home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Taifun Collection / Taifun_Collection_Vol_1.iso / richter / 7106 / 7106.mhs / RICHTER.DTP / RAETSEL / RAETSEL.HLP < prev    next >
Text File  |  1992-12-15  |  20KB  |  313 lines

  1. ■A
  2. ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
  3. ║    Dieses Shareware-Programm steht unter Urheberrecht.  Die vorliegende ║
  4. ║ Version darf zu  Prüfzwecken frei verwendet,  kopiert und weitergegeben ║
  5. ║ werden.  Wer dieses Programm für sich nutzen kann,  der überweise bitte ║
  6. ║ DM/sFr 30.--   an  mich,  damit  sich   mein  Aufwand   lohnt  und  ich ║
  7. ║ Programmerweiterungen vornehmen kann, die dann auch wieder Ihnen zugute ║
  8. ║ kommen.  Bitte geben Sie die Programmversion an  und von wem Sie dieses ║
  9. ║ Programm erhalten haben. Außerdem bekommen Sie ein kleines Handbuch.    ║
  10. ║    Für DM/sFr 50.-- gibt es eine überarbeitete Version, bei der Sie die ║
  11. ║ Datenbank  beliebig  erweitern können.  Eine Festplatte ist  notwendig. ║
  12. ║ Bitte Computertyp und Diskettenformat angeben!                          ║
  13. ║    Versandkosten: DM/sFr 5.--                                           ║
  14. ║ Meine Adresse: Patrick Fäh, Avenue Musy 2, CH-1700 Freiburg, Schweiz    ║
  15. ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
  16. ■BUnterschiede zur vorherigen Version:                                 Seite: 1
  17.  
  18. 2.6 - Begriffe oder Definitionen suchen: mehr Möglichkeiten mit "*" und "?".
  19.     - Wörter suchen: Wörter mit Umlauten und Wörter am Anfang einer Definition
  20.       können ebenfalls als Begriffe ausgewertet werden. Somit stehen wesentlich
  21.       mehr Begriffe zur Verfügung. Die Datenbank wird effizienter ausgenutzt.
  22.     - mehr Wörter: Vollversion mit über 40'000 Einträgen! Die Sharewareversion
  23.       enthält weniger Einträge, da der Platz auf zwei Disketten beschränkt ist
  24.       (im Moment alle Einträge mit ein- bis sechsbuchstabigen Begriffen).
  25.     - mit "^K" wird ein Kreuzworträtsel automatisch verbessert, indem RAETSEL
  26.       die vorhandene Datenbank durchsucht (RAETSEL*.DAT).
  27.     - verbesserte Eingabe: mittels Pfeiltasten kann eine Zeile komfortabler
  28.       eingegeben und korrigiert werden.
  29.     - Optionen: die Art der Wörtersuche kann eingestellt werden.
  30.     - andere Eingabe beim Editor: alle Befehle werden mit <Ctrl> plus Zeichen
  31.       eingegeben. Der spezielle Editiermodus entfällt (= einfachere Eingabe).
  32.       Auch werden nun einige Befehle mit anderen Zeichen aufgerufen.
  33.     - mehr Hilfen und übersichtlichere Darstellung.
  34. 2.5 - korrekte Behandlung des "ß".
  35.     - RAETSEL benötigt 100% Kompatiblen. Mit "RAETSEL /B" sollte RAETSEL auf
  36.       allen Computern mit dem Betriebssystem MS-DOS oder PC-DOS laufen.
  37.     - verbesserter Ausdruck (benötigt auch leistungsfähigeren Drucker).
  38.     - Computer baut Kreuzworträtsel ("^Q" in "E"); Verbesserungen bei "^V".
  39. °Unterschiede zur vorherigen Version:                                 Seite: 2
  40.  
  41. 2.4 - Verbesserungen beim Einbaurätsel und mehr Wörter.
  42. 2.3 - Rätsel am Bildschirm lösen. Rätsellösung verschlüsseln.
