home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Taifun Collection
/
Taifun_Collection_Vol_1.iso
/
richter
/
8058
/
8058.mhs
/
RICHTER.DTP
/
CTOEA
/
ARCHIVE.EXE
/
EA5ASC.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-05-05
|
176KB
|
5,181 lines
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
1-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
1. Systemvoraussetzungen
Sie können mit CTO EA 5.0 arbeiten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
a) CTO EA 5.0 können Sie auf einem XT - oder AT - Computer mit mindestens 640 KB
Arbeitsspeicher einsetzen und Festplatte.
b) Betriebssystem MS - DOS 2.xx und höher.
c) Beachten Sie die Hinweise zur Datei CONFIG.SYS (s.u)
Warenzeichen
CLIPPER ist Warenzeichen von NANTUCKET, Inc.
dBase III plus ist Warenzeichen von Ashton - Tate, Inc.
MS - WORD und MS - DOS sind Warenzeichen von Microsoft, Inc.
WORDSTAR ist eingetragenes Warenzeichen von Micropro, Inc.
PC - WRITE ist eingetragenes Warenzeichen von Quicksoft, Inc.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
2-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. Installation
Das Programm arbeitet gleichzeitig mit zahlreichen Dateien. Ihr Rechner muß
aufgrund dieser Option unbedingt über die DOS Datei Config.sys die Information
erhalten:
Files =30
Buffers =25
Erstellen Sie oder ergänzen Sie Ihre Config.sys entsprechend und sorgen Sie dafür,
daß diese Information vom Rechner gelesen werden kann.
Der Computer erhält diese Information nur beim Kalt- oder Warmstart, denn nur dann
wird diese Datei gelesen.
Die Buffers sollten einen Wert von 15 - 35 erhalten, abhängig von Ihren
persönlichen Erfahrungen mit dem Geschwindigkeitszugriffen Ihres Rechners.
Sie sollten das Programm ausschließlich über die vorhandenen Befehle und Programme
der gelieferten Diskette starten. Das Programm und verschiedene Utilities des Pro-
gramms sind auf der Diskette in sogenannter archivierter Form vorhanden. Bevor Sie
überhaupt mit dem Programm arbeiten können, müssen Sie dafür sorgen, daß das
Programm entarchiviert wird und auf Ihrer Festplatte installiert wird. Dies
erreichen Sie dadurch, daß Sie die automatische Installationsroutine der ge-
lieferten Originaldiskette benutzen. wechseln Sie auf die gelieferte Diskette
Befehl: A:
Über den Befehl A>start erhalten Sie nochmals eine Information zum Installieren
des Programms.
Der Installationsbefehl heißt: A>install C: (D:)
Ihr aktuelles Verzeichnis muß das Laufwerk A: sein, wenn Sie diese Befehle
eingeben. Das Programm wird anschließend automatisch über verschiedene
Stapeldateien auf Ihrer Festplatte C: (D:) in einem Unterverzeichnis mit dem Namen
EHO kopiert und dort entarchiviert.
Benutzer unserer Version EHO - Fakturierung EHO Plus 2.o2 müssen darauf achten,
daß beide Programme auf der gleichen Fetsplatte installiert werden.
Für Vorbesitzer der Versionen 3.0 - 4.1, die auf die Einnahme-Überschußrechnung
5.0 umgestiegen sind, ergibt sich bei der Installation folgende Konsequenz: Sie
erhalten ein UPDATE Programm, welches die neuen Strukturen der Banken erzeugt und
die Kontenzuordnungskenner abfragt und installiert.
Nach der Installation müssen die Update Kunden unbedingt in den Menüpunkt 7
Voreinstellung, dort in 3 Kontenplan gehen. Dort wird die Funktionstaste F10
Buchungskontrolle durchführen. Dies bewirkt,daß ihre bisherigen Buchungsätze den
neuen Erfordernissen angepaßt werden.
Ansonsten sind die Installationsroutinen, wie oben beschrieben, gleich. Das
Programm wird auf der Festplatte entarchiviert und es erscheint folgende Frage:
Soll die Datei CTOEA.EXE überschrieben werden?
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
3-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Beantworten Sie diese Frage mit dem Buchstaben Y für yes = ja, es soll
überschrieben werden. Die gleichen Fragen beziehen sich anschließend auf die
Dateien der Hilfeeinrichtung. Diese Dateien müssen nicht überschrieben werden,
können aber überschrieben werden. Beachten Sie, wenn Sie die Frage mit yes für
Überschreiben beantworten, daß eventuelle Eintragungen in Ihrem Notizblock CTRL-
F10 ebenfalls überschrieben werden. Die Datei Drucker.DBF sollte auch
überschrieben werden, denn wir haben diese Druckerdatei wesentlich erweitert.
! Achtung ! Während eines UPDATES dürfen keine Daten in Jahresdateien ausgelagert
sein!
Nach der Installation erhalten Sie eine Meldung die Folgendes besagt:
Start des Programms:CTOEA
Ihr Programm kann mit dem Befehl CTOEA vom Grundverzeichnis der Festplatte C: aus
gestartet werden über eine Stapeldatei mit dem Namen CTOEA.bat. Über diese wird
das mitgelieferte Programm DECIPAD geladen, welches die Eingabe des Punktes als
Komma (num. Tastatur) ermöglicht und das Programm gestartet.
Beim erstmaligen Start des Programms, werden alle notwendigen Dateien: DBF-, DBT-,
Memory- und Index- auf Ihrer Festplatte in einem Unterverzeichnis \EHO
installiert.
Folgende Dateien gehören zum Programm:
EINAUS.DBF: In dieser Datei werden Ihre Buchungen gesammelt.
ANLAGE.DBF: In dieser Datei werden Ihre Anlagegüter gesammelt.
Datei1 - Datei9.DBF, diese Dateien sind Ihre Gegenkonten.
KTO.DBF, in dieser Datei stehen die Namen Ihrer Gegenkonten.
EATEXT.DBF, in dieser Datei stehen Buchungstexte, die automatisch über Ziffern bei
der Buchung abgerufen werden können.
EAKL.DBF, in dieser Datei stehen Ihre Kontennamen. ANTEXT.DBF, in dieser Datei
stehen vorgefertigte Buchungstexte für die Anlagegüter.
HILFEEA.DBF, HILFEEA.NTX und HILFEEA.DBT enthalten die Hilfsinstruktionen, die
während des Programms mit der Taste F1 abrufbar sind. Die Datei ST.DBF enthält
voreingestellte Steuerprozentsätze.
DRUCKER.DBF enthält eine Auswahl von 60 Druckern mit voreingestellten
Druckformaten. In den Dateien Delbank.DBF und Delda.DBF werden vorübergehend
löschmarkierte Datensätze notiert, um bei einer Reorganisation aus der aktuellen
Datei entfernt zu werden.
Ausgelagerte Buchungssätze eines bestimmten Jahres befinden sich in einer
Datenbank, die die entsprechende Jahreszahl als Titel hat. Beispiel: 1992.DBF.
Es sei hier ausdrücklich vermerkt, daß alle diese DBF-Dateien und alle NTX-
Dateien, hier im Einzelnen :
HILFE.NTX, EAST.NTX, EADATUM.NTX, ANDATUM.NTX, EABELG.NTX, EAKL.NTX, ANGUT.NTX,
ANBETRAG.NTX, ANND.NTX,
auf Disketten gesichert werden müssen, um einen evtl. Datenverlust durch
fehlerhafte Bedienung vorzubeugen.
Hinzu kommt die Dateien Einaus.alt und Work.dbf, die erstellt wird, während der
Sortierung im Menü Voreinstellung. In den Dateien mit der Endung .mem werden Ihre
Voreinstellungen notiert. Filter.dbf und Filtera.dbf enthalten Filteranweisungen,
die abrufbar sind.
Datensicherung ist eine oft vernachlässigte Aufgabe des Anwenders. Insbesondere
bei den Menüpunkten Jahreswechsel und Sortieren, hier werden Daten übertragen,
kann nicht ausgeschlossen werden, daß Daten bei einer allg. Betriebsstörung
verloren gehen. Datensicherungsbefehl s. u. Datensicherung
Nach der automatischen Installation des Programms von Diskette auf Festplatte,
können Sie das Programm aus dem Grundverzeichnis von C: mit dem Befehl CTOEA
aufrufen. Bei der Erstinstallation werden Sie gebeten ein Anfangssaldo und ein An-
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
4-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
fangsdatum einzugeben, Sie können die voreingestellten Daten mit der Entertaste
bestätigen und somit übernehmen. Das Programm installiert beim erstmaligen Be-
nutzen alle notwendigen Datenbanken und Indexdateien selbstständig. Sie gelangen
anschließend ins sogenannte Hauptmenü, siehe Maske unten.
Das Programm kann nur auf einer Festplatte genutzt werden. Beachten Sie, daß das
Programm genug Arbeitsspeicher verwalten kann (Hintergrundprogramm dürfen nicht zu
groß sein) und daß Sie eine eventuelle Belegung Ihrer Funktionstasten über den
Promptbefehl vermeiden sollten.
Fehlerquellen: Ab DOS 4.0 können und müssen Sie mehr Files öffnen, ein Wert um 301
scheint uns angebracht. Probleme wurden uns in Verbindung mit dem Befehl Fastopen
von DOS gemeldet. Probleme mit der Tastatur können unter Umständen bei der
Belegung der Funktionstasten über den Promptbefehl entstehen. Promptbefehle haben
Vorrang vor der Belegung seitens des Programms. Seltener kann es Schwierigkeiten
geben bei der Nutzung eines Cache Speichers.
Datensicherung:
Benutzen Sie dazu Ihre Dos-Programme Backup und Restore. Entsprechende
Informationen finden Sie in Ihren Betriebssystemhandbüchern.
Backup c:\eho\*.* a:
= sichere alle Daten aus dem Verzeichnis EHO auf das Laufwerk A>.
Dieser Befehl sichert auch alle Daten des Programms EHO Plus, unserer
Fakturierung, da diese im gleichen Verzeichnis steht, falls der Datenaustausch
zwischen diesen beiden Programme ermöglicht werden soll.
3. Das Hauptmenü
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╔═════════════════════════════════════════════════════════╗▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ EA-Überschußrechnung VER 5.0 (A) (c) H.D.1988-92 ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ (c) CTO Software 51 Aachen Alexianergraben 9 ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╚═════════════════════════════════════════════════════════╝█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓██████████████████████████████████████████████████████████▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓╔═════════════════════════╗▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╔═══════════════════════════╗▓▓▓
▓▓▓▓║ 1 Buchungsabteilung ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Datum : 28.10.1992 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 2 Journal ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Zeit : 14:38:06 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 3 Gewinn und Verlust ║█▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Beginn : 14:38:05 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 4 Kontenblätter ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Erfassung: l.Update: ║█▓▓
▓▓▓▓║ 5 Steuerergebnisse ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ 50 28.10.1992 ║█▓▓
▓▓▓▓║ Kontenendergebnisse ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ ┌────Mandant:───────────┐ ║█▓▓
▓▓▓▓║ 6 Geldkonten ║█▓▓▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓║ │ Einplatzversion │ ║█▓▓
▓▓▓▓║ 7 Voreinstellungen ║█▓▓▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓║ └───────────────────────┘ ║█▓▓
▓▓▓▓║ 8 Statistik ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Arbeitsdauer: 00:00:01 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 9 Reorganisation ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Festspeicher: 57305088 ║█▓▓
▓▓▓▓║ D Daten auslagern ║█▓▓▓▓▓▓██▓██▓▓▓▓▓║ Drucker : Off Line ║█▓▓
▓▓▓▓║ A Anlagenverzeichnis ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Ram frei: 297.000 ║█▓▓
▓▓▓▓║ E EA Adressen ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Auswertung: Belegdatum ║█▓▓
▓▓▓▓║ M Mandant wählen ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Pfad: \eho\ ║█▓▓
▓▓▓▓╚═══════ESC Ende══════════╝█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╚═══════════════════════════╝█▓▓
▓▓▓▓▓▓██████████████████████████▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓████████████████████████████▓▓
Buchungssätze erfassen und bearbeiten
Aus dem Hauptmenü wählen Sie die einzelnen Menüpunkte, entweder über die Angabe
der Ziffern bzw. Buchstaben oder indem Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den
____________________
1 Ein höherer Wert belegt entsprechend mehr Arbeitsspeicher.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
5-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Cursorbalken das gewünschte Menü markieren und mit der Entertaste (o. PgDn)
aktivieren.
Über die Taste F1 erhalten Sie Hilfe in jedem Menüpunkt, auch dort wo diese
Tastenbelegung nicht extra am Bildschirm angegeben wird. Zugriff auf
Hilfeinformationen und von der Hilfe aus wiederum haben Sie Zugriff auf verschie-
dene von Ihnen zu machende Voreinstellungen.
Über die Tastenkombination Control - F10 gelangen Sie in einen sogenannten
Notizblock, indem Sie Notizen während Ihrer Arbeit ablegen können.
Das Programm beenden Sie mit der Taste ESC, woraufhin eine Sicherheitsabfrage
erscheint,
"Arbeit mit CTO EA beenden? (J-N)?
die Sie entsprechend mit dem Buchstaben J für Ja und N für Nein beantworten.
Sie sollten das Programm immer korrekt verlassen, damit es nicht zu einem
Datenverlust kommt. Korrekt heißt in diesem Sinne über die entsprechenden Tasten,
damit das Programm Gelegenheit erhält, alle offenen Datenbanken und Indexdateien
zu schließen.
3.1. Programmvoreinstellung
Zur optimalen und korrekten Benutzung des Programms CTOEA sollten Sie unter Punkt
7 des Hauptmenüs die Voreinstellungen das Programm entsprechend einrichten.
F1=Hilfe 28.10.1992 15:33:18
╔═════════════════════════════════════════════════╗
║ CTO Software GMBH EA-Voreinstellungen ║█
║(c) CTO Software 1988-92 Version 5.0 HD ║█
╚═════════════════════════════════════════════════╝█
██████████████████████████████████████████████████
╔═════════════════════════════════════════════════╗
║ 1 Steuersätze ║█
║ 2 Buchungstexte ║█
║ 3 Ein/Ausgabenkonten ║█
║ 4 Druckerinstallation ║█
║ 5 Systemdaten einstellen ║█
║ 6 Bank-/Kassenkonten ║█
║ 7 Sortieren des Buchungsjournals ║█
║ 8 Sortieren nach Texteintrag ║█
║ 9 Sortieren nach Beleg ║█
║ G GUV ║█
║ ESC Zurück ║█
╚═════════════════════════════════════════════════╝█
██████████████████████████████████████████████████
Steuersätze initialisieren
(!) Zur ordnungsgemäßen Benutzung des Programms müssen Sie verschiedene
Einstellungen vornehmen.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
6-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.1.1. Steuersätze einrichten
Wählen Sie im Voreinstellungsmenü die 1 = Steuersätze
Sie gelangen in eine Tabelle, die aus 2 Feldspalten besteht. Einem Feld, bezeich-
net als Nr. für Nummer und einem Feld bezeichnet als St. für Steuerprozente.
Bewegen Sie sich innerhalb dieser beiden Spalten mit Hilfe der Pfeiltasten. Verän-
dert werden können nur die jeweiligen Zahleneinträge in der Tabelle St=Steuer.
Der Monitor innerhalb der Steuervoreinstellung:
Die Steuersätze werden beim Buchen als Zahl zwischen 1 und 14 angegeben. Den
jeweiligen Zahlen werden bei der Verarbeitung, die hier vereinbarten Steuersätze
zugeord-net.
Markieren Sie das St Feld und tragen nach betätigen der Enter (F9) Taste den damit
der Zahl (Nr) zugeordneten Steuersatz in Prozent ein. Enter übergibt eine Eingabe.
╔═════════════╗
║ NR ST ║
║════╤════════║
║ 1 │ 14.00 ║ Enter = markiertes ST-Feld bearbeiten
║ 2 │ 7.00 ║ ESC = Zurück
║ 3 │ ▓ 5.50▓║
║ 4 │ 0.00 ║
║ 5 │ 33.00 ║
║ 6 │ 0.00 ║
║ 7 │ 0.00 ║
║ 8 │ 0.00 ║
║ 9 │ 0.00 ║
║ 10 │ 11.40 ║ Achtung! Steuerschlüssel >=10 rechnen
╚════╧════════╝ nach der Formel: Betrag*%=STBETRAG
Der Ziffer 1 wurde automatisch bei der Installation der Wert 14%, der Ziffer 2 der
Prozentwert 7% zugeornet. Der Ziffer 10 wurde der für Reisekosten übliche Wert
11.4% zugeordnet.
Diese Steuersätze werden beim Buchen nicht als entsprechender Prozentwert, sondern
als Zahl eingegeben.
Den jeweiligen Zahlen werden bei der Verarbeitung dann die hier vereinbarten
Steuerprozentsätze zugeordnet.
Die Tabellenform, wie Sie sie hier vorfinden, wird Ihnen im Programm noch häufig
begegnen.
Sie bewegen sich innerhalb dieser Tabellen jeweils mit Hilfe der Pfeiltasten, der
PgDn- oder der PgUp-Taste, der Home- und der End-Taste.
Alle diese genannten Tasten lassen sich auch in Verbindung mit der gehaltenen
Controltaste zum noch schnelleren Bewegen benutzen. (s. u. Tastatur).
Ihre Einträge machen Sie über die Entertaste. markieren Sie das Feld, das geändert
werden soll, öffnen Sie es mit Enter , tätigen Sie ihren eintrag und schließen sie
es über Enter.
Beim Verlassen des Menüs mit der Taste Esc, wird von Ihnen eine Entscheidung
erwartet, die Sie entweder mit J oder N beantworten, und zwar wird gefragt, ob in
der Buchungsdatei alle bisher berechneten Daten, aufgrund der von Ihnen mögli-
cherweise vorgenommenen Prozentveränderungen, neu berechnet werden sollen.
Dies ist in den meisten Fällen nicht der Fall.
Antworten Sie mit N für Nein. Falls Sie später, nachdem Buchungen mit den hier
zugeordneten Steuersätzen bereits vorgenommen wurden, Prozentsatzänderungen vor-
nehmen, werden Sie entsprechend um den Zeitraum, von Datum bis Datum, der neu zu
berechnenden Buchungssätze Ihrer EA-Buchungen gebeten.
Beachten Sie die ST-Nr. 10-14. Diese ist reserviert für Berechnungen wie Sie
beispielsweise bei Reisekosten abgerechnet und wird berechnet nach der Formel:
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
7-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Betrag * % = STBETRAG
100 * 14% = 14
Nach Verlassen dieses Menüpunktes sind Sie wieder im Untermenü EA-Voreinstellung.
Wählen Sie dort die Nummer 2 Buchungstexte.
