home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Taifun Collection
/
Taifun_Collection_Vol_1.iso
/
richter
/
8081
/
8081.mhs
/
RICHTER.DTP
/
AUTOMATH
/
README
< prev
Wrap
Text File
|
1993-02-02
|
6KB
|
127 lines
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* *
* A u t o M a t h *
* Arbeitsbögen per Zufallsgenerator *
* Version 1.2 *
* (c) dezisoft 1993 *
* *
* Shareware-Version *
* *
* Programmautor: H.Dzieran, Sandberg 7, D24582 Brügge *
* *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
===================================
w i c h t i g e H i n w e i s e
===================================
* * *
======================
Über dieses Programm
======================
Das Programm AutoMath erstellt Arbeitsbögen für den
Mathematikunterricht mit Hilfe eines Zufallsgenerators.
Es wendet sich an Lehrer aller Schularten.
AutoMath erleichtert Ihnen die Konstruktion von Arbeitsbögen,
wenn z.B. die Aufgabensammlung des Lehrbuchs nicht ausreicht oder
wenn Sie individuelle Übungsaufgaben benötigen.
AutoMath erzeugt Aufgaben zur Termberechnung mit folgenden
Besonderheiten:
- frei definierbare Aufgabentypen
- beliebig vorzugebener Schwierigkeitsgrad
- Ausgabe der Lösungen wahlweise in zufälliger und/oder
geordneter Reihenfolge
- Ergebnisse wahlweise als Bruch, exakter Dezimalbruch (bis zu
60 Nachkommastellen, einschließlich der Darstellung der
Periode), gerundeter Dezimalbruch oder als Ganzzahl mit Rest
Verschiedene Druckertreiber werden mitgeliefert, es besteht aber
auch die Möglichkeit, einen einfachen Treiber passend zu Ihrem
Drucker zu editieren.
Die Benutzeroberfläche entspricht dem SAA-Standard.
Ein Kontext-bezogenes Hilfesystem erleichtert Ihnen den raschen
Zugriff auf dieses nützliche Handwerkszeug.
=============================
Funktionsweise von Automath
=============================
Um einen Arbeitsbogen zu erstellen, gehen Sie in vier Schritten
vor:
1. Definition der Aufgabentypen
2. Auswahl der Aufgabentypen
3. Erzeugen einer Aufgabenliste
4. Ausdruck
Der Arbeitsbogengenerator AutoMath enthält ein integriertes,
kontextbezogenes Hilfesystem, das Sie mit der Taste [F1] jederzeit
aufrufen können. Anstelle einer ausführlichen
Programmbeschreibung wird daher in der Datei AUTOMATH.DOC an
Beispielen dargestellt, wie Sie mit AutoMath arbeiten können.
Wenn Sie sich anhand dieser Beispiele in das Programm einarbeiten
wollen, empfiehlt es sich, diese Dokumentation auszudrucken,
z.B. von DOS aus mit dem Befehl PRINT AUTOMATH.DOC oder mit
jedem Textverarbeitungsprogramm.
==============
Installation
==============
Kopieren Sie alle Dateien auf eine Arbeitsdiskette oder auf
Festplatte; arbeiten Sie nie mit der Originaldiskette.
Eine Anpassung an Ihre Hardware braucht nur bezüglich des
Druckers vorgenommen zu werden. Näheres dazu finden Sie in der
Dokumentation AUTHOMATH.DOC .
====================
Lizenzbestimmungen
====================
Sie haben die Shareware-Version von AutoMath vor sich.
Das Sharewareprinzip beruht auf einem Vertrauensverhältnis
zwischen Autor und Ihnen als Anwender. Der Programm-Autor stellt
Ihnen ein voll funktionsfähiges Programm für einige Zeit (hier 90
Tage) zu Testzwecken zur Verfügung. Ausprobieren ist ausdrücklich
erwünscht.
Entschließen Sie sich, das Programm nach Ablauf der Testzeit
weiter zu verwenden, sind Sie verpflichtet, sich beim Autor als
Anwender gegen eine Gebühr registrieren zu lassen.
Zuwiderhandlungen verstoßen gegen das Urheberrecht und können
verfolgt werden. Die Registrierungsgebühr beträgt 15,-DM zzgl.
5,-DM Versandkosten. Sie erhalten dann die neueste, registrierte
Version von AutoMath und werden mit Update-Informationen versorgt.
Ein Registrierungsformular können Sie aus dem Hauptprogramm heraus
ausdrucken lassen.
Sie dürfen das Shareware-Programm (nicht die registrierte
Version!) ohne Veränderung und einschließlich aller zugehörigen
Dateien kopieren und weitergeben. Eine Veränderung ist nicht
gestattet.
Der Autor übernimmt keinerlei Garantie für die Verwendbarkeit der
Software sowie keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art, die
sich aus dem Gebrauch oder der Nichtverwendbarkeit der Software
ergeben.
Hinweis: Die Postleitzahl in der Anschrift des Verfassers
gilt ab 1.7.1993; verwenden Sie vor diesem Zeitpunkt
die Postleitzahl 2352 !