home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Taifun Collection
/
Taifun_Collection_Vol_1.iso
/
richter
/
8429
/
8429.mhs
/
RICHTER.DTP
/
POVSHEL
/
POVSHELL.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-06-22
|
16KB
|
372 lines
╔══════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ POV-Shell Version 1.0 ║
║ ║
║ von ║
║ ║
║ André Kinnigkeit ║
║ (c) Juni 1993 ║
║ ║
╚═══════════ Shareware-Version ════════════╝
1. Was soll POV-Shell?
Raytracing erfreut sich immer größerer Beliebtheit, und der wohl am meisten
verbreitete Raytracer ist POV Ray. Er besticht durch hohe
Leistungsfähigkeit und seinen günstigen Preis (POV Ray wird als Freeware
vertrieben).
Nachteil dieses (und anderer) Raytracer ist deren Steuerung über Kommando-
zeilenparameter. Daher wird mit POV Ray das englischsprachige POV Menu
geliefert. Ein deutschsprachiges Pendant dazu soll POV-Shell sein. Doch
dessen nicht genug. POV-Shell ist eine grafische Oberfläche mit Maus-
steuerung, verfügt über 10 frei vom Nutzer konfigurierbare Schalter für
Utilities und beinhaltet eine Referenzübersicht über die Schlüsselwörter
von POV Ray.
2. Allgemeines
POV-Shell arbeitet mit Eingabefeldern, Checkboxen und Schaltern. Schalter
werden durch Anklicken mit der linken Maustaste betätigt. Eingabefelder
werden durch Anklicken mit der linken Maustaste aktiviert. Darauf wird die
Kontrolle an die Tastatur übergeben und man kann die Eingabe tätigen oder
mit der <ESC>-Taste das Eingabefeld wieder verlassen. Einige Eingabefelder
kontrollieren die Eingaben auf Gültigkeit. Wenn Sie also nach Beenden der
Eingabe durch die <ENTER>-Taste nicht den Mauszeiger wiedererhalten, dann
war die Eingabe ungültig. Checkboxen werden durch Anklicken mit der linken
Maustaste aktiviert und deaktiviert. POV-Shell verfügt über eine eingebaute
Hilfefunktion. Sie können so ziemlich jedes Bildschirmelement mit der
rechten Maustaste anklicken und so Hilfe zu diesem Element anfordern. Alle
sich öffnenden Pop-up-Fenster lassen sich entweder (wenn vorhanden) mit der
<Abbrechen>-Taste oder mit der rechten Maustaste verlassen.
3. Systemanforderungen
POV-Shell dürfte auf jedem IBM-kompatiblen PC, auf dem POV Ray 1.0 läuft,
funktionieren. Eine (S)VGA-Karte und eine MS-kompatible Maus sind zwingende
Voraussetzungen für POV-Shell. Es wird weder XMS- noch EMS-Speicher
verwendet, der konventionelle Speicher möchte aber schon möglichst frei
sein.
POV-Shell 1.0 Shareware-Version Seite 2
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. Weitere wichtige Voraussetzungen
POV-Shell setzt die von POV Menu vorgeschlagene Verzeichnisstruktur
zwingend voraus, d.h. die Scriptdateien (*.pov) müssen in einem Unterver-
zeichnis namens SCENES und die Bilddateien (*.tga) in einem Unterverzeich-
nis namens IMAGES vom POV Ray-Programmverzeichnis zu finden sein. Das
Verzeichnis mit den für die Berechnung benötigten Dateien (*.inc, *.gif,..)
kann in POV-Shell individuell festgelegt werden. Der Verzeichnisbaum sollte
also so aussehen:
─ POVRAY
│
├─ IMAGES
├─ INCLUDE
├─ SCENES
└─ UTILS (evtl.)
Folgende Dateien sind für POV-Shell nötig und sollten im POV Ray-Programm-
verzeichnis zu finden sein:
SHELL.EXE die Programmdatei
SHELL.HLP die POV-Shell-Hilfen
SHELL.OPT die gespeicherten Optionsgruppen
SHELL.SCH die Belegung der 10 freien Schalter
SHELL.REF die POV Ray-Referenz
SHELL.CFG die Einstellungen der letzten POV-Shellsitzung
POVSHELL.BAT die Startdatei für POV-Shell
TEMP.BAT bildet mit POVSHELL.BAT das rekursive Batchsystem
INSTALL.DOC Installations- und Startanleitung
POVSHELL.DOC diese Dokumentation
POVSHELL.REG Registrierungsformular
5. Die Benutzung von POV-Shell
5.1. Die Eingabefelder
POV Ray erwartet ein Scriptfile, in dem die Eigenschaften der Objekte der
zu berechnenden Szene beschrieben werden. Dies ist ein normales ASCII-File
mit der Endung ".pov". (Andere Endungen sind theoretisch möglich, werden
von POV-Shell aber nicht erkannt.)