3.1.2. Buchungstexte voreinstellen
23.10.89 19:02:04
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ NR TEXT EA ST BETRAG A ║
║═════╤═════════════════════════════╤═════╤════╤═══════════════════║
║ 1 │ Büro Miete │ 90 │ 1 │ -1295.00 │ K ║
║ 2 │ Strom/Gas │ 11 │ 1 │ -698.00 │ K ║
║ 3 │ Reinigung │ 12 │ 1 │ -590.00 │ K ║
║ 7 │ Biblo Shareware 98 │ 16 │ 1 │ 98.00 │ V ║
║ 8 │ EHO Shareware 199 │ 17 │ 1 │ 199.00 │ V ║
║ 9 │ Handwerk Faktur │ 18 │ 1 │ 0.00 │ V ║
║ 10 │ VV Shareware 198 │ 19 │ 1 │ 198.00 │ V ║
║ 11 │ Demoprogramme │ 20 │ 1 │ 0.00 │ V ║
║ 12 │ CBL 268 c 100 AT/Neat │ 30 │ 1 │ 4370.00 │ K ║
║ 13 │ Programmanpassung │ 40 │ 1 │ 0.00 │ V ║
║ 14 │ Demos │ 20 │ 1 │ 0.00 │ V ║
║ 16 │ Reisekosten │ 100 │ 10 │ 0.00 │ K ║
║ 17 │ Demo │ 20 │ 1 │ 18.50 │ V ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
F6 = gehe zu Satznummer: F9 = Buchungssätze drucken
Enter = markiertes Feld ändern ESC = Zurück
Sie sehen hier einen Ausschnitt aus einer Liste von 99 voreinstellbaren
Buchungstexten.
Diese Buchungstexte können während der Buchungserfassung eingeblendet und dann per
Klick-Taste übernommen werden. Es lohnt also häufig wiederkehrende Buchungssätze
hier einmalig einzutragen.
Es stehen Ihnen 99 per Ziffer abrufbare Buchungssätze, die Sie fest voreinstellen,
also einer bestimmten Nummer zuordnen, zur Verfügung.
Über die Taste F9 können Sie sich eine Liste der voreingestellten Buchungssätze
ausdrucken lassen.
Über die Taste F6 können Sie bestimmte Buchungssatznummern anwählen,
über die Taste Enter öffnen Sie ein markiertes Feld und übergeben bestimmte
Einträge.
Auch hier verlassen Sie über die Taste ESC das Menü.
Zusätzlich interessant ist die hier beschriebene Möglichkeit der Voreinstellungen,
insbesondere wenn Sie im Besitz des Programms CTO EHO Plus 2.02, unsere umfassende
Fakturierung, sind, denn von dieser haben Sie Zugriff auf dieses Modul und können.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
8-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Es nicht notwendig ist, daß Sie alle Felder in dieser Voreinstellung beschriften,
Teilabrufe sind möglich.
Wenn Sie also Buchungstexte hier aufnehmen wollen, die weder einem Konto, noch
einer Steuer, noch einer Betragsklasse fest zugeordnet sein müssen oder sollen, so
wird beim Buchen über die entsprechende Ziffer nur der entsprechende Buchungstext
abgerufen.
Für den Abruf eines voreingestellten Buchungssatzes gilt folgende Grundregel:
Alle per Hand getätigten Einträge beim Buchen haben Vorrang(!) vor den hier
vorgemachten Voreinstellungen.
Das bedeutet, wenn Sie Ihren Buchungsvoreinstellungssatz 1 abrufen und per Hand
ein anderes Konto in Ihren Buchungssatz eingetragen haben, dann wird der voreinge-
stellte Kontenzuordnungsziffer nicht mit abgerufen.2
Insofern können Sie also auch nur einen Teil einer Voreinstellung über die
Buchungskennziffer abrufen.
Nach Verlassen des Menüs sind Sie wieder im Menü EA - Voreinstellung, dort wählen
Sie bitte die 3 um Ihre Ein- und Ausgabekonten zuzuordnen.
3.1.3. Konten einrichten
╔════════════════════════════════════╗
║ NR Bezeichnung A ║
║════════╤══════════════════════╤════║
║ 0800 │ Privateinlage │ B ║
║ 2400 │ Zinsen │ N ║
║ 4010 │ Miete Büro │ K ║
║ 4011 │ Disketten │ E ║
║ 8011 │ Ea Shareware │ V ║
║ 8012 │ WWS incl. Handbuch │ V ║
║ 8013 │ EKS Kartei 198 │ V ║
║ 8014 │ EKS Shareware │ V ║
║ 8015 │ Biblo Literatur 148 │ V ║
║ 8016 │ Biblo Shareware 98 │ V ║
║ ║
╚════════════════════════════════════╝
Der Kontenplan ist ab der Version 5.0 vierstellig. Es werden jeweils nur soviele
Konten verwaltet wie eingerichtet werden.
Über die Taste
F5 wird ein neues Konto erzeugt: Jedem Konto wird eine Nummer, eine Bezeichnung
und eine Kontenartkennung zugeteilt.
F6 können Sie jedes beliebige Konto direkt erreichen (999 Konten stehen zur
Verfügung), über die Taste
F9 können Sie Ihre Ihren Kontenplan ausdrucken lassen. Die Taste
____________________
2 (Vergleiche unter Buchung.)
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
9-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
ENTER ändern von markierten Einträgen in der Liste.
Die Artenangabe
Nachdem Sie in der Spalte Bezeichnung das entsprechende Konto mit einem Namen
bezeichnet haben, müssen Sie überlegen, von welcher Art dieses Konto sein soll. Es
stehen dazu fünf verschiedene Arten zur Auswahl, die jeweils über einen Buchstaben
gekennzeichnet werden.
B => (B)ilanzkonto
E => Waren(E)inkaufskonto
K =>(K)ostenkonto
N =>(N)eutrales
V =>(V)erkauf
Sollten Sie einmal die Artzuordnung eines Kontos nachträglich ändern, dann besteht
über die F10 Taste die Möglichkeit, die Buchungsliste auf die richtige Zuordnung
überprüfen zu lassen.
Beispiel: Wenn Sie ein Konto 90, Büromiete, eingerichtet haben und dieses als
Kostenkonto im Feld Art markiert haben, dann kann es sein, daß Sie vorher dieses
Konto fälschlicherweise als Verkaufskonto, also mit dem Kenner V bezeichnet haben.
In diesem Falle müßten Ihre Buchungssätze, die auf dieses Konto Bezug nehmen,
überprüft werden und entsprechend in Ihrer Buchungsliste mit dem neuen
Kontenartbezeichnung ausgestattet werden. Dies wird dann der Fall sein, wenn Sie
in Ihrem Kontenrahmen entsprechende Veränderungen nachträglich vorgenommen haben.
Selbstverständlich nicht dann, wenn Sie dieses Konto gerade neu eingerichtet
haben. Ihre Buchungen werden, wenn Sie sich für eine Überprüfung entscheiden, über
einen ganz bestimmten von Ihnen anzugebenden Zeitraum entsprechend ihrer
Artenveränderung überprüft und ersetzt. Diese automatische Überprüfung erstreckt
sich auch über Ihre Buchungsvoreinstellung, Menü 7 Voreinstellung, dort die 2;
denn es mag sein, daß Sie abrufbare Buchungssätze in diesem Menü angegeben haben,
die ebenfalls von der Veränderung betroffen sind.
Mit ESC gelangen Sie zurück in das Voreinstellungsmenü. Wählen Sie in den EA
Voreinstellungen den Menüpunkt Nr 4,
3.1.4. Druckerinstallation.
Wählen Sie Ihren Drucker innerhalb der Voreinstellungen Druckerauswahl, indem Sie
im erscheinenden Feld ein Fragezeichen oder einen leeren Eintrag mit Enter
übergeben.
╔═══════════════════════════Druckerinstallation═════════════════════════════╗
║ ║
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
10-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║ Aktueller Drucker: ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ ║
║ ? ▓▓▓▓▓▓▓▓ ║
║ ║
║ ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║Auswahl des Druckers mit «?» oder Leereingabe mit Enter ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
Es erscheint eine Liste von Druckern. In dieser Liste bewegen Sie sich wiederum
mit den Pfeiltasten. Auch mit der Pfeiltaste nach rechts /links erreichen Sie
bestimmte Felder, in denen Werte für verschiedene Schriftarten und die Resettaste
stehen.
╔═══════════════════════════Druckerinstallation═════════════════════════════╗
║ Drucker ║
║ Aktueller Drucker: ════════════════════════════════════════════════║
║ Allgemeiner Druckertyp ║
║ C. Itoh 8510A ║
║ C. Itoh F10 ║
║ Canon LBP-8 A1/A2 ║
║ Centronics 351/352/353 ║
║ Centronics H80-1/H80-2 ║
║ ▓ Citizen MSP-10/MSP-15 ▓ ║
║ Comrex CR-I ║
║ Comrex CR-II ║
║ DaisyWriter 1500/2000 ║
║ Diablo 620 & 630 ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║Auswahl mit «Enter» bestätigen; «F10»: Ändern; «ESC»: Abbruch ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
Der Drucker wird über die Taste Enter in Ihr Auswahlfeld übernommen, um danach mit
der Enter-Taste bestätigt zu werden.
Zur Auswahl der Schriftart bestehen folgende Möglichkeiten:
( N)ormalschrift, (E)lite, (S)chönschrift.
Drucker ist nicht in der Auswahl-Liste
A> Fast alle Drucker sind in der Lage entweder IBM oder EPSON zu emulieren.
Stellen Sie entsprechend ihren Drucker ein und wählen Sie die entsprechenden
Treiber (IBM Proprinter - Epson)
B> Überschreiben Sie die Werte eines nicht benutzten Druckertreibers mit den
Werten der Schriftarten, die Ihr Drucker entsprechend des Druckerhandbuches
braucht und wählen Sie diesen.
Dito können Sie verfahren, wenn Sie weitere Schriftarten Ihres Druckers nutzen
wollen.
Abhängig von der gewählten Schriftart, kann ein zusätzlicher linker Rand angegeben
werden, der beim Ausdruck berücksichtigt werden wird.
HP-Deskjet und HP-Laserdruckerbesitzer und Besitzer von Druckern mit
entsprechenden Emulationen müssen beachten:
1. Den zu wählenden Zeichensatz
2. Die einzugebenden Werte die nach Auswahl der Schriftart am Monitor erscheinen .
Treiber HP-DESK JET Werte: 27 38 108 50 65
Treiber HP Laser Serie II:
Am Drucker: Zeichensatz PC8 D/N Im Programm:27 38 108 50 64
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
11-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Treiber HP Laser Serie III:
Am Drucker: Zeichensatz PC8 im Programm: 27 38 108 50 66 und als Treiber=>DESK
JET 500
Die HP Zeichensatztabelle, falls Umlaute nicht gedruckt werden.3
3.1.5. Systemdaten (Kopf-, Fußzeile, Farbe) voreinstellen
Unter Punkt 5 der Voreinstellung erhalten Sie die Möglichkeit die sogenannten
Systemdaten einzustellen.
Achtung! Neu. Bisher wurde und wird immer nach Belegdatum ausgewertet. Auf Wunsch
einiger Anwender kann auch nach BEZAHLT Datum ausgwertet werden, dem Datum also,
das die Übertragung auf ein Geldkonto notiert. Wir empehlen grundsätzlich nach
Belegdatum -wie voreingestellt und in allen bisherigen - auszuwerten.
╔═══════════════════════System - Installation ═════════════════════════════╗
║ ║
║ Text für Kopfzeilen des Ausdrucks eingeben: ║
║ ▓▓ H.Van Brugghe Einnahme-Ausgaben Überschußrechnung für 1988 ▓▓ ║
║ ▓▓ ▓▓ ║
║ ********************************************************************** ║
║ Text für Fußzeilen des Ausdrucks eingeben: ║
║ ▓▓ Steuernummer: 211/111/2111 ▓▓ ║
║ ▓▓ SSK Aachen BLZ 39050000 KTO.: 11111134 ▓▓ ║
║ ║
║ ║
║ Beachten Sie: Keine Farbveränderung ESC! Auswahl mit Enter! ║
║ ┌────Hintergrund:────┐ ║
║ │Schwarz ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Blau ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ Farbeinstellungen: │Grün ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ Text für Fußzeilen des A│Cyan ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Rot ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Magenta ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Braun ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Weiß ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Grau ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Gelb ▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │Intensiv Weiß▓▓▓▓▓▓▓│ ║
║ │ │ ║
║ └────────────────────┘ ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Normale Farbeinstellung wählen - Keine Änderung: «ESC» ║
╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
____________________
3 Probleme mit Umlauten? Die HP Zeichensatztabelle übernimmt die ASC Werte Ihres
Druckers. Schauen Sie in Ihrem Handbuch nach!
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
12-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║Alles richtig (T=ja/F=nein) ? T ║
║───────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
Die jeweiligen Daten für Kopf-/Fußzeile, Farbe, Drucker etc. sind in sogenannten
Memorydateien, Dateien mit der Endung .MEM, gespeichert.4
Weiterhin werden hier die Farbwerte eingegeben, für die unter Ihnen, die einen
Farbmonitor besitzen. Die entsprechenden Farben werden markiert und mit Enter
übernommen. Die möglichen Farbwerte entnehmen Sie bitte den Angaben am Monitor.
Nicht zulässige Angaben werden zurückgewiesen.
3.1.6. Geldkonten einrichten
Unter Punkt 6 Voreinstellungen, benennen Sie Ihre Bank- bzw. Kassenkonten, genannt
Geldkonten.
Es stehen Ihnen 9 Geldkonten zur Verfügung. Markieren Sie das entsprechende Feld
"BEZ", welches für Bezeichnung steht und ordnen Sie so den neun Ziffern
entsprechende Kontentitel zu. Beispielsweise der Nr. 1 = Postgirokonto Köln, der 2
= Kasse.
Geldbewegungen von Bank an Kasse etwa werden jeweils nur auf den beiden
betroffenen Geldkonten gebucht und nicht in der Buchungsliste! Auf den Geldkonten
notiert die SOLLspalte Einnahmen, die HABENspalte Ausgaben!
Mit F9 können Sie Ihre voreingestellten Geldkontennamen drucken, mit Hilfe der
Taste Enter öffnen Sie ein Feld und schließen Sie ein Feld nachdem Sie Ihren
Eintrag gemacht haben, mit der Taste ESC gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. Der
Voreinstellungsmonitor erscheint folgendermaßen:
╔══════════════════════════════════════╗
║ NR BEZ ║
║═══════╤══════════════════════════════║
║ 1 │ Stadtsparkasse Aachen ║
║ 2 │ Postgiro Köln ║
║ 3 │ Portokasse ║
║ 4 │ ║
║ 8 │ ║
║ 9 │ ║
╚══════════════════════════════════════╝
F9 = drucke Kontonamen
Enter = markiertes Feld ändern
Bedenken Sie bitte, daß ein Buchungssatz für das Programm nur ordnungsgemäß
abgeschlossen ist, wenn der entsprechende Buchungsvorgang auf eins der hier zu
benennenden Geldkonten verbucht wurde! Erst solche Buchungen können z. B.
ausgelagert werden. Es besteht ansonsten kein Zwang die Geldkonten zu benutzen.
Verwechseln Sie auch nicht das Buchen auf geldkonten mit der doppelten
Buchführung. Die Geldkonten sind reine Informations- bez. Kontrollkonten (etwa
____________________
4 Kinst.mem
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
13-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
ihrer Bbankauszüge.). Wer diese Option nicht nutzen will, kann entweder überhaupt
nicht auf die Geldkonten buchen oder auf ein nicht verhandenes Geldkonto 0.
3.1.7. Buchungsdaten physikalisch ordnen
Letztlich finden Sie in den Voreinstellungen unter Punkt 7 die Möglichkeit Ihr
Buchungsjournal nach Belegdatum, Beleg oder Text sortieren zu lassen. Dies ist
dann von Interesse, wenn Sie die Möglichkeit wahrnehmen wollen, Ihre Buchungsdaten
beispielsweise in eine Textdatei übertragen zu lassen oder ihre Ausdrucke zu
optimieren. Die Ausdrucke erfolgen weiterhin nach Datum (be. kontennummer), aber
innerhalb dieser Option dann nach der getippten oder hier eingegebenen physika-
lischen Ordnung. Da bei dieser Option Daten kopiert werden, raten wir vor Anwahl
dieser Menüpunkte eine Datensicherung durchzuführen.
3.1.8. GuV
GuV-Bildschirmansicht. Über diesen Menüpunkt ist es Ihnen möglich, eine Gewinn-
und Verlustrechnung und zwar nur das Endergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung
am Bildschirm darstellen zu lassen. Ansonsten würden Sie im Hauptmenü unter dem
Menüpunkt 3, Gewinn- und Verlust listen und drucken, operieren. Da aber dort immer
explizit jeweils alle Buchungen entweder am Bildschirm oder auf Papier gebracht
werden, habe ich zusätzlich in den Voreinstellungen den Menüpunkt GuV-Endergebnis
aufgenommen, der Ihnen auf die Schnelle am Bildschirm ein Gewinn- und
Verlustendergebnis anzeigt.
3.2.0. Buchen
Über den Menüpunkt 1 des Hauptmenüs erreichen Sie die Buchungsabteilung.
Der Buchungsbildschirm besteht aus drei Teilen, im oberen Teil (1), eingerahmt,
haben Sie Einblick in Ihre Buchungsliste.
Im mittleren Teil des Bildschirm (2) erhalten Sie Informationen über die aktuelle
Ansicht Ihrer Datei, nehmen Daten neu auf oder werden über Fehleingaben
informiert.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
14-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Im unteren Teil (3) des Bildschirmes sehen Sie die Tastenbelegung der Funk-
tionstasten und in der untersten Zeile des Bildschirms, erhalten Sie eine
Information über die Bewegungstasten innerhalb der Buchungsdatei.
In der Grundansicht werden Ihnen alle Posten angezeigt, und zwar nach
Buchungsdatum geordnet.
Im Eröffnungsbildschirm der Buchungsabteilung, werden Sie zusätzlich nochmals
darauf aufmerksam gemacht, daß die Zuordnung der Ausgaben und Einnahmen über das
Vorzeichen des Betrages erfolgt. (Informationsteil unterhalb der Buchungsliste)
Die Buchungsliste
1
╔══════════════════════════════════Mandant: ════════════════ ══════════════╗
║ Datum Beleg Text Betrag St EA A V GK ║
║════════════╤════════╤════════════════╤══════════════╤════╤══════╤═══╤═══╤════║
║ 07.03.1991 │ 5283 │ EHO Änd. Bäcke │ 313.81 │ 1 │ 11 │ V │ T │ 2 ║
║ 07.03.1991 │ 5239 │ Demos/Share al │ 36.00 │ 1 │ 15 │ V │ T │ 2 ║
║ 07.03.1991 │ 5270 │ EA 3.1 Sabrena │ 106.00 │ 1 │ 10 │ V │ T │ 2 ║
║ 07.03.1991 │ 5054 │ EA 3.1 Matthes │ 106.00 │ 1 │ 10 │ V │ T │ 2 ║
║ 08.03.1991 │ 5364 │ EHO Handbuch W │ 40.00 │ 1 │ 10 │ V │ T │ 1 ║
║ 08.03.1991 │ 5365 │ EA 4.0 Bernd K │ 153.00 │ 1 │ 7 │ V │ T │ 1 ║
║ 08.03.1991 │ 5366 │ EA 3.1 Walsch │ 74.00 │ 1 │ 10 │ V │ T │ 1 ║
║ 08.03.1991 │ 5367 │ EHO D'Souza │ 177.00 │ 1 │ 11 │ V │ T │ 1 ║
║ 08.03.1991 │ 5368 │ EHO Voges │ 174.00 │ 1 │ 11 │ V │ T │ 1 ║
║ 08.03.1991 │ 5278 │ EHO Alefs │ 147.00 │ 1 │ 11 │ V │ T │ 2 ║
║ 08.03.1991 │ 5307 │ EA 4.0 PC-Clea │ 156.00 │ 1 │ 7 │ V │ T │ 2 ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
F1 = Hilfe gibt Info und Zugriff auf: Buchungstexte, Kontenrahmen u.
