Vorwort : Ziel dieses Programmes ist es spezielle Diätpläne für folgende Problembereiche zu erstellen. - Übergewicht, - Hypercholesterinämie, - Hypertriglyceridämie, - Hypertonie, - Diabetis Mellitus, - Gicht, - Leber-, Galle-, Magen-, Probleme, - Obstipation, - Gastroösophagealer Reflux, - Zöliakie, - Lactasemangel. PgDn Unbedingt beachten: Dieses Programm soll Ihnen eine Hilfe für die tägliche Ernährungszusammen- stellung sein. Bedenken Sie immer,daß sich Krankheits- bilder von Mensch zu Mensch verschieden äußern und das jeder individuell auf die verschiedenen Nahrungsmittel rea- giert. Sollten Sie mit den im Programm gegebe- nen Empfehlungen Probleme bekommen, möchte ich Sie bitten sich von Ihrem Arzt beraten zu lassen. (c) Copyright Michael Luc 1990 ENDE VORWORT " Adipositas " ( Übergewicht ) Übergewicht hat,wer mehr als 10% über dem Normalgewicht wiegt. ( Normalgewicht = Größe in cm - 100 ) ( Idealgewicht = 5%-10% unter Normal) - Bei Übergewicht ist eine Gewichts- reduktion erforderlich. - Bei geringfügigem Übergewicht und vorhandenen Herz -, und Kreislauf - Risikofaktoren ,wie zu hoher Blut- zuckerspiegel, Bluthochdruck, Fett- stoffwechselstörungen oder Veranlag- ungen zu diesen Krankheiten, wird eine Gewichtsreduktion empfohlen. PgDn Die Gewichtsabnahme sollte durch Kalorienreduktion (600 bis 1000 kcal pro Tag)erfolgen. Erhöhung des Energieverbrauchs (Ver- mehrte körperliche Aktivität) Sie sollten energiereduzierte Milch- kost bevorzugen. Abwechslung im Verzehr von mageren Fleisch-, Fisch- und Milchprodukt- sorten. Lebensmittel aus tierischen Produk- ten durch Hülsenfrüchte, wie Linsen, gelbe Erbsen... ersetzen. Täglich frisches Obst essen. PgUp/PgDn Bevorzugung von kohlehydrathaltigen Produkten mit hohem Gehalt Ballast- stoffen wie Vollkornprodukte, Voll- kornreis,Vollkornnudeln, Gemüse und Obst. Reduktion der Gesammtfettaufnahme . Dazu gehören alle sichtbaren Koch - und Streichfette ,sowie versteckte Fette die in Wurst,Käse,Eier... ent- halten sind. Zucker und zuckerhaltige Nahrungs- mittel meiden. Salzarme Lebensmittel bevorzugen. Mind. 2 Liter täg. trinken (Mineral- wasser, ungesüßten Kaffee oder Tee ) PgUp/PgDn !!! Achtung !!! Sie sollten auf gar keinen Fall APPETIT ZÜGLER benutzen-- Suchtgefahr . ENDE ÜBERGEWICHT " Hypercholesterinämie " (erhöhter Cholesterinspiegel) Bei erhöhtem Cholesterinspiegel ist nach neuesten Erkenntnissen nicht mehr primär die Art der zugeführten Nah- rungsfette von Bedeutung,sondern die ausgenommene Gesammtfettmenge. Wenn diese täglich nicht mehr als 70 g beträgt( incl. der versteckten Fette ), dann ist es nicht so sehr von Bedeutung ob Sie z.B. Butter oder Magarine essen. Tips : Mindestens Normalgewicht oder besser noch Idealgewicht anstreben. Reduktion der Fettzufuhr auf 30% der PgDn Gesammtenergiezufuhr.Die Gesammt- fettmenge(Kochfett,Streichfett,ver- stecktes Fett) soll 60-70 g pro Tag nicht überschreiten,d.h. generell Fettarm essen. Beim Verzehr von Milchprodukten jene mit niedrigeren Fettstufen(Käse,Quark Joghurt,Milch...) bevorzugen. Alkohol meiden. Süßstoffe verwenden. Innereien(Hirn,Niere,Leber),Schalen und Krustentiere(Krabben,Muscheln) sowie Eier(max. 1-2 pro Woche) und andere cholesterinhaltige Lebens- mittel einschränken. PgUp/PgDn In kleinen Mengen Verzehr magerer Fleisch-und Fischarten. Reduktion von einfachen Kohlenhydra- ten wie Zucker,Traubenzucker,Frucht- zucker,Sorbit und daraus hergestell- ten Nahrungsmitteln. Bevorzugung von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an komplexen Kohlen- hydraten:Ballaststoffe wie Vollkorn- produkten,Gemüse und Obst. Die