  43.     - nur noch ein Programm RAETSEL für PC/MS-DOS mit ANSI-Treiber. Auf Wunsch
  44.       gibt es die wesentlich schnellere Version für 100% Kompatible (Programm
  45.       schreibt direkt in den Bildschirm).
  46. 2.2 - Einbaurätsel definieren und erstellen.
  47.     - mehr Wörter (über 25'000 Einträge und 12'000 Begriffe).
  48. 2.1 - Programm RAETSEL für PC-DOS und MS-DOS und mehr Wörter.
  49. 2.0 - umfangreicher: über 24'000 Einträge und 8'500 Begriffe.
  50.     - ausführlichere Suche bei ganzen Wörtern.
  51.     - Abkürzungen werden ersetzt: bsw. wird "dt." zu "deutsch". Da aber die
  52.       Datenbank aus Platzgründen weiterhin Abkürzungen verwendet, erscheint
  53.       die Reihenfolge der Begriffe oder Definitionen nicht immer alphabetisch.
  54.       Zum Beispiel findet RAETSEL "DEUTZ" vor "deutsch". Dafür können Sie
  55.       jetzt nach "deut*" oder "Haupt*" suchen.
  56.     - mit "E" können Rätsel erstellt werden.
  57. ■CEinige Hinweise:                                                     Seite: 1
  58.  
  59. - RAETSEL ist ein elektronisches Wörterbuch, das Rätselbegriffe und
  60.   Rätseldefinitionen enthält. Ein Rätselbegriff ist das Wort, das gesucht
  61.   wird. Und die Rätseldefinition umschreibt diesen Begriff. Beispiel:
  62.   "Schwingkörper" ist die Definition und der gesuchte Begriff lautet
  63.   "PENDEL". Zwei Sucharten stehen zur Verfügung. Mit "B" können sowohl
  64.   Begriffe als auch Definitionen gesucht werden. Mit "W" können nur ganze
  65.   Wörter gesucht werden. Umlaute und das "ß" werden richtig behandelt.
  66. - Aus Platzgründen wurden nicht alle Umschreibungen aufgeführt. Beachten
  67.   Sie die Umleitungen: "europ. ? -> ? in Europa" bedeutet, daß Sie für
  68.   das Fragezeichen Staat, Hauptstadt, usw. einsetzen können. Anstatt
  69.   "europ. Staat" suchen Sie "Staat in Europa" oder "Staat*" unter "B".
  70. - Die Suche ist schneller, wenn Sie den ersten Buchstaben kennen.
  71. - Beim Suchen ("B" oder "W") können gewisse Einträge ausgeschlossen werden.
  72.   Möchte man bsw. keine Abkürzungen, so muß unter "O" mittels "E" das Wort
  73.   "Abk" (oder "Abkürzung") als Ausnahme definiert werden. Ebenso kann so
  74.   verhindert werden, daß z.B. mit "engl" englische Begriffe erkannt werden.
  75.   Die Ausnahmen werden nicht automatisch in Großbuchstaben umgewandelt. Der
  76.   Vergleich erfolgt, nachdem die Abkürzungen in einem Eintrag ersetzt wurden.
  77.   Begriffe aus Fremdsprachen können vermieden werden, indem als Ausnahme das
  78.   Zeichen ":" definiert wird, da jene Definitionen oft folgende Form haben:
  79.   "engl.: nicht". Dies gilt auch für "A" unter "F".
  80. °Einige Hinweise:                                                     Seite: 2
  81.  
  82. - Beim Suchen von Wörtern ("W") können verschiedene Erkennungsstufen einge-
  83.   stellt werden. Unter "O" wird die sogenannte Such-Option eingestellt mit
  84.   Werten von "1" bis "4". "1" bedeutet bsw., daß nur Begriffe in Großbuch-
  85.   staben erkannt werden. Dies gilt auch für "A" unter "F".
  86. - Falls Sie beim Suchen ("B") Abkürzungen verwenden, müssen Sie die Groß-
  87.   /Kleinschreibung beachten: also "Abk.*" und nicht "ABK.*". Siehe "A".
