PC-Adre▀zz! liefert eine Vorlage (Brief_20.DOT) mit, die mit Hilfe eines Makros
PC-Adre▀zz! automatisch starten kann, wenn Sie einen Brief schreiben wollen. Dieser automatische Start funktioniert aber nur, wenn PC-Adre▀zz! nicht(!) in ein Verzeichnis installiert wird, in dessen Namen ein langer Dateiname vorkommt, denn Winword 2 und 6 sind 16-Bit-Programme, die nicht mit langen Dateinamen umgehen k÷nnen.
Sie mⁿssen daher bei der Installation das vorgeschlagene Installationsverzeichnis,
was standardmΣ▀ig
C:\PROGRAMME\PCA21
lautet ("Programme" hat 9 Buchstaben und ist daher ein langer Dateiname) in
C:\PROGS\PCA21
umΣndern!
4. Letzte Neuerungen
--------------------
29.03.1997
----------
* Im Vergleich zur Version 2.1 wurde nun die M÷glichkeit hinzugefⁿgt,
einzelne Adressen manuell zu markieren. Dies ist z.B. besonders nⁿtzlich,
wenn Sie eine oder zwei Adressen markieren wollen, um dazu Ettiketten drucken
zu k÷nnen.
* Ferner wurde die M÷glichkeit hinzugefⁿgt, die Adressen mit e-Mail-Angaben
in das Telefonbuch von t-Online einzufⁿgen.
* Auf Wunsch vieler Anwender wurde bei der Telefonwahl per Modem wieder
der eigene PC-Adre▀zz! Dialog eingefⁿhrt. Die Windows-Wahlhilfe kann aber
auch alernativ dazu benutzt werden.
04.04.1997
----------
Das Textfeld in der Eingabemaske wurde in eine Combobox umgewandelt, um die
Eingaben fⁿr dieses Feld zu erleichtern (vgl. Hinweise in Hilfedatei).
Die Combobox "Anrede Text" trifft nun automatisch eine Vorauswahl auf der
Basis der Angaben im Feld "Anrede Kopf".
12.04.1997
----------
Bei der Umstellung auf die 32-Bit-Version wurde versΣumt, die
automatische ─nderung des Adressenbestandes in Bezug auf die
Kategorien zu aktualisieren, wenn in dem Fenster zur Kategorien-
verwaltung eine Kategorie verΣndert wurde. Jetzt ist diese Funktion
wieder da.
04.05.1997
----------
* Damit Anwender, die Ihre Grafikkarte nur mit einer Aufl÷sung von 640x480
Bildpunkten betreiben, die vollstΣndige Maske des Hauptfensters von PC-Adre▀zz!
auf den Bildschirm bekommen, wurden die Felder Anmerkung1+2 auf einer Zeile
untegebracht um weniger Platz in Anspruch zu nehmen.
* Das Wiederherstellen der Fensterposition an Ort und in Gr÷▀e bezieht
nun auch eine vorherige Maximierung des Fensters mit ein.
* Beim Ausdruck wird das aktuelle Druckdatum und Uhrzeit hinzugefⁿgt.
* Beim Start kann jetzt nicht nur ein Parameter angegeben werden, der
bei Programmstart eine Kategorie bestimmt, sondern auch ein Parameter,
der einen Filter bei Programmstart wΣhlt. Achten Sie darauf den Namen des
Filters in Anfⁿhrungszeichen zu setzen. Beispiel: "/F:Kunden mit Fax".
05.05.1997
----------
In der Abfragemaske fⁿr den Auswahlfilter k÷nnen nun die (nur lesbaren) Felder
"Erfa▀t" und "GeΣndert" einbezogen werden. Damit kann man sich z.B. alle
Adressen ausdrucken lassen, die ab einem bestimmten Zeitpunkt neu hinzugekommen
sind. Au▀erdem ist als Vergleichsm÷glichkeit nun die Abfrage "enthΣlt" zulΣssig,
was nⁿtzlich ist, wenn Sie z.B. wissen wollen, ob im Info-Feld bestimmte Kennungen
enthalten sind, die Sie sich z.B. fⁿr Kunden angelegt haben.
07.05.1997
----------
Hinzufⁿgung der Abfragem÷glichkeit "enthΣlt nicht" bei der Abfragemaske des Auswahlfilters.
10.06.1997
----------
* Eine Adresse kann nun auch mit der Taste DEL gel÷scht werden.
* Korrektur beim ▄bernehmen der Daten von D-Info, TeleInfo (Adresse wurde unter bestimmten UmstΣnden 2x ⁿbernommen).
* Eine Importdatei fⁿr das Telefonbuch von Winfax kann nun auch fⁿr die Version 8 erstellt werden.
04.07.1997
----------
* Fehlerkorrektur: Im Dialog zur ▄bergabe der Daten an Winword kann nun im
Feld "Betreff" und im Feld "Bezug" ein Anfⁿhrungszeichen ⁿbergeben werden.
* Die CD-Adressensammlung wurde nun fⁿr die Spezial 5 angepa▀t.
09.07.1997
----------
* Mit der Option "Letzte Druckposition" kann sich das Programm
bei jedem Ausdruck die Position der zuletzt bedruckten
Etikette merken. Wenn Sie dann beim nΣchsten
Ausdruck auf diesem Etikettenbogen weiterdrucken wollen,
wei▀ das Programm schon, wo es weitergehen soll,
ohne da▀ Sie noch irgendwelche Angaben machen mⁿ▀ten.
* Die Absenderangaben fⁿr Etikettendruck sind in den Optionen-
Dialog des Menⁿs Extras verlegt worden.
* Anpassung des Programmes fⁿr die ▄bernahme von Daten ⁿber die
Zwischenablage von D-Info 97.
12.07.1997
----------
Bedingt durch die neue Compiler-Version traten bei der Druckvorschau
Probleme auf (au▀erdem wuchs die Exe-Datei um 80 kb, mu▀ das sein?).
Daher hier wieder das Compilat mit der Vorversion des Compilers.
16.07.1997
----------
* Fehlerbehebung: Der Auswahldialog kann wieder aufgerufen werden.
* Auch D-Info 97 wird nach Kopie einer Adresse in die Zwischenablage
auf Symbolgr÷▀e verkleinert.
20.07.1997
----------
* Fehlerbehebung: Bei den ─nderungen zum Etikettendruck ist die
Auswahl der Listen- und Kalenderformate durcheinandergeraten.
Ist jetzt wieder korrigiert.
* Erweiterung: Beim Ausdruck wird im Druckmanager ein Jobname angezeigt.
* Verbesserung: Bei der Datenⁿbernahme aus D-Info 97 werden jetzt
Adressen auch richtig ⁿbernommen, wenn beim Ortsnamen ErgΣnzungen stehen,
zb. "Varel, Jadebusen".
22.07.1997
----------
* Erweiterung: Auch das Feld "eMail" kann per DDE an Winword in eine
Briefvorlage ⁿbertragen werden.
* ─nderung: Die Adresseneingabemaske wurde verΣndert: Die "Kategorie"
lag bislang mitten in den Adressangaben. Sie steht nun zu Anfang. Das
Feld "Titel" folgt direkt nach der Anrede. Die EintrΣge der Vorauswahl
bei den Feldern "Anrede" und "Anrede Text" wurde erweitert.
24.07.1997
----------
* Beim Ausdrucken mehrerer Seiten an einem Stⁿck wurde bei manchen
Druckern (z.B. Laserdrucker oder Drucker, die im GDI-Modus drucken)
nur die erste Seite bedruckt, die anderen Leer ausgegeben.