home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1997 July
/
Chip_1997-07_cd.bin
/
sharewar
/
95rar
/
tools
/
script20.exe
/
rar
/
README.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-05-06
|
7KB
|
200 lines
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Bernd Hohenester, Aschaffenburger Str. 16, 91056 Erlangen, 09131/44 05 42│
├──────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤
│ FIDO: Bernd Hohenester@2:2490/2030.4 │
│ CIS: 101447,1272 │
│ INTERNET: 101447.1272@compuserve.com │
├──────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤
│ ┌▄▄▄┐ │
│ │ o·│ RAR-Installationsscripts 2.0, Stand: 06.05.1996 │
│ └─╨─┘ │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
1. Vorbemerkungen:
Eines der interessantesten Features des Packers RAR ab der Version 1.54
ist wohl die Moeglichkeit, in selbstentpackende Archive ein Installa-
tionsprogramm zu integrieren.
Fuer die Anpassung des mitgelieferten Scripts STANDARD.S an eigene Be-
duerfnisse erfordert es allerdings eine gewisse Einarbeitungszeit in
die Scriptsprache.
Um den Aufwand gering zu halten und auch Anwendern, die in der Program-
mierung noch ungeuebt sind, die Nutzung zu ermoeglichen, habe ich die
bisher entwickelten Scripts hier zusammengefasst. Diese Sammlung wird
fortgefuehrt und in unregelmaessigen Abstaenden veroeffentlicht.
Anregungen und Fragen zu den Scripts sind jederzeit willkommen, am be-
sten im Echo RAR.SUPPORT.024 des Fido-Netzes.
2. Erstellen eines Archivs
Zum Einbinden eines Installations-Scripts ruft man RAR wie folgt auf:
RAR A -sfxIDOS.SFX -z<Scriptname> <Archivname> <Dateien | @Liste>
Die Erlaeuterung:
RAR - Programmaufruf
A - Befehl ADD, hinzufuegen
-sfx - selbstentpackendes Archiv erstellen. Dabei muss der
komplette Pfad zu IDOS.SFX angegeben werden, also
z. B. "-sfxC:\RAR\IDOS.SFX" (ohne Leerstelle zwischen
Parameter und Pfad!)
-z - Script als Kommentar hinzufuegen. Auch hier muss der
kompletten Pfad zur Scriptdatei angegeben werden,
z. B. "-zC:\RAR\MEIN.S"
<Archivname> - Dateiname fuer das Archiv
<Dateien> - es kann entweder eine Dateimaske uebergeben werden
(z. B. "*.*") oder die zu packenden Dateien einzeln
benannt werden (z. B. README.TXT INSTALL.EXE usw.).
<@Liste> - Als Alternative dazu koennen auch alle Dateinamen in
eine Listendatei geschrieben werden
(z. B. mit DIR /B /-P > C:\TEMP\FILES.LST) und der
Dateiname der Listendatei uebergeben werden
(z. B. @C:\TEMP\FILES.LST).
3. Copyright
Die Scriptsammlung ist Public Domain, d. h. jeder kann die Scripts
weiterverteilen, benutzen oder nach eigenem Bedarf veraendern. Aller-
dings duerfen fuer die Verteilung keine Kosten erhoben werden.
4. Beschreibung der Scripts:
4.1 Allgemein
Alle folgenden Scripts wurden aus dem RAR beiliegenden STANDARD.S ent-
wickelt.
Der obere Teil des "Kastens" in der Bildschirmanzeige kann jeweils ei-
genen Beduerfnissen angepasst werden. Jedoch muss die Anzahl der Zeilen
beibehalten werden, da sonst die im weiteren Verlauf der Scripts benutz-
ten Koordinaten nicht mehr uebereinstimmen.
4.2 KOMFORT.S
Im Script sind folgende Funktionen enthalten:
- Anzeige des Zielverzeichnisses, des benoetigten und des verfuegbaren
Speicherplatzes auf dem Ziellaufwerk
- Warnung bei ungenuegendem Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk
- Warnung bei nicht vorhandenem Ziellaufwerk
- automatische Menueweiterschaltung
- Anwender kann das Zielverzeichnis aendern
- waehrend des Entpackens Anzeige durch Fortschritts-Balken und einzel-
ne Dateinamen
- Hilfeseite
- es werden nur nicht vorhandene oder aktuellere Dateien entpackt
- Aufforderung zum Diskettenwechsel bei Mehrdisketten-Archiven
- Fehlererkennung
- nach der Installation wird in das Zielverzeichnis gewechselt
Noch zu ergaenzen:
- Vorbelegung fuer Zielverzeichnis
- Anzahl der im Archiv enthaltenen Dateien
- zum Entpacken benoetigter Speicherplatz in Bytes
Anmerkungen:
Bislang sind in der Scriptsprache noch keine Funktionen enthalten, die
die Anzahl der Dateien im Archiv und den benoetigten Speicherplatz zum
Entpacken ermitteln (wurde Eugene Roshal bereits vorgeschlagen, diese
noch zu integrieren). Deshalb muessen Sie derzeit diese Angaben noch
von Hand eintragen.
4.3 EINFACH.S
Im Script sind folgende Funktionen enthalten:
- Anzeige des Zielverzeichnisses
- Anwender kann Zielverzeichnis aendern
- waehrend des Entpackens Anzeige durch Fortschritts-Balken und einzel-
ne Dateinamen
- Hilfeseite
- es werden nur nicht vorhandene oder aktuellere Dateien entpackt
- Aufforderung zum Diskettenwechsel bei Mehrdisketten-Archiven
- Fehlererkennung
- nach der Installation wird in das Zielverzeichnis gewechselt
Noch zu ergaenzen:
- Vorbelegung fuer Zielverzeichnis
4.4 SOFORT.S
Im Script sind folgende Funktionen enthalten:
- waehrend des Entpackens Anzeige durch Fortschritts-Balken und einzel-
ne Dateinamen
- es werden nur nicht vorhandene oder aktuellere Dateien entpackt
- Aufforderung zum Diskettenwechsel bei Mehrdisketten-Archiven
- Fehlererkennung
- nach der Installation wird in das Zielverzeichnis gewechselt
Noch zu ergaenzen:
- Zielverzeichnis
Anmerkungen:
Vorsicht! Dieses Script erlaubt dem Anwender nicht mehr, das Zielver-
zeichnis zu aendern. Die Dateien werden in das Verzeichnis entpackt,
das Sie im Script angeben.
4.5 CODE.S
Im Script sind folgende Funktionen enthalten:
- Code-Abfrage
- Anzeige des Zielverzeichnisses
- Anwender kann Zielverzeichnis aendern
- waehrend des Entpackens Anzeige durch Fortschritts-Balken und einzel-
ne Dateinamen
- Hilfeseite
- es werden nur nicht vorhandene oder aktuellere Dateien entpackt
- Aufforderung zum Diskettenwechsel bei Mehrdisketten-Archiven
- Fehlererkennung
- nach der Installation wird in das Zielverzeichnis gewechselt
Noch zu ergaenzen:
- Vorbelegung fuer Zielverzeichnis
Anmerkungen:
Das Archiv MUSS beim Erstellen mit einem Passwort geschuetzt werden:
- an der DOS-Befehlszeile mit dem Parameter -P
- in der RAR-Oberflaeche mit ALT+P
ACHTUNG: Es wird beim Passwort zwischen Gross- und Kleinschreibung un-
terschieden (auch als Befehlszeilenparameter!)
<End Of File>