home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
PC Action 1997 July
/
CITE.ISO
/
tnt
/
09960001
/
atf.txt
Wrap
Text File
|
1996-07-15
|
34KB
|
545 lines
Spieletips
Advanced Tactical Fighters
Advanced Tactical Fighters heißt der neue Streich von Electronic Arts. Optisch kein
großer Unterschied zum Vorgänger, US Navy Fighters, kommt ATF mit einer Reihe
neuer Flugzeugen daher. Geflogen wird diesmal in zwei Kampagnen, die jeweils 40
Missionen umfassen.
In Kampagne Nummer 1, Ägypten, gilt es, den islamischen Extremisten den Garaus
zu machen. Als Pilot einer Staaten-Föderation der USA, Frankreich und Israel
müssen Sie für die Wiederherstellung des Kräftegleichgewichts in der Region
sorgen. Kampagne 2, Wladiwostok, behandelt den Untergang der russischen
Kriegsmaschinerie. China wagt sich weit ins russische Territorium vor, was Sie als
konföderierter Pilot verhindern sollen. Jede der 80 Missionen im einzelnen
vorzustellen, würde sicherlich den Rahmen sprengen, zumal sich viele Missionen
inhaltlich und von der Aufgabenstellung her gleichen. Stattdessen beschreiben wir
die Missionen mit einem Satz, präsentieren die verschiedenen Missionsarten und
geben Hilfestellungen zu spezifischen Szenarien.
Geleitschutz - die Eskorten-Missionen
Bei dieser Missionsart gilt es, freundschaftlich gesinnte Objekt an einen bestimmten
Ort zu geleiten. Gleich in der ersten Missionen der Ägypten-Kampagne steigen Sie
in Ihre F22-A und sollen das Schiff Aurora zur eigenen Basis eskortieren, ohne daß
die feindlichen Geschwader das Schiff zerstören. Blindes Angreifen gegnerischer
Flugzeuge bringt hier nahezu nichts, schließlich ist es fast unmöglich alle Angreifer
allein auszuschalten. Der Knackpunkt der Eskortierungen liegt darin, die goldene
Mitte zwischen Angriff und Verteidigung zu finden. Fliegen Sie in weiter Formation
mit Ihren Flügelmännern über das zu schützende Schiff und warten Sie, bis ein
Feind vom Radar geortet wird. Schalten Sie dazu das FLIR mit R aus und aktivieren
Sie Ihr Radar. Aktivieren Sie den Radar-Warner mit SHIFT+5, erhöhen oder senken
Sie die Reichweite des Radars mit "," (weiter) oder ".". Mit T aktivieren Sie einen
Radarpunkt als Ziel.
Schicken Sie daraufhin Ihren Flügelmann aus (ALT+5 oder ALT+5), den Gegner zu
stellen. Bleiben Sie mit Ihrem Jet auf jeden Fall in der Nähe des Ihnen anvertrauten
Objekts und brechen Sie nur aus, um a) Ihren Jet vor feindlichem Feuer zu schützen
oder b) einem herannahenden Gegner zuvorzukommen. Achten Sie stets auf
Überraschungsangriffe von hinten. Die können nicht nur das Aus für das Schiff
bedeuten, sondern zumeist vorher den Abschuß Ihres Jets, womit die Kampagne
erledigt wäre. Sitzen Ihnen die Gegner im wahrsten Sinne des Wortes im Nacken,
versuchen Sie, mit einigen Flugmanövern (siehe Taktiken) Ihre Haut zu retten und
weisen Sie Ihren Flügelmann an, Ihnen den Rücken freizuhalten (ALT+P). Ist das
Schiff an seinem Ziel angelangt, verlieren Sie keine Zeit und fliegen Sie zur Basis
zurück (Autopilot, Taste A, einschalten, jedoch nur, wenn Sie nicht unter Beschuß
stehen).
Über den Wolken - die Luftkampfmissionen
Der Luftkampf ist ein fester Bestandteil einer Flugsimulation und kommt daher in
allen Missionen mehr oder minder stark vor. Wie Sie Ihren Gegner mit dem Radar
erfassen, haben wir bereits erläutert, und auch die Kampftaktiken finden Sie auf
diesen Seiten. An dieser Stelle gilt das Hauptaugenmerk den Waffen für den
Luftkampf. Um Jets aus kurzer Distanz mit Raketen zu vernichten, eignen sich die
AIM-7-Sparrows hervorragend. Wollen Sie über Infrarot die Zielerfassung arbeiten
lassen, empfehlen sich PL-7 oder Sidewinder-Raketen. Beachten Sie jedoch, daß
IR-gesteuerte Raketen lediglich über kurze Distanzen (0,5 bis 20 Seemeilen)
sinnvoll sind. Wollen Sie über weitere Distanz zuschlagen, kommen AMRAAMs in
Frage (bis 24,6 Meilen), doch auch die ALAMOs (bis 19,7) und Archers (bis 9,8)
sind effektive Waffen. Für die lange Strecke sollten Sie AIM-54C Phoenix-Raketen
(bis 148) einsetzen.
