home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip Hitware 8
/
Chip_Hitware_Vol_08.iso
/
chiphit8
/
freizeit
/
95englis
/
disk1
/
etgra.tx_
/
etgra.tx
Wrap
Text File
|
1996-04-05
|
18KB
|
668 lines
:001a
*Regeln der Gro▀- und Kleinschreibung:*
Im Englischen werden alle Substantive normalerweise klein geschrieben.
Die Gro▀schreibung verwendet man jedoch fⁿr
- das erste Wort in jedem Satz
- das Wort I (=ich) wird immer gro▀ geschrieben
- Personennamen (z.B. Peter Smith)
- Anreden (z.B. Daddy, Mum)
- Gruppenbezeichnungen, Organisationen (z.B. Beatles, Bank of England)
- StΣdtenamen oder Stadtteile (z.B. London, Manhatten)
- Stra▀en und PlΣtze (z.B. Main Street, Times Square)
- bekannte GebΣude, Brⁿcken, DenkmΣler (z.B. World Trade Center)
- LΣnder und Ihre Sprachen, Nationen, Kontinente und Rassen
(z.B. German, the Irish, Pacific Ocean, Europe)
- Inseln (z.B. Hawaiian Island)
- Flⁿsse, Seen, Meere (z.B. Pacific Ocean)
- Titel und berufliche Bezeichnungen (z.B. Prime Minister)
- historische Ereignisse (z.B. Second World War)
- religi÷se Bezeichnungen (z.B. God)
- Feiertage, Monatstage, Wochentage (Monday, Christmas)
#ENDE#
:002a
*if- SΣtze:*
1. Fall: if + simple present ==> Hauptsatz: will/can + infinitive
Bsp.: If he *leaves* immediately, he *will catch* the next bus.
2. Fall: if + simple past ==> Hauptsatz: would/could + infinitive
Bsp.: If Marc *passed* the exam, he *could apply* for a job as a secraty.
3. Fall: if + past perfect ==> Hauptsatz: would/could + past participle
Bsp.: If Mr. Vain *had saved* all his money, he *could have bought* a car.
#ENDE#
:003a
*D A S P A S S I V:*
Verwendung: Das Passiv verwendet man, wenn wichtig ist, WAS getan wird.
Die handelnde Person selbst ist unwichtig.
Bildung : Form von be + Partizip Perfekt
Das Passiv:
- im Simple present : is/are + Partizip Perfekt
Bsp.: The book *is printed* in England.
- im Present progressive : is/are being + Partizip Perfekt
Bsp.: The house *is being built* at the moment.
- Das Passiv im Simple past : was/were + Partizip Perfekt
Bsp.: The story *was written* in 1960.
#SEITE#
:003b
* D A S P A S S I V:*
- Das Passiv im Present perfect : has/have been + Partizip Perfekt
Bsp.: The dinner *has been served* in the dining room.
- Das Passiv im Past progressive : was/were being + Partizip Perfekt
Bsp.: The man *was being questioned* about the accident.
- Das Passiv im Past perfect : had been + Partizip Perfekt
Bsp.: The car had been stolen.
- Das Passiv im Will-Future : will be + Partizip Perfekt
Bsp.: The theatre *will be opened* next year.
- Das Passiv mit Hilfsverben : Hilfsverb + be + Partizip Perfekt
Bsp.: Rolls *can be bought* at the baker's shop.
#SEITE#
:003c
*Das Passiv mit einem Objekt:*
Bildung: Das direkte Objekt im Aktiv wird im Passiv zum Subjekt.
| Subjekt | Verb | Objekt
-----------+-------------+------------+---------
im Aktiv: | Mr. Brain | helped | me.
im Passiv: | I | was helped.|
Das Passiv mit zwei Objekt:
Bildung: Das indirekte Objekt im Aktiv wird im Passiv zum Subjekt.
| Subjekt | Verb | indirektes Obj. | direktes Obj.
------------+---------+-----------+-----------------+---------------
im Aktiv: | Tom | gave | her | a parcel.
im Passiv: | She | was given | | a parcel.
