home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga MA Magazine 1998 #3
/
amigamamagazinepolishissue1998.iso
/
bazy
/
stvideo130
/
startrekvideo.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-08-02
|
18KB
|
390 lines
Star Trek Videoverwaltung
___________________________
1.3
Willkommen zur neuesten Star Trek Videodatenbank!
Die erste Frage wird wohl sein, warum das Star Trek Video-
Verwaltung heißt, wo man doch alle Serien und Videos ver-
arbeiten kann! Das ist ganz einfach, ich hab das Programm
geschrieben um meine Star Trek Sammlung zu ordnen, genau
wie das letzte das ihr kennt, nur dies ist besser.
Was kann diese Datenbank und warum sollte man sie verwenden?
Sie kann bis zu 10000 Videokassetten mit max. 6 Folgen (45 min)
oder 12 Folgen (25 Min) in einem Datensatz verwenden, das ist
nicht viel aber wer hat schon 10000 Star-Trek-Kassetten? :-)
Die Anzahl der Datensätze wird durch die Belegung der Keymap
begrenzt, d.h. 37 Zeichen ^ (mögliche Zeichen) Datensätze.
Auf dem Amiga dürfte das nahe ans Unendliche gehen. Vorher
wird wohl eher der Plattenplatz knapp werden.
Neu ist, daß auch Bücher verwaltet werden können. In einem 3 Ebenen
Directorybaum können die Bücher untergebracht werden. Die Einträge
müssen nicht mal mit STV erstellt worden sein, sondern können praktisch
jedes Format beinhalten, für das ein Datatype vorhanden ist.
Ferner kann sie "Star Trek - Die unendliche Verwaltung"-Infofiles,
kurz STDUV-Infos, lesen, was sie zu einer außergewöhnlichen Daten-
bank macht, da STDUV-Infos jeweils 256 Bilder,Animationen,Texte und
Sounds enthalten können. Volle Kompatibilität ist dabei gewährleistet
wenn STDUV installiert ist bzw. die nötigen Assigns vorhanden sind,
was in dem Fall "Startrek:" bedeutet incl. der Directories :
Anims/ , SND/ , INFOS/ , TXT/ und PICS/ .
Natürlich kann STVV auch Listen drucken und Suchen im Datensatz
durchführen.
! Das Programm braucht einen Assign BASE: auf ein Directory !
! und einen Assign BASE-II: auf ein anderes Directory !
Da STVV komplett über ein GUI gesteuert wird, gibts keine CLI-Eingabe-
Parameter ;-), dafür aber einige nette Gadgets. Und damit sind
wir bereits bei der GUI:
1. Hauptwindow (oben)
KassNr: Die Kassettennummer gibt natürlich die Nummer der
VideoKassette an. Ich hab mich für Nummer statt für
Namen entschieden, da ich nicht unbedingt Anton,Egon
oder Zerberus an der Wand hängen haben wollte . :-)
Gibt man hier eine Zahl ein, so wird versucht diese
sofort einzulesen. Daher sollte der Datensatz zuerst
ausgewählt werden!
Datensatz: Dies ist der Name des verwendeten Datensatzes, welcher
gleich dem Directorynamen auf der Platte ist. Sollte
kein solches Dir vorhanden sein, wird eins angelegt!,
Manuelle Eingabe ist möglich.
Auswahl: Auswahl des Datensatzes per ASL-FileRequester!
Inhalt: Die 6 Felder geben die Namen der Folgen an die auf der
Kassette zu finden sind.
Folge #: Die dazugehörige Nummer der Folge.
min: Spieldauer der Kassette. Wird mitgespeichert, aber hat
sonst keinen Einfluß.
Lesen: Die ist die erste Funktion wozu STDUV installiert sein
sollte, da unter dem ASC-String des Folgennamens der
entsprechenden Zeile im Verzeichnis "STARTREK:TXT/" nach
dem File "Titel.txt" gesucht wird.