S.O.S. - die Alarmstart-Missionen
Etliche Missionen befassen sich mit der Verteidigung der eigenen Basis bzw. des
eigenen Flugplatzes. Zumeist handelt es sich bei diesen Missionen um Alarmstarts
nach der Sichtung feindlicher Jets durch Ihre Radaranlagen. Als Beispiel für diese
Missionen haben wir Mission 12 der Rußland-Kampagne ausgewählt. Bei der
Mission mit dem Namen "Schnellstart" steigen Sie am besten mit einer X-29 von
Ihrem Flugplatz auf, der von anfliegenden chinesischen Jets bedroht wird. Verlassen
Sie sich weder bei dieser Mission noch bei einer anderen Alarmstart-Mission auf den
Autopiloten als bequemes Mittel, einen Start vom Rollfeld durchzuführen. Sie
würden wertvolle Sekunden verlieren, die Sie ansonsten bereits während der
Aufstiegsphase zum Zielen und zur Gegnererfassung nutzen könnten. Machen Sie
sich keine Illusionen, der Feind ist sofort präsent und Sie erblicken ihn schon beim
Start. Also Waffenschaft öffnen (O), mit Ü die Raketen aktivieren, das Ziel durch T
oder den Joystickknopf 2 bzw. rechter Maustaste anvisieren, und nichts wie weg mit
der Rakete. Achten Sie trotz aller Hektik auf eine präzise Zielerfassung, Ihre
Raketen sind schließlich Ihr kostbarstes Gut. Verteilen Sie Ihre Flügelmänner auf die
angreifende Horde und lassen Sie diese sowohl von rechts als auch von links an
den Gegner heranfliegen. Bei vielen Gegnern sollten Sie die Radarhilfsmittel nutzen:
Taste Ä peilt beispielsweise das jeweils zur Bildschirmmitte nächste Ziel an, Ö wählt
das jetzige Ziel ab. Arbeiten Sie viel mit den verschiedenen Schubeinstellungen, um
Ihren Gegnern das Zielen so schwer wie möglich zu machen.
Timing ist wichtig - die Präzisionsangriffe
Die meisten der 80 Missionen befassen sich mit der Zerstörung von Bodenzielen wie
etwa Bunkern oder beweglichen Objekten wie Panzern, Fregatten, Flakgeschützen
und ähnlichem. Die sogenannten Präzisionsangriffe sind oft deshalb so schwierig,
weil der Pilot sich auch mit Widerstand aus der Luft auseinandersetzen muß. Hier ist
Teamwork und Timing gefragt. Der Flügelmann wird zum besten Freund. Wenn
möglich, sollten Sie als erstes etwaige angreifende Flugzeuge ausschalten und erst
danach auf die Bodenziele zufliegen. Fliegen Sie in engem Kampfabstand mit Ihren
Flügelmännern und räumen Sie den Luftraum frei. Wird die Zeit knapp, lassen Sie
sich den Rücken freihalten (ALT+P) und greifen Sie die Bunker, Schiffe, Flaks oder
was auch immer an. Einige Missionen haben es deshalb in sich, weil Sie gleichzeitig
eigene Einheiten nicht gefährden dürfen. In Mission 25 der Ägypten-Kampagne
(Rebellenjagd) müssen Sie z. B. eigene Panzer unterstützen, indem Sie die
gegnerischen Geschütze vernichten. Zielen Sie präzise und schießen Sie erst, wenn
Sie absolut sicher sind, daß es keinen eigenen Mann trifft. Überhastetes Abfeuern
der Raketen hat schon so manche Niederlage besiegelt. Die Raketenauswahl sollten
Sie auch vor diesen Missionen bewußt treffen. Wollen Sie Panzer oder Gebäude
zerstören, setzen Sie Swatter und Swinger ein. Ihre Reichweite ist jedoch nur gering
(bis 4 Seemeilen). Panzer auf größere Distanzen zu treffen, ist aber sowieso nahezu
unmöglich. Für Schiffe als Ziele eignen sich Langstreckenraketen wie die AGM-84A-
Harpoon (bis 59 Meilen) oder die AM-39 Exocet (bis 90). SAMs, Flakgeschütze oder
geparkte Flugzeuge lassen sich bestens mit AS-7 Kerry-Raketen aus dem Weg
räumen, während für Brücken, befestigte Gebäude oder Startbahnen die AS-14
Kedge oder die AS-15 Kent benötigt wird. Große Ziele sollten mit der GBU-Rakete
zerstört werden.
Für den Angriff auf Bodenziele sollten Sie Ihr aktives Radar ausschalten und den
FLIR einschalten (Taste R), mit SHIFT+4 erscheint ein Zielfenster. Gehen Sie mit T
alle Ziele durch, bis das gewünschte erscheint. Haben Sie es im Visier, feuern Sie
Ihre Luft-Boden-Raketen ab.