in der Tabelle eingesetzten Werte gelten für den Typ " IIa " Ende Hypercholesterinämie " Hypertriglyceridämie " (erhöhte Triglyceride) Tips : Vorhandenes Übergewicht reduzieren. Meiden von einfachen Kohlenhydraten wie Zucker,Traubenzucker,Frucht- zucker,Sorbit. Bevorzugung von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an komplexen Kohlen- hydraten sowie Ballaststoffen wie Vollkornprodukte,Gemüse. Kein Alkohol trinken. Süßstoffe verwenden. PgDn Reduktion der Fettzufuhr auf 30% der Gesammtenergiezufuhr. Die in der Tabelle gesetzten Werte gelten für den Typ " IV " Ende Hypertriglyceridämie " Hypertonie " (Bluthochdruck) Tips : Bei Übergewicht unbedingt Normal- gewicht,besser Idealgewicht er- reichen.(Siehe bei Übergewicht) Salzarme Ernährung,Einschränkung der Kochsalzzufuhr(= Natriumchlorid) Verwendung von Kochsalzersatzmitteln (= Kaliumchlorid) zum Kochen und Nachwürzen bei Tisch und damit hergestellter Nahrungsmittel. Keine Konserven (Salzlake!). PgDn Keine Räucher.- und Pökelwaren (bei Fleisch und Fisch) Keine Fertiggerichte. Keine Gewürzmischungen die Salz enthalten(Gewürzsalze,Curry...) Keine Fertigsuppen,Instandbrühen... Verwendung von natriumarmen Mine- ralwasser. Verwendung von natriumarmen Lebens- mitteln(z.B. Brot,Wurst,Käse...) bei schwerer Hypertonie. Kaffee und Tee sind im Rahmen der PgUp/PgDn individuellen Verträglichkeit erlaubt.(keine Unmengen) Zum Würzen Kräuter verwenden. Ende Hypertonie " Diabetes Mellitus " (Zuckerkrankheit) Tips : Bei Übergewicht unbedingt Normal- gewicht besser Idealgewicht er- reichen.(siehe bei Übergewicht) Mindestens 5 bis 6 kleine Mahl- zeiten gleichmäßig über den Tag verteilt,entsprechend der BE-Ver- ordnung des Arztes, aufnehmen. Die Menge der erlaubten Kohlen- hydrate richtet sich nach der in- dividuellen Empfehlung des Arztes und ist u.a. abhängig von blut- zuckersenkenden Medikamenten, PgDn Insulin sowie dem Körpergewicht. Die Reglung kann über die Kalorien- zufuhrbeschränkung erfolgen oder durch Vorgabe von erlaubten Bro- teinheiten = BE (siehe unten). Komplexe Kohlenhydrate (z.B. Obst, Gemüse,Vollkornprodukte) sind vor- zuziehen. Zucker sowie zuckerhaltige Speisen und Getränke sind generell verboten. Die Fettzufuhr ist gering zu halten. Eiweißhaltige Nahrungsmittel (z.B. Fisch,Milchprodukte,Fleisch) fett- arm auswählen. PgUp/PgDn Harte und gesüßte Alkoholika sind verboten. Spezielle Diabetiker-Getränke(Bier, Wein,Sekt) sind bei Normalgewicht in Maßen erlaubt,müssen aber angerech- net werden.Bei Übergewicht sind sie generell verboten. Für Diabetiker sind die in der Tabelle mit "GEEIGNET" versehenen Lebensmitteln immer nur im Rahmen der erlaubten BE und der Kalorien- empfehlung angezeigt. BE : Diese Hilfsrechengröße soll dem Diabetiker die Berechnung seiner erlaubten Kohlenhydratmenge erleich- tern.Dabei entspricht 1 BE (= Brot- PgUp/PgDn einheit) 12 g Kohlenhydraten. Mit einer Kohlenhydrat-Austausch- tabelle kann der Diabetiker die entsprechenden Kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel auswählen und unter- einander austauschen.Diese Tabelle sollte jedem Diabetiker vorliegen. Ende Diabetis Mellitus " Gicht " Tips : Vorhandenes Übergewicht langsam reduzieren. Keine Fastenkuren durchführen. Kein Verzehr von purinhaltigen Nahrungsmitteln wie Innereien, Fleischextrakt sowie bestimmter Fischsorten und -gerichte. Beschränkung der Fleisch- oder Fischmahlzeiten oder Wurstmenge auf eine Portion pro Tag(ca. 100 - 125 g pro Portion).Besser geeignet wären PgDn nur 1-2 Portionen Fleisch oder Fisch ( bis 125 g Rohgewicht) pro Woche! Die mit " Geeignet " bezeichneten