#ENDE#
:004a
* D I E I N D I R E K T E R E D E:*
In der indirekten Rede gibt ein zweiter Sprecher die Aussagen eines
Anderen wieder. Die indirekte Rede wird meistens durch Verben wie z.B.
say, tell, point out, answer, think usw. eingeleitet.
Wenn dieses einleitende Vern im simple past steht, mu▀ in der in-
direkten Rede eine andere Zeit verwendet werden als in der direkten
Rede.
#SEITE#
:004b
* D I E I N D I R E K T E R E D E:*
Beachten Sie folgende Regeln bei der Zeitverschiebung:
- simple present ==> simple past
Bsp: Tom: Your mother *is* very friendly.
Tom said that his mother *was* very friendly.
- simple past ==> past perfect
Bsp.: Jim: I *missed* my bus.
Jim said that he *had missed* his bus.
- present perfect ==> past perfect
Bsp.: Tim: I *have* never *seen* a girl like her.
Tim said that he *had* never *seen* a girl like her.
#SEITE#
:004c
* D I E I N D I R E K T E R E D E:*
- present perfect progressive ==> past perfect progressive
Bsp.: Jon: I *have* not *been living* in a big city very long.
Jon said that he *had* not *been living* in a big city very long.
- going-to future ==> was/were going to + Infinitiv
Bsp.: Kai: I *am going to visit* my old friend next week.
Kai said that he *was going to visit* his old friend.
- will-future ==> would + Infinitiv
Bsp. Jon: I *will send* you a copy of my new story.
Jon said that he *would send* a copy of his story.
#SEITE#
:004d
* D I E I N D I R E K T E R E D E:*
In folgenden FΣllen gibt es keine Zeitverschiebung zwischen direkter
und inirekter Rede:
- wenn das einleitende Verb im simple present, past perfect oder past
perfect progressive steht
Bsp.: Tom: I *am* very ill.
Tom says that he *is* very ill.
Bsp.: Jane: I was very happy after I *had heard* the news.
Jane said that she had been very happy after *had heard* the news.
Bsp.: Jon: He *had been driving* for several hours before i feld tired.
Jon said that he *had been driving* for several hours before he had
felt tired.
#SEITE#
:004d
*D I E I N D I R E K T E R E D E:*
- viele modale Hilfsverben werden in der indirekten Rede nicht verΣndert
Bsp.: Jimmy: He *might* come late.
Jimmy said that he *might* come late.
Ausnahmen: can ==> could
may ==> might
shall ==> should
will ==> would
- wenn ⁿber einen dauerhaft gⁿltigen Sachverhalt berichtet wird, gibt es
keine Zeitverschiebung
Bsp.: Karl: London *is* a big city.
Karl said that Lodon *is* a big city.
#ENDE#
:005a
*Tips zur Textinterpretation:*
Eine Analyse eines englischen Textes setzt sich meistens aus folgenden Auf-
gaben zusammen:
a) Fragen zum Inhalt
b) sprachliche Aufgaben
c) eine pers÷nliche Stellungnahme zum Text
Eine bewΣhrte Methode bei der Textanalyse ist folgende:
1) Lesen Sie sich den Text durch. Wichtig ist hier, da▀ Sie den Textinhalt
erfassen k÷nnen. Auf Kleinigkeiten brauchen Sie jetzt noch nicht zu
achten.
2) Lesen Sie sich die zum Text gestellten Aufgaben durch.
#SEITE#
:005b
*Tips zur Textinterpretation:*
3) Lesen Sie den Text nun ein zweites Mal. Diesmal achten Sie besonders auf
die Textpassagen, die für die Fragestellungen wichtig sind. Sogenannte
Schlⁿsselw÷rter sollten Sie farblich markieren. Teilen Sie den Text in
verschiedene Sinnbl÷cke auf und machen Sie sich am Rand jeweils kurze
Notizen zum Text.
Jetzt k÷nnen Sie mit der Textanalyse beginnen. Beachten Sie dabei jedoch:
- Achten Sie genau auf die Fragestellung. Meistens sind kurze und prΣzise
Antworten besser als ausschweifende ErlΣuterungen. Beschreiben Sie nicht
den ganzen Text, sondern nur die wichtigen Stellen.