FEST!voreingestellt ist hierbei MM3 als Textanzeiger
(MM3 = Muchmore3 | Ja, ich hab auch 4 aber ich kam von
der Bezeichnung mm3 nicht los :-)) )
Sollte kein File gefunden werden , wird Muchmore auf der
WB einen Requester öffnen. Diesen Requester einfach
Abbrechen.
Info: Das STDUV-Infofile wird abgearbeitet. Einen Eintrag nach
dem anderen. Um gewisse Anzeigen zu unterdrücken, muß
in den Prefs der Hacken des Checkboxgadgets der entsprech-
enden Bereiche entfernt werden. In den Prefs können auch
die Tools eingestellt werden, die STVV verwenden soll. Diese
Prefs werden nach jedem Beenden gespeichert.
Sparte: Hier wird die Sparte des Films eingestellt!
(Hi Kai! :-) ) Die Texte für die Sparten können *FREI*
belegt werden. siehe Externes ...
Einlesen: erneutes Einlesen der Daten , falls was mißglückt ist.
Nächster: Nächste Kassette ( Kassnr +1 )
Letzter: vorherige Kassette ( Kassnr -1 ) , wenn möglich
Löschen: Inhalt löschen.
Speichern: Auf Platte speichern.
Beenden: Bis Bald.
2. Menüs
Im Projekt Menü dürfte alles klar sein. Mit dem LÖSCHEN ist gemeint,
die Kassette von der Platte zu entfernen.
2.0 Operationen
Hier finden sich viele Menüpunkte. Die nur jeweils einzeln angewählt
werden können, da die Funktionen die Daten im HauptTeil verändern.
2.1 Suchen
Das Suchenwindow bietet die Möglichkeiten nach Datensätzen,
Titeln und FolgenNr. zu suchen.
Dabei ist das alphanummerische Suchmuster ein interessantes
Suchgadget. Entweder ist es Folgennummer oder ebend Titel bzw.
Datensatz. Je nachdem , was das MX_KIND Gadget auswählt
(Datensatz/Titel/Folgen/Sparte). Für die Folgen- und Titelsuche
kommt hinzu, daß entweder NUR im aktuellen Datensatz gesucht wird
oder global. Wenn man also nicht weiß aus welcher Serie etwas ist,
sucht man global. Das Suche-Gadget löst dann die Suche aus, die
beiden <> sind nur zur Zierde, ok nur das < ist zur Zierde, das
> heißt "weiter" in dem Sinne das auch weitergesucht werden kann.
Das Cyclegadget stellt die Sparte dar, nach der gesucht werden soll.
2.2 Zuweisen
Jedes Stringgadget steht für eine Zeile des Inhalts.
Logischerweise die gleichen Zeilen. Mit Request kann man einen
FileRequester erzeugen, mit welchem das STDUV-Infofile aus-
gewählt wird, mit dem dann gearbeitet werden soll, wenn im
Hauptteil (oben) auf Info gedrückt wird.
In diesem Teil hat Info eine andere Bedeutung. Es wertet das
Infofile aus, d.h. daß man ablesen kann wieviele Anims,Sounds,
Gfxs und Texte enthalten sind, danach kann man bsw. entscheiden
ob man sich bestimmte Bereiche lieber nicht anzeigen läßt.
Ich hab z.T. über 50 Bilder in einigen Infos (siehe Prefs).
STDUV bedeutet, daß man zum ST-DUV Screen gelangt.
2.3 Listen
Listen können nach Folgen, Kassetten, Alphabet, Sparten oder nach
Verliehenden Kassetten sortiert werden. Von und Bis bedeutet dabei
jeweils Start und Ende der Suche in Kassettennummern.
