home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Crawly Crypt Collection 2
/
crawlyvol2.bin
/
apps
/
telecomm
/
saugut49
/
saugutil.hlp
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-11-04
|
160KB
|
3,735 lines
117 <- Bitte diese Zahl nicht löschen (= höchster Help-Index!)
****************************************************************************
Helpdatei zum Saug-Utility v4.9 / Letzte Änderung: 05.11.94
Bitte die ###-Zeilen (Anfangs/Ende-Kennung für Helptext) nicht ändern!
Dazwischen kann aber beliebig Text eingefügt werden (maximal 300 Zeilen pro
Hilfe-Begriff, maximale Zeilenlänge 65 Zeichen und kein "###" am Zeilen-
anfang)! Die Indexdatei SAUGUTIL.IDX wird vom Saug-Utility automatisch
angepaßt, wenn sich die LÄNGE der HLP-Datei verändert hat! Wenn Sie die
HLP-Datei mit einem Editor erweitern, sollte dieser mit den ASCII-Zeichen
1 (Pfeil nach oben, Shift-Symbol), 7 (Raute, Alternate-Symbol) und 8
(Häkchen) umgehen können, da diese an einigen Stellen benutzt werden. Sonst
haben Sie nach dem Abspeichern evtl. 'Löcher' an diesen Stellen.
****** Bitte eine *veränderte* Datei SAUGUTIL.HLP nicht weitergeben! *******
****************************************************************************
### 2 Allgemein
Sie können jederzeit, auch in Dialogen, die Help-Taste drücken,
um weitere Hilfe zu den verfügbaren Funktionen und zur Bedienung
des Dialoges zur erhalten!
Ausnahme:
---------
Innerhalb von Alertboxen gibt es keine Hilfe!
Deshalb hier eine kurze Erläuterung:
Die maximal 3 Buttons in den Alertboxen lassen sich auch durch
den jeweils unterstrichenen Buchstaben mit oder ohne gedrückte
Alternate-Taste auslösen. Zusätzlich gilt für den oberen Button
immer der Shortcut 'Undo', auch wenn er nicht immer mit 'Abbruch'
beschriftet ist!
Ist kein Dialog aktiv, erhält man eine Hilfe zu dem Fenster, das
sich gerade unter dem Mauszeiger befindet! Befindet sich kein
SaugUtil-Fenster unter dem Mauszeiger, erscheint diese
allgemeine Hilfe!
Um Hilfen zu einzelnen Menüpunkten zu erhalten, klicken Sie den
Menüpunkt mit gedrückter Alternate-Taste an!
ST-Guide-Hilfe:
---------------
Haben Sie das Hypertext-Programm ST-Guide von Holger Weets
installiert, wird beim Anklicken eines Menüpunktes mit gedrückter
Alternate-Taste eine Nachricht (AV/VA-Protokoll: VA_START)
mit einem speziellen Hilfskürzel ("SUTI<Nr>") an den ST-Guide
verschickt, der dann die entsprechende Seite aus der Datei
SAUGUTIL.HYP (ist in einem separaten Archiv erhältlich) anzeigt!
Hält man dabei zusätzlich auch noch eine Shift-Taste gedrückt,
wird die interne Hilfe aufgerufen, auch wenn der ST-Guide
installiert ist!
Voraussetzungen, damit die ST-Guide-Hilfe funktioniert:
- SAUGUTIL.HYP muß in der aktuellen Version vorliegen, also
passend zur benutzten Programmversion des Saug-Utilities!
- ST-Guide muß unter dem Namen "ST-GUIDE" (ACC oder PRG) in einer
möglichst neuen Version installiert sein, da in älteren
Versionen z.T. die Referenzierung und andere Sachen nicht
korrekt funktionierten! Die neueste ST-Guide-Version liegt
immer unter dem Namen ST-GUI*.LZH in der Maus Oldenburg!
- Die Referenzdatei SAUGUTIL.REF muß mit dem ST-Guide-
Hilfsprogramm RefLink (REFLINK.TTP) in die, in der ST-Guide-
Variablen REF angegebene REF-Datei eingebunden worden sein.
- Der Pfad der Datei SAUGUTIL.HYP muß dem ST-Guide bekannt sein
(ST-Guide-Variable PATHS)!
Wenn der ST-Guide nicht gefunden wird, tritt die normale
SaugUtil-Onlinehilfe für die Menüpunkte in Kraft! Innerhalb von
Dialogen ist leider keine Hilfe per ST-Guide möglich, da die
Dialoge z.T. verschachtelt und außerdem keine Fensterdialoge
sind!
Und noch ein kleines Schmankerl: Mit dem Shortcut "Shift-D" (wie
st-guiDe) kann der ST-Guide jederzeit aufgerufen werden. In
diesem Fall wird keine spezielle Hilfeseite übergeben, so daß der
zuletzt angezeigte Hypertext oder die Dateiauswahlbox geöffnet
wird. Man kann so auch ein unten liegendes ST-Guide-Fenster nach
oben holen bzw. man erspart sich eine Fahrt mit der Maus in das
ACC-Menü!
Abkürzungen in Menüs und Dialogen:
----------------------------------
⇧ = Zusammen mit einer Shift-Taste drücken
^ = Zusammen mit der Control-Taste drücken
◆ = Zusammen mit der Alternate-Taste drücken
Alternative Menü-Shortcuts:
---------------------------
F1 = Datei / Liste laden (^O)
F2 = Info / Aktuelle Liste (^A)
F3 = Info / Numerische Statistik (Alt-N)
F4 = Optionen / Up-Down-Parameter (^E)
F5 = Optionen / Up-Down-Pfade/Puffer (Alt-E)
F6 = Suchen / Filedaten suchen (^F)
F7 = Suchen / Numerische Suche (Shift-F)
F8 = Suchen / Weiter suchen (<-) (Alt-G)
F9 = Suchen / Weiter suchen (->) (^G)
F10 = Datei / Ende (^Q)
Versteckte Menü-Shortcuts:
--------------------------
Alt-K = Datei(en) löschen
Shift-C = Datei kopieren
^R = Datei umbenennen
^N = Neuer Ordner
Shift-V = Datei anzeigen
Shift-D = ST-Guide aufrufen
Allgemeine Hinweise zur Bedienung von Dialogen:
-----------------------------------------------
- Alle Dialoge lassen sich mit der Maus beliebig verschieben,
indem man sie irgendwo anklickt und die Maustaste gedrückt
hält! Durch einen Doppelklick (oder Alternate-Space) zentriert
sich der Dialog auf dem Bildschirm! Bei einem Klick neben den
Dialog springt der Dialog unter den Mauszeiger!
- Der Cursor läßt sich mit der Maus beliebig in einem Eingabefeld
positionieren.
- Shift-Crsleft/Shift-Crsright springt an den Anfang/das Ende
eines Eingabefeldes.
- Die meisten Funktionen können auch mit der Tastatur ausgelöst
werden, indem man den unterstrichenen Buchstaben zusammen mit
der Alternate-Taste drückt. Sollte die Tastaturbedienung an
einigen Stellen abweichen (z.B. F-Tasten), ist das im Dialog
selbst oder in der zugehörigen Onlinehilfe erläutert!
- 'Home' springt zum ersten Eingabefeld, Shift-'Home' zum
letzten.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung von Listboxen:
------------------------------------------------
Listboxen sind die Dialoge mit dem Scrollbalken auf der rechten
Seite (wie z.B. dieser Hilfe-Dialog), die an einigen Stellen im
Programm benutzt werden, um zwischen vielen Alternativen zu
wählen (z.B. Gruppen-Auswahl, Mausbox-Auswahl, Auswahl von
Suchbegriffen bei der Filedaten-Suche usw.)!
Der Scrollbalken und die Pfeile können wie bei normalen Fenstern
bedient werden. Außerdem kann man durch einen Doppelklick auf die
Pfeile direkt an den Anfang bzw. das Ende springen. Durch einen
Doppelklick auf eine Zeile wird diese Zeile in das Eingabefeld
übernommen und sofort der 'OK'-Button ausgelöst.
Tastaturbedienung:
Home = Cursor zum Anfang
Shift-Home = Cursor zum Ende
Cursor up = Cursor eine Zeile hoch
Cursor down = Cursor eine Zeile runter
Shift Cursor up = Cursor eine Seite hoch
Shift Cursor down = Cursor eine Seite runter
F1...F10 = Zeile 1...10 auswählen
Schon während man in das Eingabefeld Buchstaben eintippt, wird
versucht, den Cursor in der Liste sofort an die richtige Stelle
zu setzen! Wählt man 'OK' wird das Feld, auf dem sich gerade der
Cursor befindet, in die Eingabezeile übernommen. Will man das
nicht, muß man dabei die Shift-Taste gedrückt halten!
Die 'Tab'-Taste hat eine besondere Funktion! Mit ihr kann man
einen eingegebenen Text expandieren, sofern ein passender Text in
der Listbox zur Auswahl steht! Beispiel: Bei der Auswahl des
'Copyrights' im Dialog 'Filedaten-Suche' geben Sie in der Listbox
ein 'p' ein und drücken 'Tab'. Daraufhin erscheint im Eingabefeld
'Public Domain' und der Listbox-Inhalt wird an die richtige
Stelle gescrollt! Informationen, die nicht zur eigentlichen
Auswahl gehören (z.B. die Mausnummern bei der Mausbox-Auswahl),
werden dabei nicht beachtet!