Steuersätze
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║Datum Beleg Buchungstext Betrag St EA GK V ║
║28.10.1992 test test 0.00 0 10 1 F ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
3
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║F5 = Neu F6 =Umbuch F7 = Rechn F8 = Löschen F9 = selekt F10 = Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = EA- F4 = Text- SHIFT-U MENÜ1/2 ESC = Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
(Ctrl-)PgDn,PgUp,HOME,END,Pfeiltasten bewegen den Cursor durch die Datenliste
Ihre Buchungsdatei besteht aus folgenden Feldern:
Datum, hier wird das Datum des Buchungsvorgangs eingetragen. Das Belegdatum ist in
einer 4/3 Rechnung auch immer das Datum, an dem die Geldbewegung stattgefundenhat!
alle Auswertung beziehen sich auf dieses Datum.
Beleg, ein alphanummerisches Feld, das sowohl Zahlen als auch Buchstaben aufnimmt,
6-stellig.
Text , erwartet die Eingabe eines Buchungstextes.
Betrag, Ausgaben werden mit MINUSzeichen eingegeben, Angaben erfolgen jeweils
Brutto angeben.
ST, Feld für Steuerkenner, hier geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 14, die die
jeweils in den Voreinstellungen gemachte Prozentzuordnung, 1 z. B. für 14%,
aktiviert und den ST_Betrag berechnet.
EA steht für Ein- und Ausgabekonto. Hier tragen Sie die Kontennummer ein, die Sie
auch noch während des Buchens, falls in der Voreinstellung nicht benannt, nachtra-
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
15-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
gen können. Der Buchungsvorgang wird dem entsprechenden Konto, das Sie hier durch
Nummer benennen zugeordnet.
A steht für Art. In diesem Feld wird abhängig von den von Ihnen angewählten
Kontonummer die entsprechende Art des Kontos automatisch eingesetzt. Die Zuordnung
einer Art zu einer bestimmten Kontonummer erfolgt in den Voreinstellungen und
dient zur Auswertung nach der Gewinn- und Verlustrechnung. Dieses Feld können Sie
hier nicht selbst ändern.
V steht für Verbucht In diesem Feld erfolgen Einträge T=Ja buchen auf ein
Geldkonto oder F= unverbucht.
GK steht als Abkürzung für Geldkonto. In dieses Feld wird nach dem Buchen (V=T)
automatisch das Geldkonto, daß gebucht wurde.
U dieses Feld erhält den Eintrag V = Vorsteuer oder M = Mehrwertsteuer. Aufgrund
dieser Kennung werden alle Berechnungen durchgeführt. Buchungen auf Konten der Art
K= Kosten, E = Wareneinkauf erhalten automatisch die Kennung V = Vorsteuer
(Ausgabe) und gelten (unabhängig vom Vorzeichen) als Ausgabe. Buchungen auf Konten
der Art V = Verkauf erhalten automatisch die Kennung M = Mehrwertsteuer
(Einnahme). Bei Buchungen auf neutrale oder Bilanzkonten werden Sie jeweils
gefragt, welche Kennung eingetragen werden soll. Dabei gilt V = Ausgabe M =
Einnahme, auch! wenn keine Steuer anfällt.
Auch außerhalb der Bildschirmanzeige befinden sich Felder. Diese erreichen Sie mit
dem Pfeil nach rechts.
Bezahlt enthält das Buchungsdatum, an dem das Geldkonto gebucht wurde. Achtung: Ab
Version 5.o besteht die Möglichkeit alle Auswertungen nach diesem Datum erstellen
zu lassen. Diese Option wird unter Voreinstellung ausführlich erklärt
ST_Betrag. In diesem Feld wird automatisch aufgrund des Betrages und der zuge-
ordneten Steuerkennung, der Steuerbetrag berechnet.
F1 = Hilfe. Abhängig von der Position und der Funktion in der Sie sich befinden,
erhalten Sie spezielle Hilfe über die Taste F1 und Zugriff von dort aus auf
verschiedene Voreinstellungen.
F2 = Ordnen. Über die Funktionstaste F2 können Sie Ihre am Bildschirm angezeigte
Buchungsliste nach verschiedenen Feldern ordnen. Die Grundordnung ist die Ordnung
nach Buchungsdatum. Betätigen Sie die Taste F2 wird die Liste am Bildschirm nach
den Einträgen des Feldes Beleg geordnet.
Ihre gewählte Ordnung wird in der Informationszeile oberhalb der Tastenbelegung
angezeigt ( geordnet nach Feld Beleg).
Ein weiteres Betätigen der Taste F2 ordnet Ihre Liste alphabetisch nach Feld
Buchungstext in folgender Reihenfolge: 1) leere Felder 2) Zahlen 3) Groß- 4)
Kleinbuchstaben
Ein nochmaliges Betätigen der Taste F2 ordnet die Buchungsliste nach den
Kontenzuordnungen (Feld EA) und dann nach Kontenarten Feld A. Diese
Ornungsfunktion werden Sie insbesondere dann zu schätzen wissen, wenn Sie nach
bestimmten Buchungsdaten suchen oder aber auch durch die verschiedenen Ordnungen
eine bestimmte Informationsleistung bezüglich Ihrer Ein- und Ausgaben optisch ab-
rufen möchten.5
Über die Funktionstaste
F3 = EA (-listen) haben Sie einen direkten Zugriff auf die Voreinstellungen Ihrer
Konten und Sie können bestimmte Konten von diesem Buchungsmenü aus einrichten,
ohne die Buchungsabteilung zu verlassen. Das gleiche gilt für die Taste
____________________
5 Beispiel: Sie markieren einen Beleg -SSK-, ordnen dann nach Feld Beleg
und alle Belegdatenn -SSK- gruppiern sich um den markierten
Buchungssatz
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
16-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
F4 = Texte (-listen). Über die Taste F4 haben Sie einen direkten Zugriff auf Ihre
voreingestellten Texte, die Sie von hier aus sowohl ändern, als auch neu
einrichten können. Neue Buchungen werden ausschließlich über die Taste
F5 = Neu aufgenommen (siehe unten). Ein in der Liste unkorrekter Buchungssatz,
kann über die Taste
F6 = Umbuchen es besteht die Möglichkeit die Kontenzuordnungen in der Erfassung
global zu ändern. Etwa wenn alle Buchungssätze mit Kontenzuordnung 100 umgebucht
werden sollen auf Konto 500.
F7 = Rechnen, verschaffen Sie sich verschiedene Überblicke über den aktuellen
Stand Ihrer Ein- und Ausgaben, Steuerbeträge und Saldo über jeden beliebigen
Zeitraum.
Nach einer Selektion mit F9 oder der Filterfunktion ALT F1 werden entsprechend
nur verbuchte/nicht verbuchte Daten oder beliebig selektierte Daten berechnet
(s.u.). Über die Funktionstaste
F8 = Löschen, löscht den jeweils markierten Buchungssatz und sucht auf dem
Geldkonto falls der Satz auf ein geldkonto übertragen wurde, um dann auch diesen
zum löschen frei zu geben.
F9 = Selektieren besteht die Möglichkeit der optischen Selektion der am Bildschirm
angezeigte Liste. Diese Selektion bezieht sich auf die Einträge im Feld V, welches
für Verbucht auf ein Geldkonto steht, und zwar wird die Liste optisch beim
erstmaligen Betätigen nach offenen Posten, also noch nicht verbuchten (v=F) Posten
selektiert. Am Bildschirm werden nur Datensätze angezeigt, die im Feld V, einen
Eintrag F (false), also als nicht verbucht gekennzeichnet sind. Beim zweiten
Betätigen der Taste F9 erhalten Sie entsprechend eine Liste aller schon verbuchten
Posten, also Feldeintrag V = T (true) und beim dritten Betätigen erhalten Sie am
Bildschirm wieder die Anzeige aller Posten.
F10 = Kalc haben Sie Zugriff auf einen kleinen Taschenrechner, der die
Grundrechenarten beherrscht. Über diesen Taschenrechner sind Kettenrechnungen
möglich, solange keine Ergebnistaste gedrückt wurde. Ergebnistaste ist die Taste
Enter oder das Gleichheitszeichen. Die Taste Backspace löscht die letzte Ein-
gabeziffer, über den Buchstaben C (Clear) können Sie ein angezeigtes Ergebnis
löschen lassen. Die Taste V ermöglicht einen Vorzeichenwechsel. Verlassen Sie den
Taschenrechner über die Esc.-Taste. Über die Abbruchtaste
Esc= Zurück verlassen Sie auch die Buchungsabteilung und gelangen ins Hauptmenü
zurück.
Shift-U zeigt ein zweites Menü mit folgenden Optionen.
Nach dem Umschalten mit Shift_U, also Großbuchstabe U erscheint ein zweites Menü.
Die Funktionen beider Menüs sind jederzeit, auch wenn nicht angezeigt, abrufbar.
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║SHIFT - Buchstabe Z= Zähle V=Verdoppel S=Suche ESC = Ende ║
║ U= MENÜ1/2 Alt F1/2= Filter an / aus Alt F4= Filterliste ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
(Ctrl-)PgDn,PgUp,HOME,END,Pfeiltasten bewegen den Curser durch die Datenliste
SHIFT-V verdoppelt einen markierten Buchungssatz, was bei ähnlichen Buchungssätzen
die Eingabe wesentlich verkürzt.
Shift-Z zählt die Anzahl der Buchungssätze über einen beliebigen Zeitraum, der
jeweils abgefragt wird.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
17-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Shift-S sucht einen Eintrag im aktiven Index, in der mit F2 vorher gewählten
Ordnung. Beispiel: Sie suchen einen Belg SSK49. Ordnen Sie die ganze Liste nach
Beleg und betätigen dann SHIFT S.
ALT F1 Filter setzen Alt F2 Filter ausschalten Alt F4 Filterliste laden. Beachten
Sie hierzu das Kapitel Filter setzen.
3.2.1. Buchungen neu aufnehmen
Über die Taste F5 = Neu, erhalten Sie die Möglichkeit einen neuen Buchungssatz in
Ihre Buchungsdatei EINAUS.DBF aufzunehmen. Nach Betätigen der Taste erscheint im
mittleren Bildschirmteil(x) eine Buchungsmaske, in die Sie Ihren neuen
Buchungssatz eintragen.
1╔═════════════════════════════════Mandant:
═══════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ Datum Beleg Text Betrag St EA A V GK
Bezahlt StBetrag U ║
║════════════╤════════╤════════════════╤══════════════╤════╤══════╤═══╤═══╤═══════
══════════╤══════════════╤═══════║
║ 01.01.1992 │ Anlage │ PKW │ -17100.00 │ 1 │ 320 │ B │ T │ 0 ╤
02.11.1992 │ -2100.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 1 │ Barverkauf War │ 114000.00 │ 1 │ 8400 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 14000.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 15 │ Damnum │ -500.00 │ 0 │ 2110 │ N │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 10 │ Einkauf 14 % │ -68400.00 │ 1 │ 3400 │ E │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -8400.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 5 │ Anzahlung │ 2000.00 │ 0 │ 2660 │ N │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 13 │ Gewerbesteuer │ -3000.00 │ 0 │ 4360 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 12 │ Kfz-Kosten │ -2850.00 │ 1 │ 4530 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -350.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 14 │ Lohn │ -12000.00 │ 0 │ 4110 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 11 │ GWG │ -912.00 │ 1 │ 4855 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -112.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ ABS92 │ PKW │ -1500.00 │ 0 │ 4850 │ K │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 6 │ Privatentn. 14 │ 570.00 │ 1 │ 8900 │ V │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 70.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 7 │ Privatnutzung │ 912.00 │ 1 │ 8900 │ V │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 112.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 9 │ RBW Grundstk. │ -10000.00 │ 0 │ 2160 │ N │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
║ 13.10.1992 │ 8 │ RBW PKW │ -5000.00 │ 0 │ 2160 │ N │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
18-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║ 13.10.1992 │ 3 │ Verkauf Grunds │ 15000.00 │ 0 │ 8800 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 2 │ Verkauf PKW 14 │ 6840.00 │ 1 │ 8800 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 840.00 │ M ║
║ 13.10.1992 │ 4 │ Zinsgutschrift │ 200.00 │ 0 │ 2650 │ N │ T │ 2 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║
Die Auswertung dieser Buchungen über die Funktionstaste F7 im Menü Buchen
x╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
x║Datum Beleg Buchungstext Betrag St EA GK V ║
x║28.10.1992 ▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ 0.00 0 10 1 F ║
x╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║F5 = Neu F6 =Umbuch F7 = Rechn F8 = Löschen F9 = selekt F10 = Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = EA- F4 = Text- SHIFT-U MENÜ1/2 ESC = Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
(Ctrl-)PgDn,PgUp,HOME,END,Pfeiltasten bewegen den Cursor durch die Datenliste
Erwartet werden Angaben zum Belegdatum, welches in einer 4_3 Rechnung immer auch
das Geldeingangs- oder -ausgangsdatum ist. (Alle Auswertungen beziehen sich auf
dieses Datum.)
Das Feld Beleg erhält eine Kennung, die den Beleg mitidentifiziert. (Etwa die
Nummer eines Kontoauszuges).
Der Buchungstext sollte klar formuliert und eindeutig sein. (Etwa Müller, Lohn).
Beachten Sie: durch Eingabe einer Ziffer im Buchungstext können voreingestellte
Buchungstext (-sätze) abgerufen werden. s.u. Voreinstellung.
Der Betrag wird BRUTTO angegeben. BEACHTEN Sie, Ausgaben erhalten ein
MINUSzeichen. Das Komma der numerischen Tastatur kann benutzt werden.
Der Steuerkenner wird als Ziffer eingegeben. Aufgrund dieses Kenner wird der
Steuerbetrag errechnet.
Im Feld EA geben Sie die Nummer des Kontos als Ziffer an. Falls Sie eine Konto-
nummer angeben, die bisher nicht zugeordnet wurde, erhalten Sie nach Verlassen des
Feldes EA mit der Entertaste, die Möglichkeit dieses Konto einzurichten.
Aufgrund des gewählten Kontos wird das Feld Art (A) mit dem entsprechenden
Kontenartenkenner der Voreinstellung Kontenplan versehen und der Kenner U
(Abkürzung für Umsatzsteuerkenner) wird entsprechend automatisch oder auf Abfrage
eingetragen.
Diese entsprechenden Kennungen stehen in der Buchungsliste in den Spalten -A- und
-U-.
Den Artenkenner -erfährt- ein Buchungsatz über die der Kontennummer im Kontenplan
zugeordneten Kontenart.
A= V Verkaufskonto
A= K Kostenkonto
A= N eutrales Konto
A= B ilanzkonto
A= E Einkaufskonto (Wareneinkauf)
Den Kenner in der Spalte U erfährt der Buchungssatz
a> automatisch bei Buchungen auf einem V erkaufskonto
(immer M = Mehrwertsteuer)
bei Buchungen auf einem K ostenkonto
(immer V = Vorsteuer)
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
19-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
bei Buchungen auf einem Waren E inkaufskonto
(immer V = Vorsteuer)
b> durch eine Programmabfrage an Sie wird dieser
Kennerzugeordnet
bei Buchungen auf Konten der Art B ilanz,
bei Buchungen auf Konten der Art N eutral.
zu b> Die Abfrage macht Ihnen automatisch einen Vorschlag, welcher Kenner -
wahrscheinlich- ist. Anhand eines Minusbetrages wird der Kenner V vorgeschlagen,
anhand eines positiven Betrages wird der Kennner M vorgeschlagen.6
Ins Feld GK tragen Sie das Geldkonto ein, auf das diese Buchung sofort oder später
übertragen werden soll.
Ins Feld V tragen Sie T (steht für Ja) ein, wenn der Buchungssatz sofort auf das
unter GK eingetragene Geldkonto übertragen werden soll.
V=T steht für die Übertragung auf ein Geldkonto: Die Buchung ist erledigt.
V=F steht für unerledigt, eine solche Buchung gilt als offener Posten.
Danach wird Ihr vorgenommener Eintrag in die Buchungsliste übernommen, der Cursor
der Buchungsliste steht auf diesen neu vorgenommenen Eintrag, der nach dem Feld
Datum eingeordnet wurde.
Bewegen Sie den Cursor nach ganz rechts, sozusagen außerhalb der angezeigten
Liste. Dort sehen Sie, daß der Steuersatz entsprechend der Steuerkennung berechnet
wurde.
Bei einer weiteren Buchung werden die jeweils zuletzt gemachten Einträge der
Felder Datum Text Beleg GK ST BEZAHLT als Vorschlag wiederholt, damit wird die
reine Tipparbeit wesentlich verkürzt. Verschiedene Validitätsprüfungen, die die
Buchungssicherheit erhöhen, erfolgen automatisch, ohne hier näher beschrieben zu
werden.
Markieren Sie in der Liste die Spalte EA wird wird im Informationsteil des
Bildschirms die dazugehörige Kontenbezeichnung angezeigt.
Enter-Taste = Korrektur innerhalb der Liste.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine vorgenommene Buchung innerhalb der Liste
nachträglich zu ändern und zu korrigieren, und zwar indem Sie den zu ändernden
Eintrag mit dem Cursor innerhalb der Liste markieren, das Feld über die Entertaste
öffnen, Ihren Eintrag verändern oder überschreiben und die Veränderung mit der
Entertaste übergeben. Beachten Sie: Die Änderung einer Buchung, die bereits auf
ein Geldkonto übertragen wurde, muß auch auf dem Geldkonto per Hand geändert
werden.
Dies gilt für alle Felder mit Ausnahme des Feldes GK = Geldkonto und dem Feld A =
Art. Das Feld A=Art des Kontos erhält aufgrund der Kontonummer seinen Eintrag.
____________________
6 Beispiel: Zinsen, die Sie auf Ihrem Girokonten erhalten sind eine
neutrale Einnahme, die über den Kenner M als Einnahme identifiziert
wird. Zinsen, die Sie zahlen werden entsprechend über den Kenner U = V
den Ausgaben/Kosten zugeordnet.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
20-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Das Feld GK erhält seinen Eintrag, wenn durch den Eintrag T (true) im Feld V alle
9 Geldkonten zur Auswahl gestellt werden. Dieser kann insofern geändert werden als
ein nochmaliges Verbuchen möglich ist und dabei das Geldkonto und das Bezahltdatum
neu abgefragt werden.
Das Feld Steuerbetrag (erreichbar Pfeiltaste rechts) kann geändert werden,
allerdings werden Sie mit einer Meldung gewarnt, daß üblicherweise der Werteintrag
des Feldes ausgehend vom Bruttobetrag über die Steuerzuordnung errechnet wird.
Falls Sie eine Veränderung innerhalb des Betragsfeld vornehmen, wird auf Grund des
Steuerkenners der Steuerbetrag neu berechnet. Dito bei Veränderung des Steuerken-
ners.
Bei einer Veränderung des Steuerkenners wird ebenfalls der Steuerbetrag aufgrund
der Steuerprozentvoreinstellung und des Betrages neu berechnet.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
21-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.2.2. Buchen auf ein Geldkonto
Jeder Buchungssatz kann über einen Eintrag im Feld V auf ein Geldkonto übertragen
werden. Dies kann ab Version auch direkt beim erfassen einer Buchung erfolgen.