Die richtige Taktik
Es geht rund bei ATF, im wahrsten Sinne des Wortes: Loopings, Sturzflüge,
Energiekämpfe, alles muß der PC-Pilot in seinem Kampfrepertoire haben, um sich
gegen die zahlreichen Gegner zu Lande, im Wasser und in der Luft behaupten zu
können. Beginnen wir mit dem Energiekampf, dem sicherlich schwersten Manöver:
Dieser ist nur ratsam, wenn Sie wissen, daß der Gegner über langsamere Flugzeuge
verfügt. Das tut er auf jeden Fall, wenn im Mogelmenü "Extra G" eingeschaltet ist. Im
Energiekampf starten Sie einen Angriff in der 6 Uhr-Position (ganz unten) bzw. im
toten Winkel des Gegners (also direkt hinter ihm). Sobald Sie sich hinter dem
gegnerischen Flugzeug befinden, geben Sie einen gut getimten Schuß ab und rasen
mit schnellstmöglicher Geschwindigkeit am Gegner vorbei, um schnell außer
Reichweite zu gelangen. Der Feind wird dann eine Kurve fliegen, um seinerseits in
den Kampf einzugreifen. Startet er seinen Kurvenflug, müssen Sie in einer
Sturzspirale fliehen. Schließlich drehen Sie eine weitere Kurve, um sich wieder
hinter dem Gegner zu postieren und den Angriff zu wiederholen. Äußerst effektiv ist
auch eine andere Taktik, die Vorhaltekurve. Hier muß der Pilot die Flugbahn seines
Gegners genau ausrechnen, um seine Flugbahn so ausrichten zu können, daß er
seinen Gegner schneiden kann. Eine Vorhaltekurve beginnen Sie am besten in der
Schräglage (die Nase Ihres Jets zeigt auf eine Stelle vor dem gegnerischen
Flugzeug). Timen Sie Ihren Angriff so, daß Sie sich urplötzlich über dem Gegner
befinden. Nun ist er ein leichtes Ziel. Hat der Pilot Ihr Manöver vorausgesehen, wird
er versuchen, seinen Jet seitlich entschwinden zu lassen. Begegnen Sie diesem
Manöver mit einer gegenläufigen Kurve zu seiner, um wieder die Nase vor den
Gegner zu bekommen. Diese Taktik können Sie natürlich auch so modifizieren, daß
Ihr Jet die Nase hinter den Gegner bekommt. Dies ist die sogenannte
Verfolgungskurve. Die Verfolgungskurve setzt auf die Geschwindigkeit des
Flugzeuges, während die Vorhaltekurve die G-Werte erhöht. So hat eine schnelle F-
18 im Luftkampf gegen eine wesentlich langsamere MiG 21durch die höhere
Geschwindigkeit einen wesentlich schlechteren Kurvenradius. Die F-18 wird jedoch
durch die höhere Kurvengeschwindigkeit in den Rücken der MiG 21 gelangen,
während sie bei einer Vorhaltekurve an der MiG vorbeifliegen würde. Im toten
Winkel ist dann ein gezielter Abschuß möglich. Wenn Sie die beiden Kurventaktiken
(nach viel Übung) beherrschen, sollten Sie ausprobieren, eine kombinierte Kurven-
Energiekampftaktik anzuwenden. Beherrschen Sie auch diese Variante, guckt der
Gegner bald dumm aus der Wäsche und verläßt sich auf seinen Ausstiegsknopf. All
diese Taktiken setzen jedoch eine große Flugerfahrung voraus, das heißt, Sie
müssen einige Stunden im virtuellen Cockpit verbracht haben. Wesentlich einfacher
ist da die "Reine Verfolgung". Hier fliegen Sie hinter dem Gegner her und imitieren
seine Manöver. Diese Taktik erlaubt es, aus kurzer Distanz zu schießen, was in der
Regel schnell den gewünschten Erfolg bringt.
Hilfe, ich werde gejagt!
Eine weitere Kampftaktik, die Sie beherrschen sollten, ist die des Ausbruchs. Eine
Ausbruchskurve fliegen Sie, indem Sie den Joystick auf sich zuziehen und dann
schnell nach links oder rechts bewegen. So können Sie den feindlichen Raketen
ausweichen. Sie zwingen den Gegner mit diesem Manöver, auf Ihr Flugzeug aus
einem schlechten Winkel zu zielen. Fliegen Sie danach eine Kurve, um hinter den
Gegner zu gelangen und setzen Sie gnadenlos Ihre Raketen ein. Ein
Verzweiflungsmanöver ist der Spiral-Sturzflug. Hierbei gehen Sie in einen steilen
Sturzflug über und fliegen anschließend eine Kurve. In der Mitte der Kurve wird der
Schub weggenommen, und das Flugzeug rollt um 180 Grad. Wenn Sie jetzt die
Nase hochziehen - je steiler, desto besser - gelangen Sie wieder hinter Ihren
Gegner. Diese Taktik sollte nur im absoluten Notfall angewandt werden. Immer
wieder werden Sie merken, daß eine Schubumkehrung Wunder wirkt. Leider können
Sie den Schub nur mit einer F-22, einer X-31 und einer X-32 umkehren. Dies
ermöglicht es, den Kurvenradius zu verringern und dadurch die Kurven wesentlich
enger als der Gegner zu nehmen. Als Beispiel nehmen wir nun eine X-32. Wenn Sie
in eine Linkskurve fliegen, drücken Sie "Str-Linkspfeil", um die Schubdüsen nach
links zu lenken. Bei der F-22 oder X-32 drücken Sie "Str-Pfeil hoch" oder "Str-Pfeil
unten". Bei der X-32 müssen Sie die HUD-Anzeige "Vekt" beobachten - sie zeigt den
jetzigen Düsenwinkel an. Halten Sie "Str-Pfeil links" gedrückt, bis der Wert zwischen
40 und 60% fällt. Drücken Sie nun "0", um die Vektorflächen wieder zu zentrieren.