Tastaturedienung von Übersichts- und Fundfenster:
-------------------------------------------------
Home = Zum Anfang
Shift-Home = Zum Ende
^Cursor-links/rechts = Ganz nach links/rechts
Cursortasten = Eine Zeile/Spalte scrollen
Shift-Corsurtasten = Einen Fensterinhalt scrollen
^U = Fenster-Closer
^[*] = Fenster-Fuller
Tab = Wechsel zwischen beiden Fenstern
### 3 Anwahlparameter
Hier finden Sie weitere Parameter, um die Erzeugung von Script-,
Batch- oder QTP-Dateien zu konfigurieren:
Mausname:
---------
Hier muß der Name der Maus eingetragen werden, die angerufen
werden soll, und zwar genauso, wie er im Telefonverzeichnis des
benutzten Terminalprogramms steht (CONNECT.CTL oder RUFUS.RTL)!
Durch Klick auf den Text "Mausname" kann man die Maus bequem aus
einer Listbox auswählen! Dazu wird aber die Maus-Infodatei INK
(Kurze Boxenliste) benötigt!
Telefonnummer:
--------------
Wird _nur_ für die Erstellung der QTP-Files für QTausch benötigt!
Bei Auswahl des Mausnamen aus der kurzen Boxenliste (Listbox mit
Alt-M, s.o.) wird die Telefonnummer automatisch eingetragen!
Wichtig: Mausname (mit Kürzel!) und Telefonnummer sollten immer
zueinander passen, da das Mauskürzel (z.b. "OS") als Parameter an
den QTausch-Befehl 'Logfile:' (s.a. Datei SAUGUTIL.QTF) übergeben
wird!
Timerfunktion (nur CoNnect und QTausch!):
-----------------------------------------
Mit diesem Schalter kann man den Timer aktivieren und außerdem in
das entsprechende Feld die Uhrzeit eintragen, zu der die Maus
angewählt werden soll!
Wählversuche:
-------------
Der Batch bricht die Anwahl ab, wenn dieser Wert erreicht ist!
Wählpause:
----------
Pause in Sekunden zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Wählversuchen. Manche Modems brauchen mehr, manche weniger,
einige brauchen gar keine Pause!
SETTIME (CoNnect):
------------------
Fügt die entsprechenden Zeilen für die Zeitabfrage und den Aufruf
des Programms SETTIME von Ingo-M Brenzinger @ KR in die
Login-Sequenz des CoNnect-Scripts ein. Wer SETTIME nicht kennt,
braucht sich über diesen Schalter keine weiteren Gedanken machen!
Login-Name und Password:
------------------------
Bei RUFUS müssen die Texte auf den Funktionstasten mit einem "|"
(Pipesymbol) abgeschlossen sein, damit ein Carriage-Return
gesendet wird, bei CoNnect ist egal, ob die Texte auf den
Funktionstasten mit einem Zeilenendezeichen abgeschlossen sind
oder nicht! Wenn Sie Login-Name und Password direkt hier
eintragen, darf kein Zeilenendezeichen folgen!
Übertragungs-Protokoll:
-----------------------
Tragen Sie hier bitte Z wie Z-Modem ein, da die Batches
wahrscheinlich mit keinem anderen Protokoll funktionieren! Es muß
auf jeden Fall ein Protokoll sein, welches die zu empfangenden
Dateinamen automatisch erkennt und als Kennung die Zeichenkette
"B0" sendet!
Packer für Filelisten:
----------------------
Hier kann man das Kürzel für den Packer einstellen, der für die
Filelisten benutzt werden soll. Ich empfehle "Z" wie ZIP oder "L"
wie Lharc, aber das kann jeder selbst entscheiden ("K" = Kein
Packer).
### 4 Ausgabe-Dialog
Ausgabe der gefundenen Files in der Reihenfolge der aktuellen
Sortierung. Dabei wird keine FLG- oder BEM-Datei erzeugt!
Ausführliche Fileliste:
-----------------------
Die Ausgabe enthält die Felder:
Nr., System, Filename, Bytes, Dauer, Abruf, DpM, Datum,
Programmtyp, Quelltext, Copyright (für diese drei ist auch der
Parameter "'Unsichtbare' Daten ausgeben" zu beachten),
Kurzbeschreibung und Uploader.
Kurze Fileliste:
----------------
Die Ausgabe enthält die Felder:
Nr., System, Filename, Bytes, Dauer, Abruf, DpM und Datum.
Selektiv:
---------
Die Ausgabe-Felder können frei bestimmt werden.
Die Felder 'Mausbox', 'Listendatum' (beide aus dem Dialog
'Aktuelle Liste ^A'), 'Gruppe' (aus dem Dialog
'Gruppenprogrammteil'), 'Flags' (IGS), 'Download-Differenz' und
'Laufende Nummer' werden nur beim Datenbank-Export und bei der
Statistik-Ausgabe berücksichtigt!
Das Pseudo-Datenfeld 'Laufende Nummer' kann z.B. benutzt werden,
um Highscore-Listen (größte Files, meiste Downloads usw.) zu
erzeugen, die dann in der ersten Spalte eine Platznummer
enthalten!
Immer 5 Beschreibungszeilen:
----------------------------
Fehlende Zeilen in der Kurzbeschreibung werden als Leerstring
behandelt, um beim Datenbank-Export eine konstante Anzahl von
Datenfeldern zu erhalten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang
auch den Parameter "Ersatzzeichen für leere Datenfelder"!
'Unsichtbare' Daten ausgeben:
-----------------------------
Die Daten:
Programmtyp = 'Sonstiges'
Quelltext = 'Kein Quelltext' und
Copyright = 'Public Domain'
werden nur ausgegeben, wenn dieser Schalter gesetzt ist!
Ausgabe der Daten in Datei/auf Drucker (Mausliste):
---------------------------------------------------
Die Ausgabe erfolgt genau im Format der Original-Filelisten der
Maus. Bei selektiver Ausgabe entstehen dabei eventuell Lücken, da
die Position der Daten nicht verändert wird!
Statistik mit Header (Datei/Drucker):
-------------------------------------
Hiermit können sämtliche zur Verfügung stehenden Datenfelder in
einem tabellarischen Format ausgegeben werden. Am Anfang der
Ausgabe wird ein Header mit den wichtigsten Daten (Liste, Datum,
Anzahl, Sortierung usw.) ausgegeben. Dann folgen Überschriften
und eine Trennlinie. Darunter werden alle selektierten
Datenfelder der gefundenen Daten in jeweils EINER Zeile pro
Datensatz ausgegeben! Zum Schluß folgt eine weitere Trennlinie.
Folgende Parameter werden bei dieser Funktion automatisch gesetzt:
- 'Konstante Feldgröße (justiert)' (s.u.)
- Datenfeld-Trenner: 32_
Datensatz-Trenner: 13_ 10_
Zeilentrenner : 32_ (s.u.)
Achten Sie durch eine sinnvolle Auswahl der Datenfelder selbst
darauf, daß die Tabelle nicht zu breit für einen Ausdruck wird!
Ausgabe der Daten in eine Datei (Datenbankformat):
--------------------------------------------------
Die Daten werden unter Berücksichtigung der eingestellten
Trennzeichen gespeichert.
Trennzeichen:
-------------
Datensatz = Ein File der Liste
Datenfeld = Ein Feld innerhalb eines Files (Felder siehe
'Selektiv:')
Kurzbeschreibung = Die eigentliche Filebeschreibung
Eingabe als Dezimaler ASCII-Code (0-255).
Das Trennzeichen für die Zeilen der Kurzbeschreibung dient dazu,
damit man diese als EINEN Datensatz ausgeben kann. Wenn man jede
Beschreibungszeile als einzelnes Datenfeld haben möchte, sollte
man auch hier den Feld-Trenner eintragen und den Schalter
'Kurzbeschreibung immer 5 Zeilen' selektieren.
Zeichen konvertieren:
---------------------
Einige Datenbanken verlangen als Trenner ein Semikolon ";".
Dieses darf dann natürlich nicht mehr im Text vorkommen (z.B.
Smilies)! Deshalb kann man hier bis zu 2 verschiedene Zeichen
konvertieren lassen. Die Konvertierung berücksichtigt ALLE
Datenfelder! Erlaubt sind alle ASCII-Werte von 0-255!
Ersatzzeichen für leere Datenfelder:
------------------------------------
Hier kann man einen ASCII-Code eingeben, der beim Datenbank-
Export ausgegeben wird, wenn ein Datenfeld leer ist. Das ist z.B.
dann wichtig, wenn man CRLF als Feldtrenner und CRLFCRLF als
Satztrenner eingetragen hat. Dann könnte durch ein LEERES
Datenfeld eine ungewollte Satztrennung 'vorgetäuscht' werden.
Laufende Nummer mit Punkt:
--------------------------
Hiermit kann man z.B. bei Highscorelisten aus den laufenden
Nummern Platznummern machen. Als Datenfeldtrenner sollte man
hierbei das Leerzeichen (32) oder das Pipe-Symbol ("|", 124) und
als Datensatztrenner CRLF (13,10) benutzen!