Dazu markieren Sie das entsprechende V-Feld, öffnen dieses mit der Entertaste und
tragen ein J für Ja, ich will verbuchen, bzw. ein T (true) ein.
Die Benennung dieser Konten erfolgt unter Menü Voreinstellungen ein. Etwa
1 = Postgirokonto 2 = Portokasse
Geben Sie das Konto und das Übertragungsdatum an.
Im Feld GK, welches für Geldkonto steht, wird Ihr Eintrag übernommen und
automatisch wird ins Feld Bezahlt das angegebene Verbuchungsdatum eingetragen.
Beachten Sie: In der Version 5.0 ist auf Wunsch einiger Anwender in den
Voreinstellungen die Möglichkeit eingebunden, alle Auswertungen, die sich
grundsätzlich und in allen bisherigen Versionen auf das Datum des Belegs beziehen,
auch nach dem Eintrag Feld BEZAHLT zu erstellen.
Beachten Sie: In der einfachen Buchführung wird gebucht, wenn die Geldbewegung
stattfindet. Also, wenn Sie bezahlen oder Geld erhalten.
Auch dem Finanzamt gegenüber sind Sie Vorsteuer/Mehrwertsteuerpflichtig zum
Zeitpunkt des Geldtranfers!
(Im Unterschied zur doppelten Buchführung. Dort müssen Sie Umsatzsteuer bereits
bei Rechnungstellung abführen)
Verbuchen auf ein nicht vorhandenes Geldkonto
Es können nur Sätze ausgelagert werden, die entsprechend im Feld V den Eintrag T
aufweisen.
Sie können einen Buchungssatz auch auf das Geldkonto 0, ein nicht vorhandenes
Geldkonto verbuchen, um dafür zu sorgen, daß Buchungsdaten als abgeschlossen
gelten (das Feld V erhält einen Eintrag=T), eben dann, wenn eine Buchung nicht
über eins Ihrer Geldkonten abgerechnet wurde oder es für Sie nicht interessant ist
die Geldkonten zu nutzen, Sie aber diesen Buchungssatz ebenfalls auslagern wollen.
Eine spätere Korrektur einer Buchung auf ein Geldkonto ist möglich. Dazu müssen
Sie den entsprechenden Buchungssatz im Feld V erneut markieren, das Feld über die
Entertaste öffnen, den Eintrag T mit der Entertaste bestätigen, woraufhin wiederum
gefragt wird, auf welches Gegenkonto Sie verbuchen möchten.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
22-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Danach erhalten Sie zuerst die Meldung:
"Satz wurde schon verbucht auf Konto Nr.: x" ▓
unter Angabe des Geldkontos, auf das verbucht wurde.
Beim Betätigen einer beliebigen Taste erhalten Sie aber nun die Möglichkeit den
Satz nochmals zu verbuchen, indem Sie die Frage im Informationsteil des
Bildschirms mit Ja beantworten.
Nochmal verbuchen?▓j▓
Beachten Sie bitte, daß bei einem wiederholten Verbuchen auf ein bestimmtes
Geldkonto, der schon gebuchte Satz auf dem vorherigen Geldkonto nicht automatisch
gelöscht wird, sondern daß Sie vom Hauptmenü aus den schon verbuchten Satz per
Hand aus dem entsprechenden Geldkonto löschen müssen.7
Falls Sie, nachdem Sie das Feld EA markiert und mit der Entertaste geöffnet haben,
eine Buchung auf ein anderes Konto verbuchen wollen, als das bei der
Buchungsneuaufnahme von Ihnen angegebene, können Sie das Feld öffnen und
entsprechend die Kontenkennung ändern und diese Veränderung mit der Entertaste
übergeben.
Im Informationsteil des Bildschirms erhalten Sie eine Information über das von
Ihnen angewählte neue Konto.
Abschließend sei bemerkt, daß das Feld V als Selektionsfeld für verbuchte und noch
nicht verbuchte Daten, sowohl von der Taste F9 als auch für verschiedene
Druckoptionen Ihres Journals und Ihrer Kontenübersichten benutzt wird, um
beispielsweise nur Ausgaben verbuchter und nicht verbuchter Daten ect. selektieren
zu können.
Bedeutung des Feldes Datum
Das Feld Datum hat in Ihrem Programm eine bedeutende Rolle. In zahlreichen
Auswertungen und Berechnungen werden Sie um die Angabe eines Zeitraums befragt.
____________________
7 s. unter Geldkonten
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
23-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ein Beispiel: Sie wollen eine Auswertung Ihrer Steuervoranmeldung für das zweite
Quartal 89 ausdrucken8. Das Programm kann nur Daten auswerten, die aktuell in der
EINAUS Liste (Buchungsliste) vorhanden sind.9 Sie müssen um diese Quartals-
auswertung zu machen entsprechend den Zeitraum per Datum eingeben von: 01.04.89
bis: 31.06.89. Diese Datumsangabe berücksichtigt alle Buchungssätze, die mit
entsprechendem Buchungsdatum versehen sind. Falls Sie zum Ende des Jahres be-
merken, daß Sie eine Buchung vergessen hatten und buchen diese nach, um eine
Steuerkorrektur beim Finanzamt zu erreichen, bedenken Sie bitte: das Buchungsdatum
ist bei allen Auswertungen entscheidend. Ordnen Sie eine solche Nachbuchung dem
zweiten Quartal zu, wird diese entsprechend nur berücksicht, wenn das
Buchungsdatum in den Auswertungszeitraum fällt. Am Besten buchen Sie einen solchen
Vorfall unter dem aktuellen Tagesdatum und machen sich im Feld Beleg oder Text
entsprechend einen Eintrag.
Ab der Version 5 können alle Auswertungen auch auf Basis des Datumeintrags des
Feldes BEZAHLT gemacht werden! Dies müssen Sie in den Voreinstellungen
vereinbaren. Entsprechend sinngemäß beziehen sich diese Anmerkungen dann auf das
Bezahltdatumsfeld.
3.2.3. Hilfe/Voreinstellung nutzen beim Buchen
Wie sie feststellen konnte, wird beim Verbuchen insbesondere auf Ihre in den
Voreinstellungen vorgenommenen Einträge zurückgegriffen. So wird der entsprechende
Steuersatz eines Buchungsbetrages über die Ziffern 1-14 angegeben.
Das gleiche gilt für die Einnahme- und Ausgabekonten. Auch hier geben Sie eine
Ziffer an, die der entsprechenden Voreinstellung Ihres Kontenplans zugeordnet wird
und auch die Geldkonten, wie auch die voreingestellten Buchungssätze werden über
die jeweiligen Nummern zugeordnet oder aktiviert.
Während einer Neubuchung über die F5 Taste können Sie über die Taste F1 = Hilfe
und dort die Taste F2 Einblick in Ihre abrufbaren Buchungssätze nehmen und eine
markierte Buchung mit der Taste F10 automatisch in die Buchungsabteilung über-
nehmen.
Beachten Sie: Jederzeit können Sie Hilfe rufen (F1) und dort finden Sie wiederum
Zugriff auch auf Ihre Voreinstellungen: voreingestellte Buchungstexte, Konten und
Steuerkenner.
3.2.4. Sicherheitskontrolle bei Buchungsneuaufnahme
oder -änderung
____________________
8 Anwahl vom Hauptmenü die 5, dann die 2.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
24-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Alle Buchungseingaben, die Sie über die Taste F5 machen, werden auf Validität
geprüft.
Dies bedeutet, es ist nicht möglich eine Buchung aufzunehmen, die keinen
Buchungstext enthält oder eine entsprechende Voreinstellung über eine Ziffer
abruft, die keinen Buchungstext erhalten hat.
Weiterhin warnt Sie das Programm, falls Sie im Betragsfeld keinen Eintrag gemacht
haben. Es muß aber nicht unbedingt eine Werteingabe erfolgen! (ESC hift in diesem
Falle beim Erscheinen der Warnung).
Erfolgt eine Kontenzuordnung wird geprüft, ob a) das Konto benannt und b) ob eine
Artenzuordnung zum Konto besteht. Falls nicht erhalten Sie während der Buchung
entsprechende Möglichkeiten entsprechnde Benennungen vorzunehmen.
Falls Sie keine reelle Buchung schreiben, machen Sie irgendwelche Angaben, um die
Buchungsneuaufnahme verlassen zu können und löschen Sie anschließend den Satz mit
F8 aus der Buchungsliste.
3.2.5. Kontenzuordnung beim Buchen
Üblicherweise werden also den Buchungssätze entsprechend bestimmte Konten
zugeordnet. Bedenken Sie beim Buchen folgende Grundregeln. Jeder Buchungssatz wird
entweder als Einnahme oder Ausgabe einer bestimmten Kontenkennung zugeordnet.
Eine Zuordnung kann jederzeit innerhalb der Buchungsliste nachträglich geändert
werden, indem Sie das Feld EA markieren, mit Enter öffnen und entsprechend eine
Ziffer eintragen. Im Informationsfeld wird entsprechend der Ziffer der Kontenname
eingeblendet. Diese Möglichkeit können Sie auch nutzen, um eine Zuordnung schnell
mal zu überprüfen, indem Sie das Feld mit Enter öffnen und den vorhandenen Eintrag
mit Enter bestätigen.10
3.2.6. Buchen mit Abruf der Voreinstellung
A> Über die Taste F4 können Sie in die voreingestellten Buchungstexte gelangen und
dort einen oder mehrere Sätze markieren, jeweils mit der Taste F10, die dann, wenn
Sie dieses Modul über die LEERTASTE verlassen, in die Buchungsabteilung übernommen
werden.
B> Während einer Buchungsaufnahme besteht ebenfalls die Möglichkeit
voreingestellte Buchungentexte oder - sätze zu nutzen.
____________________________________________________________
9 Also eventuell ausgelagerte Daten des Jahres 89 wieder einladen
10 Beachten Sie die Möglichkeit nach Konten zu ordnen F2
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
25-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Voraussetzung für dieses Beispiel ist, daß Sie übungshalber dem Buchungstext Nr 1
in den Voreinstellungen folgende Informationen zugeordnet haben: Ausgabe Büromiete
Kontenart = K für Kosten.
Ihre Mietausgaben sollen über die Kontenzuordnung 90 laufen.11
Der Steuerkenner ist 1 für 14 % und der übliche Mietbetrag soll (minus) -1295.00
DM sein.
____________________
11 Natürlich sollten Sie entsprechend dem Kostenkonto 90 im Menü "EA-
Voreinstellung" die Bezeichnng Büromiete zugeordnet haben und als
Kostenkonto markieren
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
26-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ausschnitt aus der Maske -Voreinstellung der Buchungssätze-.
19:02:04 23.10.89
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ NR TEXT EA A ST BETRAG ║
║═════╤═════════════════════════════╤═════╤═══════╤═══════════════║
║ 90 │ Ausgabe Büromiete │ 90 │ K 1 │ -1295.00 ║
║ 91 │ │ │ │ ║
║ 92 │ WWS incl. Handbuch │ 12 │ V 1 │ 599.00 ║
║ 99 │ EHO │ 17 │ V 1 │ 169.00 ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
F6 = gehe zu Satznummer: F9 = Buchungssätze drucken
Verzweigen Sie nun in die Buchungsabteilung12
Dieser so voreingestellte Buchungssatz soll bei einer Buchungsneuaufnahme
automatisch abgerufen werden.
Betätigen Sie nun die Funktionstaste F5, um einen neuen Buchungssatz in Ihre EA
aufzunehmen.
Wiederum müssen Sie das entsprechende Datum mit der Entertaste bestätigen, bzw.
über die Zahleneingabe verändern.(x)
x╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════
════════╗
x║ Datum Beleg Buchungstext Betrag
St EA ║
x║ 30.09.92 Sept 90 0.00
0 0 ║
x╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════
════════╝
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════
════════╗
║F5 = Neu F6 = Bearb F7 = Rechn F8 = Löschen F9 = selekt F10
= Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = EA- F4 = Text- -ändern ESC
= Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════
════════╝
Im Belegfeld tippen Sie Sept. ein und übergeben diesen Eintrag mit Enter.
Im Buchungstext schreiben Sie jetzt keinen Text, sondern geben nur die Ziffer 90
ein, was soviel bedeutet wie: Hole den voreingestellten Buchungssatz Nr. 90
Danach können Sie die Taste PgDn13 betätigen, um die Aufnahmemaske in einem Sprung
zu verlassen.
____________________
12 Hauptmenü 1 Buchen
13 PgDn hat immer die Funktion weiter, übernehmen
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
27-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Betrachten Sie den Buchungssatz, der in Ihre Liste übernommen wurde, der Text, der
dem Kenner 90 zugeordnet wurde, wurde automatisch in Ihren Buchungssatz übernom-
men, das gleiche gilt für den angegebenen Betrag, dem Steuerkenner, der Kontenzu-
ordnung und der Art. Selbstverständlich wurde auch sofort der Steuerbetrag
ausgerechnet.
3.2.7. Buchen mit Teilen der Voreinstellung
Machen wir eine zweite Probe, eine Neuaufnahme eines Buchungssatzes über F5 unter
Abrufung nur Teile der Voreinstellung. Betätigen Sie die Taste F5, wiederum sind
Sie in der Buchungsmaske, tragen Sie im Buchungstext wiederum den Kenner 90 ein,
übergeben Sie den Kenner mit der Entertaste.
Sie sind nun im Betragsfeld. Falls Sie hier einen Eintrag machen, hat dieser per
Hand bei der Buchungsneuaufnahme vorgenommene Eintrag Priorität vor dem in den
Voreinstellungen eingegebenen Betrag.
Das gleiche gilt für den Steuerkenner, die Kontenzuordnung und die Art, die immer
vom Konto abhängig ist.
Merke: Eine per Hand eingetragene Information hat Vorrang vor
der automatischen Übernahme aus einer Voreintellung.
Tragen Sie beispielsweise den Betrag 1.00 ein und als Steuerkenner den
Steuerkenner 9 und als Kontenzuordnung die Nummer 78.14
Übernehmen Sie diesen Buchungssatz in Ihre Liste, dann werden Sie feststellen, daß
Ihr Buchungstext entsprechend der Buchungskennung 90, so übernommen, wie Sie ihn
übungshalber in den Voreinstellungen eingegeben haben bis auf die Felder: Betrag,
Steuer und die Kontenzuordnung.
Auch hier sei nochmal ausdrücklich erwähnt, daß Sie jederzeit über die Taste F1 =
Hilfe, sowohl Zugriff haben auf bestimmte Hilfinformationstexte, als auch
ausgehend von der aktivierten Hilfe jederzeit dort über die Funktionstaste F2, F3,
F4, F5 informativen Einblick nehmen können auf Ihre Voreinstellung.
Dies ist dann besonders interessant, wenn Sie während einer Buchung vergessen
haben, welchen automatisch voreingestellten Text Sie abrufen können oder bestimmte
Informationen Ihrer Kontenbelegung, die Steuerprozentsätze oder aber die Geldkon-
ten haben wollen.
____________________
14 Dieses Konto wird zur Benennung nach der Übernahme angeboten
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
28-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.3.0. Auswertungen
Das Programm verfügt über eine Vielzahl von Auswertungen. Alle Auswertungen können
unter verschiedenen Selektionen abgefordert werden. Die Bildschirmauswahlmeldungen
sind so eindeutig, daß Sie keiner näheren Erläuterungen der Bedienung bedürfen.
Selektive Auswahlen im allgemeinen Überblick
Das Programm CTOEA 5.o soll nicht nur das mühselige sammeln und Auswerten Ihrer
Einnahmen und Ausgaben erleichtern, sondern über die zahlreichen
Selektionsmöglichkeiten verschiedene EINBLICKE in den jeweiligen
Liquiditätszustand Ihrer Unternehmung ermöglichen. Dazu dienen die Selektionen
nach Verbucht/nicht verbucht (auf ein Geldkonto), die Funktion der verschiedenen
Ordnungen, die Sie in der Buchungsliste mit F2 bewerkstelligen, die Selektion nach
Einnahmen und Ausgaben, als auch nach bestimmten Beleggruppen.
Die zahlreichen selektiven Auswertungsmöglichkeiten des Journals, der Gewinn und
Verlustrechnung, der Konteneinzel- und Endergebnisse wie die
Umsatzsteuerberechnungen beziehen sich auf den Kenner V der Buchungsliste und/oder
auf die Kenner der Kontenart in Verbindung mit dem Umsatzkenner.
Fordern Sie nun eine Auswertung NUR AUSGABEN vom Programm bedeutet das: Buchungen
der Kennung K (Kosten) und E (Wareneinkauf)
Sollen die gleichen Auswertungen nur für offene Ausgaben angezeigt werden, kommt
zusätzlich die Kennung des Feldes V zur Auswertung hinzu. V=F , also die
Buchungen, die (noch) nicht auf ein Geldkonto übertragen wurden.
Nur Einnahmen bedeutet alle Vorfälle mit der Kennung V (Verkauf) und alle
neutralen Vorfälle, Kennung N (Neutral) mit U (Umsatzkenner) = M (Mehrwertsteuer).
Alle Auswertungen können
a> am Monitor erfolgen
b> als Ausdruck zu Papier gebracht werden,
c> über die Druckumleitung in eine Datei geschrieben werden.
3.3.1. Auswertung Journal
Im folgenden zeigen wir Ihnen einige Auswertungen anhand von Beispielbuchungen,
die Sie als Lernbeispiele auch an Ihrem Rechner eingegeben können. Hier als erstes
die Buchungsliste:
╔══════════════════════════════════Mandant:
═══════════════════════════════════════════════════════════════════════╗║
║ Datum Beleg Text Betrag St EA A V GK
Bezahlt StBetrag U ║║
║════════════╤════════╤════════════════╤══════════════╤════╤══════╤═══╤═══╤═══════
══════════╤══════════════╤═══════║║
║ 01.01.1992 │ Anlage │ PKW │ -17100.00 │ 1 │ 320 │ B │ T │ 0 ╤
02.11.1992 │ -2100.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 1 │ Barverkauf War │ 114000.00 │ 1 │ 8400 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 14000.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 15 │ Damnum │ -500.00 │ 0 │ 2110 │ N │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 10 │ Einkauf 14 % │ -68400.00 │ 1 │ 3400 │ E │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -8400.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 5 │ Anzahlung │ 2000.00 │ 0 │ 2660 │ N │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 13 │ Gewerbesteuer │ -3000.00 │ 0 │ 4360 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
29-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║ 13.10.1992 │ 12 │ Kfz-Kosten │ -2850.00 │ 1 │ 4530 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -350.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 14 │ Lohn │ -12000.00 │ 0 │ 4110 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 11 │ GWG │ -912.00 │ 1 │ 4855 │ K │ T │ 1 │
02.11.1992 │ -112.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ ABS92 │ PKW │ -1500.00 │ 0 │ 4850 │ K │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 6 │ Privatentn. 14 │ 570.00 │ 1 │ 8900 │ V │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 70.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 7 │ Privatnutzung │ 912.00 │ 1 │ 8900 │ V │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 112.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 9 │ RBW Grundstk. │ -10000.00 │ 0 │ 2160 │ N │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 8 │ RBW PKW │ -5000.00 │ 0 │ 2160 │ N │ T │ 0 │
02.11.1992 │ 0.00 │ V ║║
║ 13.10.1992 │ 3 │ Verkauf Grunds │ 15000.00 │ 0 │ 8800 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 2 │ Verkauf PKW 14 │ 6840.00 │ 1 │ 8800 │ V │ T │ 1 │
02.11.1992 │ 840.00 │ M ║║
║ 13.10.1992 │ 4 │ Zinsgutschrift │ 200.00 │ 0 │ 2650 │ N │ T │ 2 │
02.11.1992 │ 0.00 │ M ║╝
Die Auswertung dieser Buchungen über die Funktionstaste F7 im Menü Buchen
┌ Berücksichtigter ───Einnahmen:-- 139522.00───────MwSt :─── 15022.00───┐
│Von Zeitraum bis Ausgaben : -104162.00 V-St : -8862.00 │
│01.01.1992 02.11.1992 Saldo : 35360.00 Saldo: 6160.00 │
│ zzgl. Bilanzsteuer: -2100.00 -2100.00 │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║F5 = Neu F6 =Umbuch F7 = Rechn F8 = Löschen F9 = selekt F10 = Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = EA- F4 = Text- SHIFT-U MENÜ1/2 ESC = Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
(Ctrl-)PgDn,PgUp,HOME,END,Pfeiltasten bewegen den Cursor durch die Datenliste
Nachfolgend der Kontenplan, der als Basis für die Übungsbeispiele dient. Der
Kontenplan wird im allgemeinen vor dem Buchen eingerichtet. Allerdings kann auch
bei der Erfassung einer Buchung ein bisher nicht eingerichtetes Konto angegeben
werden, woraufhin das Programm dieses Konto neu in den Kontenplan aufnimmt.
