Planet : (Wandelstern), nicht aus sich selbst, sondern nur im reflektierten Licht der Sonne leuchtender Himmelsk÷rper, der das Zentralgestirn auf ellipsenf÷rmigen Bahnen umlΣuft
0 : Wieviele Monde hat Merkur
0 : Wieviele Monde hat Venus
1 : Der wievielte Planet ist Merkur von der Sonne aus gesehen
1 : Wieviele Monde hat Erde
1 : Wieviele Monde hat Pluto
1,3 Lichtsekunden : Entfernung Erde - Mond
10m (Magnitudo) : Maximale Sichtbarkeit mit gutem Fernglas bis Helligkeit
12 : Wieviele (bekannte) Monde hat Jupiter
-13m (Magnitudo) : Welche scheinbare Helligkeit hat der Mond
2 : Der wievielte Planet ist Venus von der Sonne aus gesehen
2 : Wieviele (bekannte) Monde hat Neptun
2 : Wieviele Monde hat Mars
2,3 Millionen Lichtjahre : Entfernung Erde - Andromeda-Nebel
-2.3m (Magnitudo) : Welche scheinbare Helligkeit hat der Jupiter
21m (Magnitudo) : Maximale Sichtbarkeit mit gro▀em Teleskop bis Helligkeit
-27m (Magnitudo) : Welche scheinbare Helligkeit hat die Sonne
299.792 km / Sekunde : Lichtgeschwindigkeit
2m (Magnitudo) : Welche scheinbare Helligkeit hat der Polarstern
3 : Der wievielte Planet ist die Erde von der Sonne aus gesehen
3000 : Wieviele Sterne sind mit blo▀em Auge ungefΣhr sichtbar
4 : Der wievielte Planet ist Mars von der Sonne aus gesehen
-4,5m (Magnitudo) : Welche scheinbare Helligkeit hat die Venus
─u▀erste Hⁿlle der ErdatmosphΣre, enthΣlt kaum noch Luft (H÷he von 80 bis 800 km) : IonosphΣre
Bestimmungswort in Zusammensetzungen mit der Bedeutung Stern.... : Astro...
Bis 15 km, enthΣlt 90% der Luft, Wetterprozesse : TroposphΣre
Der erdfernste Punkt der Mondbahn (406700 km) : ApogΣum
Der erdnΣchste Punkt der Mondbahn (356400 km) : PerigΣum
Der Moment, in dem ein Himmelsobjekt seine gr÷▀te H÷he ⁿber dem Horizont erreicht : Kulmination
Der Planet Venus : Abendstern
Der Planet Venus : Morgenstern
Der senkrecht ⁿber dem Beobachtungsort liegende Punkt des Himmelsgew÷lbes (Scheitelpunkt) : Zenit
Der senkrecht unter dem Beobachtungsort liegende Punkt des Himmelsgew÷lbes (Fu▀punkt) : Nadir
Die Erde im Mittelpunkt : Geozentrisch
Die kleinen Planeten unseres Sonnensystems (die Planetoiden) : Asteroid
Die Sonne im Mittelpunkt : Heliozentrisch
Die Sonne mit all ihren Planeten und deren Monden, den Kometen, Asteroiden und dem interplanetraren Medium, das durch die solare Anziehungskraft zusammengalten wird : Sonnensystem
Die SonnennΣhe bei Planetenbahnen : Perihel
Die vergangene Zeit seit des letzten Neumonds : Mondalter
Ein Σu▀erer Planet steht hinter der Erde (von der Sonne aus gesehen) = gute Sichtbarkeit; gro▀e Elongation : Opposition
Ein kuppelf÷rmiges GebΣude, an dessen Innenwand ein Projektor das Bild des Nachthimmels projeziert : Planetarium
Ein Planet steht hinter oder vor der Sonne (von der Erde aus gesehen) = schlechte Sichtbarkeit; kleine Elongation : Konjunktion
Ein Teleskop, in dem das lichtsammelnde Element ein Spiegel ist (Spiegelteleskop) : Reflektor
Ein Teleskop, in dem das lichtsammelnde Element eine Objektivlinse ist (Linsenfernrohr) : Refraktor
Eine Familie von Sternen, die durch gravitative Anziehung zusammengelten wird : Galaxie
Eine Gruppierung von Galaxien im Raum, die durch wechselseitige Gravitation verbunden sind : Galaxienhaufen
Elektronischer Bilddetektor, Freisetzung von Elektronen auf halbleitenden SiliziumoberflΣchen : CCD (charge-coupled device)
Entfernungsma▀ im Sonnensystem - definiert als die mittlere Entfernung Erde-Sonne; 145.978.700 km : Astronomische Einheit (AE oder AU)
ErgΣnzungskatalog zum NGC von Dreyer, 1895 und 1908 : IC (Index Catalogue)
Expandierende Gashⁿlle, die einen Stern in seiner SpΣtphase umgibt (hat nichts mit Planeten gemeinsam) : Planetarischer Nebel
Fester kosmischer K÷rper, der bei Eintritt in die AtmosphΣre der Erde aufleuchtet und dort verglⁿht : Meteor
Fester kosmischer K÷rper, der die AtmosphΣre durchquert und den Erdboden erreicht : Meteorit
Gradnetz um OberflΣchen mit Koordinaten zu versehen, von Pol zu Pol (nord-sⁿd) : LΣngenkreise
Gradnetz um OberflΣchen mit Koordinaten zu versehen, z. B. ─quator (ost-west) : Breitenkreise
Grenzline zwischen Tag und Nacht auf dem Mond : Terminator
Gro▀kreis auf der HimmelsspΣre, lΣuft durch Pole, Zenit und Nadir : Meridian
Hⁿlle oberhalb der ErdatmosphΣre, enthΣlt keine Gase, H÷he ab 800 km bis unendlich : ExospΣhre
Immer ⁿber dem gleichen Punkt des ErdΣquators stehend u. dabei mit der Erdrotation mitlaufend : GeostationΣr
Instrument, um die elektromagnetische Strahlung zu sammeln, zu fokussieren und ein vergr÷▀ertes Bild zu erhalten : Teleskop
Isotrop : nach allen Richtungen hin gleiche Eigenschaften aufweisend
Katalog mit 7840 nicht-stellaren Objekten von Dreyer, 1888 : NGC (New General Catalogue of Nebulae and Star Clusters)
Katalog mit ⁿber 100 im Teleskop diffus erscheinender Objekte von Messier, 1774 : Messier-Katalog
Katalog von 259.000 Sternen, 1966 : SAO (Smithsonian Astrophysical Observatory)
Katalog von Identifikationszahlen fⁿr Sterne von Flamsteed, 1725 : Flamsteed-Numerierung
Kreiselbewegung der Erdachse in etwa 25800 Jahren um den Pol der Ekliptik, die durch die GravitationskrΣfte des Mondes und der Sonne erzwungen wird : PrΣzession
Mars Observer : Sonde zur Erkundung des Mars, Funkkontakt ging vor Erreichen der Umlaufbahn verloren (1992)
Ma▀ fⁿr die (scheinbare) Helligkeit eines Gestirns : Magnitudo (m)
Mitglieder des Sonnensystems mit meist stark exzentrischer Ellipsenbahnen um die Sonne, die weit ⁿber das Planetensystem hinausreichen (bis etwa 1 Parsec weit) : Komet