  88. - Die Daten zu RAETSEL entstammen keinem Lexikon, sondern wurden von mir
  89.   aus tatsächlichen Rätseln gesammelt. Es sind daher typische Rätselwörter,
  90.   die in keinem normalen Wörterbuch zu finden sind, wie bsw. "Opernfigur"
  91.   "aus Don Carlos" oder "Fluß in Peru". Neben diesem Programm helfen
  92.   vielfach auch die DUDEN-Bände "Rechtschreibung", "Fremdwörterbuch" und
  93.   "Sinn- und sachverwandte Wörter" weiter. Auch ein guter Atlas hilft weiter.
  94. - Mit RAETSEL können auch Kreuzworträtsel erstellt werden. Mit "E" gelangen
  95.   Sie zum eingebauten Editor, mit dem Sie Ihr Kreuzworträtsel entwerfen,
  96.   drucken und lösen können. Ebenso können via "F" sogenannte Einbaurätsel
  97.   definiert werden. Probieren Sie doch das Ganze einmal aus, indem Sie die
  98.   mitgelieferten Beispiele laden!
  99. - Wenn Sie Kreuzworträtsel erstellen, dann hilft Ihnen RAETSEL zweifach:
  100.   einerseits findet es die Begriffe und andererseits werden die Definitionen
  101.   gleich mitgeliefert. Zudem stehen oft mehrere Definitionen zur Auswahl. Es
  102.   ist also kein langes Blättern in Wörterbüchern notwendig!
  103. °Einige Hinweise:                                                     Seite: 3
  104.  
  105. - Beachten Sie die Hinweise im eingebauten Editor (Taste "<F1>" unter "E")!
  106. - Sie können RAETSEL auch als Synonymwörterbuch verwenden. Bedingt durch den
  107.   knappen Platz in Kreuzworträtseln, sind die hier gespeicherten Definitionen
  108.   oder sinnverwandten Wörter oft treffender als in Wörterbüchern.
  109. - Einige Abkürzungen wie AT, USA, usw. werden als bekannt vorausgesetzt.
  110. - Das Programm RAETSEL sucht im aktuellen Verzeichnis nach RAETSELx.DAT.
  111.   Sie können dies ändern, indem Sie das Verzeichnis auf der Befehlszeile
  112.   angeben. Zum Beispiel "RAETSEL B:" und RAETSELx.DAT wird von B: geholt.
  113.   Auch zwei verschiedene Laufwerke sind möglich: "RAETSEL A: B:".
  114. - Sie können bei der Shareware-Version keine neuen Einträge (Begriffe und
  115.   Definitionen) hinzufügen. Sie können mir aber weitere Rätselbegriffe auf
  116.   Diskette mit IBM-Zeichensatz zusenden. Format: "ALPEN=Gebirge in Europa"
  117.   oder "JASON=Argonautenführer". Der Rätselbegriff muß in Großbuchstaben sein.
  118.   Die Rätseldefinition sollte keine Abkürzungen enthalten. Und stellen Sie
  119.   Ihren Texteditor so ein, daß Ihr Text keine Formatierungskommandos enthält.
  120.   Diskettengröße: 5¼ oder 3½ Zoll mit MS-DOS-Format bis 720 KBytes.
  121. - Taste für Hilfe: "<F1>".
  122. - Taste für Abbrechen (Operation): "A" oder "<Esc>".
  123. - Taste für Verlassen (Programm oder Unterprogramm): "<Esc>".
  124.  
  125. Und nun viel Erfolg beim Lösen oder Erstellen von Kreuzworträtseln!
  126. ■DHinweise zur Rätselerstellung:                                       Seite: 1
  127.  
  128. - Alle Befehle werden mit der Taste <Ctrl> plus Zeichen ausgeführt (Taste
  129.   <Ctrl> gedrückt halten und weiteres Zeichen drücken, z.B. "L". Wir verwenden
  130.   hier die Kurzschreibweise "^L" für die Tasten "<Ctrl>" und "L".
  131. - Texteingaben werden automatisch abgespeichert.