╔══════════════════════════════════════════════════╗
║ NR Bezeichnung ART ║
║═════════════╤══════════════════════╤═════════════║
║ 0 │ AllG. KONTO (0) │ ║
║ 320 │ PKW │ B ║
║ 2110 │ Zinsaufwand │ N ║
║ 2160 │ RBW-Abgänge │ N ║
║ 2650 │ Zinsgutschrift │ N ║
║ 2660 │ erh. Anzahlungen │ N ║
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
30-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║ 3400 │ Einkauf 14 │ E ║
║ 4110 │ Lohn │ K ║
║ 4360 │ Steuern │ K ║
║ 4530 │ Kfz │ K ║
║ 4850 │ AfA │ K ║
║ 4855 │ GWG │ K ║
║ 8400 │ Erlös 14 │ V ║
║ 8800 │ Anlagenverkauf │ V ║
║ 8900 │ Privat/Entnahmen │ V ║
║ │ │ ║
╚══════════════════════════════════════════════════╝
ARTEN: B ilanz Waren E inkauf K osten N eutral V erkauf
F5 = neues Konto F6 = gehe zu Kontonummer
F8 = Konto löschen Enter = markiertes Feld ändern
F9 = drucke Kontoklassen F10=Buchungskontrolle ESC=Zurück
Beachten Sie: Das Konto 0 wird nur eingerichtet, damit Sie keine Porbleme als
Anfänger mit Programm haben und Ihnen erstmal nicht laufend gemeldet wird, Sie
sollten eine Zuordnung sofort vornehmen.
ES GILT: Buchungen mit der Kontenzuordnung 0 gibt es normalerweise nicht! Zu
irgendeinem Zeitpunkt werden Sie solche Buchungen also auch einem entsprechenden
Konto zuordnen müssen.
Auf Basis dieser Daten nun die Auswertungen. Es wurden keine Selektionen
getroffen. Alle Auswertungen sind Monitorauswertungen, die Druckauswertungen
entsprechen diesen:
Journal
Journal vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-% Betrag
01.01.1992 Anlage PKW -2100.00 14.00 -17100.00
13.10.1992 1 Barverkauf Ware 14% 14000.00 14.00 114000.00
13.10.1992 15 Damnum 0.00 0.00 -500.00
13.10.1992 10 Einkauf 14 % -8400.00 14.00 -68400.00
13.10.1992 5 Anzahlung 0.00 0.00 2000.00
13.10.1992 13 Gewerbesteuer 0.00 0.00 -3000.00
13.10.1992 12 Kfz-Kosten -350.00 14.00 -2850.00
13.10.1992 14 Lohn 0.00 0.00 -12000.00
13.10.1992 11 GWG -112.00 14.00 -912.00
13.10.1992 ABS92 PKW 0.00 0.00 -1500.00
13.10.1992 6 Privatentn. 14 % 70.00 14.00 570.00
13.10.1992 7 Privatnutzung PKW 14 % 112.00 14.00 912.00
13.10.1992 9 RBW Grundstk. 0.00 0.00 -10000.00
13.10.1992 8 RBW PKW 0.00 0.00 -5000.00
13.10.1992 3 Verkauf Grundstk. 0.00 0.00 15000.00
13.10.1992 2 Verkauf PKW 14 % 840.00 14.00 6840.00
13.10.1992 4 Zinsgutschrift 0.00 0.00 200.00
Summen: 4060.00 18260.00
Gewinn und Verlust
Klassen vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
31-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Klassenkenner: Bilanz
Datum Beleg Text Netto Steuer Betrag
01.01.1992 AnlagePKW -15000.00 -2100.00 -
17100.00
Summe (Steuer/Brutto): -2100.00 -
17100.00
Klassen vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Klassenkenner: Einkauf
Datum Beleg Text Netto Steuer Betrag
13.10.1992 10 Einkauf 14 % -60000.00 -8400.00 -
68400.00
Summe (Steuer/Brutto): -8400.00 -
68400.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
32-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Klassen vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Klassenkenner: Kosten
Datum Beleg Text Netto Steuer Betrag
13.10.1992 13 Gewerbesteuer -3000.00 0.00 -
3000.00
13.10.1992 12 Kfz-Kosten -2500.00 -350.00 -
2850.00
13.10.1992 14 Lohn -12000.00 0.00 -
12000.00
13.10.1992 11 GWG -800.00 -112.00 -
912.00
13.10.1992 ABS92 PKW -1500.00 0.00 -
1500.00
Summe (Steuer/Brutto): -462.00 -
20262.00
Klassen vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Klassenkenner: Neutrale
Datum Beleg Text Netto Steuer Betrag
13.10.1992 15 Damnum -500.00 0.00 -
500.00
13.10.1992 5 Anzahlung 2000.00 0.00
2000.00
13.10.1992 9 RBW Grundstk. -10000.00 0.00 -
10000.00
13.10.1992 8 RBW PKW -5000.00 0.00 -
5000.00
13.10.1992 4 Zinsgutschrift 200.00 0.00
200.00
Summe (Steuer/Brutto): 0.00 -
13300.00
Mandant: Kontenart: Neutrale
Klassen vom 01.01.1992 bis 02.11.1992
Klassenkenner: Verkauf
Datum Beleg Text Netto Steuer Betrag
13.10.1992 1 Barverkauf Ware 14% 100000.00 14000.00
114000.00
13.10.1992 6 Privatentn. 14 % 500.00 70.00
570.00
13.10.1992 7 Privatnutzung PKW 14 % 800.00 112.00
912.00
13.10.1992 3 Verkauf Grundstk. 15000.00 0.00
15000.00
13.10.1992 2 Verkauf PKW 14 % 6000.00 840.00
6840.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
33-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Summe (Steuer/Brutto): 15022.00
137322.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
34-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Die GuV-Ergebnisse auf einem Blick:
GUV Steuer Brutto Netto
Bilanz -2100.00 -17100.00 -15000.00
Wareneinkauf -8400.00 -68400.00 -60000.00
Kosten -462.00 -20262.00 -19800.00
Neutrale Kosten 0.00 -13300.00 -13300.00
Verkauf 15022.00 137322.00 122300.00
_______________________________________________________________________________
BRUTTO (incl. Steuer)
Verkauf-Einkauf: 68922.00
abzüglich Kosten: -20262.00
plus Saldo der Neutralen: -13300.00
Gewinn / Verlust 35360.00
Bilanzsteuer -2100.00
------------
33260.00
Konteneinzelergebnisse
Im folgenden nun die Konteneinzelergebnisse, sondern als Auwertung nach
Kontonummer.
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 320 Art: B PKW
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
01.01.1992 Anlage PKW -2100.00 14.00 -
17100.00
Konto-Summe: -2100.00 -
17100.00
Blatt-Summe: -2100.00 -
17100.00
Gesamt-Summe: -2100.00 -
17100.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
35-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 2110 Art: N Zinsaufwand
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 15 Damnum 0.00 0.00 -
500.00
Konto-Summe: 0.00 -
500.00
Blatt-Summe: 0.00 -
500.00
Gesamt-Summe: -2100.00 -
17600.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 2160 Art: N RBW-Abgänge
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 9 RBW Grundstk. 0.00 0.00 -
10000.00
13.10.1992 8 RBW PKW 0.00 0.00 -
5000.00
Konto-Summe: 0.00 -
15000.00
Blatt-Summe: 0.00 -
15000.00
Gesamt-Summe: -2100.00 -
32600.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 2650 Art: N Zinsgutschrift
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 4 Zinsgutschrift 0.00 0.00
200.00
Konto-Summe: 0.00
200.00
Blatt-Summe: 0.00
200.00
Gesamt-Summe: -2100.00 -
32400.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 2660 Art: N Erh. Anzahlungen
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
36-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
13.10.1992 5 Anzahlung 0.00 0.00
2000.00
Konto-Summe: 0.00
2000.00
Blatt-Summe: 0.00
2000.00
Gesamt-Summe: -2100.00 -
30400.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 3400 Art: E Einkauf 14
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 10 Einkauf 14 % -8400.00 14.00 -
68400.00
Konto-Summe: -8400.00 -
68400.00
Blatt-Summe: -8400.00 -
68400.00
Gesamt-Summe: -10500.00 -
98800.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
37-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 4110 Art: K Lohn
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 14 Lohn 0.00 0.00 -
12000.00
Konto-Summe: 0.00 -
12000.00
Blatt-Summe: 0.00 -
12000.00
Gesamt-Summe: -10500.00 -
110800.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 4360 Art: K Steuern
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 13 Gewerbesteuer 0.00 0.00 -
3000.00
Konto-Summe: 0.00 -
3000.00
Blatt-Summe: 0.00 -
3000.00
Gesamt-Summe: -10500.00 -
113800.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 4530 Art: K Kfz
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 12 Kfz-Kosten -350.00 14.00 -
2850.00
Konto-Summe: -350.00 -
2850.00
Blatt-Summe: -350.00 -
2850.00
Gesamt-Summe: -10850.00 -
116650.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 4850 Art: K AfA
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 ABS92 PKW 0.00 0.00 -
1500.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
38-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Konto-Summe: 0.00 -
1500.00
Blatt-Summe: 0.00 -
1500.00
Gesamt-Summe: -10850.00 -
118150.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 4855 Art: K GWG
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 11 GWG -112.00 14.00 -
912.00
Konto-Summe: -112.00 -
912.00
Blatt-Summe: -112.00 -
912.00
Gesamt-Summe: -10962.00 -
119062.00
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
39-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 8400 Art: V Erlös 14
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 1 Barverkauf Ware 14% 14000.00 14.00
114000.00
Konto-Summe: 14000.00
114000.00
Blatt-Summe: 14000.00
114000.00
Gesamt-Summe: 3038.00 -
5062.00
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 8800 Art: V Anlagenverkauf
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 3 Verkauf Grundstk. 0.00 0.00
15000.00
13.10.1992 2 Verkauf PKW 14 % 840.00 14.00
6840.00
Konto-Summe: 840.00
21840.00
Blatt-Summe: 840.00
21840.00
Gesamt-Summe: 3878.00
16778.00
Keine weiteren Einträge vorhanden
Taste betätigen
Kontenübersicht vom: 01.01.1992 bis 02.11.1992
Konto: 8900 Art: V Privat/Entnahmen
Datum Beleg Text ST_Betrag ST-%
Betrag
13.10.1992 6 Privatentn. 14 % 70.00 14.00
570.00
13.10.1992 7 Privatnutzung PKW 14 % 112.00 14.00
912.00
Konto-Summe: 182.00
1482.00
Blatt-Summe: 182.00
1482.00
Gesamt-Summe: 4060.00
18260.00
Kontenendergebnisse
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
40-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kontrolle:
3400
Netto Steuer Brutto
Konto: 320
PKW -15000.00 -2100.00 -
17100.00
Konto:2110
Zinsaufwand -500.00 0.00 -
500.00
Konto:2160
RBW-Abgänge -15000.00 0.00 -
15000.00
Konto:2650
Zinsgutschrift 200.00 0.00
200.00
Konto:2660
Erh. Anzahlungen 2000.00 0.00
2000.00
Konto:3400
Einkauf 14 -60000.00 -8400.00 -
68400.00
Konto:4110
Lohn -12000.00 0.00 -
12000.00
Konto:4360
Steuern -3000.00 0.00 -
3000.00
Konto:4530
Kfz -2500.00 -350.00 -
2850.00
Konto:4850
AfA -1500.00 0.00 -
1500.00
Konto:4855
GWG -800.00 -112.00 -
912.00
Konto:8400
Erlös 14 100000.00 14000.00
114000.00
Konto:8800
Anlagenverkauf 21000.00 840.00
21840.00
Konto:8900
Privat/Entnahmen 1300.00 182.00
1482.00
Summen: 14200.00 4060.00
18260.00
Ende der Auswertungsliste, Taste betätigen
Steuerergebnisse
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
41-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ausdruck aller Steuersätze Zeitraum 01.01.1992 --
02.11.1992 ST-Art St-Satz % St-Betrag Bruttoumsatz
Nettoumsatz
---------------------------------------------------------------------------
----
Steuerfreie Einnahme: 15000.00
15000.00
MwSt: 14.00 15022.00 122322.00
107300.00
MwSt: 7.00 0.00 0.00
0.00
!MwSt: 11.40 0.00 0.00
0.00
!MwSt: 5.40 0.00 0.00
0.00
Bilanzsteuer: 0.00
ST-Art St-Satz % St-Betrag Bruttoausgabe
Nettoausgabe
---------------------------------------------------------------------------
----
Steuerfreie Ausgabe: -16500.00 -
16500.00
VorSt: 14.00 -8862.00 -72162.00 -
63300.00
VorSt: 7.00 0.00 0.00
0.00
!VorSt: 11.40 0.00 0.00
0.00
!VorSt: 5.40 0.00 0.00
0.00
Bilanzsteuer: -2100.00
---------------------------------------------------------------------------
----
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
42-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Einnahmen: 137322.00 Ausgaben: -
88662.00
MwSt: 15022.00 VorSt.: -
8862.00
Netto: 122300.00 Netto: -
79800.00
Neutrale Einnahme Neutrale Ausgabe:
Steuerfrei: 2200.00 Steuerfrei: -
15500.00
besteuert: 0.00 besteuert:
0.00
Neutrale MwST: 0.00 Neutrale VorST.:
0.00
Bilanz-MwSt: 0.00 Bilanz-VorSt: -
2100.00
MwSt insgesamt: 15022.00 VorSt insgesamt: -
10962.00
--------------------------
Zahllast: 4060.00
--------------------------
Besonderheiten
Beachten Sie a> die Filtermöglichkeit im Journal, s. unter Kapitel Filter setzen,
b> die Druckumleitungsmöglichkeit s. unter Kapitel Druckumleitung.
Abschließend sei noch auf ganz bestimmte Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen
Auswertungen hingewiesen.
Unter der Journalauswertung und Kontenauswertung finden Sie jeweils die
Möglichkeit eine Auswertung nach bestimmten Belegen. Der Grundgedanke dieser
Selektionsauswahl ist folgender: Sie wollen beispielsweise bezüglich eines
bestimmten Projekts eine spezielle Übersichtsauswertung Ihrer Ein- und Ausgaben
vornehmen, dazu geben Sie nach Anwahl 8 im Menüjournal die Belegkennung an, die
berücksichtigt sein soll.
Sie haben dabei folgende Möglichkeiten: Sie geben den Buchstaben oder die Ziffer
an, die im Belegfeld der einzelnen Buchung vorkommen muß, um bei der Auswertung
berücksichtigt zu werden. Geben Sie beispielsweise nur einen Buchstaben, zum
Beispiel den Buchstaben K an, dann werden alle Buchungen berücksichtigt, die im
Feld Beleg an irgendeiner Stelle den Buchstaben K aufweisen.
Je mehr Zeichen Sie als Selektionskriterium in dem Feld Belegkennung angeben,
desto enger können Sie Ihre Auswahl treffen.
Überprüft wird die von Ihnen eingegebene Zeichenfolge, als Zeichenfolge innerhalb
der Belege Ihrer Buchungssätze, die in der Reihenfolge Ihrer Angabe auftreten.
Beispiel: Sie geben die Folge Sk an, es wird im Belegfeld der verschiedenen
Buchungen überprüft, ob die Buchstabenfolge SK vorkommt. Egal an welcher Position
innerhalb der einzelnen Belege diese Reihenfolge SK auftritt. Richtig benutzt
bietet Ihnen dieser Punkt eine hervorragende Übersicht über bestimmte Projekte,
wie überhaupt die zahlreichen Selektionsmögichkeiten unter sehr vielen
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
43-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Gesichtspunkten einen hohen informativen Wert über den EA-Zustand Ihrer Firma
geben können.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
44-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.3.2. Kontenarten-Erläuterung
Dazu folgende Information: Der Gewinn- und Verlust Ihrer Unternehmung berechnet
sich aus den Verkaufsbuchungen und den davon abgezogenen Wareneinkaufsbuchungen,
gemindert um Ihre Betriebskosten plus dem Saldo Ihrer neutralen Kosten. Diese
Werte werden Ihnen als Bruttowerte angezeigt, da Vor- bez. Mehrwertsteuerbeträge
bei der &4_3 Rechnung zu den Kosten (Ausgaben) bez. Erlösen (Einnahmen) gehören.
Ihre Bilanzbuchungen werden in diese Berechnung nicht mit einbezogen. Allerdings
wohl die Steuern solcher Buchungen! Bilanzbuchungen sind Buchungen, die weder
einen Gewinn noch einen Verlust darstellen, wie z. B. Anlagegüter, die einen Wert
über 800,- DM netto übersteigen. Oder auch Privateinlagen(-entnahmen) in Ihre
Firma, die zwar die Liquidität Ihres Unternehmens erhöhen(mindern), aber natürlich
keine Einnahme(Ausgabe), also keinen Gewinn(Verlust) darstellen.
Auch bei der Umsatzsteuervoranmeldung wird natürlich die Vor- oder Mehrwertsteuer
einer Bilanzbuchung mit ausgewiesen. Bilanzbuchungen sind grob gefaßt Zunahmen
oder Abnahmen der Liquidität, die weder einen Gewinn, also einen Mehrwert, noch
einen Verlust, eine Minderung Ihres Vermögens darstellen.
Wenn Sie aus Mitteln Ihres Betriebes sich ein Auto von 10.000,- DM kaufen, dann
schmälert das zwar Ihre Liquidität, aber nicht Ihr Vermögen. Die zu zahlende
Steuer bei Ihrem Autokauf allerdings ist eine normale Vorsteuer, die in der
Steuerauswertung natürlich mit berechnet wird. Ein anderer Bilanzvorfall wäre,
wenn Sie eine Privateinlage in Ihre Firma von 10.000,- DM vornehmen. Auch diese
10.000,- DM wären kein Gewinn für Ihre Unternehmung, sondern nur eine Erhöhung
Ihrer Liquidität. Das gleiche gilt natürlich für Entnahmen.