Flugmanöver gegen Bodeneinheiten
Doch Gefahr droht nicht nur aus der Luft bei ATF. Auch die Bodentruppen machen
Ihnen das Leben schwer. Werden Sie von SAMs, den radargelenkten Luft-Boden-
Raketen, beschossen, fliegen Sie tief. SAMs haben Schwierigkeiten, ihre Ziele aus
der Nähe zu treffen. Treffen Sie hingegen auf Flakgeschütze, so bleiben Sie stets
über 5.000 Fuß, dann droht keine Gefahr. Müssen Sie trotzdem einmal tiefergehen,
fliegen Sie unkonventionell und überraschend. Flakgeschütze müssen stets den
Vorhalt berechnen, und so können Sie dem Gegner mit unvorhersehbaren Manövern
den Schneid abkaufen. Ein weiterer Tip: Das Radar des Gegners findet Ihren Jet
nur, wenn Sie über 500 Fuß fliegen. Apropos Radar: Erscheint im Luftkampf ein
blinkendes "R", sind Sie von einer radargelenkten Rakete erfaßt worden. Werfen Sie
in diesem Fall vier bis fünf Düppel ab (Taste "Einfg"), um das Radar in die Irre zu
leiten. Drehen Sie schnell ab. Erscheint hingegen ein blinkendes "I", hat Sie eine
Infrarotrakete erfaßt. Schießen Sie Leuchtkörper ab (Taste "Entf") und drehen Sie
ebenfalls schnell bei.
Eigene Einsätze erstellen
Für Langzeitmotivation haben die Macher von ATF wirklich gesorgt: Neben den 80
Missionen der beiden Kampagnen und den 20 Einzel-Missionen, können Sie sich
auch selbst Ihre Missionen bauen. Doch wie geht das? PC Action hilft und erstellt
eine einfache Beispielmission. In der PC Action-Mission "Eurofight" haben
französische Terroristen den Flugzeugträger "Eisenhower" gekapert. Mit einer
Tomcat und einem Flügelmann gilt es, das Schiff zu zerstören. In der Luft erwarten
Sie zwei MIGs, die Ihnen das Leben schwer machen wollen. Ist der Flugzeugträger
zerstört geht es weiter zu Wegpunkt zwei, an dem Sie ein Hochhaus, das
Hauptquartier der Terroristen, vernichten müssen. Also, greifen Sie in den virtuellen
Baukasten, und los geht∩s:
Als erstes wählen Sie den Punkt "Proeinsatz erstellen". STR+N ruft eine neue
Einsatzkarte auf - wählen Sie nun die Karte, auf der Sie Ihren Einsatz fliegen wollen.
Als Beispiel soll Frankreich dienen. Nun wird das Wetter festgelegt. Um die Mission
nicht zu schwierig zu machen, wählen Sie "Morgen", dann ist es zu Beginn der
Mission zwar noch etwas dunkel, die Sonne geht jedoch schon nach wenigen
geflogenen Meilen auf. Als nächstes werden die Gegner festgelegt. Geben Sie z. B.
Frankreich als gegnerische Kraft an. Nun werden die Schirme bestimmt, auf die der
Spieler Zugriff haben soll. Wählen Sie Flugzeugwahl- und Waffenladungs-
Bildschirme, um auch andere Flugzeuge als die Tomcat auswählen zu können. Die
Voreinstellung ist jedoch eine Tomcat, die auf dem Kartenfenster per "Einfg"-Taste
oder dem Menüpunkt "Objekt einfügen" involviert wird. Klicken Sie die eben erstellte
Tomcat an und weisen Sie dem Jet die Flughöhe (3.000) und die Knotenzahl (400)
zu. Stellen Sie ferner ein, daß die Mission nur ein Erfolg ist, wenn das Ziel zerstört
wurde.
Fügen Sie eine weitere Tomcat ein und verleiben Sie diese Ihrem Geschwader ein
(Menüpunkt "Zu Geschwader hinzufügen"). Ernennen Sie jetzt den Spieler-Jet zum
Geschwaderführer. Erstellen Sie Wegpunkt A (Eisenhower) im Meer und fügen Sie
mit "Einfg" den Flugzeugträger Eisenhower ein. Postieren Sie zwei MIGs um das
Schiff, die das Ziel haben sollen, den Feind zu vernichten. Erstellen Sie Wegpunkt B
(Reaktor) kurz hinter der Küste auf dem Land. Fügen Sie einen Reaktor hinzu (auch
hier muß angegeben werden, daß das Ziel nur erreichbar ist, wenn er zerstört
wurde). Postieren Sie ruhig einige Soldaten um den Reaktor. Wegpunkt C heißt
Flughafen und wird einige Meilen hinter dem Reaktor erstellt. Dieser muß
angeflogen werden, um die Mission erfolgreich zu beenden. Achtung: Geben Sie
jedesmal unbedingt an, daß die Ziele zerstört werden müssen. Bei der Einstellung
"beschädigt" können Sie sonst den Autopiloten nach einigen Treffern nicht mehr auf
das zu zerstörende Ziel "ansetzen". Speichern Sie nun die Mission unter dem
Namen "Eurofight" ab, und viel Spaß auf der Suche nach den Terroristen!
Bugs und Technik-Tips
Die von US Navy Fighters bekannten Grafikbugs wurden auch bei ATF nicht
beseitigt - so klafft schon zwischen den Tragflächen ab und an ein Riesenloch oder
Hochhäuser scheinen keinen Untergrund zu besitzen. Daran läßt sich von
Spielerseite leider nichts ändern. Weitere Probleme gab es im Test beim Flug mit
den Tarnkappenbombern, die sich nach dem Zuschalten des "Extra G∩s" aus dem
Mogelmenü schon einmal mit der Meldung "Strukturschaden" in die ewigen
Jagdgründe verabschiedeten. Haben Sie gerade erst Ihre ersten Geh- bzw.