  132. - Es gibt mehrere Hilfsmenüs, die Sie mit "^H" anwählen.
  133. - Es wird ein Blatt mit maximal 50 x 60 (Höhe x Breite) Kästchen angeboten.
  134.   Was auf dieses Blatt geschrieben wird, bleibt Ihnen überlassen. Zahlreiche
  135.   Funktionen erlauben eine flexible Bearbeitung der Daten: Eine Zeile oder
  136.   eine Kolonne kann gelöscht werden. Eine leere Zeile oder leere Kolonne kann
  137.   eingefügt werden. Ein beliebiges Textrechteck kann kopiert werden. Von einer
  138.   externen Datei kann ein beliebiges Textrechteck eingelesen werden. Die er-
  139.   stellten Daten können mit "^S" abgespeichert und mit "^L" wieder geladen
  140.   werden. Und vieles mehr. Probieren Sie alle Funktionen einmal aus!
  141. - Mit "^A", "^B" und "^W" können direkt die entsprechenden Suchfunktionen
  142.   aufgerufen werden, ohne diesen Programmteil verlassen zu müssen.
  143. - Zeile/Kolonne löschen/einfügen: bezieht sich auf den aktuellen Kursor.
  144. - Text kopieren/verschieben: Quellposition ist der aktuelle Kursor.
  145. - Datei einlesen: Zielposition ist der aktuelle Kursor.
  146. - Mit "^Y" wird ein Rätsel doppelt so breit dargestellt: jedes Zeichen benutzt
  147.   dann in der Breite zwei Zeichen. Der Text ist besser lesbar. Nur sinnvoll
  148.   für Rätsel die nicht breiter als 30 Zeichen sind.
  149. °Hinweise zur Rätselerstellung:                                       Seite: 2
  150.  
  151. - Ein Begriff kann nicht länger als 30 Zeichen sein.
  152. - Eine Definition kann nicht länger als 50 Zeichen sein.
  153. - Die Definitionen können jederzeit eingegeben werden. Als Referenz wird der
  154.   aktuelle Kursor benutzt. Beim Abspeichern und Laden überprüft RAETSEL, ob
  155.   es für jede Definition auch einen Begriff gibt. Mit "^U" zeigt RAETSEL auf
  156.   dem Bildschirm, welche Begriffe definiert wurden. Löschen, Einfügen,
  157.   Kopieren oder Verschieben kann zum Verlust von Definitionen führen.
  158. - Sie können die meisten Eingaben abbrechen, indem Sie eine ungültige Antwort
  159.   eingeben. Zum Beispiel, ein leerer Dateiname oder eine leere Definition.
  160. - Mit "^F" wird ein Kreuzworträtsel (à la Italien, Schwedenrätsel oder Zahlen-
  161.   rätsel) für den Ausdruck erstellt. Die erzeugte Datei wird später mit "PRINT"
  162.   "Datei.RTF" ausgedruckt. Wenn Sie für den Dateinamen "PRN" angeben, wird das
  163.   Rätsel direkt ausgedruckt. RAETSEL errechnet automatisch die Nummerierung
  164.   (Zahlenrätsel) und die Definitionen (Schwedenrätsel). Sie sollten aber
  165.   vorher wissen, welche Art von Rätsel Sie erstellen wollen.
  166. - Schwedenrätsel: Nur eine Definition ist pro Feld möglich. Ein Feld kann
  167.   maximal 4 Zeilen mit jeweils 8 Zeichen aufnehmen. Die erlaubten Trennungen
  168.   müssen mit "-", " " oder "|" angegeben werden. "|" wird durch "-" ersetzt,
  169.   falls diese Trennstelle verwendet wird. Ansonsten wird "|" nicht ausgegeben.
  170.   Ein Definitionsfeld darf keine Leerzeichen oder Buchstaben enthalten.
  171. - Schwarzfelder dürfen nicht mit Leerzeichen dargestellt werden.
  172. °Hinweise zur Rätselerstellung:                                       Seite: 3
  173.  