Der Name dieser Datei muß (ohne Endung !!!) in dem Eingabefeld SCRIPT
angegeben werden.
In der Shareware-Version von POV-Shell müssen Sie diesen Dateinamen im Kopf
haben, in der Vollversion kann er aus einem Dateifenster ausgewählt werden.
Das berechnete Bild wird von POV Ray im 24-Bit-Targa-Format gespeichert.
Der Name dieser Bilddatei muß im Eingabefeld BILD festgelegt werden. Hier
gilt die gleiche Bemerkung bezüglich des Unterschiedes zwischen Shareware-
und Vollversion wie bei SCRIPT. Besonders in der Sharewareversion ist
darauf zu achten, daß man keine Bildnamen doppelt verwendet. Es erfolgt
durch POV-Shell keine Prüfung, ob die angegebene Datei bereits existiert.
Der Bildname wird standardmäßig auf den Namen der Scriptdatei gesetzt.
Das dritte Eingabefeld legt den Suchpfad für include- und gif-Files fest.
Es muß ein gültiger Pfadbezeichner angegeben werden, POV-Shell überprüft
nicht, ob dieser Pfad wirklich existiert.
Die folgenden Eingabefelder überprüfen Ihre Eingaben auf Gültigkeit. Ihre
Wertebereiche sind hinter den Eingabefeldern jeweils angegeben.
POV-Shell 1.0 Shareware-Version Seite 3
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Da wären zunächst die Eingabefelder für die Bildbreite und -höhe. Diese
Parameter bestimmen die Auflösung des Bildes. Es folgen die Angaben zur
Start- und Endzeile für die Berechnung. Über diese Parameter können
Bildausschnitte berechnet werden. Da man meist ganze Bilder berechnet, wird
die Endzeile bei Veränderung der Bildhöhe entsprechend mit verändert.
POV Ray gestattet die Einrichtung eines Ausgabepuffers, dieser wird mittels
des nächsten Eingabefeldes realisiert. Wird kein Puffer (Eingabe 0)
vereinbart, so wird im Falle der Ausgabedateierzeugung jede einzelne
Bildzeile unmittelbar nach ihrer Berechnung abgespeichert. Ein Puffer
verhindert diese häufigen Disk-Zugriffe.
Das vorletzte Eingabefeld regelt die Benutzung von Anti-Aliasing. Beim
Anti-Aliasing werden mehr Lichtstrahlen als gewöhnlich in die Szene
geschossen und dann über diese gemittelt. Ergebnis ist ein "weicheres" Bild
(und eine längere Rechenzeit).
Letztes Eingabefeld ist die Angabe der Qualität (des Umfanges) der Berech-
nung. Die Werte haben folgende Bedeutung:
0,1 nur Farben außerhalb der texture-Blöcke der Scriptdatei werden
berücksichtigt
2,3 die Attribute ambient und diffuse werden berücksichtigt
4,5 die Schatten werden berechnet
6,7 die Oberflächenmuster (Texturen) werden berücksichtigt
8,9 die Szene wird in jeder Einzelheit berechnet
5.2. Die Checkboxen
Unterhalb der Eingabefelder sind die Checkboxen angeordnet.
Ist die oberste Box aktiviert, so erstellt POV Ray eine Bilddatei der Szene
im Targa-Format. Bleibt diese Box inaktiv, so erfolgt die Berechnung ohne
jegliche Abspeicherung.
Die zweite Checkbox regelt die Darstellung des Bildes während der
Berechnung. Ist sie aktiv, so kann man am Bildschirm die Bildentstehung
verfolgen, ist sie inaktiv, so zeigt POV Ray das Bild nicht an.
Voraussetzung für die Anzeige ist, daß in der Datei POVRAY.DEF der Eintrag
+d?? vorhanden ist. (Alle anderen Einträge in dieser Datei können gelöscht
werden, da die von POV-Shell übergebenen Werte eine höhere Priorität
haben.) Die Fragezeichen müssen durch Werte für Grafikkarte und Palette
ersetzt werden, die von Ihrer Hardware abhängen. Wird nur +d eingetragen,
so nimmt POV Ray eine normale VGA-Karte an und arbeitet mit eine
Standardfarbpalette. Die gültigen Werte für diese d-Option werden in der
Datei IBMPC.DOC des Raytracers erläutert.