Flugversuche angestellt, so werden Sie schnell feststellen, daß, wenn Sie im
Mogelmenü "Keine Abstürze" und "Unverwundbar" eingestellt haben, es weder
Ihrem Autopiloten noch Ihnen gelingen will, ein Flugzeug wieder in die Luft zu
bekommen, das auf dem Boden ungeschickt aufgesetzt hat. Die Lösung für dieses
Problem ist ganz einfach. Die Mission kann weitergeflogen werden, wenn Sie das
Fahrwerk mit der Taste G einschalten. Dann den Schub erhöhen (Taste 5), und ab
zurück in die Luft. Ein Highlight von ATF ist sicherlich die digitalisierte Musik. Wollen
Sie jedoch Platz sparen, tut es die ebenfalls ordentliche Midi-Musik genauso, und
statt 60 MB benötigt ATF "nur" noch 30. Außerdem läuft das Spiel schneller, was für
Besitzer eines kleinen Pentiums oder gar eines 486ers wichtig ist. Bevor Sie
außerdem im hochauflösenden Modus alle Details abschalten, um eine gute
Spielbarkeit zu erhalten, sollten Sie darüber nachdenken, einfach auf SVGA zu
verzichten. ATF spielt sich nämlich auch in der VGA-Auflösung noch Klasse.
Kleine Mogeleien
Einfacher geht es nun wirklich nicht mehr: Wer Mogeln möchte, kann sich bei ATF
über ein eigenes Mogelmenü freuen. Hier läßt sich der Schwierigkeitsgrad so
herabsetzen, daß auch Einsteiger in den Genuß eines lupenreinen Dogfights
kommen können, ohne nach zwei Drehungen bereits das Zeitliche gesegnet zu
haben. Drücken Sie während des Flugs die Escape-Taste, erscheint ein Menü, und
das Spiel wird eingefroren. Wenn Sie jetzt das Mogelmenü anwählen, können Sie
sich unverwundbar machen, was nicht heißt, daß Sie nicht abstürzen können. Dies
gilt es extra zu aktivieren. Auch können Sie Ihr Flugzeug mit einer unbegrenzten
Menge an Munition und Treibstoff ausrüsten, was gerade für Anfänger eine Hilfe
sein sollte. Wollen Sie sich in aller Ruhe auf den Kampf konzentrieren, ist es ratsam,
das Trudeln und die Turbulenzen auszuschalten. Auch das Blenden der Sonne ist
abschaltbar. Aktiviert man Extra-G, bekommen die Jets noch einen gehörigen
Geschwindigkeitsschub. Seien Sie jedoch sehr sparsam mit dem Einsatz des Mogel-
Menüs, schließlich ist eine ermogelte Mission nur der halbe Spaß. Geht Ihnen
jedoch nach getaner Arbeit, sprich nach Erfüllung der Missionsziele, zwei Meilen vor
der Basis der Sprit aus, sollte ein Griff in den virtuellen Tank erlaubt sein.
The END!
Die Enden der beiden Kampagnen sind recht schmucklos ausgefallen. Keine
Videofilmchen, die den Piloten zum glorreichen Sieg gratulieren, kein virtuelles
Schulterklopfen. Stattdessen ein - zugegeben schönes - Standbild eines in den
Sonnenuntergang fliegenden Kampfjets und lobende Dankesworte per
Sprachausgabe.
Der letzte Einsatz der Rußland-Kampagne hat ein chinesisches Transportflugzeug
zum Ziel. Die chinesische Luftwaffe zieht sich langsam zurück, wenngleich noch kein
Waffenstillstand ausgehandelt wurde. Im zu vernichtenden Flugzeug befinden sich
einige Generäle und kommunistische Politiker. Ein recht schlichter Schluß ohne
großen Showdown, zumal diese Mission nicht gerade die schwerste ist. Stellen Sie
den Jet, während Ihre Flügelmänner Ihnen den Rücken freihalten. Ein gezielter
Schuß nach IR-Anpeilung schießt die Feinde endgültig in den Himmel und beendet
den Krieg. Eine ähnliche Mission wartet am Ende der Ägypten-Kampagne auf den
PC-Piloten, doch diesmal steht er auf der anderen Seite. Ihre Aufgabe ist es, ein
Transportflugzeug mit ägyptischen Politikern sicher zurück nach Ägypten zu bringen.
Übriggebliebene Rebellenflugzeuge können Ihnen hier im Weg stehen. Vernichten
Sie diese, und die islamischen Fundamentalisten sind besiegt. Lobende Worte
erhalten Sie auch hier vor dem gleichen Hintergrundbild des in die Sonne fliegenden
Jets.
Thorsten Seiffert
Die Missionen
Je 40 Missionen stehen vor dem Ende des Krieges. Im folgenden listen wir die
einzelnen Missionen mit ihren Aufträgen auf und ordnen sie so ein, daß Sie die
Aufträge anhand der oben beschriebenen Missionstypen erfolgreich ausführen
können. Natürlich finden sich in den Missionen stets auch Teile eines anderen
Missionstypus. So werden Sie in nahezu allen Missionen Luftkampf bestreiten
müssen. Das sollte man von einer Flugsim allerdings auch erwarten dürfen, oder?
Die Zahl am Ende der Missionsbeschreibung stellt den Schwierigkeitsgrad dar. Von
1 (leicht), über 2 (mittel), 3 (schwierig) bis 4 (sehr schwierig) werden die Missionen
eingeordnet.