Die auszugebenden Files sollten natürlich vorher nach einem
bestimmten numerischen Kriterium sortiert werden (z.B. Bytes,
Abruf, DpM o.a.)!
Konstante Feldgröße (justiert):
-------------------------------
Bei der 'normalen' Datenbank-Ausgabe werden alle Daten in ihrer
jeweiligen Länge ausgegeben, wodurch sich innerhalb eines
Datenfeldes unterschiedliche Feldgrößen ergeben (z.B. Quelltext:
'Basic' (5 Zeichen) und 'C' (1 Zeichen)). Beim Import in eine
Datenbank spielt das keine große Rolle. Es gibt aber Probleme,
wenn man Daten als TABELLE (z.B. Highscore-Tabelle, s.o.)
ausgeben möchte! Dieser Schalter bietet die Lösung!! Alle Daten
innerhalb eines Datenfeldes (System, Filename, Quelltext usw.)
werden dann mit Leerzeichen auf eine konstante Länge gebracht!
Ausgabebegrenzung:
------------------
In das Editfeld rechts unten kann die Anzahl der tatsächlich
auszugebenden Files eingetragen werden. Die Zählung beginnt beim
ersten File im Fundfenster ausgehend von der aktuellen
Sortierung!
### 5 Ausgabe/Export
Dieser Menüpunkt dient zur Ausgabe von gefundenen Files! Eine
ausführliche Hilfe erhalten Sie, wenn sie in der erscheinenden
Dialogbox die Help-Taste drücken!
### 108 Bemerkung ändern
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[CrsDown] Klick auf Editieren der Bemerkungszeile.
Bemerkungszeile Abschluß mit [Return]/
Doppelklick oder [Undo].
-----------------------------------------------------------------
### 6 Bemerkung suchen
Um den Klammeraffen "@" als erstes Zeichen zu erhalten, muß man
den Ersatzstring "\@" eingeben!
Suche nach "*" findet alle 'nicht leeren' Bemerkungen!
Abbruch der Suche mit Shift-Shift.
Suchrichtung und Suchbeginn:
----------------------------
Normal wird ab dem aktuellen File gesucht. Wenn der Schalter
"Suchen ab Anfang/Ende" gesetzt ist, beginnt die Suche, abhängig
von der eingestellten Suchrichtung, am Anfang bzw. am Ende der
Liste.
Suche --> Fundfenster:
----------------------
Die Liste wird komplett durchsucht und die gefundenen Files
werden im Fundfenster gesammelt.
Verknüpfung NOT:
----------------
Suche nach Bemerkungen, die die angegebene Zeichenkette NICHT
enthalten. Bei Eingabe von "*" werden so alle Files OHNE
Bemerkung gefunden.
### 102 Bemerkungen bearbeiten
Hier findet man Funktionen zur globalen Bearbeitung der
Bemerkungszeilen:
Alle Bemerkungen löschen:
-------------------------
Die Erklärung erübrigt sich wohl.
Strings in Bemerkungen ersetzen:
--------------------------------
Die Suchstrings "#DEL", "#DESCR", "#LIST" und "#PTEIL" sind schon
voreingestellt, man muß nur noch den passenden Ersatzstring
eintragen. Als Vorgabe für die Ersatzstrings habe ich "/DEL",
"/DESCR" usw. gewählt. Dabei bin ich von der Assoziation
ausgegangen, daß das Zeichen "/" (Schrägstrich) für 'gestrichen'
oder 'erledigt' steht und das ist ja auch der Fall, wenn man
diese Flags (Schlüsselwörter) 'entschärft'! Außerdem kann man
eine Ersetzung (Such- und Ersatzstring) frei definieren. Ist der
Ersatzstring leer, wird der Suchstring in den Bemerkungen
gelöscht!
Alle fünf Ersetzungen können einzeln durch Checkboxen ein- und
ausgeschaltet werden. Die Suche der Strings erfolgt komplett
caseINsenstiv (groß = klein), der Ersatzstring wird nicht
verändert! Wird eine Bemerkungszeile durch Ersetzungen länger als
64 Zeichen, wird sie *vorne* auf diese Länge abgeschnitten! Alle
Einstellungen in diesem Dialog werden beim Speichern der Optionen
in der SGI-Datei gesichert!
### 7 Bemerkungen sichern
Speichert alle Bemerkungen in einer Datei mit dem Namen der Liste
und der Endung "BEM". Diese wird dann beim Laden der Liste
automatisch geladen.
Die Extension der BEM-Backup-Datei lautet "BEB".
### 8 Betriebssystem-Kürzel
Geben Sie hier ein Kürzel ein, welches später beim Erzeugen von
PROGRAMME-Mails für CAT (nur für Programmteil-Warte) in
der Betreffzeile für die Variable %S eingesetzt wird!
Beispiele:
----------
TOS für ST TOS,
DOS für MS-DOS und DOS,
TXT für TeXtfile usw.
### 9 Betriebssystem
Die Zahl auf der rechten Seite gibt an, wieviele Files vom
jeweiligen Betriebssystem vorhanden sind. Die nicht existierenden
Daten werden disabled, um einen besseren Überblick zu erhalten,
bleiben aber weiterhin selektierbar, z.B. für eine
Multi-Listen-Suche!
Zur Bedienung der Listbox lesen Sie bitte die Allgemeine Hilfe
(Hauptmenü)!
### 10 Clipboard
Das angezeigt File wird als SCRAP.TXT im Clipboard gespeichert!
Bei zusätzlich gedrückter Shift-Taste wird das File an ein
eventuell existierendes SCRAP.TXT angehängt! Alle Dateien im
Clibboard, auf die die Maske "SCRAP.*" paßt, werden dabei
gelöscht!
### 11 CoNnect-Script/RUFUS-Batch erzeugen
Die Umschaltung zwischen RUFUS und CoNnect erfolgt unter dem
Menüpunkt 'System-Pfade/-Dateien Alt-Y'!
Unter Berücksichtigung der Einstellungen unter den Menüpunkten
'Up-Down-Parameter' und 'Up-Down-Pfade/Puffer' sowie der in der
aktuell geladenen Liste gesetzten Saugen-Flags und den Einträgen
unter den Menüpunkten 'Persönlicher Programmteil',
'Gruppenprogrammteil' und 'Nicht gelistete Files' wird eine
Scriptdatei für CoNnect bzw. eine Batchdatei für RUFUS erzeugt!
Diese kann anschließend an das eingestellte Terminalprogramm
übergeben werden, um die eingestellten Aktionen auszuführen!
Am Anfang des Batches werden die Benutzereinstellungen im
N.U.D.E. der Maus umkonfiguriert. Diese Einstellungen werden
temporär für diesen einen Anruf gespeichert, also NICHT dauerhaft
verändert! Sollte der Batch auf 'Nicht ausloggen' konfiguriert
sein, wird am Ende auf Lange Menühilfe geschaltet!
Zur Einstellung der vielfältigen Parameter lesen Sie bitte die
entsprechenden Onlinehilfen in den Dialogen!
### 12 CoNnect/RUFUS starten
Hiermit starten Sie das unter 'System-Pfade/-Dateien'
eingestellte Terminalprogramm und können gleich eine Script- bzw.
Batchdatei in der Kommandozeile übergeben, die dann sofort
abgearbeitet wird!
Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn das Script/der Batch auch
mit dem Parameter 'Maus anwählen/Einloggen' erzeugt wurde!
### 13 Copyright
Die Zahl auf der rechten Seite gibt an, wieviele Files mit dem
jeweiligen Copyright vorhanden sind. Bei Listen im kurzen Format
erscheinen alle Files hinter den "???", da kein Copyright
angegeben ist! Die nicht existierenden Daten werden disabled, um
einen besseren Überblick zu erhalten, bleiben aber weiterhin
selektierbar, z.B. für eine Multi-Listen-Suche!
Zur Bedienung der Listbox lesen Sie bitte die Allgemeine Hilfe
(Hauptmenü)!
### 14 Datei-Info
Wählen Sie in der Dateiauswahlbox einen Pfad und eine Datei oder
eine Dateimaske. Nach 'OK' erhalten Sie folgende Informationen zu
der gewählten Datei (bzw. den Dateien, auf die die Maske paßt):
- Dateiname (oder Ordnername, Disklabel)
- Dateigröße
- Dateidatum
- Dateizeit
- Attribut-Byte (dezimal und binär)
Die 6 Bits bedeuten bei gesetzter 1 VON RECHTS
NACH LINKS:
Bit 0: Datei ist schreibgeschützt (read only)
Bit 1: Datei ist versteckt (hidden)
Bit 2: Systemdatei (system)
Bit 3: Diskettenname (label)
Bit 4: Teilverzeichnis, Ordner (directory)
Bit 5: Archivbit, abhängig von der TOS-Version
(bei neueren TOS-Versionen wird dieses Bit gesetzt, wenn man die
Datei bearbeitet hat, bei älteren TOS-Versionen (z.B. TOS 1.02)
wird das Archivbit nicht korrekt unterstützt!)