  174. - Vorsicht mit Begriffen die nur aus einem Buchstaben bestehen oder mehrfach
  175.   vorhanden sind. Die Definitionen können sich dann verschieben.
  176. - Das Zeichen "|" in der Definition wird nie ausgegeben.
  177. - Wenn Sie diesen Programmteil verlassen, wird das Rätsel gelöscht. RAETSEL
  178.   fragt nochmal nach, falls das Rätsel nicht abgespeichert wurde.
  179. - Mit "^X" erstellt der Computer ein eigenes Einbaurätsel. Die Berechnung wird
  180.   beendet, sobald eine bessere Gesamtpunktzahl erreicht wurde oder wenn nach
  181.   N Versuchen das Ergebnis nicht verbessert werden konnte. N entspricht der
  182.   Wörteranzahl. Mit der Abbrech-Taste können Sie jederzeit aufhören. Lassen
  183.   Sie den Computer ein paar Mal probieren. Versuchen Sie besser zu sein!
  184. - Wenn Sie ein fertiges Rätsel mit "^S" abspeichern, können Sie die Lösung ver-
  185.   schlüsseln lassen. Damit kann Ihr Rätsel am Bildschirm gelöst werden, ohne
  186.   daß der Rätselrater gleich "^G" eingeben kann, um die Lösung anzuschauen.
  187.   Es sei denn, er errät den Schlüssel!
  188. - Rätsel am Bildschirm lösen: laden Sie mit "^L" ein fertiges Rätsel ("J"
  189.   eingeben). Füllen Sie das Rätsel aus. Überprüfen Sie mit "^G". Ihre aktuelle
  190.   Lösung können Sie mit "^S" abspeichern. Sie können also ein Rätsel in Raten
  191.   lösen. Ihre oder andere Lösungen holen Sie mit "^D" zurück. Das Programm
  192.   erkennt automatisch, daß Sie ein Rätsel lösen und stellt intern die Befehle
  193.   "^D" und "^S" um. D.h. "^S" speichert nur die Lösung (*.RTL) und "^D" bezieht
  194.   sich auf das ganze Feld.
  195. °Hinweise zur Rätselerstellung:                                       Seite: 4
  196.  
  197. - Ein Summton zeigt einen Fehler an oder daß Sie eine Eingabe machen müssen.
  198. - Der Computer kann Rätsel auch automatisch aufbauen. Sie müssen mittels des
  199.   Einbaurätsel die Größe des Feldes und die Wörter vorgeben ("F"). Setzen Sie
  200.   alle Buchstaben einheitlich auf 1 Punkt ("A-Z=1"). Mit "^X" baut der Computer
  201.   ein neues Rätsel auf. Mit "^V" versucht er das aktuelle Rätsel zu verbessern.
  202.   Mit "^X" und "^V" gelten die Regeln für Einbaurätsel. Mit "^Q" versucht der
  203.   Computer ein übliches Rätsel aufzubauen. Auch die Schwarzfelder können
  204.   vorgegeben werden, d.h. ein bestimmtes Layout des Rätsels wird festgelegt.
  205.   In diesem Fall fügt der Computer keine Schwarzfelder mehr hinzu. Beachten
  206.   Sie, daß alle Wörter verbunden sein müssen.
  207. - Mit "^K" versucht RAETSEL ein übliches Kreuzworträtsel zu verbessern. Es muß
  208.   die Größe des Feldes festgelegt werden (via "F"), damit RAETSEL weiß, bis wo-
  209.   hin Wörter gesetzt werden dürfen. Es muß zumindest ein Wort vorhanden sein.
  210.   Schwarzfelder setzen Sie am besten mit "+". Sie können das Gerüst mit "^Q"
  211.   automatisch aufbauen lassen oder selbst einige Wörter setzen. So können Sie
  212.   bsw. Lösungswörter vorgeben. Wenn das Kreuzworträtsel fast leer ist, dann
  213.   braucht RAETSEL sehr lange, um ein Wort zu setzen. Also Geduld! Vergessen Sie
  214.   nicht, daß auch hier die Such-Option und die Ausnahmen gelten (siehe "O").