Fleisch,Fisch und Wurstsorten sind dafür geeignet. Fleisch und Fisch möglichst in ge- kochter Form verzehren. Deckung des Eiweißbedarfs durch Milch und bevorzugt magere Milch- produkte sowie Eier.Milch und Milch- produkte stellen somit die Alterna- tive zu Fleisch- und Wurstwaren dar. Hülsenfrüchte (weiße Bohnen,gelbe Erbsen,Linsen) wurden mit " Weniger geeignet " bezeichnet;wenn sie jedoch anstelle von Fleisch,Fisch PgUp/PgDn und Wurstwaren verwendet werden, ist bei einer normalen Portion der Verzehr möglich;bei einem zusätz- lichen Verzehr wird der Purinhalt der Kost zu hoch. Meiden von Alkohol. Reichliche Flüssigkeitsaufnahme(ca. 2 - 3 Liter pro Tag) in Form von energiearmen oder -freien Getränken, Kaffee und Tee. Zucker(Ausnahme Traubenzucker) und Zuckeraustauschstoffe sowie Honig und sonstige Süßigkeiten,süße Back- waren und Mehlspeisen sind zu ver- meiden. Ende " GICHT " " Leber/Gallen/Magenleiden " Die in der Tabelle durchgeführte Be- wertung der Nahrungsmittel zur Eignung bei Leber/Gallen/Magenleiden beruht auf Erfahrungs- und Durchschnittswerten bei vielen Patienten mit unterschiedliche Krankheitsbildern.Jedoch gibt es gerade in diesem Bereich sehr große individu- elle Unterschiede in der Verträglich- keit ,so daß jeder Patient für sich selbst die unverträglichen Nahrungs- mittel herausfinden muß.Es empfiehlt sich jedoch in jedem Fall,die in der Tabelle als " Nicht geeignet " und " Vollkommen ungeeignet " bewerteten Nahrungsmittel zu meiden. PgDn Tips : Keine eiskalten Speisen und Getränke Vorsicht bei kohlesäurehaltigen Ge- tränken. Vorsicht bei Alkohol. Fettmenge einschränken,Mageres be- vorzugen. Scharfgebratenes,Scharfgewürztes und Fritiertes meiden. Räucher- und Pökelwaren meiden. Bei Obst,Gemüse,Salat... auf indi- viduelle Verträglichkeit achten. PgUp/PgDn Reifes Obst bevorzugen;evtl.schälen oder als Kompott reichen. Brühextrakte und konzentrierte Süß- igkeiten vermeiden. Kein blähendes Obst und Gemüse essen Kein frisches Brot oder Gebäck essen Übergewicht reduzieren falls vor- handen. Besser mehrere kleine Mahlzeiten als wenige Große.Dadurch vermeiden Sie Überbelastungen des Verdauungs- traktes. Verträglichkeit von Kaffee und Tee PgUp/PgDn ist individuell verschieden;milde, nicht zu starke Sorten bevorzugen. Ende Leber/Gallen/Magenleiden " Obstipation " (Verstopfung) Tips : Übergewicht abbauen falls vorhanden. Vorwiegend ballaststoffreiche Nah- rungsmittel verzehren,d.h. viel Salat,Gemüse,Obst,Vollkornprodukte, Leinsamen,Kleie.(Als Faustregel sollten Sie sich merken: auf 1 EL Weizenkleie unbedingt ca. 1/4 Liter Flüssigkeit zufügen!). Keine Bananen(stopfende Wirkung). Keine Hartgekochten Eier(stopfende Wirkung). PgDn Keine Schokolade,Kakao etc.(stopfen- de Wirkung). Keine Kola-Getränke (stopfende Wirkung). Abführmittelverbrauch reduzieren, später einstellen;besser ist eine Umstellung der Verzehrgewohnheiten auf ballaststoffreiche Ernährung. Natürliche Abführwirkung haben z.B. rohes Sauerkraut,Sauerkrautsaft,ein- geweichte Trockenfrüchte(besonders Pflaumen) und alle milchsauren Lebensmittel wie z.B. Kefir,Butter- milch,Joghurt,Dickmilch. Viel körperliche Bewegung fördert PgUp/PgDn die Verdauungstätigkeit. Essen Sie keine Weißmehlprodukte wie Brötchen,Weißbrot,Toast,Kuchen,Keks ect.,sondern bevorzugen Sie die ballaststoffreichen Vollkornerzeug- nisse.Das gilt auch für Reis und Teigwaren,hier sind ungeschälter Reis und Vollkornnudeln zu bevor- zugen. Reichlich Flüssigkeit aufnehmen. Ende " Obstipation " " Gastroösophagealer Reflux " (Aufstoßen,Sodbrennen) Tips : Vorhandenes Übergewicht reduzieren. (siehe Übergewicht) Verstopfung durch Ernährungsum- stellung beseitigen. (siehe Obstipation) Körperliche Aktivität steigern. Empfehlungswert 5-6 kleine Mahl- zeiten pro Tag.Die Abendmahlzeit sollte besonders klein sein. Eventuell die letzte Mahlzeit 4 PgDn Stunden vor dem Schlafengehen ein- nehmen. Allgemein sollte die Kost sehr Fett- arm,jedoch Eiweiß-und Kohlenhydrat- reich sein. Meiden von Schokolade und sehr zuckerhaltigen Lebensmitteln und Süßigkeiten. Meiden von Alkohol. Meiden von Kaffee. Meiden von sauren Getränken bzw.