### 15 Dateifunktionen
Über die in Klammern stehenden Shortcuts lassen sich diese
Funktionen vom Hauptmenü aus aufrufen!
Datei(en) löschen:
------------------
Hier kann auch eine Dateimaske als Dateiname ausgewählt werden
(z.B. "*.BAK")! Dann werden alle passenden Dateien auf einmal
gelöscht!
Datei kopieren:
---------------
Wird als Zieldatei kein Name eingegeben, wird der Name der
Quelldatei übernommen! Datum und Uhrzeit der Datei werden nicht
verändert!
Datei umbenennen:
-----------------
Nur möglich innerhalb _eines_ logischen Laufwerkes! Außerdem kann
man eine Datei nicht in sich selbst umbenennen!
Neuer Ordner:
-------------
Dürfte klar sein!
Datei anzeigen:
---------------
Darunter befindet sich ein Eingabefeld, in das man den Namen
(ohne Punkt und Extension) eines Viewers eintragen kann (Default:
"ST-GUIDE")! Der Viewer muß sich als ACC oder PRG (unter
Multitasking) im Speicher befinden und die VA_START-Message
verstehen! Beispiele: 1STGUIDE, 1ST_VIEW, GEMVIEW, ST-GUIDE,
ZEIGSMIR ...
### 16 Disk-Info
Wählen Sie ein Laufwerk aus um folgende Informationen zu
erhalten:
- Name
- Kapazität
- Belegt
- Frei
Dabei wird die GEMDOS-Funktion Dfree() benutzt!
### 116 Dupes anzeigen
Wenn eine zur Liste passende DOP-Datei existiert, sind folgende
Funktionen verfügbar:
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[Num Enter] Doppelklick auf Wenn sich gerade ein Dupe
'Upload-Datum' (gekennzeichnet durch 'D' oder
'd') in der Anzeige befindet,
wird hiermit das nächste
gleichnamige Dupe angezeigt.
Die Extension wird nicht
berücksichtigt!
[Num +]/ Entfällt Springt zum nächsten/vorherigen
[Num -] Dupe.
-----------------------------------------------------------------
### 17 Einzelfile-Fenster
Hier werden alle vorhandenen Informationen zu einzelnen Files der
geladenen Liste angezeigt. Außerdem können hier die Flags und die
Bemerkung geändert werden. Das Pseudo-Flag 'Neu' (N) kann nicht
geändert werden, da es vom Zusatzprogramm SutiConv erzeugt wird!
Dasselbe gilt für das Fund-Flag (F), welches Files kennzeichnet,
die gerade im Fundfenster stehen. Beide Flags gelten dann als
gesetzt, wenn sie in schwarzer Schrift erscheinen (sonst hell).
Das Flag 'Saugen' wird bei der Batch-Erzeugung ausgewertet.
Die Anzeigebox läßt sich per Tastatur oder Mausklicks bedienen.
Die Tastaturshortcuts stehen in kleiner Schrift bei den einzelnen
Objekten in der Anzeigebox! Numerische Shortcuts sind dabei auf
dem Ziffernblock der Tastatur zu drücken!
Hier ist eine genaue Auflistung der Funktionen:
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[CrsUp] Klick auf Nr. Eingabe einer Filenummer.
Abschluß mit [Return]/
Doppelklick oder [Undo].
Das entsprechende File wird
angezeigt.
-----------------------------------------------------------------
[CrsDown] Klick auf Editieren der Bemerkungszeile.
Bemerkungszeile Abschluß mit [Return]/
Doppelklick oder [Undo].
-----------------------------------------------------------------
[Return] Klick auf Kurzbeschreibung zum Editieren
Kurzbeschreibung öffnen (s.a. 'James/Schnulli'!)
Schließen mit [Return]/
Doppelklick bzw. [Undo]!
-----------------------------------------------------------------
Shift- Klick auf Filename Filename zum Editieren öffnen
[Return] (#NAME, s.u.). Schließen mit
[Return]/Doppelklick bzw.
[Undo]!
-----------------------------------------------------------------
[CrsLeft] Klick auf [<-] Vorhergehendes File wird
oder angezeigt.
Alt+[Space]
[CrsRight] Klick auf [->] Nächstes File wird angezeigt.
oder
[Space]
Bei 'geklemmten Filedaten' (s.u.) wird das vorherige/nächste
_passende_ File angezeigt!
-----------------------------------------------------------------
Shift + Klick links neben Die der Sliderbreite
[CrsLeft] Slider entsprechende Anzahl Files
zurück und File anzeigen.
Shift + Klick rechts neben Die der Sliderbreite
[CrsRight] Slider entsprechende Anzahl Files vor
und File anzeigen.
-----------------------------------------------------------------
[Home] Doppelklick auf Erstes File wird angezeigt.
[<-]
Shift+[Home] Doppelklick auf Letztes File wird angezeigt.
[->]
-----------------------------------------------------------------
- Slider verschieben Entsprechendes File wird
angezeigt. Dabei wird in
Echtzeit geblättert.
[Num 0] Doppelklick auf Laufende Nummer (nicht die
Slider Filenummer!) eines Files
eingeben, das dann angezeigt
wird.
-----------------------------------------------------------------
[Num 1] Klick auf Interes. Interessant-Flag toggeln.
[Num 2] Klick auf Gesaugt Gesaugt-Flag toggeln.
[Num 3] Klick auf Saugen Saugen-Flag toggeln.
-----------------------------------------------------------------
- Fensterbalken ver- Anzeigefenster verschieben.
schieben
-----------------------------------------------------------------
^[U] Klick auf den Fenster "ikonifizieren" bzw.
Fenster-Closer wieder öffnen (siehe Menühilfe)
-----------------------------------------------------------------
[Undo] - Hebt eine eventuelle
Filedatenklemmung (s.u.)
komplett auf.
-----------------------------------------------------------------
^[Space] - Anzeigefenster zentrieren.
-----------------------------------------------------------------
^[G],[F9] Klick auf 'Weiter Entspricht dem gleichnamigen
suchen (->)' Menüpunkt.
Alt-[G],[F8] Klick auf 'Weiter "
suchen (<-)'
-----------------------------------------------------------------
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num (] Text 'Interessant' dem das 'Interessant'-Flag
gesetzt ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num )] Text 'Gesaugt' dem das 'Gesaugt'-Flag gesetzt
ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num /] Text 'Saugen' dem das 'Saugen'-Flag gesetzt
ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num *] die Box mit dem "N" dem das 'Neu'-Flag gesetzt ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten der Files,
+[Num .] die Box mit dem "F" die gerade im Fundfenster
stehen.
-----------------------------------------------------------------
[Num Enter] Doppelklick auf Wenn sich gerade ein Dupe
'Upload-Datum' (gekennzeichnet durch 'D' oder
'd') in der Anzeige befindet,
wird hiermit das nächste
gleichnamige Dupe angezeigt.
Die Extension wird nicht
berücksichtigt!
[Num +]/ Entfällt Springt zum nächsten/vorherigen
[Num -] Dupe.
-----------------------------------------------------------------
[Del] Klick auf #DEL #DEL-Flag setzen/löschen
(James ab v0.27/QTausch)
-----------------------------------------------------------------
[Insert] Klick auf #DESCR #DESCR-Flag setzen/löschen
(James ab v0.27)
-----------------------------------------------------------------
[Tab] Klick auf #LIST #LIST-Flag setzen/löschen
(James ab v0.9?)
-----------------------------------------------------------------
[Backspace] Klick auf #PTEIL #PTEIL-Flag setzen/löschen
(James ab v0.9α20)
Bei den letzten vier wird das Flag beim Setzen jeweils an die
Bemerkungszeile angehängt. Wenn diese dabei länger als 64 Zeichen
wird, wird *vorne* abgeschnitten! Also Vorsicht bei langen
Bemerkungszeilen!
Weitere Hilfe hierzu erhalten Sie im Dialog 'James/Schnulli'!
-----------------------------------------------------------------
Shift + Doppelklick auf Programmteil für #PTEIL-Flag
[Backspace] #PTEIL ändern. Der aktuell
eingestellte Programmteil wird
in der Infozeile des Fensters
in spitzen Klammern (<>)
angezeigt.
Weitere Hilfe hierzu erhalten Sie im Dialog 'James/Schnulli'!
-----------------------------------------------------------------
James-Kommando #NAME (Filename ändern):
---------------------------------------
Diese Funktion steht erst ab James v0.8ß12 zur Verfügung!
Durch den Shortcut Shift-[Return] bzw. einen Klick auf den
Filenamen kann dieser geändert werden.
Nach erfolgter Änderung kann man sofort die PM an James erzeugen
lassen!
James-Kommando #KRIT (Filekriterium ändern):
--------------------------------------------
Diese Funktion steht erst ab James v0.8ß12 zur Verfügung!
Durch die Shortcuts Shift-[Num 4] bis Shift-[Num 7] bzw.
Doppelklick auf die Felder für 'Programmtyp', 'Quelltext',
'Copyright' oder 'System' können diese Daten geändert werden!