  215.   Sie können jederzeit die Rechnerei mit "A" abbrechen.
  216. - Auf einer A4-Seite (Ausdruck) sind maximal 20 x 16 (Höhe x Breite) Kästchen
  217.   möglich (Rätsel à la Italien: 18 x 15).
  218. °Hinweise zur Rätselerstellung:                                       Seite: 5
  219.  
  220. - Sie müssen auf jeden Fall RAETSEL.CFG Ihrem Drucker anpassen. Der Drucker
  221.   muß den IBM-PC-Zeichensatz unterstützen. Kontrollieren Sie vorerst die
  222.   aktuelle Einstellung unter "D" mit "A" oder drucken Sie RAETSEL.CFG aus.
  223.   Vermutlich versteht Ihr Drucker die angegebenen Steuerzeichen. Ansonsten
  224.   müssen Sie unter "D" mit "F" die Einstellung ändern! Besser ist es, wenn
  225.   Sie mit einem Programmeditor RAETSEL.CFG anpassen und dann RAETSEL neu
  226.   starten. Bewahren Sie die Ursprungsversion von RAETSEL.CFG auf!
  227. - In RAETSEL.CFG müssen einige spezielle Steuersequenzen definiert werden:
  228.   EMPTYZR ist das schwarze Feld beim Zahlenrätsel (zwei Zeilen à 5 Zeichen).
  229.   RIGHT, DOWNRIGHT, UPRIGHT, RIGHTDOWN, DOWN und LEFTDOWN sind die Richtungs-
  230.   angaben beim Schwedenrätsel (jeweils eine Zeile à 4 Zeichen).
  231. - Dateinamenerweiterungen: *.RTL (Rätsel = Lösung), *.RTD (Begriff=Definition)
  232.   und *.RTF (fertiges Rätsel zum Lösen); *.EBR (Vorgaben für Einbaurätsel).
  233. ■EBeim Einbaurätsel sind Wörter aus einer Liste in eine vorgegebene Rastergröße
  234. einzusetzen, sodaß sich eine maximale Punktzahl ergibt. Die Schreibrichtung
  235. ist von links nach rechts und von oben nach unten. Die Wörter müssen alle
  236. untereinander verbunden sein. Aber Wörter oder Buchstabengruppen dürfen nicht
  237. nebeneinanderliegen. Die Wörter setzen Sie mit dem eingebauten Editor. Mit "^P"
  238. überprüft und berechnet der Editor ein Einbaurätsel. Dieser Programmteil legt
  239. auch die Vorgaben für ein normales Kreuzworträtsel fest, das mit "^Q" im Editor
  240. vom Computer automatisch aufgebaut wird. Breite und Höhe gilt auch für "^K".
  241. Anfügen von Begriffen aus RAETSEL*.DAT zu der Wörterliste
  242. Breite, Höhe und x-mal festlegen
  243. Laden von Datei
  244. Punktetabelle festlegen
  245. Speichern in Datei
  246. Verlassen
  247. Wörterliste eingeben/ändern/löschen
  248. Zeigen der aktuellen Daten
  249. ■FDas zu suchende Wort oder eine Wortgruppe muß angegeben werden. Wenn "Note"
  250. eingegeben wird, wird nur nach "Note" gesucht (wie bei "Wörter suchen"). Um-
  251. laute, "ß" und andere spezielle Buchstaben werden automatisch in Großbuchsta-
  252. ben umgewandelt. Mit "Not*" findet das Programm "NOT", "NOTE", "NOTEN", usw.,
  253. d.h. das "*" entspricht beliebig vielen Zeichen. Das "*" darf mehrmals vor-
  254. kommen, z.B. "fluß*genf*ch" ergibt "Fluß zum Genfersee/CH". Ferner darf das
  255. "?" verwendet werden, das einem beliebigen Zeichen entspricht. Mit "NOT??"