- Flüssigkeiten wie Fruchtsäften,Kola- getränken,chininhaltigen Getränken. PgUp/PgDn Meiden von blähenden Speisen. Wasser und kalte Speisen sind emp- fehlenswert. Ende " Gastroösophagealer Reflux " " Zöliakie " ( einheimische Sprue ) Bei Zöliakie liegt eine Unverträglich- keit gegenüber Getreideeiweiß(Gluten) aus Weizen,Roggen,Gerste und Hafer vor. Diese Lebensmittel dürfen nicht in der Nahrung enthalten sein. Tips : Nicht erlaubte Lebensmittel: Getreidemehl,Gerste und daraus her- gestellte Produkte wie Brot,Teig- waren,Tütensuppen,Soßenpulver,Malz- bier,Bier,Carokaffee,Ketchup,Fertig- gerichte mit gebundenen Soßen(Kon- serven und Tiefkühlkost),die Mehl PgDn enthalten,sowie einige Wurstsorten. Erlaubte Lebensmittel als Ersatz für die verbotenen Lebensmittel : Kartoffeln,Mais,Reis,Buchweizen, Hirse,Sesam,Sojamehl sowie alle Stärken. Brotersatz: gliadinfreie (gluten- freie) Spezialbrote,Maisflocken(Corn flakes),Reisflocken(rice crispies). Ende " Zöliakie " " Lactasemangel " (Unverträglichkeit von Milchzucker) Die Unverträglichkeit von Milchzucker kann unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei ca. 16% der Erwachsenen liegt ein primär erworbener Lactasemangel vor. In Folge von Erkrankungen des Dünndarms kann es zu sekundärem Lactasemangel kommen,der sich mit Abklingen der Grunderkrankung zurückbildet. Tips : Lebensmittel die Lactose ( Milch- zucker ) enthalten müssen gemieden werden. Milchzucker ist enthalten in : PgDn Milch,einigen Milchprodukten,Sahne und daraus hergestellten Produkten wie z.B. Schokolade,Nougat,Speiseeis Gebäck,Kuchen,Weißbrotsorten,Rührei, verschiedene Fertigspeisen,einige Wurstsorten. In der Tabelle sind die Lebensmittel mit einem hohen Milchzuckergehalt ( über 4,0 g Milchzucker / 100g) mit " Nicht geeignet " angegeben. Bei primär erworbenem Lactasemangel ist es möglich,daß,individuell unterschiedlich,geringe Milchmengen vertragen werden,z.B. 2 mal 125 ml Milch pro Tag. Sauermilchprodukte und nicht PgUp/PgDn gereifte Käsesorten müssen aus- probiert werden;in Abweichung zu der sonstigen Regelung sind sie mit " Ge- eignet " angegeben. Reife Käsesorten werden meistens sehr gut vertragen;sie sind mit " Geeignet " angegeben,wobei ange- nommen wurde,daß die angegebenen Käsesorten in der Tabelle gut durch- gereift sind. Der Calciumbedarf des Menschen läßt sich nur durch Milch- und Milch- produkte,z.B. Käse,ausreichend decken.Werden keine Milchprodukte aus der Gruppe vertragen,ist eine Calcium-Substition notwendig. PgUp/PgDn Wurstsorten und Fertigspeisen ent- halten Milchzucker,wenn Milchpulver zur Herstellung verwendet werden.Der Zusatz von Milchpulver ist dem Etikett zu entnehmen bzw. muß erfragt werden.In der Tabelle sind diese Lebensmittel mit " Nicht ge- eignet " bezeichnet. Ende " Lactasemangel " " PROGRAMMBESCHREIBUNG " Grundlagen : Das Programm ist so aufgebaut,daß es, trotz der Vielzahl der Informationen die es liefert,leicht bedienbar ist. Um Ihnen ein lästiges Blättern im Hand buch zu ersparen,steht in der unteren Zeile eines jeden Bedienungsfensters eine Folge von Tastenbezeichnungen