Das Ziel-Cycle-Gadget kann drei Zustände annehmen:
1. PRT:
2. KCON:
3. FILE:
Bei 1. wird der Drucker angesprochen , bei 2. wird ein King-Kong-
Shellwindow geöffnet, das nach dem Drucken geöffnet bleibt und
auch gescrollt werden kann. Dieses Window öffnet sich natürlich
nur wenn KCON: gemountet ist , ansonsten gibts nurn Requester
und Ende.
Die Ausgabe kann in ein File umgelenkt werden. Dieses kann manuell
oder via REQuester ausgewählt werden.
"Mit Kassetten Nr." bedeutet, daß in die Auflistung die Nummer der
Kassette auf der sich die Folge befindet mit ausgegeben wird.
Die alphabetisch sortierte Liste dauert beim Zusammenstellen etwas
länger, daher vorher über die KassettenNR nachdenken.
Die Spartenliste gibts in zwei Arten, 1. alle Sparten werden auto-
matisch gesucht und 2. Einzelsuche, dies bedeutet, daß das zweite
Cyclegadget die Sparte angibt, nach welcher gesucht werden soll.
Die Verleihliste wird nur vom Akt. Datensatz angefertigt.
2.4 Zusatz
Hier finden die anderen 6 Einträge Platz, die nicht auf der norm-
alen Oberfläche erscheinen. Wenn also eine Suche einen Treffer
erbringt und er nicht erkenntlich ist, dann findet ihr ihn hier.
2.5 Einsortieren
Hier können ASCII-Listen mit folgendem Aussehen:
1. Little Monsters
1. Howard-The Duck
2. Lockup
2. Harlem Nights
3. Es
4. Höhenkoller
4. Silent Movie
5. Kevin - Allein zu Haus
6. Ein Vogel auf dem Drahtseil
6. Predator 2
7. Sidekicks
8. Die Götter müssen verrückt sein
8. Geschenkt ist noch zuteuer
9. Rückkehr in die verlorene Welt
9. Otto III
...
in einen Datensatz einsortiert werden.
ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!
Wenn der Datensatz nicht leer ist, dann werden die alten Daten
gelöscht bzw. überschrieben.
ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!
Base stellt den Datensatz ein. Mit "Req" kann eine Liste ausgewählt
werden oder per manueller Eingabe ausgesucht werden.
`Einsortieren` startet den Vorgang.
2.6 Info
Info bietet in der neuen Version die Möglichkeit die Anzahl der
vorhandenen Videokassetten und der Bücher zu bestimmen, die
in der Datenbank erfaßt sind.
2.7 Verleihe
Tja, Ich weiß zwar nicht wieso , aber Kai meint man bräuchte es.
Also da ist sie. Eine einfache Möglichkeit Kassetten als verliehen
zu vermerken. Die Sache ist ganz einfach:
Bei "Verliehen an" trägt man den Namen desjenigen ein, der die
Kassette mitnimmt. Dann drückt man auf "verleihen" und die Kassette
ist als verliehen markiert. Dabei handelt es sich um die jeweils
Aktuelle Kassette. Mit "Zurück" wird der Vermerk gelöscht und mit
"lesen" wird der Verleiheintrag erneut gelesen, sozusagen UNDO.
2.8 Edit
Diese Funktion erlaubt es einfach STDUV-Infofiles zu erstellen.
Zuerst den Namen der Infodatei auswählen , wenn es diese noch nicht
gibt , dann wird sie erstellt. Nun den Namen des Filmfiles eingeben.
Fertig.
2.9 Typen
Im Aktuellen Datensatz wird der erste Type durch den zweiten Type
ersetzt. Und zwar in allen Kassetten des Datensatzes.
3.0 Bücher
3.1 Haupt
Im Hauptfenster finden sich zwei Stringgadgets die den Namen der
Sparte (Directory) und des Buches (Filenname) enhalten. Beide
haben einen eigenen Requester , so daß leicht ein neues Buch aus-
gewählt werden kann.
"Kill" löscht das Buch aus dem Directory.