Los geht∩s mit der Ägypten-Kampagne:
Mission 1: Eskortieren Sie die Aurora (Eskortmission/2)
Mission 2: Verteidigen Sie einen Schiffskonvoi gegen feindliche Jets
(Eskortmission/2)
Mission 3: Zerstören Sie die gegnerischen Frachtschiffe (Präzisionsangriff/1)
Mission 4: Zerstören Sie Kommandobunker und einen Microwellenturm in El Faiyum
(Präzisionsangriff/2)
Mission 5: Fangen Sie Jagdbomber ab, ehe Sie ihr Flugfeld erreichen
(Alarmstart/Luftkampf/2)
Mission 6: Zwölf Treibstoffdepots der Rebellen angreifen (Präzisionsangriff/3)
Mission 7: Kampfpatrouille über die Flughäfen Fayid und Luxor
(Präzisionsangriff/Luftkampf/3)
Mission 8: Vernichten Sie zwei Jianghu-Schiffe (Präzisionsangriff/2)
Mission 9: Zerstören Sie zwei Bunker plus Kommandozentrale (Präzisionsangriff/2)
Mission 10: Zwei Knox-Fregatten im Golf von Suez mit Anti-Schiffs-Raketen
vernichten (Präzisionsangriff/1)
Mission 11: Zwei Kommandozentralen plus Kommunikationstürme zerstören
(Präzisionsangriff/2)
Mission 12: Kampfpatrouille, vernichten Sie sechs Gegner (Präzisionsangriff/3)
Mission 13: Schützen Sie Ihren Flughafen vor Jagdbombern (Alarmstart/3)
Mission 14: Zerstören Sie drei Frachtschiffe mit Harpoon-Raketen
(Präzisionsangriff/2)
Mission 15: Vier Hangars in Kibrit vernichten (Präzisionsangriff/3)
Mission 16: Mit der B2 13 Bodenziele zerstören (Präzisionsangriff/3)
Mission 17: Fangen Sie feindliche Flugzeuge ab (Luftkampf/3)
Mission 18: Am Wegpunkt sechs LKWs vernichten (Präzisionsangriff/4)
Mission 19: Eskortieren Sie drei Transportmaschinen C-S3 (Eskortmission/3)
Mission 20: Unterstützen Sie den Vormarsch der UN-Truppen nach Ägypten durch
einen Angriff auf eine siebenköpfige Panzerkolonne (Präzisionsangriff/3)
Mission 21: Zerstören Sie mit der F117 zwei Bunker (Präzisionsangriff/2)
Mission 22: Vernichten Sie elf Hubschrauber und Flugzeuge (Luftkampf/4)
Mission 23: Schalten Sie die Luftabwehr (acht Ziele) von Al Arish aus
(Präzisionsangriff/4)
Mission 24: Zerstören Sie mit der B2 zwei Flugzeugbunker, drei
Kommunikationstürme, das Headquarter und drei Kommunikationsbunker
(Präzisionsangriff/4)
Mission 25: Unterstützen Sie Ihre Truppen gegen Panzerkolonnen (sieben
Ziele/Präzisionsangriff/3)
Mission 26: Verteidigen Sie Ihr Geschwader (Alarmstart/3)
Mission 27: Zerstören Sie SAMs und Flakgeschütze, um Ihre eigenen A-10s zu
schützen (Präzisionsangriff/2)
Mission 28: Sechs Flugzeugbunker in Bir Hasanah müssen zerstört werden
(Präzisionsangriff/2)
Mission 29: Sechs Hubschrauber zerstören (Präzisionsangriff/3)
Mission 30: Schützen Sie die Fahrzeugangreifende AC130 (Eskort-,
Luftkampfmission/2)
Mission 31: Fangen Sie acht Rebellenflugzeuge ab (Luftkampf/4)
Mission 32: Inaktive SAMs müssen mit einer B2 vernichtet werden
(Präzisionsangriff/2)
Mission 33: Neun Flugzeugbunker östlich von Kairo sind das Ziel
(Präzisionsangriff/3)
Mission 34: Benutzen Sie Raketen und Bomben, um 15 Panzer zu vernichten
(Präzisionsangriff/4)
Mission 35: Zwei Transportflugzeuge geleiten (Luftkampf/Eskortmission/2)
Mission 36: Vier Treibstofftanks in Kairo mit der F117 in die Luft jagen
(Präzisionsangriff/2)
Mission 37: Vernichten Sie gegnerische Jets (Luftkampf/3)
Mission 38: Neun Jets vernichten (Luftkampf/4)
Mission 39: Zerstören Sie die letzten zehn Fahrzeuge der Rebellen
(Präzisionsangriff/3)
Mission 40: Eskortieren Sie ein Transportflugzeug mit ägyptischen Politikern
(Eskortmission/2)
Die Rußland-Kampagne:
Mission 1: Patrouillenflug, acht Ziele (Luftkampf/3)
Mission 2: Drei Jianghus zerstören (Präzisionsangriff/1)
Mission 3: Sieben chinesische Jets zerstören (Alarmstart/2)
Mission 4: Kampfpatrouille (Luftkampf/2)
Mission 5: Sechs Saranca-Schnellboote zerstören (Präzisionsangriff/2)
Mission 6: Konvoi schützen (Eskortmission/Luftkampf/2)
Mission 7: Astovl eskortieren (Eskortmission/2)
Mission 8: Zwei Kommandobunker zerstören (Präzisionsangriff/1)
Mission 9: Lastwagenkonlonne zerstören (Präzisionsangriff/3)
Mission 10: Zwei Jianghus zerstören (Präzisionsangriff/1)
Mission 11: Zerstören Sie zwei Straight-Flush-Radaranlagen (Präzisionsangriff/2)