die bestimmte Funktionen auslösen.So können Sie immer sehen,welche Funktionen aus welcher Programmsituation abrufbar sind Tasten : " F1 " : Aktiviert das Handbuch und PgDn schlägt gleich die Seite des Handbuches auf,die den aktu- ellen Programmteil abhandelt. " F2 " : Löschen von Zutaten bei der Zutateneingabe.Bei einigen Funktionen ist die Eingabe auf zwei Eingabefenster ver- teilt.Mit der Taste " F2 " aktivieren Sie jeweils das andere Eingabefenster. " F5 " : Aktiviert einen Taschen- rechner,der alle Grundrechen- arten beherrscht. " F10 " : Wenn in der unteren Fenster- zeile " F10 " steht,ist es möglich für die aktuelle PgUp/PgDn Programmsituation eine Such- funktion zu aktivieren. "Pfeile": Wo Pfeile abgebildet sind kann der Cursor mit Hilfe der entsprechenden Bewegungs- tasten in die jeweilige Rich tung gesteuert werden. "DEL->" : Löscht das Zeichen rechts vom Cursor und schiebt alle nach- folgenden Zeichen nach. "DEL<-" : Löscht das Zeichen links vom Cursor und schiebt alle nach- folgenden Zeichen nach. "DEL" : Verhält sich wie "DEL->". PgUp/PgDn "Ins" : Schaltet zwischen einfügen und überschreiben um. "Home" : Während der Texteingabe wird der Cursor zum Zeilenanfang gesetzt. Während der Zutateneingabe wird die erste Seite aktiv. "End" : Während der Texteingabe wird der Cursor zum Satzende ge- setzt. Während der Zutateneingabe wird die letzte Seite aktiv. "PgDn" : Setzt je nach Programmteil eine Seite oder mehrere Zeilen nach unten.(Aus Seite 10 wird Seite 11 oder aus PgUp/PgDn Zeile 10 wird Zeile 17). "PgUp" : Verhält sich umgekehrt zu "PgDn". " F3 " : Ausdrucken von Rezepten in der Option "Rezepte ansehen" Alle Tastenfunktionen werden noch bei der Abhandlung der einzelnen Programm- teile ausführlich beschrieben. ANMERKUNG : Die Testversion dieses Pro- grammes lässt sich nur ein- mal instalieren und erlaubt nur 30 Rezepteingaben.In der Vollversion sind 2000 Repteingaben/Rezeptfile er- laubt. Ende " Grundlagen " [ S ] uchen/zeigen/drucken von Rezepten Um sich Rezepte ausgeben zu lassen be- tätigen Sie im HAUPTMENÜ die Taste "S" oder aber Sie bewegen den Menübalken mit Hilfe der Bewegungstasten auf die Option " [ S ] uchen/zeigen/drucken " und bestätigen mit RETURN. Es erscheint ein Fenster,in dem Sie auswählen können,welche Rezepte aktiv- iert werden sollen.Es besteht die Mög- lichkeit alle Rezepte zu zeigen oder nur bestimmte,die für die jeweilige Krankheit erlaubt sind. Bewegen Sie den Menübalken auf die ge- wünschte Option und bestätigen Sie mit RETURN. Nun werden die Rezepte vom Datenträger gelesen und sortiert. PgDn In der danach erscheinenden REZEPTAUS- WAHL werden nun alle erlaubten Rezepte aufgelistet. Sie können nun mit Hilfe der Bewegungs- tasten zwischen den einzelnen Rezept- namen hin- und herschalten."Home" setzt den Menübalken an den Anfang,"End" zum Ende.Mit "PgDn" und "PgUp" setzen Sie den Menübalken um 7 Rezeptnamen runter bzw. rauf. Mit der taste "F10" ist es möglich be- stimmte Rezepte zu suchen.Ist das ge- suchte Rezept dabei, steht der Menü- balken auf diesem. Um ein bestimmtes Rezept zu aktivieren bestätigen Sie mit RETURN. Nun werden Sie gefragt,für wieviele Personen die Rezeptausgabe erfolgen soll(max. 999).Das Programm errechnet PgUp/PgDn automatisch die Zutatenmengen sowie Kcal. und KJoule. Haben Sie die Portionen eingegeben und mit der EINGABETASTE bestätigt , er- scheint ein Fenster mit den Erläuter- ungen zur Rezeptzubereitung.Mit der Taste "F2" schalten Sie zu dem Fenster um,in dem alle Zutatenangaben und alle Mengenangaben aufgeführt werden. Sie können beliebig oft zwischen den