Es folgt eine Checkbox, mit der festgelegt werden kann, ob der Rechenvor-
gang durch einen Tastendruck abgebrochen werden kann. Diese Option sollte
immer aktiv sein (es sei denn, Sie haben kleine Kinder, die zu gerne auf
der Tastatur Klavier spielen). Durch diese Option ist es möglich, kom-
plexere Bilder zu berechnen ohne tagelang auf den Rechner verzichten zu
müssen. Man läßt POV Ray einfach arbeiten, während man selbst ißt, schläft,
arbeitet...
Im Falle eines Abbruchs wird ein eingerichteter Ausgabepuffer natürlich
noch abgespeichert.
POV-Shell 1.0 Shareware-Version Seite 4
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Die vierte Checkbox bewirkt, so sie aktiviert wurde, daß POV Ray nach
getaner Arbeit auf einen Tastendruck wartet. So können Sie in aller Ruhe
das fertige Bild bzw. die angezeigte Statistik ansehen.
Die fünfte Checkbox erlaubt die Weiterberechnung eines Bildes, daß zuvor
durch Benutzung der dritten Checkbox abgebrochen wurde. POV Ray sucht in
der unter BILD angegeben Datei das Ende und setzt seine Arbeit dort fort.
Es ist darauf zu achten, daß die Werte für Bildhöhe und -breite sowie für
Qualität, Anti-Aliasing usw. die gleichen sind wie bei der anfänglichen
Berechnung des Bildes.
Die letzte Checkbox bewirkt bei ihrer Aktivierung die Anzeige des Zeilen-
status während der Berechnung, d.h. POV Ray zeigt an, in welcher Zeile er
gerade arbeitet und wieviel Zeilen bis zum Ende des Bildes zu berechnen
sind.
Diese Option darf nicht gleichzeitig mit der Anzeige des Bildes gewählt
werden !
5.3. Die Schalter
5.3.1. Optionen speichern
POV-Shell erlaubt die Speicherung von 10 Optionsgruppen. Denkbar ist bei-
spielsweise ein Option QUICKVIEW 160x100 o.ä.
Nach Betätigung des Schalters öffnet sich ein Dialogfeld, in dem eine Liste
der bereits gespeicherten Optionsgruppen angezeigt wird. Mit der linken
Maustaste wählt man nun eins der 10 Felder aus, gibt einen Namen für diese
Gruppe ein und bestätigt mit <ENTER>. Daraufhin werden alle Optionen, außer
SCRIPT, BILD und SUCHPFAD, so wie sie gerade eingestellt waren abgespei-
chert. Mittels <ESC> kann ein fälschlicherweise aktiviertes Eingabefeld
verlassen und mittels rechter Maustaste das Fenster geschlossen werden.
5.3.2. Optionen laden
Mit diesem Schalter können zuvor gespeicherte Optionsgruppen geladen
werden. Durch Anklicken mit der linken Maustaste wählt man in dem sich
öffnenden Dialogfeld die gewünschte Optionsgruppe aus, diese wird sofort
geladen. Durch Druck auf die rechte Maustaste kann das Fenster ohne Wahl
einer Gruppe geschlossen werden.
5.3.3. Schalter-Setup
Nach Aktivierung dieses Schalters können die 10 frei konfigurierbaren
Schalter mit Programmen belegt werden.
Das geht folgendermaßen:
<SCHALTER-SETUP> drücken und den zu belegenden Schalter wählen. Daraufhin
öffnet sich ein Fenster, in dem die Schalterbeschriftung, der Programmname
mit Endung (und Pfadangabe, falls sich das Programm nicht in einem Path-
Verzeichnis befindet) und an das Programm zu übergebene Optionen eingegeben
werden können. POV-Shell überprüft weder Pfad- noch Dateingaben !
Als Optionen stehen Ihnen neben den Optionen Ihres Programms die Schlüssel-
wörter SCRIPT und BILD zur Verfügung. Diese werden bei einem späteren
Aufruf des Schalters durch die dann eingestellten Dateinamen für SCRIPT und
BILD ersetzt. Dabei wird der Pfad und die Endung ergänzt.
