¢áæÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆàá¢áⁿáööööööáגΘσáזβ≥Σ≈β≥σáדπδσáíáööööööáⁿá¢áⁿáááááááááááááááááááááááááááááááááááⁿá¢áⁿáöööööáגσ≥áóגΘ≤δσ⌠⌠σ∈∮∩πΦσ≥óáöööööáⁿá¢áⁿáááááááá⌡∈ΣáצπΦ≥σΘΓ≤πΦ⌡⌠·ááááááááááⁿá¢áÜÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆÆâá¢èáááááááááááááááááááááááááááááááááááááꢢ¢¢¢¢¢¢¢¢¢Hallo und willkommen zur HARDWARE ECKE !!¢¢¢ >>>>>>>> Noetiges Material: <<<<<<<<¢¢ Kabel¢ Schalter (1 UM)¢¢¢Man kennt das: Das ewige Lochen der 2.¢Seiten der Diskette, damit man sie be-¢spielen kann. ¢Auch das kennt man: Das versehentliche¢Loeschen oder Formatieren von Disketten.¢Diesem Uebel wollen wir nun abhelfen:¢¢¢Zum Beginn aber ein wenig Theorie:¢¢In dem 1050 Laufwerk, wird ueber einer¢Lichquelle, in Verbindung von einem¢Fotowiderstand (LDR) abgefragt, ob eine¢Oeffnung Links in der Diskette ist.¢¢Wenn nun eine Oeffnung vorhanden ist,¢so wird der Fotowiderstand nieder-¢ohmig, das heisst das der Widerstand¢leitend wird.¢¢Falls keine Oeffnung vorhanden ist, so¢ist der Widerstand hochohmig.¢(nichtleitend)¢¢Nun da wir jetzt wissen, dass wir den ¢Widerstand eigentlich nur niederohmig¢machen muessen, koennen wir zum ¢praktischen Teil uebergehen:¢¢Das ist die 1050 Floppy:¢¢¢ ááááááááááᢠ᫠ᢠ᫠ᢠ᫠á¢②②②②②②②②②②②②>᫠ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá ᢠá1050 ᢠááááááááááᢠáìì좢Oeffne das Laufwerk, und hebe den Deckel¢an.Wie man siehst, befindet sich hinten¢links (Pfeil) eine Steckerleiste.¢Man ziehe nun mit einer Spitz-zange den¢ersten Stecker (vom Disketteneinschub¢gesehen) heraus.¢Dieser Stecker hat bei den meisten ¢Modellen 4 Adern. Wir benoetigen aber ¢nur die ersten beiden (vom Disketten-¢einschub aus gesehen).¢¢Die beiden Adern sind an den LDR ange-¢schlossen.¢¢Man trenne nun eine Ader durch¢ (!!! Nicht zu dicht am¢ am Stecker !!!!!!!!)¢¢Verbinde die durchtrennte Ader mit ¢einer dritten:¢¢ Ader ②②②②②②②②②②②②/②②②②②②②②②②¢ ¢¢ Schnittstelle¢ ¢ ¢ ②②②②②②②②②②②②/②②②②②②②②②②¢ |¢ Zusatzader |¢ |¢ |¢¢Dazu bieten sich Luesterklemmen ganz gut¢an.¢Man Verbinde die zusaetzliche Ader mit¢dem Schalter. (Mitte)¢¢Wenn dies getan ist, so isoliere man die¢Schnittstelle mit Isolierband.¢¢Man verfahre mit der zweiten Ader¢genauso, verbinde aber die zweite Ader¢Links oder Rechts am Schalter.¢¢Den Schalter befestigst man nun irgendwo¢am Gehaeuse der Floppy. Dazu muss man ¢ein Loch in die Frontblende bohren.¢Die Frontblende sollte man dazu auch¢abnehmen.¢¢Die Schaltung ist eigentlich ganz ein-¢fach: Wir haben mit dem Schalter den¢Stromkreis ja nur kurzgeschlossen. An ¢dieser Stelle ist der Fotowiderstand ¢aber immer noch parallel zum Schalter¢vorhaneden. Gelochte Disketten lassen¢sich so immer noch beschreiben. Wem ¢dieses gefaellt, der kann es ja so ¢lassen. ¢¢Will man aber einen echten Schreib-¢schutz ,so muss man den Fotowiderstand¢nur vom Stromkreis trennen(Also eine ¢Leitung ,die in Richtung Diskette lauft,¢durchtrennen. So dient der Schalter in¢einer Position also als Schreibschutz,¢und nur in der anderen Position kann man¢die Diskette beschreiben.¢Ein Schaltbild dazu:¢¢ Strom vom Stecker:¢¢ | |¢ | |¢ | |¢ | |¢ | |¢ ①②②②⇦ ⇧②②②②❎¢ | ə❎ ①⇨ |¢ | schalter |<= hier durch- ¢ | | trennen fuer¢ ə②②②②LDR②②②②②⇨ echten Schreib-¢ schutz¢¢¢¢Wenn man dies getan hat, schraube man ¢die Floppy wieder zu, schliesse sie an ¢den Recher und ans Netzteil an.¢¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¢IJπΦ⌠⌡∈τ: Man darf natuerlich nicht ver-¢gessen, den Stecker, den man am Anfang¢herausgenommen hat RICHTIG herum wieder¢einzustecken !!!!¢¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¢¢Man lade jetzt ein DOS. Wenn sich das ¢DOS im Computer befindet, nehme man¢eine neue Diskette (ungelocht) lege die¢2'te Seite der Disk ein & formatiere¢sie nun.¢¢Wenn sie sich nicht formatieren laesst,¢lege man den Schalter um & wiederhole ¢den Vorgang.¢¢Nun sollte sich die Diskette formatieren¢und beschreiben lassen.¢¢Wer nicht selber in seiner Floppy herum-¢basteln moechte, der kann sich das auch ¢vom Club machen lassen. Natuerlich um-¢sonst, ausser die Kosten fuer den¢Schalter und das Porto.¢¢***************************************¢¢