Fenstern umschalten. Um Rezepte auszudrucken drücken Sie die Taste "F3".Zum drucken werden zwei Seiten ( 12 Zoll ) Papier benötigt. Mit "Esc" gelangen Sie wieder zum HAUPTMENÜ. [ R ] ezepte erstellen/löschen/bearb... Um neue Rezepte erstellen zu können be- tätigen Sie während des HAUPTMENÜS die Taste " R " oder aber Sie bewegen mit Hilfe der Bewegungstasten den Menü- balken auf die Option " [ R ] ezepte erstellen/löschen/bearbeiten ". Es erscheint ein Eingabefenster,in dem Sie den Namen des Neu zu erstellenden Rezeptes eintragen müssen.Haben Sie das erledigt und die Eingabe mit RETURN bestätigt,erscheint ein Fenster,in dem Sie angeben sollen,für wieviele Per- sonen das Rezept geschrieben werden soll.Mit RETURN bestätigen. Nun werden die Zutaten vom Datenträger gelesen.Diese benötigt das Programm um bei der nachfolgenden " ZUTATEN EIN- PgDn GABE " die für das Rezept benötigten Lebensmittel überprüfen zu können. Die Zutateneingabe selbst erfolgt in dem Sie mit Hilfe der Bewegungstasten eine der Eingabezeilen mit RETURN akt- ivieren und die für das Rezept benötig- te Zutat eintippen.Eingabetaste betät- igen und das Programm übernimmt den in der Zutatentabelle gefundenen Ein- trag.Sollte diese Zutat nicht in der Zutatentabelle stehen,so ermöglicht das Programm eine Neueingabe dieser Zutat. Werden mehrere Einträge gefunden,so können Sie mit Hilfe der Tasten "PgUp" und "PgDn" den richtigen Eintrag aus- suchen und mit der EINGABETASTE bestä- tigen. Nach Eingabe der Zutatenbezeichnung er- wartet das Programm Angaben über die PgUp/PgDn für das Rezept benötigte Menge für diese Zutat. Haben Sie alle Zutaten eingegeben (max. 50) können Sie mit der Taste " F2 " in das Fenster für " Erläuterungen " um- schalten.Hier geben Sie die Rezeptzu- bereitung ein. Sie können beliebig oft mit der " F2 " - Taste zwischen diesen Fenstern schalten. Haben Sie die Rezepteingabe erledigt, gelangen Sie mit der Taste " Esc " zu- rück in das HAUPTMENÜ. Ende " Rezepteingabe " [ Z ] utaten eingeben/verändern/drucken Um Zutaten einzugeben,zu verändern oder ausdrucken zu lassen,drücken Sie im HAUPTMENÜ die Taste " Z " oder Sie be- wegen den Menübalken auf die Option [ Z ] utaten eingeben/verändern/drucken und bestätigen mit RETURN. Es erscheint ein Auswahlfenster,in dem Sie den Menübalken auf verschiedene Druckoptionen und der Option " EIN- GEBEN -> VERÄNDERN " setzen können.Die Druckoptionen ermöglichen das Aus- drucken aller Zutaten,die die gegeben- nen Bedingungen einer bestimmten Krank- heit erfüllen. Wählen Sie die Option " EINGEBEN -> VERÄNDERN " werden zuerst alle vorhandenen Zutaten vom Datenträger PgDn eingelesen.Danach erscheint ein Ein- gabefenster,in dem die Daten der letzten Zutat stehen, die in der Zu- tatentabelle steht. Um die Bezeichnung einzugeben,bewegen Sie den Cursor (auch mit der Maus) in die Zeile " Bezeichnung " und be- tätigen die Eingabetaste.Nun können Sie die Zutatenbezeichnung eingeben. Haben Sie das getan , bewegt sich der Cursor automatisch in die Zeile " Kilo- kalorien ".Geben Sie hier an , wieviel Kcal. die aktuelle Zutat pro 100 g hat. Sie können auch,in der gleichen Zeile KJoule / 100 g eingeben.Der gegenüber- liegende Wert wird immer entsprechend umgerechnet. Nach dieser Eingabe steht der Cursor in der Zeile "Lactasemangel" .Hier können PgUp/PgDn Sie entweder per Tastendruck ( "B" = Besonders geeignet; "G" = Geeignet; "W" = Weniger geeignet; "V" = Vollkommen ungeeignet; "N" = Neutral wenn normale Portionen) eingeben (der Cursor bewegt sich zur jeweils nächsten Eingabeposition) oder Sie bewegen den Cursor ( Maus oder