Achtung: Jedes Vorkommen der Zeichenfolgen SCRIPT und BILD in der Optionen-
Zeichenkette wird ersetzt! Eine Pfadangabe wie "c:\bilder" kann
also nicht verwandt werden.
Die Konfigurierung wird mit <OK> abgeschlossen oder mit <Abbrechen> abge-
brochen.
POV-Shell 1.0 Shareware-Version Seite 5
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
5.3.4. POV Ray-Hilfe
Hinter diesem Schalter verbirgt sich praktisch die deutsche Übersetzung der
mit POV Ray gelieferten Datei QUICKREF.DOC. Hier werden die 69 Schlüssel-
wörter von POV Ray erläutert.
Nach Anwahl des Schalters öffnet sich ein Fenster mit einer Liste dieser 69
Wörter. Durch Anklicken mit der linken Maustaste wählt man einen Begriff
aus und es erscheint die entsprechende Hilfe.
Mit der rechten Maustaste schließt man sowohl das Hilfefenster als auch das
Fenster mit der Wortliste.
5.3.5. Start mit akt.Optionen
Durch Anwahl dieses Schalters wird POV Ray gestartet. Ihm werden alle
Eintragungen, also SCRIPT, BILD, SUCHPFAD und sämtliche Optionen übergeben.
Sobald POV Ray fertig ist oder abgebrochen wurde meldet sich POV-Shell mit
den zuletzt aktiven Einstellungen wieder.
5.3.6. Die freien Schalter
POV-Shell stellt 10 frei konfigurierbare Schalter zur Verfügung. Bei Anwahl
eines durch SCHALTER-SETUP belegten Schalters wird die mit ihm verbundene
Aktion ausgeführt. Ist dem Schalter noch kein Programm zugeordnet, so
passiert gar nichts.
5.3.7. Programmende
Tja, alles hat einmal ein Ende !
6. Copyright und Garantieausschluß
POV-Shell wird als Shareware angeboten und ist somit urheberrechtlich ge-
schützte Software. Jegliche Manipulationen am Programm oder seiner
Dokumentation sowie das Kopieren der Vollversion (außer zum Zwecke einer
Sicherheitskopie) sind untersagt.
Die Weitergabe der Shareware-Version ist ausdrücklich erwünscht !
POV-Shell wurde gewissenhaft mit Turbo Pascal 6.0 programmiert und aus-
giebig getestet. Dennoch kann keinerlei Garantie für das einwandfreie
Funktionieren des Programms auf Ihrem System gegeben werden. Ebenso erfolgt
keine Haftung für Schäden, die durch dieses Programm entstehen (falls das
Programm als Ursache überhaupt nachgewiesen werden kann) !
7. Registrierung
Sie erhalten die Shareware-Version von POV-Shell für einen Zeitraum von 4
Wochen zum Testen. Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden und es über
diesen Zeitraum hinaus benutzen möchten, sind Sie verpflichtet, sich bei
mir als Nutzer registrieren zu lassen. Sie erhalten dann die Vollversion
von POV-Shell in der jeweils neuesten Fassung.
Als Lohn für die vielen Programmierstunden sehe ich eine Registriergebühr
von 15 DM + 5 DM Versandkostenpauschale als durchaus gerechtfertigt an.
Dieser Betrag kann bar oder als Verrechnungsscheck beigelegt oder aber auf
mein Konto überwiesen werden (Kopie des Einzahlungsbelegs beilegen).
Ebenfalls ist eine Bestellung der Vollversion auf Rechnung möglich.
Zur Registrierung können Sie das vorgefertigte Formular mit
"print povshell.reg" ausdrucken.
POV-Shell 1.0 Shareware-Version Seite 6
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
8. Schlußbemerkungen
Sofern Sie Hinweise, Wünsche oder Probleme in bezug auf POV-Shell haben,
bitte ich Sie, mir diese mitzuteilen. Ein großer Vorteil der Shareware ist
bekanntlich die Nähe des Programmierers zum Nutzer. Es hängt auch von Ihnen
ab, ob und in welche Richtung dieses Programm weiterentwickelt wird.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Raytracen mit POV Ray und seiner deutschen
Oberfläche POV-Shell !
9. Adresse und Bankverbindung
André Kinnigkeit Deutsche Bank Neuruppin
Fr.-Engels-Str. 24 Bankleitzahl: 120 700 00
16816 Neuruppin Kontonummer : 3552965
Tel.: 03391/3064
Neuruppin, den 20.06.1993 André Kinnigkeit