#SEITE#
:005c
*Tips zur Textinterpretation:*
- Nutzen Sie Ihren eigenen Wortschatz und formulieren Sie nicht nur den Text
um. M÷glich ist lediglich eine Umformulierung der Fragestellung als ▄ber-
leitung. Zitate k÷nnen und sollten Sie jedoch als Beleg fⁿr Ihre Aussagen
nennen.
- Benutzen Sie bei der Textanalyse die gleiche Zeit, die in der Frage-
stellung verwendet wurde.
- Bei pers÷nlichen Stellungnahmen sollte vom Lehrer zwar jede Meinung ak-
zeptiert werden, die vernⁿnftig begrⁿndet ist, jedoch sollte man mit zu
extremen Meinungen vorsichtig sein.
#ENDE#
:006a
*D A S S I M P L E P R E S E N T*
Das simple present verwendet man:
- fⁿr einen Zustand, der sich vermutlich nicht verΣndern wird
Bsp.: The church *stands* in the middle of the city.
- fⁿr eine zur Gewohnheit gewordene Handlung
Bsp.: Peter *eats* chocolate every evening.
- wenn man ⁿber einen Text, ein Zeitungsartikel, einen Film usw. berichtet
Bsp.: The text *explains* the problems of unemployment.
#SEITE#
:006b
*D A S S I M P L E P R E S E N T*
Bildung: Normalerweise entspricht das simple present dem Infinitiv.
Beachten Sie jedoch die Bildung des Verbes in der 3. Person Singular:
- normalerweise: Infinitiv + -s
Bsp.: He *runs* very fast.
- bei Zischlaut (Verb endet mit -sh, -ss, -ch, -x): Infinitiv + -es
Bsp.: The girl *kisses* her friend.
- wenn die Verbendung -y DIREKT NACH einem KONSONANTEN steht:
die Verbendung -y wird zu -ies
Bsp.: The woman *cries* very loud.
#ENDE#
:007a
*D A S P R E S E N T P R O G R E S S I V E*
Das present progressive verwendet man:
- bei einer Handlung, die gerade geschieht, aber in absehbarer
Zeit beendet wird
Bsp.: Max *is running* to the bus stop.
#SEITE#
:007b
*D A S P R E S E N T P R O G R E S S I V E*
Bildung: am/are/is + Verb + -ing
Beachten Sie folgende Besonderheiten bei Bildung der -ing Form:
- endet das Verb mit einem stummen -e, so l"ßt man diesen Buchstaben weg
Bsp.: love ==> loving
- endet das Verb mit einem kurzen Vokal und anschlie▀endem Konsonant
-m, -n, -p, -t, dann wird dieser Konsonant verdoppelt
Bsp.: swim ==> swimming
- die Verbendung -ie wird zu y
Bsp.: die ==> dying
- folgt als Verbendung auf einem betonten Vokal ein r, verdoppelt man es
Bsp.: occur ==> occurring
- folget als Verbendung auf einen einfachen Vokal ein l, verdoppelt man es
Bsp.: travel ==> travelling
#ENDE#
:008a
*D A S S I M P L E P A S T*
Das simple past verwendet man:
- bei einer zum Zeitpunkt des Sprechens schon abgeschlossenen Handlung
Bsp.: Yesterday he *visited* his friends.
#SEITE#
:008b
*D A S S I M P L E P A S T*
Bildung: Man unterscheidet beim simple past zwischen regelmΣ▀igen und
unregelmΣ▀igen Verben:
- Fⁿr die unregelmΣ▀igen Verben gibt es keine festen Regeln. Man mu▀
ihre simple past Form auswendig lernen. Es gibt auch spezielle Listen
fⁿr den Gebrauch unregelmΣ▀ige Verben.
- Bei regelmΣ▀igen Verben:
- dem Infinitiv wird die Endung -ed angehangen
Bsp.: look ==> looked
- das stumme -e fΣllt weg
Bsp.: mixe ==> mixed
- ein auf den Konsonanten folgendes -y wird zu -i
Bsp.: carry ==> carried
#ENDE#
:009a
*D A S P A S T P R O G R E S S I V E*
Das past progressive verwendet man:
- fⁿr eine vergangene Handlung, die vor sich ging, als eine andere
einsetzte
Bsp.: I *was reading* a book when you called me.