Be- wegungstasten) an die Stelle im Raster, die der Eignung entspricht und drücken die Eingabetaste (bei Maus linke Maus- taste). Wenn Sie den Cursor in die rechts auf dem Bildschirm befindlichen schwarzen Felder bewegen und bestätigen oder aber die entsprechende Funktionstaste drücken stehen Ihnen noch folgende Funktionen zur Verfügung : PgUp/PgDn "F10" Suchen nach bestimmten Zutaten. "Home" Setzt die Ausgabe auf das erste Element. "End" Setzt die Ausgabe auf das letzte Element. " + " 9 Elemente vor. " - " 9 Elemente zurück. "PgUp" 1 Element vor. "PgDn" 1 Element zurück. "Esc" Beendet die Rezepteingabe. " F2 " Löscht das aktuelle Element. Ende " Zutateneingabe " [ P ] rodukte einkaufen Wollen Sie für bestimmte Rezepte ,oder nur für bestimmte Zutaten,eine Ein- kaufszettel erstellen,so betätigen Sie im Hauptmenü die Taste " S " oder aber sie bewegen den Menübalken mit Hilfe der Bewegungstasten auf die Option " [ P ] rodukte einkaufen " und be- stätigen mit der Eingabetaste. Es erscheint ein Auswahlfenster,das Ihnen ermöglicht zwischen "AUTOMATISCH" und "MANUELL" zu wählen. AUTOMATISCH : es erscheint ein Auswahlfenster,mit einer Lieste aller vorhandener Rezepte. Sie können mit Hilfe der in der unteren Zeile angegebenen Tasten den Menü- PgDn balken auf das von Ihnen gewünschte Rezept setzen.Außerdem besteht die Möglichkeit mit der Taste " F10 " eine Suchfunktion zu aktivieren.Nach abgeschlossener Suche steht der Menü- balken auf dem gefundenen Rezept.-- Steht der Menübalken auf dem von Ihnen erwählten Rezept,sollten Sie dieses mit der Eingabetaste bestätigen. Sie werden nun aufgefordert anzugeben, für wieviele Portionen Sie einkaufen wollen.Das Programm errechnet auto- matisch die dafür entsprechenden Mengen und Kcal. bzw. KJoule. Haben Sie diese Eingabe getätigt,be- ginnt das Programm einen ausführlichen Einkaufszettel zu drucken. MANUELL: Bei der Option "MANUELL" erwartet das PgDn Programm die Eingabe jeder Zutat die Sie einkaufen wollen einzeln.Die ein- gegebene Lebensmittel werden anhand der Zutatenliste überprüft.Sollte diese Zutat in der Zutatenlieste nicht ex- istieren so besteht die Möglichkeit diese in die Liste mit aufzunehmen.-- Die Eingabe der Lebensmittel erfolgt Zeilenweise wobei Sie die aktuelle Zeile mit den Bewegungstasten ändern können. Haben Sie alle Zutaten eingegeben, müssen Sie die " Esc " - Taste drücken um den Ausdruck zu beginnen. Ende " Produkte einkaufen " [ H ] andbuch ansehen Um im Handbuch bestimmte Seiten oder Themen anzuwählen,betätigen Sie im Hauptmenü die Taste " H " oder Sie bewegen den Menübalken mit Hilfe der Bewegungstasten auf die Option " [ H ] andbuch ansehen " und be- stätigen diese mit der Eingabetaste. Es erscheint ein Auswahlfenster,in dem Sie zwischen verschiedenen Themen aus- wählen können(Menübalken versetzen und mit RETURN bestätigen). Außerdem besteht die Möglichkeit die Option "Ab Seite" ,"Handbuch druck", und "Handbuch verändern" aktivieren. Haben Sie die Option " Ab Seite " aktiviert,geben Sie lediglich die ge- wünschte Seite ein,die Sie sich aus PgDn dem Handbuch ansehen wollen. Haben Sie die Option " Handbuch druck " aktiviert,so wird das gesammte Handbuch ausgedruckt.Sie sollten dabei den Drucker mit 12 Zoll Endlospapier be- stücken. Sie können die Handbuchseiten auch ver- ändern.Diese option steht ihnen eben- falls in den Menüleisten zur verfügung. Nach dem Sie eingegeben haben,welche Seite Sie verändern möchten erscheint ein kleiner Editor,der Ihnen die änder- ungen ermöglicht. Sie sollten aber bedenken,das bei ein- fügen oder löschen von Seiten sich die Reihenfolge der vom Programm