"Scan" liest die Nummer des Buches ein, da STV bei Büchern von der
Plannung her nur ASCII-Texte verwendet, war es etwas
problematisch die Folgennummer z.B.: für Perry Rhodan,
Conan oder andere Serien unterzubringen, daher sind diese
im Kommentar untergebracht.
"Save" Speichert die unter NR. eingegebne Nummer im Kommentar ab.
"Edit" Edieren des Inhaltes mit Cygnus ED, sofern dieser auf eurer
Platte als C:CED.EXE untergebracht ist.
! Wer STV vom CLI startet muß vorher STACK 10000 eintippen !
"View" zeigt den Text mit dem in den Prefs eingestellten Viewer an.
In dem Feld unten wird der Text angezeigt, sofern ein Text vorhanden ist,
andernfalls wird entweder das Directory (bei installiertem Directory-DT)
oder der Text des vorherigen Files, oder ggf. eine Grafik angezeigt.
-LINEED-
Ein Druck auf die Taste `L` und der Lineeditor erscheint. Es ist ein
einfacher Zeileneditor, der den Text des Stringgadgets an das File
anhängt. Es wird davon ausgegangen, daß es sich um einen ASCII-Text
handelt. Mit `RETURN` kann man das Gadget aktivieren und verlassen.
Ich würde das NEWEDIT-Commodity an dieser Stelle empfehlen.
3.1 Listen [& Suchen]
Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen Kombinationen:
Listen:
·------------·-----·--------·------·---------·
|Format\Modus| ABC | Normal | Alle | Nach Nr |
·------------+-----+--------+------+---------·
| ASCII | x | x | x | x |
·------------+-----+--------+------+---------·
| Amigaguide | - | - | x | - |
·------------·-----·--------·------·---------·
Suchen:
·------------·-----·--------·------·---------·
|Format\Modus| ABC | Normal | Alle | Nach Nr |
·------------+-----+--------+------+---------·
| ASCII | - | x | x | - |
·------------+-----+--------+------+---------·
| Amigaguide | - | x | x | - |
·------------·-----·--------·------·---------·
Die Sparte gibt an für welchen Bereich die Operation gelten soll.
Außer bei `ALLE` dort werden alle Pfade durchsucht.
Der drucktechnische Teil des Fensters ist identisch zu dem in
2.3 beschriebenen. Das Amigaguide-Checkboxgadget schaltet um zwischen
Amigaguide- und Ascii-Ausgabe. Amigaguideausgaben sollten nicht an KCON:
und PRT: sondern immer in ein File gemacht werden.
4.0 Prefs
Das Prefswindow müßt ihr selbst suchen :-)))))
Das Prefswindow ermöglicht es den vier Gattungen von STDUV
das jeweilige Tool zu zuweisen bzw. diese Funktion beim an-
sehen im Hauptmenü zuüberspringen ( Hacken bedeutet wird
abgearbeitet ). Maxentrys bedeutet bei Listen und Suchen usw.
daß nur bis zur XXX Kassette gesucht wird. Das ist teilweise
nötig, da sonst bis zu 60 secs vergehen ohne das das sichtbares
passiert, wer wissen will was ich genau meine sollte Snoopdos3
aktivieren und sich mal alle DOS-Funktionen! die "FAIL" ausgeben
ansehen.
Das Checkboxgadget "HAM?" verändert den Screenmode von Punkt 2.5.
Das sollte sich auf die Ausgabe des GFX-Datatypes auswirken.
Einfach ausprobieren, wies am besten aussieht.
Über das MX-Gadget kann man den Modus auswählen, wobei Euro36
nicht von jedem Monitor syncroniesiert werden kann!
Neu ist auch das "16 Farben" Gadget, welches STDUV auch auf NICHT
*AGA* Rechnern oder Rechnern ohne GraKa laufen lassen sollte.