Dazu Sie zwingend die Datei MPROG.DAT im FILEDATA-Ordner! Die
MPROG.DAT ist eine binäre Datei, die alle in der Maus
vorhandenen Auswahlmöglichkeiten für die vier Kriterien und die
zugeordneten Kennzahlen enthält. Die MPROG.DAT wird also geladen
und die verschiedenen Möglichkeiten für das gewählte Kriterium in
einer Listbox zur Auswahl gestellt.
Nach erfolgter Auswahl kann man sofort die PM an James erzeugen
lassen!
Für weitere Hilfe zum Thema #NAME und #KRIT lesen sie bitte
unbedingt das Kapitel 'James-Kommandos #NAME und #KRIT' in der
Anleitung (die ST-Guide-Hilfe ist hier etwas ausführlicher;-)!
Filedaten klemmen:
------------------
Man kann folgende Filedaten durch anklicken oder Shortcut (in
Klammern) klemmen/entklemmen:
- Betriebssystem ([Num 7])
- Upload-Datum ([Num 8])
- Uploader ([Num 9])
- Programmtyp ([Num 4])
- Quelltext ([Num 5])
- Copyright ([Num 6])
Außerdem (Einfachklick auf den entsprechenden _Text_!):
- Interessant ([Num (])
- Gesaugt ([Num )])
- Saugen ([Num /])
- Neu ("N") ([Num *]) (nur, wenn eine NEU-Datei existiert)
- Gefunden ("F") ([Num .]) (nur, wenn Files im Fundfenster
stehen)
Die Filedaten werden hiermit entweder selektiert oder
deselektiert. Es darf nach Lust und Laune geklemmt werden (auch
alle 11 auf einmal)!
Was bedeutet nun dieses 'Klemmen'?
----------------------------------
Sobald ein oder mehrere Felder der Anzeigebox geklemmt sind,
werden beim weiterblättern mit <- und -> (normalerweise immer
_ein_ File zurück oder vorwärts) nur noch die Files angezeigt,
bei denen die geklemmten Filedaten identisch sind (z.B. nur
"ST TOS"-Files)!
Bei diversen Aktionen werden automatisch alle Klemmungen
aufgehoben (Deselektion)! Außerdem kann man alle Klemmungen
'von Hand' aufheben, indem man die [Undo]-Taste drückt!
Files merken:
-------------
Durch die Shortcuts ^[1] bis ^[0] auf der Haupttastatur können
bis zu 10 Files unsichtbar markiert werden! Anschließend kann man
die markierten Files durch die Shortcuts Alt-[1] bis Alt-[0]
wieder direkt anspringen, egal welches File gerade im Einzelfile-
Fenster angezeigt wird!
### 18 Empfänger eingeben
Geben Sie hier nacheinander eine Reihe von Empfängern eines
Uploads in den Persönlichen Programmteil ein! Achten Sie selbst
darauf, daß die Maus nur eine bestimmte Anzahl Empfänger pro File
zuläßt (8 bis 10)!
### 115 Erstes File bestimmter Flags anspringen
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num (] Text 'Interessant' dem das 'Interessant'-Flag
gesetzt ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num )] Text 'Gesaugt' dem das 'Gesaugt'-Flag gesetzt
ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num /] Text 'Saugen' dem das 'Saugen'-Flag gesetzt
ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten File, bei
+[Num *] die Box mit dem "N" dem das 'Neu'-Flag gesetzt ist.
Shift Doppelklick auf Springt zum ersten der Files,
+[Num .] die Box mit dem "F" die gerade im Fundfenster
stehen.
-----------------------------------------------------------------
### 112 Erstes/letztes File anzeigen
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[Home] Doppelklick auf Erstes File wird angezeigt.
[<-]
Shift+[Home] Doppelklick auf Letztes File wird angezeigt.
[->]
-----------------------------------------------------------------
### 19 Fenster rotieren
Diese Funktion läßt sich auch mit der rechten Maustaste auslösen!
Die geöffneten Fenster des Saug-Utilities werden der Reihe nach
nach oben geholt (getoppt).
Sollten Fenster von Accessories geöffnet sein, die das
AV-Protokoll unterstützen (und das Öffnen und Schließen der
Fenster auch an die Hauptapplikation melden), werden auch diese
Fenster in die Rotation mit eingeschlossen! Dieses funktioniert
z.B. mit ST-GUIDE.ACC! Zur Zeit wird dieses Feature von SaugUtil
nur unter SingleTOS unterstützt, da es bei Multitasking-
Betriebssystemen, wegen möglicher Prozeßwechsel, wahrscheinlich
nicht funktioniert!
Feature: Hat man im Übersichts- oder Fundfenster ein File
angeklickt und so das Einzelfile-Fenster nach vorne geholt,
gelangt man mit dieser Funktion wieder zurück zum vorherigen
Ausgangsfenster, es wird hier also nicht rotiert. Das ermöglicht
einen schnellen Wechsel beim Durchschauen einer Fileliste,
insbesondere mit der rechten Maustaste!
### 20 Fenster schließen/Iconify
Fenster schließen
-----------------
Wenn das obere Fenster das Übersichts- oder das Fundfenster ist,
wird es geschlossen.
"Iconify"
---------
Wenn das obere Fenster das Einzelfile-Fenster ist, wird es auf
ein Minimum verkleinert bzw., wenn es gerade klein ist, wieder
auf Normalgröße gebracht! Wenn das Fenster gerade verkleinert
ist, läßt es sich nicht per Tastatur bedienen! Dieselbe Funktion
erreicht man durch Klick auf den Fenster-Closer.
### 21 Fenster-Anzeigeformat
Über die Checkboxen kann man genau einstellen, welche
File-Informationen im Übersichts- und im Fundfenster angezeigt
werden sollen.
Der Button 'Alle' selektiert alle Informationen, mit dem Button
'Keine' werden alle Datenfelder bis auf 'Filename' ausgeschaltet.
Diese Einstellung beinflußt nur die Bildschirmausgabe und hat
keine Auswirkung auf Ausgaben in Dateien oder auf den Drucker!
### 22 File -> FF
Es gibt zwei Möglichkeiten, das aktuell im Einzelfile-Fenster
angezeigt File in das Fundfenster zu übertragen, um es dann z.B.
mit der Ausgabefunktion weiterzuverarbeiten:
1. Einzeln ^[.]: Alle Files, die sich evtl. schon im Fundfenster
befinden, werden entfernt und nur das aktuelle File befindet
sich anschließend alleine im Fundfenster.
2. Append ^[,] (zu deutsch: anhängen): Sollte sich das aktuelle
File noch nicht im Fundfenster befinden, wird es hinzugefügt,
ohne, daß die anderen dort evtl. schon vorhandenen Files
entfernt werden.
### 23 File drucken
Das aktuell im Einzelfile-Fenster angezeigte File wird über die
parallele Schnittstelle ausgedruckt. Das Format entspricht dem
Format der ausführlichen Filelisten.
PRINTER.CFG wird dabei berücksichtigt.
### 24 File speichern
Das aktuell im Einzelfile-Fenster angezeigte File kann
gespeichert werden. Das Format entspricht dem Format der
ausführlichen Filelisten.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1. (Anwahl ohne Shift): In der Dateiauswahlbox kann man einen
Dateienamen wählen, unter dem das File gepeichert wird. Hält
man beim Verlassen der Dateiauswahlbox mit 'OK' die
Shift-Taste gedrückt, wird das File an die gewählte Datei
angehängt.
2. (Anwahl mit Shift, Append): Das File wird ohne Rückfrage an
die Datei angehängt, in der zuletzt ein File mit dieser
Funktion gespeichert wurde. Wurde noch kein File gespeichert,
wird automatisch wie bei (1.) verfahren.
### 104 Filedaten klemmen
Man kann folgende Filedaten durch anklicken oder Shortcut (in
Klammern) klemmen/entklemmen:
- Betriebssystem ([Num 7])
- Upload-Datum ([Num 8])
- Uploader ([Num 9])
- Programmtyp ([Num 4])
- Quelltext ([Num 5])
- Copyright ([Num 6])
Außerdem (Einfachklick auf den entsprechenden _Text_!):
- Interessant ([Num (])
- Gesaugt ([Num )])
- Saugen ([Num /])
- Neu ("N") ([Num *]) (nur, wenn eine NEU-Datei existiert)
- Gefunden ("F") ([Num .]) (nur, wenn Files im Fundfenster
stehen)
Die Filedaten werden hiermit entweder selektiert oder
deselektiert. Es darf nach Lust und Laune geklemmt werden (auch
alle 11 auf einmal)!
Was bedeutet nun dieses 'Klemmen'?
----------------------------------
Sobald ein oder mehrere Felder der Anzeigebox geklemmt sind,
werden beim weiterblättern mit <- und -> (normalerweise immer
_ein_ File zurück oder vorwärts) nur noch die Files angezeigt,
bei denen die geklemmten Filedaten identisch sind (z.B. nur
"ST TOS"-Files)!
Bei diversen Aktionen werden automatisch alle Klemmungen
aufgehoben (Deselektion)! Außerdem kann man alle Klemmungen
'von Hand' aufheben, indem man die [Undo]-Taste drückt!