Die neutralen Konten sind hingegen wohl Einnahmen oder Ausgaben, die Ihre Firma
aber nicht direkt erwirtschaftet hat. Ein Beispiel für eine neutrale Buchung wären
die Zinsen, die Sie auf Ihren Girokonten erzielen. Diese Zinsen sind eine
Vermehrung Ihres Vermögens, ergeben sich aber nicht aus Ihrer Betriebsleistung
(Verkauf), sondern sind Zusatzeinnahmen oder -ausgaben.
Hingegen dürften Ihnen die Kostenkonten klar sein, davon hat man ja meistens
genug, angefangen bei der Miete und dem Büromaterial, Porto etc.
Ihre Verkaufskonten sind Ihre Dienstleistungen oder Ihre Einnahmen aus
Warenverkäufen. Alles eben, was Sie verkaufen und durch was Sie Gewinn erzielen.
Bei den Ausgaben wird eigentlich differenziert zwischen den sogenannten
Kostenkonten und den Wareneinkaufskonten. Beziehen Sie bzw. Software über einen
Softwaregroßhändler, um Sie dann weiter zu verkaufen, dann werden Sie Ihre
Einkäufe beim Großhändler in die Kategorie E einzubuchen haben (Liferantenkonten),
also über ein Konto, das Sie mit dem Kenner E als Wareneinkaufskonto gekenn-
zeichnet haben und Ihre Verkäufe über Konten abwickeln, die Sie mit dem Kenner V
belegt haben.
Ein letztes Beispiel: Sie haben Waren eingekauft für DM 50.000,- und diese
verkauft für DM 100.000,-. Weiterhin haben Sie Kosten in Ihrem Betrieb von DM
30.000,-. Es bliebe also ein Gewinn von DM 20.000,-. Zusätzlich haben Sie in einem
Anfall von Leichtsinnigkeit, aber richtig als Bilanzvorfall gebucht, eine Privat-
Entnahme von DM 30.000,- aus Ihrem Betrieb herausgezogen, um einen entsprechend
angenehmen Urlaub zu verbringen. Eigen, wie das Finanzamt nun mal ist, ergibt das
nicht ein Endergebnis von minus DM 10.000,-, sondern das Finanzamt wird stur
weiter behaupten, Sie hätten einen Gewinn von DM 20.000,- gemacht. Knallhart und
ungerecht, aber doch irgendwie einleuchtend.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
45-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Der errechnete Gewinn bzw. Verlust, der Ihnen am Bildschirm bzw. auf Papier
angezeigt wird, wird selbstverständlich netto ausgegeben.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
46-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.3.3. Auswertungen Geldkonten
Nach Anwahl des Menüpunktes Geldkonten, entscheiden Sie per Zahl welches Konto Sie
bearbeiten wollen.
Konto: Stadtsparkasse CTO 15:56:18 15.11.89
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ DATUM BELEG TEXT SOLL HABEN ║
║ ═════════╤════════╤═════════════════════════════╤══════════════╤═════════════║
║ 28.09.89 │ SSK104 │ Kartei EKS Share 9 │ 116.49 │ 0.00║
║ 28.09.89 │ SSK105 │ Telefongeb. Sept.9 │ 00.00 │ -993.23║
║ 25.10.89 │ SSK107 │ GTZ bbuchung │ 00.00 │ -71.00║
║ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Bildschirminformationsteil▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ F6 = gehe zu Satz F7 = Summe F5 = Neu F8 = löschen F9 = drucken ║
║ F3 = Übertrag F4 = Sort Enter = Feld ändern ESC = Zurück ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
F3=Übertrag faßt über einen zu bestimmenden Zeitraum Buchungssätze in einen
einzigen Buchungssatz zusammen. Achtung: Alle Buchungen über den von Ihnen ge-
nannten Buchungszeitraum werden in einen einzigen Buchungssatz zusammengefaßt, wo-
bei die entsprechenden Soll und Habensummen jeweils ausgerechnet in den ent-
sprechenden Feldern angezeigt werden.
F4 = Sort ermöglicht die Buchungssätze der Geldkonten physikalisch nach Datum zu
ordnen. Ansonsten erscheinen die Buchungsssätze in der Reihenfolge, in der die
Buchungen getätigt wurden.
F5=Neu ermöglicht Buchungen in einem Geldkonto unabhängig von der Einaus-
Buchungsdatei neu aufzunehmen.15
F6=gehe zu zum schnelleren Bewegen, (physikalische Satznummer)
F7=rechne errechnet die SOLL und HABEN Werte und den Saldo des Kontos über einen
bestimmten Zeitraum,
F8=Löschen löscht eine markierte Buchung nach Sicherheitsabfrage
F9=drucken druckt die einzelnen Buchungen des gewählten Kontos.
Enter=ändern ermöglicht Änderungen einzelner Einträge und
ESC=Zurück verzweigt ins Hauptmenü.
____________________
15 z. B.: wenn von einem Geldkonto Bank ein Betrag abgebucht wird, der
auf ein anders Geldkonto Kasse hinzugebucht werden soll erledigen Sie
dies, indem Sie in beiden Geldkonten jeweils entsprechend einen
Buchungssatz über F5 buchen.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
47-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.4.0. Statistik
Die Balkengrafik liefert für die Beispieldaten folgendes Ergebnis.
Alle Auswertungen beziehen sich immer auf die aktuell in der Buchungsliste
vorhanden Daten.
C.T.O. EA (C) H.D. HGG. 02.11.1992
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Jahresumsatz: 1992 ▓ = Positiv ▒ = Negativ
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│Monat E/A Grafik │
│──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ 1 -17100.00 ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░ │
│ 2 0.00 │
│ 3 0.00 │
│ 4 0.00 │
│ 5 0.00 │
│ 6 0.00 │
│ 7 0.00 │
│ 8 0.00 │
│ 9 0.00 │
│ 10 35360.00 ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓│
│ 11 0.00 │
│ 12 0.00 │
│ │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Einnahme/Ausgabe +: 18260.00 - Taste drücken
3.5.0. Daten auslagern
In Ihrer Buchungdatei haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Ihre vorgenommenen
Buchungssätze. Egal ob Einnahme, Ausgabe oder auch auf welches Konto Sie verbucht
haben, Ihre Daten stehen immer im direkten Zugriff. Die Vorteile dieser To-
talübersicht sind eindeutig, allerdings kann dies bei umfangreichen
Buchungssatzanzahlen doch zu zeitintensiveren Auswertungsmaßnahmen oder auch zu
einer gewissen Unübersichtlichkeit führen.
Weiterhin können Sie in Ihrer Buchungsdatei mehrere Buchungsjahre gleichzeitig
bearbeiten. Auch dies bringt sicherlich viele Vorteile, kann aber wiederum bei
einer bestimmten Datenmenge auch Nachteile haben. Unter dem Punkt Daten auslagern
finden Sie drei Unterpunkte, die eine optimale Nutzung des Programms ermöglichen.
-Punkt 1 überträgt alle Daten eines bestimmten Jahres in eine Datei, deren Namen
dem Jahr entspricht (etwa 1992.dbf) und löscht die übertragenen Daten anschließend
aus Ihrer aktuellen Buchungsdatei. Bei einer Auslagerung wird die Summe aller
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
48-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Beträge der ausgelagerten Buchungen in einem Buchungssatz zusammengefaßt unter dem
aktuellen Datum der Auslagerung in Ihrer Buchungsliste "notiert".
Dieser reine Informationsbuchungssatz wird im Belegfeld gekennzeichnet als "EA
19??" mit der entsprechenden Jahreszahl , der Buchungstext lautet "Übertrag für
1992" mit Angabe der Betragssumme und der Steuersumme.
Dieser Buchungssatz gilt für Sie nur als Information und hat natürlich keine
Einträge in den Feldern Betrag, St, EA und STBetrag. Sie können Ihn jederzeit
löschen, damit er bei Druckauswertungen nicht störend auf dem Papier erscheint.
Übertragen auf diese Art werden nur die Daten, die bereits im Feld V Ihrer
Buchungsdatei mit dem Eintrag T,(=True/ ja) auf ein Geldkonto übertragen wurden.
Unter Menüpunkt 2 des Menüs können ausgelagerte Daten wieder eingeladen werden.
Als dritter Menüpunkt wurde ein Punkt eingebaut, den Sie mit Vorsicht behandeln
sollten. Über Punkt 3 werden alle Daten eines bestimmten Jahres -ohne vorherige
Übertragung in eine Sicherheitsdatei-, soweit diese als verbucht (Feld V=T)
markiert sind, gelöscht. Dieser Punkt dürfte dann für Sie interessant sein, wenn
Sie eine Datensicherung nicht vornehmen wollen oder brauchen und/oder Sie bereits
einen Ausdruck eines bestimmten Jahres vorgenommen haben. Je weniger Daten Sie
mitschleppen, desto übersichtlicher die Liste und desto schneller der Zugriff bei
jeder beliebigen Auswertung.
Daten können jederzeit ausgelagert werden!
Beispiel: Sie haben 1200 Buchungen für das 1989, davon sind 1000 bereits verbucht
auf irgendein Geldkonto, da sie erledigt sind.
Über Punkt 1 des Jahreswechsels übergeben Sie diese Daten automatisch an eine
Datei 1989. Einige Zeit später haben Sie weitere 100 Daten des Jahres 1989 auf ein
Geldkonto verbucht. Sie können dann wieder in den Menüpunkt "Daten auslagern"
gehen und über Punkt 1 diese Daten an die bereits bestehende Datei anhängen.
Übernehmen Sie aus einer dieser nach Jahren gegliederten Auslagerungsdateien Ihre
ausgelagerten Daten in die aktuelle EinAus.DBF, Ihrer Buchungsdatei, dann werden
die Daten der Jahresdatei, nachdem sie übertragen wurden, gelöscht. Auf die Art
und Weise können Sie also zu jedem Zeitpunkt Daten, die verbucht sind, auslagern
und wieder aktivieren.
3.6.0. Reorganisation
Unter Punkt 9 des Hauptmenüs finden Sie den Menüpunkt Reorganisation. Die
Reorganisation hat folgende Aufgaben.
Zum einen werden alle von Ihnen in den verschiedenen Dateien mit F8 gelöschten
Daten erst innerhalb der Reorganisation aus der Datei physikalisch entfernt, was
vorher beim Löschen mit der Taste F8 nur optisch geschehen ist. Physikalisch
gelöscht wird auch bei Auslagerungen im Menü Jahreswechsel und beim physikalische
Sortieren in den Voreinstellungen.
Sie sollten, wenn Sie verschiedene Buchungen gelöscht haben, von Zeit zu Zeit
diesen Reorganisationspunkt anwählen, auf daß die gelöschten Daten tatsächlich aus
den Dateien entfernt werden und diese Dateien somit auf der Festplatte
entsprechend weniger Platz beanspruchen.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
49-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Weiterhin ist dieser Reorganisationspunkt dann für Sie sehr interessant, wenn es
einmal zu Datenverlusten innerhalb der Indexdatei gekommen sein sollte. Das heißt,
wenn bestimmte Daten nicht mehr aufgefunden werden. Denn in dieser Reorganisation
werden ausgehend von Ihren Buchungsdateien (.DBF) die verschiedenen
Registerdateien (.NTX) organisiert. Das Programm ist aufgrund der Organisation der
Daten in zahlreichen Registerdateien in der Lage, so schnell wie Sie es vielleicht
schon erfahren haben, zu arbeiten.
3.7.0. Anlageverzeichnis
Das Programm arbeitet mit linearer Abschreibung für bis zu 25 Jahren, wobei Ab-
schreibegüter die in der zweiten Jahreshälfte angeschafft wurden, entsprechend im
ersten Abschreibejahr mit der Hälfte, dafür automatisch ein Jahr länger (26 Jahre)
abgeschrieben werden.
Aus der Anlage können Sie die Anlage mit Vorsteuer und die Abschreibewerte der
einzelnen Anlagen pro Jahr übertragen werden.
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╔══════════════════════════════════════════════════════════╗▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ CTO EA-Anlagenverzeichnis Version 5.o ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ (c) CTO Software GMBH 1988-91 HD ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╚══════════════════════════════════════════════════════════╝█▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████████████████████████████████████████████████▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
▓▓▓▓╔═════════════════════════╗▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╔═══════════════════════════╗▓▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Datum : 02.11.1992 ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Zeit : 15:35:27 ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Beginn : 15:35:23 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 1 AfA-buchen ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Erfassung: l.Update: ║█▓▓
▓▓▓▓║ 2 Journal drucken ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ 1 02.11.1992 ║█▓▓
▓▓▓▓║ 3 Abschreibeverwaltung ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ ┌────Mandant:───────────┐ ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓║ │ Einplatzversion │ ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓▓║ └───────────────────────┘ ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Arbeitsdauer: 00:00:04 ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Festspeicher: 54233088 ║█▓▓
▓▓▓▓║ ESC Zurück ║█▓▓▓▓▓▓██▓██▓▓▓▓▓║ Drucker : On Line ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓█████▓▓▓▓▓║ Ram frei: 297.000 ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Auswertung: Belegdatum ║█▓▓
▓▓▓▓║ ║█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓║ Pfad: \eho\ ║█▓▓
▓▓▓▓╚═════════════════════════╝█▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓╚═══════════════════════════╝█▓▓
▓▓▓▓▓▓██████████████████████████▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓████████████████████████████▓▓
Anlagebuchungssätze aufnehmen und bearbeiten
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
50-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
AfA - Buchen
Unter Menüpunkt 1 erfassen Sie Ihre Anlagegüter. Aus diesem Menüpunkt wird die
Anlage mit Vorsteuer über den Schalter V in die EinAus-Buchungsliste übertragen.
Die Anlage und Vorsteuer werden automatisch dabei auf Konto 900, einem Bilanzkonto
gebucht.
Anlagenverzeichnis drucken
Unter dem Menüpunkt 2 können Sie das Journal des Anlagenverzeichnis geordnet nach
Anschaffungsdatum über frei bestimmbare Zeiträume ausdrucken lassen.
Abschreibung
Unter Menüpunkt 3 erhalten Sie eine Liste der Abschreibungsbeträge über eine
bestimmte Anzahl von Jahren. Von hier aus lassen Sie Abschreibung pro Anlagegut
/pro Jahr in Ihre EA auf Konto 901 übertragen und Sie weiterhin haben die
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
51-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Möglichkeit die Abschreibewerte aller Anlagen pro Jahr berechnen und drucken zu
lassen.
3.7.1. Anlagen buchen
Im oberen Bildschirmbereich befindet sich die Liste der Anschaffungsgüter, im
unteren Bildschirmbereich die Belegung der Funktionstasten. Im mittleren
Bildschirmbereich nehmen Sie neue Datensätze auf oder erhalten Informationen.
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ANLAGEGUT AN_DATUM AN_BETRAG ST ND V ║
║═══════════════════════════════╤════════════╤══════════════╤════╤════╤════════║
║ PKW-Kauf │ 01.01.1992 │ 17100.00 │ 1 │ 10 │ T ║
║ │ │ │ │ │ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ST ND V AN_ST RESTWERT AFARest ABGANG ║
║═══════╤════╤═══╤══════════════╤══════════════╤══════════════╤════════════════║
║ 1 │ 10 │ T │ 2100.00 │ 0.00 │ 13500.00 │ . . ║
║ │ │ │ │ │ │ ║
geordnet nach Anlagedatum (AN_Datum)
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║F5 = Neu F6 = Bearb F7 = Rechn F8 = Löschen Enter =Ändern F10 = Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = F4 ESC = Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
(Ctrl-)PgDn,PgUp,HOME,END,Pfeiltasten bewegen den Curser durch die Datenliste
Die Anlageliste besteht aus den Feldern
Anlagegut, hier wird der Buchungstext eingetragen oder über eine Ziffer abgerufen,
dem Anschaffungsdatum (AN_DATUM) und
dem An_betrag (Anschaffungsbetrag), den Sie Brutto eingeben. (ohne Minuszeichen!)
Das Feld ST wird mit dem gleichen Kennernummerik angegeben, wie in der EA-
Erfassungliste. Steuerkenner 1 = 14 %, Steuerkenner 2 mit 7 % etc.
Ins Feld ND wird die Nutzungsdauer in Jahren eingegeben. Abhängig von der
Nutzungsdauer erfolgt die Berechnung der Abschreibungen.
Über das Feld V (V steht für Verbucht) übertragen Sie den Vorsteuerbetrag und den
Anschaffungsbetrag einer Anlage in Ihre Einnahmeüberschußrechnung. Diese wird dort
auf Konto 900, einem Bilanzkonto gebucht.
Das Feld An_St informiert Sie über den Steuersatz, der aufgrund des Kenners im
Feld St vom Anschaffungsbetrag errechnet wird.
Das Feld Restwert hat folgende Bedeutung. Im Feld Restwert tragen Sie einen Wert
ein, der Ihr Anschaffungsgut nach Ablauf der Nutzungsdauer noch haben wird. Dieser
Restwert wird dann entsprechend den Anschaffungsnettobetrag mindern und den so
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
52-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
geminderten Betrag auf die Abschreibungsjahre verteilen. Ganz re. außen in der
Liste finden Sie
das Feld Afarest. Dieses Feld informiert Sie über den Betrag, der noch von diesem
Anschaffungsgut abzuschreiben bleibt.
Achtung, falls die Vorsteuer schon übertragen ist, dann können Sie zwar über das
Feld V, welches für Verbucht steht, eine nochmalige Übertragung anfordern, Sie
müssen aber bedenken, daß Sie eine fälschlich übertragene Anlagevorsteuer per Hand
über die Funktionstaste F8 aus Ihrer EA Liste löschen müssen.
Das Feld V hat folgende Funktion: Es steht für Verbuchen und Sie tragen dort
entsprechend ein T oder ein J ein, wenn die Vorsteuer einer Anlage in Ihre EA
übertragen lassen wollen.
Die Vorsteuer einer Anlage wird im Jahr der Anschaffung abgeschrieben. Der
Übertrag in die EA wird verbucht auf das Bilanzkonto 900 übertragen.
3.7.2. Restwert
Der Restwert ist der Wert einer Anlage der nach Abschreibung der Anlage erhalten
bleibt.
Dieser Restwert wird entsprechend nicht in der Abschreibung berücksichtigt,
sondern vom Nettowert der Anlage vor der Verrechnung abgebucht. Der Restwert wird
also schon sofort bestimmt, wenn Sie eine neue Anlage in die Anlagenverwaltung
aufnehmen.
Anschaffungsgüter, die in der zweiten Jahreshälfte angeschafft wurden, können im
ersten Jahr nur zur Hälfte abgeschrieben werden. Dies wird vom Programm auto-
matisch beachtet, und zwar richtet es sich dabei nach dem Anschaffungsdatum, Feld
Datum.
Das Feld Abgang ist ein reines Informationsfeld. Dort tragem mSie das Datum eines
Abgangs einer Anlage ein.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
53-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.7.3. Funktionstasten im AfA Buchen
Betrachten Sie die Funktionstasten.