4.1 Star Trek - Die unendliche Verwaltung - Support
Kommen wir zum neuen Teil in der Datenbank. Diesen Teil könnt
ihr über zwei Wege erreichen: 1. über das Zuweisenfenster und
damit aussuchen welches Infofile ihr sehen wollt oder 2. im
Hauptfenster , aber dort wird nicht verraten wie.
Der neue Screen (er ist notwendig) der sich öffnet, unterteilt
sich als erstes in den Anzeigeteil oben und das Bedienteil unten.
Da noch nicht alle Funktionen drin sind , sieht das Bedienteil
noch ziemlich offen aus. Deshalb auch der PAL-Hireslace-Screen.
wenn alle Funktionen drin sind, wird die Gui gerafft und evtl.
ein 60 oder 72 Hz Screen verwendet ggf. auch ein Screenmode-Req.
Das linke Bevelboxgadget ist ein Textgadget, d.h. dort sollte im
Normalfall der aktuelle Text, so er denn im Infofile enthalten
ist, angezeigt werden. Da er nicht Komplett in das Gadget passen
wird, scrollt das Gadget den Text , genau wie die GFX , virtuell.
Das sich das schwer lesen läßt glaub ich gern , aber wie gesagt,
da kann sich noch was ändern. Das rechte Gadget enthält die
Grafik, auch dieses scrollt bei zu großen Grafiken selbst.
Was auffallen wird, ist der Umstand , das eine Grafik einfach die
andere überschreibt , auch wenn beide unterschiedlich groß sind,
und der Rest einfach stehen bleibt. Das liegt noch an den Datatypes
die dafür verwendet werden, den anders als bei STDUV , kümmere ich
mich nur noch um das Infofile selbst , also um das was drin steht,
und lasse den Rest von den Datatypes erledigen. Das ist auch der
Grund warum alles so langsam ist bzw. einige Sachen nicht so
funktionieren wie man das erwarten könnte.
Abhilfe schafft ihr euch am besten indem ihr euch ein neues Data-
type installiert.
Es kann man auch zu kleinen Fehlern kommen, d.h. das beide
Gadgets das gleiche anzeigen. Fragt mich nicht warum, aber es
kommt vor, aber nur ganz selten. In dem Fall einfach neu auswählen.
Die Gadgets sind einfach und verstehen sich teilweise von selbst.
Plus und Minus wechseln zwischen den einzelnen Bildern,Sounds
usw. hin und her, "Drucken" druckt den aktellen Text aus und
Abspielen, ermöglicht es den Sound in ganzer Länge zu hören.
"Neues File" wählt ein neues Infofile aus und "zurück" beendet
den Programmteil.Der Externe Viewer wird mit "EX-View" aufgerufen.
"Edit" startet den Generator , wenn er vorhanden ist (eigenes
Programm)
4.2 Tastaturkürzel
Also fieserweise hat doch jemand meine Zurückgadgets geklaut.
Daher müßt ihr mit der Taste `Q` bzw. `Z` arbeiten um aus den
ZusatzOperationen heraus zu kommen. Beide gehen im Normalfall,
nur in LISTEN ist Z andersweitig belegt.
4.3 Externes
Kommen wir zu den Sache mit den Spartentexten. Die Sache sieht
so aus. Da nicht alle den gleichen Ordnungssinn haben, dachte
ich mir ist es gar nicht so blöd , wenn sich jeder seine Reihen-
folge und Einteilung der Sparten selbst erstellen könnte. Alles
was der User braucht ist ein Texteditor, zur Not ED von der WB.
Im Verzeichniss S: legt ihr einfach eine Datei mit dem langen
Namen : VideoDatenbank_Arten.text
an. Welche z.b. so aussieht:
...
Allgemein
SF
Horror
...
alles was dabei beachtet werden muß ist, daß der Name nicht
länger als 14 Buchstaben ist. Sollte er länger sein wird er nach
14 Buchstaben abgetrennt, sonst passt er nicht ins Gadget rein.
Viel Spass
Cyborg