### 25 Filedaten-Suche
Allgemeines:
============
Diese Funktion beinhaltet neben der eigentlichen Suchfunktionen
auch ein paar Statistiken, die man abrufen kann, indem man eines
der Felder 'Betriebssystem', 'Programmtyp', 'Quelltext',
'Copyright' oder 'Uploader' auswählt (Shortcut, Klick auf den
Text oder Doppelklick auf das Eingabefeld)! Die dann
erscheinenden Listboxen kann man dann auch als Eingabehilfe
benutzen. Wenn man sie mit OK verläßt, wird der ausgewählte Text
automatisch in das entsprechende Eingabefeld übernommen!
Man kann in jedes Eingabefeld einen separaten Suchstring
eingeben. Außerdem kann gleichzeitig nach Flags gesucht werden.
Dabei bedeutet (+) 'gesetzt' und (-) 'nicht gesetzt'. Ist weder
(+) noch (-) selektiert, wird das Flag ignoriert. Alle diese
Sucheinstellungen werden bei der Suche durch den gewählten
logischen Ausdruck (AND, OR, NOT AND, NOT OR) verknüpft. Einige
Beispiele für die NOT-Verknüpfung finden Sie in der Anleitung!
Soll in einem Eingabefeld das Zeichen "@" an erster Stelle
stehen, muß dafür der Ersatzstring "\@" eingegeben werden!
Im Feld 'Filename' dürfen auch die Wildcards "*" und "?" benutzt
werden! Dann werden aber keine Teilstrings sondern nur komplett
passende Filenamen gefunden!
In allen anderen Fällen werden auch Teilstrings gefunden, was
bedeutet, daß z.B. zum Finden aller Files mit dem Copyright
'Shareware', 'Shareware-Vollversion' oder 'Shareware-
Eingeschränkt' der Suchstring "arewar" im Feld 'Copyright'
ausreichen würde!
Suchkriterien:
==============
Volltext-Suche:
---------------
Der Suchstring im Feld 'Beschreibung' wird in allen Textfeldern
gesucht.
Casesensitiv suchen:
--------------------
Groß-/Kleinschreibung wird beachtet. Dadurch kann die Suche evtl.
etwas schneller ablaufen, da die Such- und Vergleichstrings nicht
erst in Großbuchstaben (uppercase) gewandelt werden müssen!
Gefundene halten:
-----------------
Falls sich schon Files im Fundfenster befinden, werden diese vor
der Suche nicht entfernt.
Suchrichtung:
-------------
Legt fest, ob ab dem aktuellen File vorwärts oder rückwärts
gesucht wird.
Suchen ab Anfang/Ende:
----------------------
Abhängig von der Suchrichtung wird hierdurch das erste bzw.
letzte File zum aktuellen.
Multi-Listen-Suche:
-------------------
Ist nur anwählbar, wenn unter 'Ausgabe' (s.u.) ein Feld
selektiert ist!
Hiermit kann in beliebig vielen Listen gesucht werden, die sich
aber alle in einem Ordner befinden müssen! Die Listen werden
automatisch geladen und der Reihe nach mit den eingestellten
Suchkonfiguration durchsucht. Nach Klick auf 'Suchen' muß man den
Ordner und eine Dateimaske (z.B. "*.LST") auswählen. Wird keine
Dateimaske angegeben, wird "*.*" benutzt!
Bei Ausgabe der gefundenen File in eine Datei, wird diese nach
Ende der Suche (nicht bei Abbruch) automatisch geladen!
Ausgabe-Kriterien:
==================
Nur Fundfenster:
----------------
Es wird eine globale Suche über die ganze Liste durchgeführt.
Alle gefundenen Files erscheinen anschließend im Fundfenster. Bei
Multi-Listen-Suche werden die gefundenen Files nur gezählt, da
sie sich ja in verschiedenen Listen befinden. Dann erscheinen nur
die gefundenen Files der zuletzt geladenen Liste im Fundfenster!
In Datei:
---------
Die gefundenen Files werden in eine frei wählbare Datei
ausgegeben. Bei Multi-Listen-Suche wird diese Ausgabedatei nach
der Suche automatisch geladen.
Zum Drucker:
------------
Die gefundenen Files werden über die parallele Schnittstelle auf
den Drucker ausgegeben.
PRINTER.CFG wird dabei berücksichtigt.
'In Datei' und 'Zum Drucker' dürfen gleichzeitig benutzt werden!
Files anzeigen:
---------------
Jedes gefundene File wird während der Suche im Einzelfile-Fenster
angezeigt. Wenn man absehen kann, daß viele Files gefunden
werden, sollte man dieses besser ausschalten, da es die Suche
sehr verlangsamt!
Sonstiges:
==========
Dialogbox-Reset:
----------------
Alle Eingabefelder werden gelöscht und die Flag-Schalter (+) und
(-) werden deselektiert. Die anderen Suchkriteren und
Ausgabeoptionen werden hiervon nicht verändert!
### 101 Filekriterium ändern
**** Bitte erst ab JAMES 0.8ß12 benutzen, sonst evtl. Müll! ****
Wählen Sie hier ein neues Filekriterium für das aktuelle File, um
anschließend eine Änderungs-PM an James zu erzeugen.
Für diese Funktion wird zwingend die Datei MPROG.DAT im FILEDATA-
Ordner benötigt. Die MPROG.DAT ist eine binäre Datei, die alle in
der Maus vorhandenen Auswahlmöglichkeiten für die vier Kriterien
'Betriebssystem', 'Programmtyp', 'Quelltext' und 'Copyright' und
die zugehörigen Kennzahlen enthält. Die Datei muß nicht unbedingt
in allen Mäusen gleich aussehen, weshalb man sich am besten eine
aktuelle Version der MPROG.DAT für seine Maus besorgt (SysOp
fragen)! Vielleicht ist der ja auch so freundlich und legt die
Datei in den Öffentlichen Programmteil (Druck machen;-). Ein
James-Kommando zur automatischen Anforderung der MPROG.DAT ist in
Vorbereitung!
Nach erfolgter Änderung erscheint eine Hinweisbox, in der man die
Änderung nochmal überprüfen kann! Zur Erzeugung der Mail an James
werden die aktuellen Einstellungen (Maus, GPT, CAT-Paramter) aus
dem Dialog 'James/Schnulli' benutzt! Hat man hier 'Ausgabe als
Mail für CAT' konfiguriert, kann man jetzt wählen, ob die Mail
als Textdatei oder als CAT-Mail erzeugt werden soll, ansonsten
kann die Mail nur als Textdatei erzeugt werden.
Bei vielen Änderungen ist es evtl. sinnvoller, diese zuerst in
einer Textdatei zu sammeln und anschließend von Hand in CAT in
eine PM (An: "Programmteil Maus", Betreff: "Wartung")
einzubinden, da James für jede Message erneut die komplette
Initialisierung durchführt, was den MausTausch natürlich unnötig
verlängern kann!
### 107 Filenummer eingeben
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[CrsUp] Klick auf Nr. Eingabe einer Filenummer.
Abschluß mit [Return]/
Doppelklick oder [Undo].
Das entsprechende File wird
angezeigt.
-----------------------------------------------------------------
### 26 Flags konvertieren
Diese Flag-Konvertierungen wirken nur auf die Flags im Speicher!
Veränderte Flags müssen dann noch gesichert werden, spätestens
bei Programm-Ende!
1. Saugen/(Interessant) -> Gesaugt
Bei allen Files mit 'Saugen'-Flag ist anschließend nur noch
das 'Gesaugt'-Flag gesetzt.
2. Interessant -> Saugen
Alle Files mit 'Interessant'-Flag erhalten zusätzlich das
'Saugen'-Flag.
3. Alle Interessant-Flags löschen
4. Alle Gesaugt-Flags löschen
5. Alle Saugen-Flags löschen
6. Alle Flags löschen
(3.) bis (6.) bedürfen wohl keiner Erklärung.
7. Eigene Files auf 'Gesaugt' setzen
Bei allen Files, die im Uploader-Feld den unter
'Up-Down-Parameter/Anwahl, Login, Protokoll, Packer'
eingestellten Login-Namen enthalten ist anschließend nur das
'Gesaugt'-Flag gesetzt.
8. Gefundene Files auf 'Gesaugt' setzen
Setzt bei allen Files im Fundfenster das 'Gesaugt'-Flag und
löscht die beiden anderen Flags.
9. Alle X ersetzen durch Y
Hiermit kann man das letzte Zeichen in der Bemerkungszeile,
welches *früher* für die Funktionen 'TRF: Remove' und
'James/Schnulli' als Flag benutzt wurde, konvertieren lassen.
Die Funktion ist also ein Überbleibsel aus älteren Versionen,
läßt sich aber trotzdem noch sinnvoll nutzen (s.u.)!
Läßt man das Feld für das Ersatzzeichen leer, wird das zu
ersetzende Zeichen gelöscht!
Zusätzlich zu (9.):
10. Setzen/Löschen von Flags abhängig davon, ob das Zeichen X
gefunden wurde. Will man dabei die Bemerkungszeile nicht
verändern, gibt man für Y dasselbe Zeichen ein, wie für X!
Die zu setzenden/löschenden Flags werden über sogenannte
Tristate-Buttons eingestellt. Diese Tristate-Buttons können
drei verschiedene Zustände annehmen und lassen sich auch über
die Shortcuts F1-F3 bedienen!