  256. werden "NOTEN" und "NOTIZ" gefunden. "*" und "?" dürfen gleichzeitig verwen-
  257. det werden, z.B. "N?T*".
  258. ■GDas zu suchende Wort muß angegeben werden. Unbekannte Zeichen werden mit
  259. "?" angegeben, z.B. "M??R" für "MEER", "MEHR", usw. Alle Buchstaben sind er-
  260. laubt. Umlaute, "ß" und andere spezielle Buchstaben werden automatisch in
  261. Großbuchstaben umgewandelt.
  262. ■HFalls ein Begriff gefunden wurde, wird er angezeigt. Sie können dann mit der
  263. Taste "A" die Suche beenden oder mit irgendeiner anderen Taste weitersuchen
  264. lassen. Außerdem können Sie jederzeit eine (lange) Suche mit "A" abbrechen.
  265. Durch Eingabe einer leeren Zeile kehren Sie zum Hauptmenü zurück.
  266.  
  267. ■I⌠
  268. Abkürzungen auflisten
  269. Begriffe oder Definitionen suchen
  270. Copyright
  271. Drucker-Einstellung
  272. Erstellen von Kreuzworträtsel (Editor)
  273. Festlegen: Einbaurätsel
  274. Hinweise zur Benutzung von RAETSEL
  275. Optionen zeigen und ändern
  276. Unterschiede zur vorherigen Version
  277. Verlassen von RAETSEL
  278. Wörter mit bekannter Buchstabenanzahl suchen
  279. ■JBitte geben Sie die Punktetabelle ein (z.B.: "A=24" oder "A-Z=1"). Maximum
  280. ist 26. Nicht definierte Buchstaben haben 0 Punkte oder wie vorher definiert.
  281. ■KLeerzeile bedeutet Ende. Reihenfolge ist beliebig.
  282. ■L verwendet werden.
  283. Punktetabelle:
  284. ■MKeine bessere Lösung gefunden.
  285. ■NSie können mit "-BEGRIFF" ein Wort aus der Wörterliste löschen. Ebenfalls sind
  286. "*" und "?" im Begriff zugelassen (z.B.: "-M??R": lösche "MEER", "MEHR", usw.).
  287. ■O⌠Aktuelle Einstellung zeigen
  288. DL2400-Drucker und Kompatible einstellen (Fujitsu)
  289. Festlegen eines eigenen Druckers (Bedienungsanleitung bereithalten)
  290. Speichern der aktuellen Einstellung (Drucker und Optionen)
  291. Verlassen
  292. ■P⌠Die Optionen wie ursprünglich einstellen
  293. Eingeben einer Ausnahme (gültig für "B", "W", "E^K", "FA")
  294. Löschen einer Ausnahme (gültig für "B", "W", "E^K", "FA")
  295. Minimale/maximale Länge des Begriffs/der Definition (gültig für "B", "FA")
  296. Speichern der aktuellen Einstellung (Drucker und Optionen)
  297. Verlassen
  298. ■Q⌠1 Wörter suchen/holen ("W", "E^K", "FA"): Begriff muß in Großbuchstaben sein
  299. 2 wie 1, zusätzlich sind Kleinbuchstaben erlaubt (muß ebenfalls ein Wort sein)
  300. 3 wie 2, zusätzlich sind alle Umlaute/Spezialzeichen erlaubt (ein Wort)
  301. 4 wie 3, Begriff darf auch erstes Wort einer Definition sein
  302. Aktuelle Einstellung:
  303.   Option für Wörter suchen: ∙
  304.   Ausnahmen (Einträge überspringen falls folgende Begriffe vorkommen):
  305. ■REinbaurätsel: Keine Wörter definiert!
  306. ■SEinbaurätsel: Ungültige Höhe!
  307. ■TEinbaurätsel: Ungültige Breite!
  308. ■UUnbenutzte Definitionen wurden gelöscht.
  309. ■VZahlenrätsel, Schwedenrätsel oder à la Italien ?
  310. ■WDateiname:
  311. ■XDrucker einschalten! Taste drücken wenn bereit!
  312.