F1 ist wie in allen Punkten des Programms die Hilfe. Über die
Funktionstaste
F2 können Sie Ihre Anlagenliste in verschiedenen Ordnungen am
Bildschirm anzeigen, und zwar beim erstmaligen Betätigen geordnet
nach Anlagegut, beim zweitmaligen Betätigen geordnet nach
Anschaffungsbetrag, beim drittmaligen Betätigen geordnet nach
Nutzungsdauer. Die Funktionstaste
F5 Genau wie in der EA nehmen Sie einen neuen Buchungssatz über die
Taste F5 auf. Über die Taste
F6 können Sie einen Buchungssatz aus der Buchungsliste zur eigenen
Bearbeitung in einer extra Maske herausziehen. Über
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
54-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
F7 wird ebenfalls wie in der EA gerechnet, und zwar erhalten Sie über
jeden beliebigen Zeitraum beim erstmaligen Betätigen von F7 eine
Berechnung der Anschaffungsbeträge. Beim zweiten Berechnen im zweiten
Betätigen, erhalten Sie über einen beliebigen Zeitraum Informationen
zu den Restwerten, beim drittmaligen Betätigen erhalten Sie wieder
über einen bestimmten Zeitraum Ihre Steuersummen der Anlagegüter. Mit
F8 wird, ebenfalls genau wie in der EA, ein Buchungssatz, der mit dem
Cursor markiert ist, aus der Anschaffungsliste optisch gelöscht und
kann über die Reorganisation physikalisch entfernt werden. Mit der
Entertaste haben Sie Zugriff auf alle Felder in Ihrer Buchungsliste
bis auf das Feld Afarest, und zwar können Sie jedes Feld mit der
Entertaste öffnen, einen entsprechenden Eintrag machen und diesen
Eintrag wiederum mit der Entertaste übergeben. Unter der
Tastenfunktion
F10 verbirgt sich der gleiche Taschenrechner, den Sie von der EA
kennen.
ESC Das Menü verlassen Sie mit Esc.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
55-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Beachten Sie bei der Neuaufnahme eines Buchungssatzes folgenden Rechnungsablauf.
3.7.4. Abschreibung
Aufgrund der Angaben ND (Nutzungsdauer in Jahren) wird die AfA, Abschreibung für
Anlagegüter pro Jahr errechnet, evtl. unter Berücksichtigung eines "Restbetrag",
der vom "Nettobetrag" abgezogen wurde. Sie können mit der Anlageverwaltung bis
maximal 25 Jahre Jahre lineare Abschreibungen verwalten.
Die Abschreibewerte finden Sie unter Mneüpunkt 3 Abschreibung. Hier werden Sie
über Ihren Bestand an Anlagegütern informiert, hier drucken Sie den Anlagespiegel
(F9), von hier übertragen Sie die Jahresabschreibung in die Einausliste (F10).
Anlagen, die in der zweiten Jahreshälfte erstanden wurden, werden im ersten
Afajahr zur Hälfte und dafür 1 Jahr länger abgeschrieben, entsprechend dieser
Hälfte.
Geringwertige Wirtschaftsgüter buchen Sie direkt i9n der Einausliste auf
Kostenkonto 901.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
56-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel zur Verbuchung einer Anlage:
Wir wollen beispielhaft eine Anlagegut im Anlageverzeichnis verbuchen. Vom
Hauptmenü aus wählen Sie das Anlageverzeichnis, dort wählen Sie die 1 AfA -
Buchen, um einen Buchungssatz in Ihrer Buchungsliste aufzunehmen.
Ein neuer Buchungssatz wird über die Taste F5 aufgenommen.
Schreiben Sie "CTO Neat Rechner" und übergeben Sie diesen Eintrag mit der
Entertaste.
Ins Anschaffungsdatum tragen Sie das Kaufdatum ein und übergeben es mit Enter. Der
An_Betrag wird Brutto und, obwohl es sich um eine Ausgabe handelt,(!) positiv
angegeben: 4560.00 in unserem Beispiel.
Danach erreichen Sie das Feld St für Steuerkenner, dort tragen Sie eine 1 ein,
dieser Kenner ist von Anfang an mit 14 % belegt und greift auf die gleiche
Voreinstellung zurück, wie die Steuerkenner in der EA Buchngsabteilung.
Die Nutzungsdauer für dieses Anlagegut soll drei Jahre betragen. Nachdem Sie die
Nutzungsdauer per Kenner 3 eingetragen haben, wird der Datensatz automatisch in
Ihre Datenliste übernommen. Bewegen Sie sich nun mit den Pfeilen nach rechts durch
die in der Liste angegebenen Felder. Sie sehen dort, daß das Feld AN_St (Anlage
Vorsteuer) aufgrund des Steuerkenners berechnet wurde.
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ANLAGEGUT AN_DATUM AN_BETRAG ST ND V AN_ST ║
║═══════════════════════════╤══════════╤═════════════╤════╤════╤═══╤═══════════║
║ CTO Neat Rechner │ 28.08.89 │ 4560.00 │ 1 │ 3 │ T │ 560.00 ║
║ │ │ │ │ │ │ ║
║ │ │ │ │ │ │ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AN_BETRAG ST ND V AN_ST RESTWERT AFARest ABGANG ║
║═════════════╤════╤════╤═══╤═══════════╤═════════════╤═════════════╤══════════║
║ 4560.00 │ 1 │ 3 │ T │ 560.00 │ 0.00 │ 4000.00 │ . . ║
║ │ │ │ │ │ │ │ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Markieren Sie nun das Feld V und tragen dort ein T (Ja) ein , um die Anlage mit
Vorsteuer in die Einausbuchungsliste zu übertragen.
Die Vorsteuer und der Anlagenbetrag werden nun, wie Sie einer Bildschirmmeldung im
mittleren Bildschirminformationsteil entnehmen können, in Ihre EA Datei übertragen
und dem Konto 900, einem Bilanzkonto16 zugeordnet.17 Die Buchung sieht in der
Einausliste folgendermaßen aus.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
══════╗
____________________
16 verändern Sie dieses Konto NICHT!
17 EA 3.1 Benutzer aufgepaßt: Das Programm erkennt beim Ausdruck eine
Anlagenvorsteuer an der Tatsache, daß ein Anlagenbuchungssatz im Feld
Betrag der Betrag=0.00 ist, aber trotdem ein Eintrag im Feld STBetrag
vorhanden ist.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
57-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║ Datum Beleg Buchungstext Betrag St EA A V GK Bezahlt ST-
Betrag║
║ 28.08.89 Anlage CTO Neat Rechner -4560.00 1 900 B F 0 00.00.00 -
560.00 ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
══════╝
Der Buchungstext in Ihrer EINAUS entspricht dem Buchungstext Ihres Anlageguts. Die
Beträge werden mit Minusvorzeichen angezeigt und der Steuerkenner entsprechend
vermerkt. Als Beleg wurde "Anlage" eingetragen.
Als Anlagevorsteuerkonto wird vor Programm beim erstmaligen Installieren
automatisch das Konto 900 zugeordnet.
Das Feld V in Ihrer Einnahmen/Ausgabenliste ist natürlich mit False belegt, denn
die Übertragung auf ein Geldkonto werden Sie selber vornehmen.
Ein mehrmaliges Übertragen ist möglich, wird aber entsprechend durch eine Meldung
gesondert behandelt, indem nämlich gefragt wird, ob ein zweites mal übertragen
werden soll, was Sie explizit mit Ja(j) oder Nein(n) beantworten. Ein vorher
übertragener Buchungssatz muß dann per Hand gelöscht werden.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
58-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.7.5. Anlageverzeichnis drucken.
Das Journal der Anlage kann über jeden beliebigen Zeitraum ausgedruckt werden.
3.7.6. Abschreibungen
Ausgehend vom Anschaffungsjahr 1989 beispielsweise ergeben sich für Afajahr1 =
Abschreibung im Anschaffungsjahr also 89, für Afajahr2 =Abschreibungssatz für
Folgejahr also 1990 etc.
Wenn Sie den Cursor auf die AfajahrX _Spalte stellen, wird Ihnen im
Informationsteil das jeweilige Abschreibejahr als Jahresziffer gezeigt!
Ausgehend vom Jahresdatum des Anschaffungsdatum, werden die Abschreibungsjahre
berechnet und erklären sich folgendermaßen: Über den von Ihnen gemachten Eintrag
in der Anlagebuchung, wurde aufgrund der Nutzungsdauer ausgehend vom Nettobetrag
(Anlagebetrag minus Steuersatz minus Restwert) die Abschreibesätze für eine be-
stimmte Anzahl von Jahren (ND) berechnet.
Abschreibegüter, die in der zweiten Jahreshälfte angeschafft wurden, werden im
ersten Jahr zur Hälfte abgeschrieben, dafür ein Jahr länger entsprechend dieser
Hälfte.
Das Feld E, das jeweils hinter jedem Feld Afajahr erscheint, informiert Sie, ob
der jeweilige Jahresabschreibebetrag bereits in Ihre EA übertragen wurde (E=T)
oder noch nicht (E=F).
Im Feld Afarest wird bei jeder Übertragung der RESTbetrag des Abschreibegutes um
die Jahresabschreibung gemindert.
3.7.7. Funktionstasten (Menü Abschreibungen verwalten.)
Die Taste
F6 dient zum gezielten Springen zu einem bestimmten Anlagebuchungssatz, die Taste
F7 berechnet Abschreibesummen für verschiedene Jahre, die Sie per Ziffer eingeben
müssen. Die Taste
F8 ist in diesem Menü nicht belegt und mit der Taste
F9 können Sie einen Anlagespiegel über beliebige Zeiträume auf Ihren Drucker
ausgeben. Mit der
Entertaste können Sie Veränderungen nur im Feld Anlagegut vornehmen. Die Taste
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
59-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
F10 = Afa-Übertrag werden die Abschreibewerte der einzelnen Jahre an Einausliste
übertragen.
Esc führt zurück in das Anlagenverzeichnis. Von dort können Sie wiederum mit der
Taste Esc ins Hauptmenü zurückgehen.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
60-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.7.8. Anlagenabschreibungsbetrage ausdrucken
Ein Ausdruck des Anlagespiegels:
Ausdruckdatum: 26.09.1990 Anlagekonto
Berücksichtigter Zeitraum von: 01.01.0190bis: 26.09.1990
AN-Datum Buchungstext Betrag
Vorsteuer
---------------------------------------------------------------------
------
24.09.1989 CTO 1 4560.00
560.00
Abschreibung- Jahr Betrag erledigt Jahr Betrag
erledigt
1989 666.67 N 1990 1333.33 N
1991 1333.33 N 1992 666.67 N
1993 0.00 N* 1994 0.00 N
1995 0.00 N 1996 0.00 N
1997 0.00 N 1998 0.00 N
1999 0.00 N
24.09.1990 CTO 2 45650.00
5606.14
Abschreibung- Jahr Betrag erledigt Jahr Betrag
erledigt
1990 2224.66 N 1991 4449.32 N
1992 4449.32 N 1993 4449.32 N
1994 4449.32 N 1995 4449.32 N
1996 4449.32 N 1997 4449.32 N
1998 4449.32 N 1999 2224.66 N
2000 0.00 N
24.09.1990 CTO 3 4560.00
560.00
Abschreibung- Jahr Betrag erledigt Jahr Betrag
erledigt
1990 200.00 J 1991 400.00 J
1992 400.00 N 1993 400.00 N
1994 400.00 N 1995 400.00 N
1996 400.00 N 1997 400.00 N
1998 400.00 N 1999 400.00 J
2000 200.00 J
---------------------------------------------------------------------
----------
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
61-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Endsummen: 54770.00
6726.14
Achtung! Das Informationsfeld E, welches für erledigt steht, ist in der Version EA
3.1 nicht vorhanden. Daher kann in diesem Feld, NUR IM FALLE, daß Sie Update
Benutzer des Programms sind, eine falsche Information stehen. Daher ist dieses
Feld auch per Enter Taste zu ändern! Aber: Ändern Sie diesen Eintrag nicht, falls
Sie nicht genau wissen warum.
3.7.9. Abschreibungsbeträge übertragen
Mit der Taste F10 übertragen Sie die Abschreibung bestimmter Jahre in Ihrer
Einnahmenüberschußrechnung. Bei Betätigen der Taste F10 werden Sie um die Angabe
des Abschreibejahres gebeten.
Übertragen wird jeweils nur der AfAjahreswert des angegebenen Jahres des in der
Liste markierten Buchungssatze und zwar wird dieser in der EA dem Konto 901
zugeordnet. Dieses Konto ist für Abschreibgüter reserviert und als Kostenkonto
gekennzeichnet18.
Sie müssen also jedes Anlagegut explizit für jedes Jahr extra und einzeln in Ihre
Einnahmenüberschußrechnung übertragen.
Nach einer Übertragung wird im jeweilig rechts stehenden Feld -E- ein T für True
(wahr) eingetragen. Dies bedeutet die Abschreibung für das entsprechende Jahr ist
erledigt, wurde durchgeführt.
Weiterhin werden Fehler abgefangen, die eine Übertragung über ein Jahr angeben,
welches überhaupt nicht zu den Abschreibungsjahren dazugehört. Die Übertragung
wird auch dann abgebrochen, wenn das Afajahr gleich 0.00 ist oder Afarest=0 ist.
Entsprechende Meldungen informieren Sie dann am Bildschirm.
Beachten Sie bitte folgendes. Eine Übertragung einer Abschreibesumme kann für
jedes Jahr pro Buchungssatz grundsätzlich nur einmal durchgeführt werden. Das
Progamm notiert, ob eine Abschreibung für ein bestimmtes Jahr pro Datensatz
durchgeführt wurde (Feld E).19
Sie sollten daher ganz sicher sein, daß Ihr Anlagegut entsprechend der notwendigen
Daten richtig aufgenommen wurde, bevor Sie sich an die Übertragung begeben, da Sie
sonst gezwungen sind, um eine Korrektur vorzunehmen, den gesamten
Anlagebuchungssatz zu löschen und entsprechend der neuen Zahlen neu aufzunehmen
und neu zu übertragen.
____________________
18 Dieses Konto dürfen Sie NICHT andern!
19Es ist wohl möglich eine Jahresabschreibung mehrmals durchzuführen.
Allerdings kontrolliert das Programm nicht, ob eine alte Übertragung
bereits in der EA notiert ist! falls Sie also aus Versehen einen
Abschreibebetrag aus Ihrer EA gelöscht haben, können Sie auch ein
zweitesmal übertragen, aber aber aber...korrekt ist das nicht!
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
62-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Zusätzlich müßten Sie eine schon übertragenen Vorsteuer, als auch die übertragenen
Abschreibesätze der einzelnen Jahre, entsprechend in der EINAUS.DBF, Ihrer
Buchungsliste über die Taste F8 explizit löschen.
4.0.0. Hilfe und Notizzettel
In allen Programmteilen, in denen Sie sich befinden können Sie jederzeit über die
Funktionstaste F1 spezielle Hilfe zum Programm abrufen.
╔════════════════════════════( Hilfe )═══════════════════════════════════╗
║ Buchungsabteilung (Sonderhilfe 1:) ║
║ ║
║ Sie befinden sich in der Buchungsabteilung. Nehmen Sie neue Buchungen ║
║ auf oder bearbeiten Sie die vorhandenen Buchungen. Bewegen in der ║
║ Liste mit den Pfeiltasten. (auch in Verbindung mit Ctrl - Pfeile, End, ║
║ Home). Sie finden (Pfeiltaste nach rechts) weitere Felder außerhalb ║
║ der angezeigten Grundliste. ║
║ ║
║ Über die F = Funktionstasten haben Sie folgende Optionen. ║
║ F2 = Texte F3 = Kontenplan F4 = Steuersätze F5 = Geldkonten ║
╚═════F7 = Druck CTRL W = Speichern ESC = Beenden C.T.O. H.D. HGG═════╝
Innerhalb der Hilfe bewegen Sie sich mit Hilfe der Pfeiltasten und entsprechend
mit den Tasten Pgdn und Pgup oder in Verbindung mit Control.
Die Hilfe informiert Sie aber nicht nur über entsprechende Programmpunkte in denen
Sie sich gerade befinden, sondern Sie haben von der Hilfe aus auch Zugriff auf
Ihre Voreinstellungen und zwar über die Funktionstasten
F2, in Ihre Textvoreinstellungen20 , über die Funktionstaste F3 in Ihrem Konten-
plan, über die Funktionstaste
F4 auf Ihre Steuersätze und über die Funktionstaste
F5 auf die Benennung Ihrer Geldkonten.
Diese Zugriffe sind gedacht als schnelle Nachschlagemöglichkeit während des
Buchens, wenn Sie beispielsweise nicht mehr wissen, welches Geldkonto Sie mit
welcher Kontonummer versehen haben.
Über die Funktionstaste F7 können Sie die jeweils am Bildschirm angezeigten
Hilfstexte ausdrucken und Sie können in der Hilfe selber schreiben, ergänzen oder
entsprechend auch Informationen aus der Hilfe löschen.
Wenn Sie irgendwelche Veränderungen in der Hilfe gemacht haben, müssen Sie diese
Veränderungen mit der Tastenkombination Control-W speichern, auf das sie beim
nächsten Mal zur Verfügung stehen.
____________________
20 während einer Buchungsneuaufnahme, können Sie einen voreingestellten
Buchungssatz direkt aus Ihrer voreingestellten Buchungsliste per
Tastendruck in Ihrer Buchungsmaske abrufen
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
63-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Abbrechen der Hilfe können Sie über die Taste ESC. Falls Sie dies tun, aber im
Text in irgendeiner Form eine Änderung vorgenommen haben, werden Sie sicher-
heitshalber gefragt, ob Sie Ihre Veränderung nicht speichern wollen.
Über die Tastenkombination -Control runtergehalten und F10- betätigt, gelangen Sie
in Ihren Notizzettel, den Sie an jeder Stelle des Programms aktivieren können.
Einträge müssen, falls vorgenommen, gespeichert werden mit der Tastenkombination
Control-W.
Sie können die Hilfe und die Notizen über die Funktionstaste F7 ausdrucken oder
einfach die Bearbeitung beenden mit der Taste Esc, ohne Speichern.
Die Informationen der Hilfe als auch des Notizzettels stehen in folgenden Dateien:
HILFEEA.DBF, HILFEEA.DBT und HILFEEA.NTX. Bei einer Reorganisation wird die Hilfe
komprimiert, da die .DBT Dateien umfangreiche Platz ansprüche stellen.
Diese Informationsdateien sind entsprechend groß und müssen nicht unbedingt auf
Ihrer Festplatte innerhalb des Unterverzeichnisses, in dem das Programm unterge-
bracht ist, gespeichert sein. Wenn diese Dateien nicht vorhanden sind, haben Sie
entsprechend natürlich auch keinen Zugriff auf die Hilfeeinrichtung, die ja insbe-
sondere auch deswegen interessant ist, weil Sie verschiedene Voreinstellungen über
die Hilfe einsehen können. Während einer Reorganisation werden diese recht
umfangreichen Dateien jeweils komprimiert.