abgeruf- enen Hilfestellungen verändern. Ende " Handbuchseien " [ A ] ngaben über Suchpfad für Rezept.. Wahlen Sie diese Option (Taste "A",oder Menübalken auf diese Option setzen und entern),können Sie den Suchpfad für die Rezeptliste(= REZEPTE.LST),für die Zu- tatenliste(= ZUTATEN.LST) sowie die Handbuchdatei(= HANBUCH.LST) bestimmen. Grundsätzlich befinden sich diese Da- teien im Verzeichnis "\DIAET\*.LST\". So ist auch die Grundeinstellung dieser Option.Da Sie mit diesem Programm auch selbst Zutatenlisten und Rezeptlisten erstellen können,die sich durchaus in anderen Verzeichnissen befinden dürfen, ermöglicht diese Option eine Änderungs- möglichkeit den Suchpfad für diese Dateien zu ändern. Ende " Suchpfad " [ K ] alorienbedarf errechnen Diese Option ermöglicht Ihnen den Täg- lichen Kalorienbedarf zu errechnen. Mit den Cursortasten > RAUF < und > RUNTER < wählen Sie die verschiedenen Eingabefelder an und geben die ent- sprechenden Daten ein. Sie können sich diese Berechnung auch ausdrucken lassen. Es werden auch angaben über Unter.- und Übergewicht gemacht. WERBUNG : ^ 300 Rezepte die alle unter 300 Kcal. pro Rezept haben. DM 24.00 + Versandkosten ^ 100 Rezepte die speziell für Ihr Leiden erstellt wurden. DM 12.00 + Versandkosten Bestellung an Michael Luc Bernd-Rosemeyer-Str.37a 4450 Lingen/Ems Taschenrechner : Der Taschenrechner kann aus jeder Pro- grammsituation heraus aktiviert werden, in dem die Taste " F5 " gedrückt wird. Er beherrscht alle Grundrechenarten. Die Bedienung kann wahlweise über direktem Tastendruck erfolgen(!Achtung ENTER entspricht nicht den Gleichheits- zeichen) oder Sie bewegen den Cursor in das Feld,das eingegeben werden soll und drücken dann die Eingabetaste(bei Maus- bedienung die linke Maustaste). Sie verlassen den Rechner mit " Esc " - oder der " End " -Taste. Ende " Rechner " [ E ] nde des Programms Um das Programm zu beenden sollten Sie stets diese Option wählen oder wahl- weise die Taste " E " oder " Esc " drücken. Durch einen Abbruch mit z.B. "Ctrl + Breake " kann es passieren,daß einige Dateien nicht ordnungsgemäß geschlossen werden was deren Zerstörung zur Folge hat. Haben Sie Fragen zum Programm,oder haben Sie Verbesserungsvorschläge, wenden Sie sich bitte an den Autor. Michael Luc Bernd-Rosemeyer-Straße 37 a 4450 Lingen / EMS Ende HANDBUCH Werbung: " KARTEI " Erstellen Sie sich Ihre ganz per- sönliche Kartei.Eine Bildschirm- seite steht Ihnen für Ihre Eingabe- maske zur Verfügung.Ein Rechner und ein Kalender können nach Be- darf in das Programm eingebunden werden.Die Feldlende kann bis zu 40 Zeichen lang sein.Eine Maus ist von Vorteil jedoch nicht Zwingend. Registrierte Version nur 45,00 DM Michael Luc Bernd-Rosemeyer-Straße 37 a 4450 Lingen/Ems Die Vollversion dieses Programmes soll die Dateien " FILE001.EXE " ( Hauptprogramm ), " FILE002.EXE " ( Einkaufen manuell), " FILE003.EXE " ( Rezepteingabe ), " FILE004.EXE " ( Zutateneingabe ), " FILE006.EXE " ( Handbuchbehandlung), " FILE007.EXE " ( Einkaufen auto. ), " BUCH_DR.EXE " ( Handbuch drucken ), " REZEPTE.LST " ( Rezepe selbst ), " ZUTATEN.LST " ( Zutatenliste ), " HANDBUCH.LST" ( Handbuchseiten ), " PFAD .SPA " ( Speicherpfad ), " INSTALL.EXE " (Installationsprogramm) " LIESMICH.DOC" ( kurtze einführung ) enthalten.Nach der Installation läßt PgDn sich das Programm aus dem Hauptver- zeichnis der Festplatte mit " DK " starten. Nun fiel Vergnügen beim arbeiten mit " DIÄT-KÜCHE " und bleiben Sie Gesund Michael Luc ##### ### ### ## ## #### ### # ## ## # ########### ###### #### 0591 / 49005 4450 Lingen / Ems Bernd-Rosemeyer-Straße 37a