Mission 12: Schützen Sie Ihren Flughafen (Alarmstart/2)
Mission 13: Drei Jianghus abschießen (Präzisionsangriff/2)
Mission 14: Mobile SAMs und Flakgeschütze vernichten (Präzisionsangriff/3)
Mission 15: Drei Ziele auf feindlichem Flugplatz vernichten (Präzisionsangriff/3)
Mission 16: Kampfpatrouille (Luftkampf/3)
Mission 17: Drei Transportflugzeuge schützen (Eskortmission/3)
Mission 18: Hauptquartier und acht Bunker vernichten (Präzisionsangriff/3)
Mission 19: Sechs Flugzeugbunker zerstören (Präzisionsangriff/3)
Mission 20: Panzerkolonne vernichten (Präzisionsangriff/4)
Mission 21: Zwei CSB-Transporter schützen (Eskortmission/3)
Mission 22: Sieben Fabrikgebäude in die Luft jagen (Präzisionsangriff/3)
Mission 23: Zwei Flugzeuge abfangen (Luftkampf/2)
Mission 24: Flakgeschütze vernichten (Präzisionsangriff/2)
Mission 25: Panzer angreifen (Präzisionsangriff/3)
Mission 26: Transportflugzeuge zerstören (Präzisionsangriff/2)
Mission 27: Jianghu-Fregatte vernichten (Präzisionangriff/1)
Mission 28: Radarstellungen und Bunker zerstören (Präzisionsangriff/2)
Mission 29: Acht chinesische Hubschrauber vernichten (Präzisionsangriff/3)
Mission 30: Kampfpatrouille, feindliche Luftabwehr ausschalten (Präzisionsangriff/4)
Mission 31: Nachschubdepot vernichten (Präzisionangriff/2)
Mission 32: Drei Fregatten zerstören (Präzisionsangriff/2)
Mission 33: Flughafen schützen (Alarmstart/3)
Mission 34: Flugzeugbunker vernichten (Präzisionsangriff/2)
Mission 35: Flughafen verteidigen (Alarmstart/3)
Mission 36: Vier Vorratsgebäude zerstören (Präzisionsangriff/2)
Mission 37: Sieben chinesische Jagdbomber an der Grenze vernichten (Luftkampf/4)
Mission 38: SAMs und Flakgeschütze aussschalten (Präzisionsangriff/2)
Mission 39: Sechs Jets abfangen (Alarmstart/3)
Mission 40: Chinesische Politiker abfangen (Luftkampf/1)
ATF im Netz!
Auch im Internet finden Sie Advanced Tactical Fighters. Unter der Adresse
http://www.ea.com/TEXT/whatjane.html finden Sie die Homepage von JANE∩s
Combat Simulations. Dort können Sie sich über das Spiel informieren, Screenshots
betrachten, aber auch mit anderen PC-Piloten chatten. Mit
http://www.ea.com/janes/chat/index.html können Sie sofort auf die Chat-Page
gelangen. Wollen Sie Infos zu weiteren Electronic Arts-Produkten, sei Ihnen die
Seite http://www.ea.com/ ans Herz gelegt.
Im Cockpit
ATF konfrontiert Sie mit insgesamt 14 verschiedenen Cockpits. Unter den Jets sind
sogar einige, die noch in der Testphase sind, und so ist der Spieler quasi einer der
ersten, die diese Flugzeuge "fliegen" dürfen.
Eines dieser noch im Test befindlichen Kampfjets ist die B-2A Spirit. Die Entwicklung
des Bombers begann 1978. Der Jet ist mit Stealth-Fähigkeiten ausgerüstet, was vor
allem beim Durchdringen des feindlichen Radars nützlich ist. Die Tests enden im
kommenden Jahr. Der 21x52 m große Bomber schafft eine Anfluggeschwindigkeit
von 140 Knoten und fliegt rund 15.000 m hoch.
Die Lockheed F-22 hingegen ist ein Kampfflugzeug par excellence. Drei
Waffenschächte plus ein langläufiges 20 mm-Geschütz machen die F-22 zu einer
gefährlichen Waffe. Ihre maximale Marschgeschwindigkeit beträgt 800 Knoten. Der
Jet ist 13 Meter breit und 5 Meter hoch. Für Luftkämpfe eignet sich die F-22
hervorragend.
Die Lockheed F-117 A, inoffizieller Name: Night Hawk, ist ein Stealth-Jet für
Präzisionsangriffe. Das 13x20 m große Flugzeug schafft 561 Knoten. Die Produktion
der F-117A ist abgeschlossen. Nutzen Sie im Spiel diesen Jet, um im Gegensatz zur
B2 hinter den feindlichen Linien präzise Hochgeschwindigkeits-Einsätze zu fliegen.
Weiter geht es mit der Dassault Rafale. Der Abfangjäger ist ein Mehrzweck-
Kampflugzeug, das als Ein- und Zweisitzer erhältlich ist. Eingesetzt wird der Jet von
der französischen Luftwaffe. Auf Optimalhöhe schafft der Vogel Mach 2, im Tiefflug
noch satte 750 Knoten.
Die Grumman X-29 ist einer der interessantesten Jets im Spiel. Durch die stark
vorwärtsgerichteten Flügel sieht das Testflugzeug so aus, als würde es rückwärts
fliegen. Von diesem Jet gibt es derzeit noch keine sicheren Daten. Im Spiel fällt der
Flieger durch extreme Wendigkeit auf.