1. Gepunktetes Muster: Flag wird nicht verändert.
2. Checked (Häkchen) : Flag wird gesetzt.
3. Leer (weiß) : Flag wird gelöscht.
Wichtig: Die Flags werden nur bei den Files konvertiert, die
das Suchzeichen als letztes Zeichen in der Bemerkungszeile
enthalten!
Zweck: Man kann über das letzte Zeichen der Bemerkungszeile
noch differenziertere "Interessant-Zustände" definieren als
über das Interessant-Flag! Z.B. "%" = "Weniger interessant",
"&" = "Nächste Woche saugen", "$" = "Ostern saugen", "M" =
"Module für Bildschirmschoner" usw.! Das konnte man zwar
vorher auch schon aber jetzt kann man die drei Hauptflags
davon abhängig setzen oder löschen!
Gesaugte finden:
================
Durchsucht einen gewählten Ordner nach Dateien, die auf eine
gewählte Dateimaske (z.B. "*.ZIP") passen und vergleicht die
gefundenen mit der geladenen Liste. Werden Übereinstimmungen in
Name UND Länge gefunden, erhält das File in der Liste nur das
'Gesaugt'-Flag.
Ordner durchsuchen:
-------------------
Ist dieser Schalter angekreuzt, werden auch Unterverzeichnisse in
dem gewählten Ordner rekursiv durchsucht! Die maximale Anzahl der
Ordner ist auf 1000 begrenzt, die maximale Anzahl der Dateien ist
nicht begrenzt!
Nach dem Ende der Konvertierung per 'Gesaugte finden' erscheint
wieder der Dialog 'Flags konvertieren', so daß man einfach
mehrere Disketten hintereinander durchsuchen kann!
### 27 Flags sichern
Hiermit werden die gesetzten Flags dauerhaft als Datei gesichert.
Der Dateiname ergibt sich aus dem Namen der Liste mit der
Extension "FLG". Beim nächsten Laden der Liste werden die Flags
automatisch geladen. Ein Speichern der Flags ist eigentlich kaum
nötig, da man bei Programmende automatisch die Möglichkeit
bekommt, die Flags zu Speichern, falls sich diese geändert haben!
Die Extension der FLG-Backup-Datei lautet "FLB".
### 114 Flags toggeln
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[Num 1] Klick auf Interes. Interessant-Flag toggeln.
[Num 2] Klick auf Gesaugt Gesaugt-Flag toggeln.
[Num 3] Klick auf Saugen Saugen-Flag toggeln.
-----------------------------------------------------------------
### 28 Formfeed
Schickt einen Seitenvorschub-Befehl (meist $C) über die parallele
Schnittstelle zum Drucker.
PRINTER.CFG wird dabei berücksichtigt.
### 29 Fundfenster
Im Fundfenster befinden sich nur Files, wenn man zuvor eine
globale Suche durchgeführt hat und dabei der Schalter
'Fundfenster' aktiv war oder die Ausgabe in eine Datei oder auf
den Drucker umgelenkt wurde.
Außerdem kann man einzelne Files oder die komplette Liste mit den
entsprechenden Menüfunktionen in das Fundfenster übertragen.
Nur die Files im Fundfenster können sortiert und mit der
Ausgabefunktion ausgegeben werden!
Aus dem Fundfenster können einzelne Files auch wieder entfernt
werden! Dazu ist das gewünschte File im Fundfenster bei
gedrückter Shift-Taste anzuklicken!
Eine Hilfe zur Tastaturbedienung des Fundfensters erhalten Sie
unter dem Menüpunkt 'Hilfe/Allgemeine Hilfe'!
### 30 Fundfenster (FF) öffnen
Öffnet das Fundfenster, falls man bei einer globalen Suche Files
gefunden oder von Hand übertragen hat.
Je nach der Einstellung im Dialog 'Sortierung im Fundfenster',
wird dieses auch schon automatisch geöffnet, wenn sich Files
darin befinden.
Eine Hilfe zur Tastaturbedienung des Fundfensters erhalten Sie
unter dem Menüpunkt 'Hilfe/ Allgemeine Hilfe'!
### 31 Gruppenprogrammteil wählen
Hier kann man die Gruppe für die aktuell geladene Liste ändern,
auf die sich dann auch eine erzeugte Batchdatei bezieht. Eine
leere Eingabe steht für den Öffentlichen Programmteil!
Außerdem wird diese Listbox benutzt, um bei Gruppenuploads mit
QTausch den Programmteil zu bestimmen!
Die Auswahl per Listbox ist nur möglich, wenn eine
maschinenlesbare Gruppenliste ITG vorhanden ist, deren Pfad Sie
unter 'System-Pfade/-Dateien' einstellen können! Ansonsten müssen
Sie die Gruppe von Hand eintragen!
### 97 James/Schnulli: Mail erzeugen
James ist ein DOS-Hilfsprogramm, das in vielen Mäusen auf dem
Mausrechner läuft und den Usern einige interessante Features zur
Verfügung stellt! Ob James auch in Ihrer Maus installiert ist,
erfragen Sie am besten bei Ihrem SysOp!
Schnulli ist ein weiteres Maus-Tool vom 'James'-Autor. Mit
Schnulli wird der sogenannte SaugTausch ermöglicht, der es
erlaubt, Files aus beliebigen Programmteilen per PM anzufordern
und diese dann automatisch beim MausTausch zusammen mit dem
Outfile zu empfangen! Der SaugTausch funktioniert also nur mit
einem Mehrfile-fähigen Übertragungsprotokoll (Z-Modem)! Auch hier
gilt, daß Sie erst Ihren SysOp fragen sollten, ob Schnulli
überhaupt installiert ist!
*Wichtig:* Die geladene Fileliste sollte möglichst aktuell sein,
da sowohl der Filename als auch die Filenummer
entnommen werden und stimmen (zueinander passen)
müssen! Bei 'Wartung' bekommen Sie sonst eine
Fehlermeldung per PM zurück, beim 'SaugTausch' werden
die Files angefordert, die zu der Zeit unter den
gewählten Nummern in der Maus liegen. Also Vorsicht!
Hin und wieder wird so ein Programmteil auch mal neu
durchnummeriert, wenn z.B. Files gelöscht wurden!
Folgende Features werden z. Zt. bzw. in kommenden James-Versionen
unterstützt:
#DEL : File löschen (seit James v0.27).
#DESCR: Kurzbeschreibung ändern (seit James v0.27).
#LIST : Listing des Archivinhalts anfordern (ab James v0.9?).
#PTEIL: File in einen anderen Programmteil verschieben
(ab James v0.9α20).
Diese vier Flags können für jedes File einzeln über die
entsprechend beschrifteten Buttons im Einzelfile-Fenster gesetzt
oder gelöscht werden. Zusammen mit dem #PTEIL-Flag kann dabei
direkt der Programmteil angegeben werden, in den das File
verschoben werden soll! Als Speicher für die Flags dient die
Bemerkungszeile und somit die BEM-Datei!
Lesen Sie hierzu unbedingt auch die Hilfe zum Einzelfile-Fenster
und die Anleitung (Kapitel 'James/Schnulli'/'Wartung')!
Für das #PTEIL-Kommando wird die Datei FILEDATA\MPROG.DAT
benötigt, da James die Länge dieser Datei (als Prüfzahl) in der
Wartungsmail erwartet (Kommando "#MPROG <Dateilänge>")!
#KRIT : Filekriterium (System, Programmtyp, Quelltext, Copyright)
ändern (ab James v0.8ß12).
#NAME : Filename ändern (ab James v0.8ß12).
Diese beiden Kommandos werden hier nicht behandelt!
Lesen Sie hierzu bitte die Hilfe zum Einzelfile-Fenster und die
Anleitung (Kapitel 'James-Kommandos #NAME und #KRIT')!
außerdem:
#SAUG : SaugTausch-Anweisungen. Darf in einer James-Wartungsmail
nur benutzt werden, wenn mindestens eines der sechs o.g.
Kommandos enthalten ist! Anderenfalls muß eine separate
SaugTausch-Mail für Schnulli (nicht für James) erzeugt
werden (seit spätestens Schnulli v0.9).
Über die Erzeugung der Mails müssen Sie sich keine Gedanken
machen, Sie müssen nur die entsprechenden Flags setzen! Den Rest
erledigt das Saug-Utility für Sie!
Erklärung der Dialogbox:
========================
Wartung/SaugTausch in der Maus ____:
------------------------------------
Voreingestellt ist das Kürzel aus dem Listenheader. Eintrag z.B.
"OS" (also ohne @)!
GPT:
----
Optionaler Gruppenprogrammteil. Bei Wartung/SaugTausch im
Öffentlichen Programmteil darf hier nichts eingetragen sein!
Anzeige der Anzahl der markierten Files:
----------------------------------------
Getrennt nach #DEL, #DESCR, #LIST und #PTEIL. Jedes der Wartungs-
kommandos kann getrennt eingeschaltet werden.
Für das #PTEIL-Kommando kann man optional einen Programmteil
angeben, in den dann alle Files mit #PTEIL-Flag verschoben
werden. In diesem Fall werden die, direkt bei den Flags
angegebenen, Programmteile (<GPT>) nicht beachtet!
