¢¢¢¢¢¢¢¢¢ *********************¢ * Funktionszeichner *¢ *********************¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢Ein nicht weiter aufwendiges , aber¢durchaus nuetzliches Programm mancher¢Mathe-Hausaufgabe.¢Das Programm beginnt damit, dass die¢Lage der x- , bzw. y-Achse festgelegt¢werden soll.gefragt wird nach den Posi-¢tionen auf dem Bildschirm.Der Zahlen-¢bereich hierfuer wird an der linken¢Seite,bzw. am oberen Rand angegeben.Ist¢dies erfolgt,so werden die Achsen ge-¢zeichnet und dieEinteilung vorgenommen.¢ Nun wird man nach dem Wert der x-,bzw.¢y-Einheit gefragt . Gemeint ist hier,¢welchen Wert eine Einheit auf dem Bild-¢schirm haben soll. Dies ist spaeter¢wichtig , um den wesentlichen Teil der¢Kurve zu betrachten.Einen festenZahlen-¢bereich gibt es hier nicht.Es koennen¢auch Zahlen wie 0.0000001 oder 1000000¢eingegeben werden (beim letzteren wird¢man nicht allzuviel vom Verlauf der¢Kurve sehen...).¢Ist dies abgeschlossen,wird die eignt-¢liche Funktion eingegeben.Dies erfolgt¢so:die Zeile, in der sich die Funktion¢befindet wird gelistet (Zeile 620).¢Hier befindet sich noch die Funktion¢"y=x^2". Hinter das "y=" kann hier nun¢die eigene Funktion eingegeben werden.¢Ist dies mit פדקרפמ erfolgt, muss nun¢noch "CONT" und פדקרפמ eingegeben¢werden und das Programm wird fortge-¢setzt.¢Als naechstes wird nach der Schritt-¢weite gefragt. Je groesser dieser Wert¢gewaehlt wird,desto schneller,aber auch¢ungenauer wird gezeichnet. Zum Suchen¢des richtigen Ausschnittes empfiehlt¢sich ein grosser Wert,hat die richtigen¢x- und y-Einheiten gefunden, sollte mit¢dem Wert 1 eine neue Kurve gezeichnet¢werden.¢Mit der eingegebenen Schrittweite wird¢nun die Kurve gezeichnet.Ist dies abge-¢schlossen, hat man drei Moeglichkeiten:¢1 Neue Funktion/neue Werte¢ neue Einheiten , Funktion und¢ Schrittweiten koennen eingegeben¢ werden. Die Funktion wird in das¢ alte Koordinatensystem eingezeich-¢ net.Dies ist fuer die Suche nach¢ richtigen Einheiten gedacht , um¢ vergleichen zu koennen , welches¢ besser ist.¢2 Loeschen/neuer Aufbau¢ Der Bildschirm wird geloescht und¢ ein ganz neuer Aufbau vorgenommen.¢ Mit den optimalen Werten sollte¢ hier nun die Kurve ins "reine" ge-¢ zeichnet werden¢3 Ende¢ Programm beenden¢¢Bei den Punkten 1 und 2 kann auch immer¢eine neue Funktion eingegeben werden¢(so kann man z.B. auch Kurven im selben¢Koordinatensystem geschnitten werden),¢soll die alte beibehalten werden, so¢braucht man an der Stelle nur "CONT"¢eingeben. ¢¢----------------------------------------¢¢Anmerkung von MK:¢¢Dieses Programm stammt auch von Michael.¢Statt des Programmpunktes '3' (ENDE)¢habe ich den Menuepunkt noch schnell in¢'SPEICHERE BILD' umgewandelt. Damit kann¢man dann den Graphen in ein 62 Sectoren¢File auf Diskette speichern. Mit einem¢entsprechenden Hardcopyprogramm kann man¢sich den Graphen dann auch ausdrucken ¢lassen. ¢¢----------------------------------------¢¢