#SEITE#
:009b
*D A S P A S T P R O G R E S S I V E*
Bildung: was/were + -ing Form
Beachten Sie folgende Besonderheiten bei Bildung der -ing Form:
- endet das Verb mit einem stummen -e, so lΣ▀t man diesen Buchstaben weg
Bsp.: love ==> loving
- endet das Verb mit einem kurzen Vokal und anschlie▀endem Konsonant
-m, -n, -p, -t, dann wird dieser Konsonant verdoppelt
Bsp.: swim ==> swimming
- die Verbendung -ie wird zu y
Bsp.: die ==> dying
- folgt als Verbendung auf einem betonten Vokal ein r, verdoppelt man es
Bsp.: occur ==> occurring
- folget als Verbendung auf einen einfachen Vokal ein l, verdoppelt man es
Bsp.: travel ==> travelling
#ENDE#
:010a
*D A S P R E S E N T P E R F E C T*
Das present perfect verwendet man:
- fⁿr eine in der Vergangenheit begonnene Handlung, die zum Zeitpunkt
des Sprechens immer noch andauert
Bsp.: He *has lived* in Paris for two years.
- fⁿr eine abgeschlossene Handlung, deren Folgen auch fⁿr die Gegen-
wart bedeutsam sind.
Bsp.: He *has broken* his arm and it is still aching.
#SEITE#
:010b
*D A S P R E S E N T P E R F E C T*
Bildung: have/has + Partizip
- Fⁿr die unregelmΣ▀igen Verben gibt es keine festen Regeln. Man mu▀
ihre Form auswendig lernen. Es gibt auch spezielle Listen fⁿr den
Gebrauch unregelmΣ▀ige Verben.
- bei regelmΣ▀igen Verben entspricht das Partizip der Verbform vom
Simple past:
- dem Infinitiv wird die Endung -ed angehangen
Bsp.: look ==> looked
- das stumme -e fΣllt weg
Bsp.: love ==> loved
- ein auf den Konsonanten folgendes -y wird zu -i
Bsp.: carry ==> carried
#ENDE#
:011a
*D A S P R E S E N T P E R F E C T P R O G R E S S I V E*
Das present perfect progressive verwendet man:
- fⁿr eine in der Vergangenheit begonnene, aber noch nicht abge-
schlossene Handlung
Bsp.: He *has been waiting* for the bus since 8 o'clock.
#SEITE#
:011b
*D A S P R E S E N T P E R F E C T P R O G R E S S I V E*
Bildung: have/has been + -ing Form
Beachten Sie folgende Besonderheiten bei Bildung der -ing Form:
- endet das Verb mit einem stummen -e, so l"ßt man diesen Buchstaben weg
Bsp.: love ==> loving
- endet das Verb mit einem kurzen Vokal und anschlie▀endem Konsonant
-m, -n, -p, -t, dann wird dieser Konsonant verdoppelt
Bsp.: swim ==> swimming
- die Verbendung -ie wird zu y
Bsp.: die ==> dying
- folgt als Verbendung auf einem betonten Vokal ein r, verdoppelt man es
Bsp.: occur ==> occurring
- folget als Verbendung auf einen einfachen Vokal ein l, verdoppelt man es
Bsp.: travel ==> travelling
#ENDE#
:012a
*D A S P A S T P E R F E C T*
Das past perfect verwendet man:
- Wenn zwei in der Vergangenheit begonnene Handlung aufeinander folgen,
steht die zuerst begonnene Handlung im past perfect:
Bsp.: Sue was late for school because she *had missed* the bus.
#SEITE#
:012b
*D A S P A S T P E R F E C T*
Bildung: had + Partizip Perfect
- Fⁿr die unregelmΣ▀igen Verben gibt es keine festen Regeln. Man mu▀
ihre Form auswendig lernen. Es gibt auch spezielle Listen fⁿr den
Gebrauch unregelmΣ▀iger Verben.