Erst im Oktober startet eine neue Testreihe des Rockwell/DASA X-31A EFM-Jets.
Bereits 1977 wurden die Studien an diesem Flugzeug in Deutschland begonnen,
doch in der Zwischenzeit lief die Finanzierung aus. Die Spannweite beträgt lediglich
7,26m. Bis 8535 m Höhe schafft die Rockwell 1485 Knoten. Wahnsinn!
Eine weitere Lockheed-Produktion ist die X-32 ASTOVL, ein kurzstartendes und
senkrechtlandendes Kampfflugzeug. Erst im Jahr 2000 wird die dritte Test-Phase
begonnen werden. Im Spiel besonders für Nahkampf-Einsätze geeignet.
Wollen Sie Ihre Bodentruppen unterstützen oder einen Nachtangriff bzw. eine
Aufklärungsmission fliegen, sollten Sie der AV-8B Harrier II Plus ein Auge schenken.
Auf Optimalhöhe schafft der Jet fast Mach 1. Damit entfleuchen Sie noch einigen
Gegnern.
Wesentlich schneller, nämlich mit 1,88 Mach, fliegt die F14B Tomcat, ein
Abfangjäger mit Jagdbomberkapazitäten. Sogar über 1,8 Mach fliegt die F/A-18
Hornet. Der Jagdbomber eignet sich für Einsätze hinter den Linien, bei denen Sie
die Aufgabe haben, große Ziele zu zerstören (Hauptquartiere, Häuser etc.).
Für diese Ziele kann auch die BAE SEA HARRIER eingesetzt werden. Der Jet
startet senkrecht und kann zusätzlich für Aufklärungsmissionen eingesetzt werden.
Im Tiefflug kommt er auf 640 Knoten, in großer Höhe sogar auf 1,25 Mach. Sollen
Sie Ihren Flughafen vor Jägern schützen und diese vorher abfangen, eignet sich die
SU-33 Flanker D. Mit 2,165 Mach ist die SU-33 ein echter Renner. Ansonsten ähnelt
sie sehr der SU-27.
Ein weiteres Kampfflugzeug ist der YAK-141 Freestyle, der senkrecht starten kann
und eine manuelle und automatische Flugkontrolle bis zur Landung besitzt. Auf
Optimalhöhe schafft der Jet 1,7 Mach.
Als letzter Spielerjet kann das Transportflugzeug AC-130U Spectre geflogen
werden. Bereits im Jahre 1952 erfolgte die erste Fertigung des Vielzweckflugzeuges.
Vier Mannschaftsmitglieder haben im Cockpit Platz. Gleich drei Geschütze befinden
sich auf dem Flugzeug, das maximal 325 Knoten fliegen kann. 7.876 Kilometer kann
die Spectre fliegen ohne Nachzutanken.
Can you hear me?
ATF bietet die bisher wohl größte Auswahl an Kommandos, die Sie Ihren
Flügelmännern zurufen können. Alle Befehle werden mit der ALT-Taste in
Kombination mit einer Zahl oder einem Buchstaben ausgelöst. Die Kommandos im
einzelnen:
ALT+1: Flügelmann fliegt horizontal geradeaus
ALT+2 Flügelmann dreht nach links ab
ALT+3: Abdrehen nach rechts
ALT+4: Abdrehen nach unten
ALT+5: Abdrehen nach oben
ALT+6: Das Ziel wird von links angeflogen
ALT+7: Das Ziel wird von rechts angeflogen
ALT+8: Das Ziel wird von unten angesteuert
ALT+9: Das Ziel wird von oben angeflogen
ALT+B: Rückkehr zur Basis (VORSICHT: Sind die Flügelmänner einmal weg,
sind Sie bis zum Abschluß der Mission allein)
ALT+C: Formationsweite auswählen (Sie können hier zwischen enger,
mittlerer und weiter Kontrolle wählen)
ALT+T: Wählen Sie einen Formationstypus
ALT+H: Wählt den Seitenabstand zum Flügelmann (weit oder eng)
ALT+V: Wählt den Höhenabstand (hoch, tief oder gleich)
ALT+E: Ihr Ziel angreifen
ALT+W: Alle Ziele angreifen, die der gleichen Klasse wie Ihr Ziel angehören
ALT+R: Ihr Ziel in der Formation bleibend angreifen
ALT+P: Der Flügelmann gibt Rückendeckung
ALT+D: Angriff einstellen und in die Formation zurückkehren
Die Lizenz zum Cheaten!
Hilft Ihnen auch das Mogelmenü nicht weiter, müssen Sie trotz allem nicht
verzweifeln. Auch wenn Sie bereits viermal den Dienst "quittiert" haben, also bereits
vier Missionen nicht erfüllen konnten, brauchen Sie nicht zu verzagen. Zwar ist nach
fünf Fehlversuchen laut Programm Schluß, doch unsere Trickkiste kennt auch bei
einer Flugsimulation keine Grenzen. Ein wenig Hexerei und schon sind Sie wieder
bei null Fehlversuchen. Lassen Sie einen Hex-Editor in einer Ihrer Pilotendatei (z. B.
"plt441.p") nach der Dezimalstelle 8073 suchen. In dieser Reihe finden Sie die Zahl,
die bestimmt, wie viele gescheiterte Missionen Ihr Pilot bereits aufweist. Ändern Sie
die Zahl (1-4) in 0, und schon können Sie quasi von vorne beginnen,
selbstverständlich nur, was die Fehlversuche angeht. Ihre erreichte Missionszahl
bleibt dagegen bestehen.