Die aktivierte Hilfe in der Buchungstabelle
╔═══════════════════════════════════════════════════════════INSERT ═══════════╗
║Da╔════════════════════════════[ Hilfe ]═══════════════════════════════════╗V ║
║══║ Buchungsabteilung (Sonderhilfe 1:) ║══║
║14║ ║F ║
║14║ Sie befinden sich in der Buchungsabteilung. Nehmen Sie neue Buchungen ║F ║
║24║ auf oder bearbeiten Sie die vorhandenen Buchungen. Bewegen in der ║F ║
║27║ Liste mit den Pfeiltasten. (auch in Verbindung mit Ctrl - Pfeile, End, ║F ║
║28║ Home). Sie finden (Pfeiltaste nach rechts) weitere Felder außerhalb ║F ║
║01║ der angezeigten Grundliste. ║F ║
║06║ ║F ║
║08║ Über die F = Funktionstasten haben Sie folgende Optionen. ║F ║
║14║ F2 = Texte F3 = Kontenplan F4 = Steuersätze F5 = Geldkonten ║F ║
║25╚═════F7 = Druck CTRL W = Speichern ESC = Beenden C.T.O. H.D. HGG═════╝F ║
║26.03.89 │ │ Porto │ -19.90 │ 0 │ 2 │ F ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Zuordnung der E/A Klassen: Einnahme=Positiver Betrag /Ausgabe=negativer Betrag
Anzeige: alle Posten
geordnet nach Buchungsdatum
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║F5 = Neu F6 = Bearb F7 = Rechn F8 = Löschen F9 = selekt F10 = Kalc ║
║F1 = Hilfe F2 = Ordn. F3 = EA- F4 = Text- -ändern ESC = Ende ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
64-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Der Notizblock
╔═══════════════════════════════════════════════════════════ ═══════════╗
║Da╔═══════════════════════════[ Notizen ]══════════════════════════════════╗V ║
║══║ 1550 Portoeinzahlung ║══║
║14║ ║F ║
║14║ allgemeine Notizen einfach so zwischendurch .... ║F ║
║24║ ║F ║
║27║ ║F ║
║28║ ║F ║
║01║ immer Ctrl-W speichern ║F ║
║06║ ║F ║
║08║ auch in der Hilfe können Sie schreiben! ║F ║
║14║ ║F ║
║25╚═════F7 = Druck CTRL W = Speichern ESC = Beenden C.T.O. H.D. HGG═════╝F ║
║26.03.89 │ │ Porto │ -19.90 │ 0 │ 2 │ F ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
5.0.0. Mandantenwahl
Die Version 5.0 der EA Überschußrechnung kann in einer mandantenfähigen Version
für einen Aufpresi von 98.- erstanden werden. Über den Menüpunkt M des Hauptmenüs
wählen Sie Ihren Mandant aus. sie erhalten Zugriff auf insgesamt neuen Mandanten.
Diese Mandantenfähigkeit des Programms basiert auf der Verteilung der jeweils not-
wendigen Informationsdatenbanken innerhalb festgelegter Verzeichnisse, so daß Sie
bei der Nutzung der Mandantenversion unbedingt dafür Sorge tragen müssen, daß Sie
ausschließlich die von CTO Software gelieferte Installationsroutine benutzen.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
65-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
╔══════════════════════╗
║ NR MANDANT ║
║════╤═════════════════║
║ 1 │ ▓CTO Software▒▓ ║
║ 2 │ Verzeichnis M1 ║
║ 3 │ Verzeichnis M2 ║
║ 4 │ Verzeichnis M3 ║
║ 5 │ Verzeichnis M4 ║
║ 6 │ Verzeichnis M6 ║
║ 7 │ Verzeichnis M7 ║
║ 8 │ Verzeichnis M8 ║
║ 9 │ Verzeichnis M9 ║
╚══════════════════════╝
F9 = Übernahme Kontenplan F10 = mark. Mandant wählen Enter = Feld ändern
In der Spalte Mandant können Sie die einzelnen Mandanten jeweils benennen, indem
Sie innerhalb der Spalte das Feld öffnen und den Namen Ihres Mandanten eintragen.
Dieser Name wird in zahlreichen Menüs jeweils am Bildschirm angezeigt, so daß Sie
immer wissen, wo Sie sich befinden. Sie wählen einen Mandanten, indem Sie den
Cursor auf die entsprechende Mandantenposition setzen und diesen so markierten
Mandanten über die F10 Taste auswählen. Nachdem Sie ein Mandantenverzeichnis neu
eingerichtet haben, der Rechner kontrolliert automatisch, ob der Mandant neu oder
schon vorhanden ist, besteht die Möglichkeit einen schon bestehenden Kontenrahmen
eines bestimmten anderen Mandanten vollständig zu übernehmen, wenn Sie nicht einen
eigenen Kontenrahmen für den neuen Mandanten anlegen wollen. Sie wählen den
Kontenrahmen über die Taste F9, woraufhin Sie gefragt werden, welcher Kontenplan
von wo wohin kopiert werden soll. Hole den Kontenplan des Mandanten Nummer x und
übertrage ihn in das Mandantenverzeichnis Nummer y. Beachten Sie bitte, daß, wenn
Sie ein Mandantenverzeichnis angeben, das nicht besteht, es unweigerlich zu einer
Fehlermeldung kommt, da das Programm im jeweiligen Mandantenverzeichnis Zugriff
auf bestimmte Daten braucht, die, falls dieser Mandant nicht vorhanden ist nicht
gewährleistet sind.
6.0.0. Tastaturvorschriften und - bedienung
Mit Enter öffnen Sie ein Feld und übergeben einen Eintrag
Die Pfeiltasten und Home/End/PgDn/PgUp blättern durch die sortierten
Listen. In Verbindung mit der gehaltenen Control-Taste bewegen Sie sich
schneller.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
66-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
CTRL in Verbindung mit den Pfeiltasten oder den Home End PgDn PgUp dienen
zum "springen" durch die Listen.
Die Tastatur bei der Datenerfassung nach Neuaufnahme mit F5 oder Bearbeiten F6.
Nehmen Sie Daten mit den Buchstabentasten auf. <PgDn> verlassen MIT
SPEICHERUNG! Sie können die Cursortasten wie gewohnt einsetzen:
Cursor hoch Feld zurück
Cursor runter Feld vor
Cursor links, rechts eine Position nach links bzw.
rechts
Pg Dn weiter /Seite runter
ENTER Feld öffnen und Eintrag
übergeben und nächstes Feld
INS schaltet Einfügemodus
ein.(wird am oberen
Bildschirmrand angezeigt)
DEL Zeichen löschen
HOME zum Anfang des Feldes, in der
Liste zum linken ersten Feld
END zum Ende des (beschriebenen)
Feldes, in der Liste zum rechts angezeigten Feld
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
67-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
In den Listen:
CTRL-end springt zum letzten Feld des mark. Satzes
CTRL-home springt zum ersten Feld des markierten Satzes
Ctrl PgUp / Dn = zum letzten, ersten Buchungsatz der Liste
Innerhalb der einzelnen Felder gelten weitere Tasten: (nach F5/F6)
Innerhalb der geöffneten Felder in der Liste, Hilfe und Notizen.
Ctrl-y löscht eine Zeile, bzw. einen Feldeintrag. Ctrl-e/x/s/d/f/a bewegen
den Cursor rauf,runter,links,rechts. Dies Bewegungen lassen sich mit den
Pfeiltasten bequemer ausführen.
Ctrl-t lösche Wort rechts
Alt-u hole gelöschten Eintrag zurück ins Feld
T/F Abfragen bedeuten T = ja F = Nein,
ESC = Abbruch ohne Veränderung, Verlassen der Menüs
Sucheingaben werden mit der Entertaste / PgDn Taste bestätigt, übergeben.
Del - Taste = Lösche Zeichen an der Cursorposition
Ins - Taste = aktiviert Einfügemodus, sonst befinden Sie sich im
Überschreibmodus.
Pfeile = Von Feld zu Feld.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
68-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
PgDn, PgUp Bildschirmausschnitt runter, rauf.
Ctrl- Pgup/PgDn an den Anfang das Ende der Datenbank springen.
Ctrl- Home/End zum linken/rechten äußersten Feld springen
Auch außerhalb des angezeigten Bildschirmbereichs finden Sie Datenfelder,
die Sie mit den Pfeiltasten erreichen können.
7.0.0. Datensicherung
Datensicherung ist eine oft vernachlässigte Aufgabe des Anwenders. Meist
aber nur bis zum ersten richtigen Datenverlust.
Datensicherung wird ab PC über das DOS-Dienst BACKUP vorgenommen.
Alle Ihre Daten stehen in sogenannten Datenbanken, dies sind die Dateien
mit der Endung .DBF.
Mindestens diese sollten regelmäßig gesichert werden.
Das Programm und diese Datenbanken werden automatisch durch die
Installation in einem Verzeichnis \EHO auf der von Ihnen gewünschten
Festplatte gespeichert.
Der Befehl zur Datensicherung lautet mindestens:
C:\>BACKUP C:\eho\*.dbf a:
(Sichere alle DBF Dateien aus dem Verzeichnis EHO auf Disketten ins
Laufwerk A:)
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
69-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Eine Rundumsicherung erfolgt über den Befehl:
C:\>BACKUP C:\eho\*.* a:
(Sichere alle Dateien (Das Programm, die Hilfe, die Indexdateien aus dem
Verzeichnis EHO auf Disketten ins Laufwerk A:)
In der Mandantenversion werden für die einzelnen Mandanten unterhalb des
zentralen Verzeichnisses \EHO weitere Verzeichnis M1-M8 angelegt. Dort
finden Sie die Daten der einzelnen Mandanten. (Der erste Mandant liegt im
Verzeichnis \EHO, entspricht also der Einmandantenversion.)
Besitzer der Mandantenversion befehlen.
C:\>BACKUP C:\eho\*.* a: /S
(Sichere alle Dateien (Das Programm, die Hilfe, die Indexdateien aus dem
Verzeichnis EHO auf Disketten ins Laufwerk A: und durch den Parameter /S
zusätzlich auch alle darunterliegenden Mandantenverzeichnis M1-M8)
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
70-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ein einzelner Mandanten wird gesichert:
C:\>BACKUP C:\eho\M3\*.* a:
Sichere alle Dateien aus dem Verzeichnis \EHO\M3 auf Disketten ins Laufwerk
A:. Informieren Sie sich zusätzlich in Ihrem Systemhandbuch.
8.0.0. Filter setzen
Über die Tastenkombination ALT F1 ist es an den Programstellen Buchungsliste und
Journal möglich eine beliebige Selektionen der vorhandenen Daten vorzunehmen.
Einen Filter setzen bedeutet: Sie "filtern" Daten aus der Datenbank, die ein oder
mehrere von Ihnen zu definierende Kriterien erfüllen.
Der Filter kommt zum Einsatz, wenn:
a> Sie bestimmte Daten suchen. Beispiele:
-Suche alle Erfassungen, die im Feld Beleg den Eintrag: E12361 haben.
-Suche alle Vorfälle mit der Kontonummer 1002 im EAfeld und Buchungstext = Maier
-Liste alle Kontenvorfälle ab EAKonto 1600 bis Konto 1800.
-Drucke das Journal aller Buchungen eines bestimmten Belegdatums, oder eines
bestimmten Zeitraums oder nur mit bestimmten Buchungstext.
Fordern Sie nach einer solchen oder ähnlichen Selektion weitere Auswertungen, etwa
eine Summenberechnug, werden natürlich nur die Daten summiert die innerhalb der
Selektionsbereiche sind.
Beispiel: Filtere alle Daten der Kontos 1000 - 2000, aber nur die mit Beleg: SSK
Klammersetzung21 ist bei dieser Abfrage nicht notwendig. Befolgen Sie unten
stehende Anweisungen:
1. Wählen Sie aus der Feldliste das Feld EA, indem Sie es markieren und mit Enter
übernehmen.
2. Wählen Sie den Vergleichsoperator "kleiner o. gleich"
3. Tragen Sie eine 2000 ein.
4. Wählen Sie UND.
5. Wählen Sie aus der Feldliste das Feld EA
6. Wählen Sie den Vergleichsoperator "größer o. gleich"
7. Tragen Sie eine 1000 ein.
8. Wählen Sie UND im Fenster WEITER
9. Wählen Sie das Feld Beleg
6. Wählen Sie den Vergleichsoperator "gleich".
7. Tragen Sie "SSK" (Auf genaue Schreibweise wird geachtet
8. Wählen Sie im Fenster "Weiter" ENDE
Je nach Abfrage kann der Aufbau der Liste etwas länger dauern.
╔══Auswahl Felder══════════════════════╗╔Auswahl Vergleich══════╗╔Weiter?═══╗
║DATUM ║║gleich ║║und ║
║BELEG ║║größer ║║oder ║
____________________
21 Die Klammersetzung erfolgt nach mathematischen Grundsätzen
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
71-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
║A ║║kleiner ║║ende ║
║TEXT ║║größer oder gleich ║║ ║
║BETRAG ║║kleiner oder gleich ║║ ║
║BEZAHLT ║║ungleich ║║ ║
║V ║║enthält ║║ ║
║STBETRAG ║║enthält nicht ║║ ║
╚══════════════════════════════════════╝╚═══════════════════════╝╚══════════╝
┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│EA kleiner oder gleich 2000.00 und │
│EA größer oder gleich 1000.00 und │
│BELEG gleich SSK │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
│EA<=200.00 .and. EA>=100.00 .and. BELEG="SSK" │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Nach der Anwahl von "UND / ODER" erhalten Sie weitere Bedingungssetzmöglichkeiten.
"UND" bedeutet: Beide Bedingungen müssen zutreffen, "ODER" bedeutet eine von
beiden muß zutreffen!
╔══Auswahl Felder══════════════════════╗╔Auswahl Vergleich══════╗╔Weiter?═══╗
║DATUM ║║gleich ║║und ║
║BELEG ║║größer ║║oder ║
║A ║║kleiner ║║ende ║
║TEXT ║║größer oder gleich ║║ ║
║BETRAG ║║kleiner oder gleich ║║ ║
║BEZAHLT ║║ungleich ║║ ║
║V ║║enthält ║║ ║
║STBETRAG ║║enthält nicht ║║ ║
╚══════════════════════════════════════╝╚═══════════════════════╝╚══════════╝
┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│BELEG gleich SSK oder │
│TEXT gleich SSK und │
│DATUM größer 01.11.1992 │
│ │
│ 1. Bedingung 2. Bedingung │
│ │ │ │
│ │ │ │
│ ┌─────┴─────┐ │ │
│ │ │ │ │
│ Unterbedingung Unterbedingung │ │
│(BELEG="SSK" .or. TEXT="SSK") .and. DATUM>ctod("01.11.1992") │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Suche eine Buchung, die entweder im Feld (Beleg oder Text den Eintrag SSK als
erste Zeichen) hat UND ein höheres Datum als 01.11.1992.
Copyright (C) (HD)(CTO) 1988-91 alle Rechte vorbehalten Seite -
72-
──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Eine Anmerkung zum Vergleichsoperator "ENTHÄLT". Warum auch immer es interessant
sein könnte, besteht die Möglichkeit das Journal gefiltert ausgeben zu lassen,
z.B. nur die Buchungssätze, die im Feld Beleg die Zeichenfolge "SSK" enthalten.
Beleg "34SSK" oder "RSSK56" wären von dieser Selektion betroffen
Bei komplexeren Abfragen werden die Klammern nach mathematischen Grundsätzen
gesetzt.
Ab Version 5.o werden alle von Ihnen gesetzten Filter jeweils in den Datenbanken
FILTER.DBF oder FILTERa.DBF gespeichert. Wollen Sie also einen Filter, den Sie
schon einmal definiert haben, nochmals nutzen, werden Sie über die
Tastenkombination ALT F$ auf die Filterdatenbank zugreifen, dort den Filter mit
dem Cursor markieren und mit Enter wählen.
Über die Taste F10 kann ein solch angewählte Filterrbedingung auch noch per Hand
modifiziert werden, bevor sie ausgewählt wird.
9.0.0. Druckumleitung
Die Druckumleitung ist eine starke Option, um alle Druckausgaben nicht auf einen
Drucker zu senden, sondern in Dateien zu speichern, die zur weiteren Bearbeitung
z. B. durch ein Textsystem22 genutzt werden können.(nach dem Motto: Ich will meine
Unterlagen DICK FETT UNTERSTRICHEN im Blocksatz etc.) Auch die Bilanz und BWA
Auswertungen können über diese Optionen so richtig SCHICKI MICKI erstellt werden.
Die Druckumleitung wird immer über ALT F5 aktiviert. Die dort ausgewählte Datei
wird immer im aktuellen Arbeitsverzeichnis, das dem des aktuellen Arbeitsjahres
entspricht, gespeichert.
Am einfachsten gehen Sie folgendermaßen vor.
Schalten Sie den Drucker aus.
Wählen Sie Ihren Druck an.
Es folgt die Fehlermeldung "Drucker nicht bereit".
Wählen Sie dann ALT - F5.
Markieren Sie die Datei, in die gedruckt werden
soll.Es stehen Ihnen 5 Dateien zur Auswahl. Bei
jedem neuen Druckvorrgang werden ältere Dateien
überschrieben.
Wählen Sie danach, bei weiterhin ausgeschaltetem
Drucker, N für nicht abbrechen.
Der jeweilige Ausdruck wird jeweils im aktuellen Jahresverrzeichnis gespeichert.
____________________
22 Auch hier können wir auf ein Programm verweisen, daß a>preisgünstig
b>leistungsstark und c> auf unsere Daten direkt zugreifen kann. CTOTEXT 1.o für
69.- DM (Stand Juni 92) Handbuch auf Diskette
1. Systemvoraussetzungen 1
2. Installation 2
3. Das Hauptmenü 8
3.1.0. Programmvoreinstellung 9
3.1.1. Steuersätze einrichten 10
3.1.2. Buchungstexte voreinstellen 13
3.1.3. Konten einrichten 16
3.1.4. Druckerinstallation. 18
3.1.5. Systemdaten (Kopf-, Fußzeile, Farbe) voreinstellen 20
3.1.6. Geldkonten einrichten 22
3.1.7. Buchungsdaten physikalisch ordnen 23
3.1.8. GuV Monitorauswertung 24
3.2.0. Buchen 24
3.2.1. Buchungen neu aufnehmen 30
3.2.2. Buchen auf ein Geldkonto 36
3.2.3. Hilfe/Voreinstellung nutzen beim Buchen 40
3.2.4. Sicherheitskontrolle bei Buchungsneuaufnahme oder -änderung 41
3.2.5. Kontenzuordnung beim Buchen 42
3.2.6. Buchen mit Abruf der Voreinstellung 43
3.2.7. Buchen mit Teilen der Voreinstellung 45
3.3.0. Auswertungen 47
3.3.1. Journal-Konteneinzel-endergebnisse - GuV -Umsatzsteuer 48
3.3.2. Kontenarten-Erläuterung 60
3.3.3. Auswertungen Geldkonten 63
3.4.0. Statistik 64
3.5.0. Daten auslagern 65
3.6.0. Reorganisation 68
3.7.0. Anlageverzeichnis 69
AfA - Buchen 70
Anlagenverzeichnis drucken 70
Abschreibung 70
3.7.1. Anlagen buchen 71
3.7.2. Restwert 73
3.7.3. Funktionstasten im AfA Buchen 74
3.7.4. Abschreibung 76
3.7.5. Anlageverzeichnis drucken. 80
3.7.6. Abschreibungen 80
3.7.7. Funktionstasten (Menü Abschreibungen verwalten.) 81
3.7.8. Anlagenabschreibungsbetrage ausdrucken 82
3.7.9. Abschreibungsbeträge übertragen 83
4.0.0. Hilfe und Notizzettel 85
5.0.0. Mandantenwahl 88
6.0.0. Tastaturvorschriften und - bedienung 90
7.0.0. Datensicherung 92
8.0.0. Filter setzen 94
9.0.0. Druckumleitung 98