- Bei regelmΣ▀igen Verben entspricht das Partizip der Verbform vom
Simple past:
- dem Infinitiv wird die Endung -ed angehangen
Bsp.: look ==> looked
- das stumme -e fΣllt weg
Bsp.: mixe ==> mixed
- ein auf den Konsonanten folgendes -y wird zu -i
Bsp.: carry ==> carried
#ENDE#
:013a
*D A S P A S T P E R F E T P R O G R E S S I V E*
Das past perfect progressive verwendet man:
- fⁿr eine in der Vergangenheit begonnene Handlung, die zu einem
spΣterem Zeitpunkt, der auch noch in der Vergangenheit liegt, noch
andauert
Bsp.: She *had been living* in a small city for many years before she
moved to London.
#SEITE#
:013b
*D A S P A S T P E R F E T P R O G R E S S I V E*
Bildung: had been + -ing Form
Beachten Sie folgende Besonderheiten bei Bildung der -ing Form:
- endet das Verb mit einem stummen -e, so lΣ▀t man diesen Buchstaben weg
Bsp.: love ==> loving
- endet das Verb mit einem kurzen Vokal und anschlie▀endem Konsonant
-m, -n, -p, -t, dann wird dieser Konsonant verdoppelt
Bsp.: swim ==> swimmin
- die Verbendung -ie wird zu y
Bsp.: die ==> dying
- folgt als Verbendung auf einem betonten Vokal ein r, verdoppelt man es
Bsp.: occur ==> occurring
- folget als Verbendung auf einen einfachen Vokal ein l, verdoppelt man es
Bsp.: travel ==> travelling
#ENDE#
:014a
*D A S W I L L - F U T U R E*
Bildung: will Infinitiv
Das will-Future verwendet man:
- fⁿr zukⁿnftiges Ereignis, das der Sprecher nicht beeinflussen kann
Bsp.: The broken leg *will ache* a long time.
- fⁿr eine Vermutung ⁿber ein kⁿnftiges Ereignis
Bsp.: What *will* the world be like in the year 2000 ?
- fⁿr eine spontane Idee oder Aktion:
Bsp.: I 've got the flue. I *will* ring up the doctor.
#ENDE#
:015a
*D A S G O I N G T O - F U T U R E*
Bildung : am/are/is + going to + Infinitive
Das going to-Future verwendet man:
- fⁿr eine fⁿr die Zukunft geplante Aktion
Bsp.: I *am going to visit* my parents tomorrow.
- wenn man ein mit gro▀er Wahrscheinlichkeit eintretendes Ereignis an-
kⁿndigt
Bsp.: Their best player is injured. His team *is going to loose* the game.
#ENDE#
:016a
*Besonderheiten der englischen Sprache*
Das Datum wird in den USA meistens in folgendem Format geschrieben:
*Monat/Tag/Jahr*
*Beispiel: 11/29/1995
#SEITE#
:016b
*Besonderheiten der englischen Sprache*
Im Englischen werden MΣnner mit *"Mr."* angesprochen.
Bei Frauen unterscheidet man folgenderma▀en:
*"Mrs."* fⁿr verheiratete Frauen
*"Miss"* fⁿr unverheiratete Frauen
*"Ms."* fⁿr Frauen, bei denen man nicht wei▀, ob diese verheiratet
oder ledig sind
#SEITE#
:016c
*Besonderheiten der englischen Sprache*
Beachten Sie bitte folgendes bei der Begrⁿ▀ung von Personen:
In England und auf in Amerika sind die Leute oft viel weniger f÷rmlich
So redet man sich meistens mit Vornamen an. Verwenden Sie jedoch beim
ersten (geschΣftlichen) Treffen immer eine f÷rmliche Abrede mit Nachnamen.
Bsp. fⁿr erstes Treffen: *"How do you do, Mr. Jones ?"*
Bsp. fⁿr weiteres Treffen: *"How are you, Joe ?"*
Bei der Begrⁿ▀ung gibt man sich nur beim ersten Treffen die Hand.
Frauen geben sich sogar nur in ganz seltenen FΣllen die Hand.
#ENDE#