Außerdem wird die Anzahl der Files mit gesetzem 'Saugen'-Flag für
den SaugTausch angezeigt!
Alle verschieben in den GPT:
----------------------------
Hiermit kann man festlegen, ob der bei jedem #PTEIL-Flag
angegebene Programmteil (in spitzen Klammern <>) beachtet werden
soll oder nicht. Falls nicht, trägt man hier den Programmteil
ein, der für alle Files mit #PTEIL-Flag gelten soll (leer = ÖPT)
und kreuzt die Checkbox an!
#SAUG-Block in Wartungs-Mail:
-----------------------------
Abhängig von der James-Version kann man den SaugTausch auch
zusammen mit der Wartung durchführen lassen!
TIC-File anfordern:
-------------------
Hiermit kann man sich beim SaugTausch ab Schnulli v1.6 ein sog.
TIC-File mitschicken lassen. TIC-Files enthalten die Filedaten in
einem speziellen Format und sind eigentlich nur für diejenigen
interessant, die Files direkt auf dem Mausrechner einspielen
wollen (also hauptsächlich SysOps)! Wer nicht weiß, was ein
TIC-File ist, braucht sich nicht weiter drum zu kümmern, aber er
kann natürlich mal eins anfordern und reinschauen:-)
Ausgabe als CAT-Message:
------------------------
Wie bei 'PROGRAMME-Message(s)' kann auch hier die Ausgabe
als Textdatei oder direkt als Message für CAT erfolgen.
CAT > v2.04:
------------
Entsprechend Ihrer CAT-Version setzen.
Messages-Pfad:
--------------
Anklicken und auswählen. Hier werden die Mails erzeugt. Natürlich
muß das der Ordner sein, in dem auch CAT seine Messages erzeugt!
Die CAT-Parameter werden mit den anderen Optionen gesichert und
unabhängig von den Einstellungen unter 'PROGRAMME-
Message(s)' verwaltet!
'Abbruch':
----------
Änderungen im Dialog werden rückgängig gemacht.
'OK':
-----
Änderungen im Dialog übernehmen. Jetzt kann man z.B. mal die
Optionen (CAT-Parameter) sichern (Alt-S).
'Wartung':
----------
Es wird eine PM mit den passenden Kommandos (#DEL/#DESCR/#LIST/
#PTEIL<...>[/#SAUG]-Blöcke) erzeugt, je nach Einstellung als
wählbare Textdatei oder direkt als Message für CAT (ohne
Rückfrage). Bei Ausgabe als Textdatei müssen Sie diese
anschließend von Hand in eine PM einbinden:
An: "Programmteil Maus @ XYZ" <- für XYZ muß natürlich das
Mauskürzel stehen!
Betreff: "Wartung" <- dieser Betreff ist fest!
Für alle James-Wartungsfunktionen gilt natürlich: Man kann nur
die Files bearbeiten, auf die man auch online in der Maus Zugriff
hätte!
Nach der Ausgabe, kann man sofort zum Dialog 'Bemerkungen
bearbeiten' verzweigen, um die Flags in der Bemerkungszeile
ersetzen bzw. löschen zu lassen!
*Noch ein Hinweis:*
Die geänderten Filebeschreibungen werden zwar momentan in die
Liste (im RAM!) übernommen aber nicht automatisch auf Platte
gespeichert! Das geschieht am besten über die Funktion 'Liste
speichern...' oder die Funktion 'Ausgabe/Export...'! Beim Beenden
des Programms oder wenn man eine neue Liste laden will, erfolgt
aber eine entsprechende Warnung mit der Möglichkeit die Liste zu
speichern!
'Saugtausch':
-------------
Es wird eine PM mit den gewählten Filenummern (und evtl. dem
gewählten Gruppenprogrammteil) erzeugt, je nach Einstellung als
wählbare Textdatei oder direkt als Message für CAT (ohne
Rückfrage). Bei Ausgabe als Textdatei müssen Sie diese
anschließend von Hand in eine PM einbinden:
An: "Saug Tausch @ XYZ" <- hier wieder Ihr Mauskürzel!
Betreff: Ist im Moment noch egal, darf aber nicht leer sein!
Nochmal der Hinweis: Die Nummern müssen aktuell sein und mit
denen in der Maus übereinstimmen, sonst bekommen Sie Files, die
sie evtl. gar nicht haben wollten. Im Zweifelsfall besorgen Sie
sich zuerst eine aktuelle Fileliste!
Die Markierung der Files erfolgt ganz normal über das
'Saugen'-Flag oder durch Eintragen der Filenummern unter den
Menüpunkten 'Persönlicher Programmteil' bzw. 'Nicht gelistete
Files'.
Gast-SaugTausch in anderen Mäusen ist aus verständlichen Gründen
natürlich nicht möglich! Man muß also in der Maus, wo man
saugtauschen will, eingtragener User sein und dort auch
maustauschen!
### 117 James-Flags #DEL/#DESCR/#LIST/#PTEIL setzen/löschen
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[Del] Klick auf #DEL #DEL-Flag setzen/löschen
(James ab v0.27/QTausch)
-----------------------------------------------------------------
[Insert] Klick auf #DESCR #DESCR-Flag setzen/löschen
(James ab v0.27)
-----------------------------------------------------------------
[Tab] Klick auf #LIST #LIST-Flag setzen/löschen
(James ab v0.9?)
-----------------------------------------------------------------
[Backspace] Klick auf #PTEIL #PTEIL-Flag setzen/löschen
(James ab v0.9α20)
Bei den letzten vier wird das Flag beim Setzen jeweils an die
Bemerkungszeile angehängt. Wenn diese dabei länger als 64 Zeichen
wird, wird *vorne* abgeschnitten! Also Vorsicht bei langen
Bemerkungszeilen!
Weitere Hilfe hierzu erhalten Sie im Dialog 'James/Schnulli'!
-----------------------------------------------------------------
Shift + Doppelklick auf Programmteil für #PTEIL-Flag
[Backspace] #PTEIL ändern. Der aktuell
eingestellte Programmteil wird
in der Infozeile des Fensters
in spitzen Klammern (<>)
angezeigt.
Weitere Hilfe hierzu erhalten Sie im Dialog 'James/Schnulli'!
-----------------------------------------------------------------
### 106 James-Kommando #KRIT (Filekriterium ändern)
Diese Funktion steht erst ab James v0.8ß12 zur Verfügung!
Durch die Shortcuts Shift-[Num 4] bis Shift-[Num 7] bzw.
Doppelklick auf die Felder für 'Programmtyp', 'Quelltext',
'Copyright' oder 'System' können diese Daten geändert werden!
Dazu Sie zwingend die Datei MPROG.DAT im FILEDATA-Ordner! Die
MPROG.DAT ist eine binäre Datei, die alle in der Maus
vorhandenen Auswahlmöglichkeiten für die vier Kriterien und die
zugeordneten Kennzahlen enthält. Die MPROG.DAT wird also geladen
und die verschiedenen Möglichkeiten für das gewählte Kriterium in
einer Listbox zur Auswahl gestellt.
Nach erfolgter Auswahl kann man sofort die PM an James erzeugen
lassen!
Für weitere Hilfe zum Thema #NAME und #KRIT lesen sie bitte
unbedingt das Kapitel 'James-Kommandos #NAME und #KRIT' in der
Anleitung (die ST-Guide-Hilfe ist hier etwas ausführlicher;-)!
### 105 James-Kommando #NAME (Filename ändern)
Diese Funktion steht erst ab James v0.8ß12 zur Verfügung!
Durch den Shortcut Shift-[Return] bzw. einen Klick auf den
Filenamen kann dieser geändert werden.
Nach erfolgter Änderung kann man sofort die PM an James erzeugen
lassen!
Für weitere Hilfe zum Thema #NAME und #KRIT lesen sie bitte
unbedingt das Kapitel 'James-Kommandos #NAME und #KRIT' in der
Anleitung (die ST-Guide-Hilfe ist hier etwas ausführlicher;-)!
### 109 Kurzbeschreibung ändern
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[Return] Klick auf Kurzbeschreibung zum Editieren
Kurzbeschreibung öffnen (s.a. 'James/Schnulli'!)
Schließen mit [Return]/
Doppelklick bzw. [Undo]!
-----------------------------------------------------------------
Bei geänderter Kurzbeschreibung wird automatisch das #DESCR-Flag
gesetzt. Näheres dazu erfahren Sie in der Hilfe zum Dialog
'James/Schnulli'!
### 100 Laufende Nummer eingeben
Geben Sie hier die laufende Nummer (nicht die Filenummer) eines
Files ein und das File wird angezeigt. Ist die Eingabe leer oder
kleiner als 1 bzw. größer als die Anzahl der geladenen Files,
wird das erste bzw. letzte File angezeigt!
Aufruf: Doppelklick auf den Slider oder Shortcut: "0" auf der
numerischen Tastatur.
### 32 Liste komplett -> FF
Hiermit wird die aktuell geladene Liste vollständig in das
Fundfenster übertragen, denn nur so stehen die Funktionen
'Sortieren' und 'Ausgabe' für die Files der Liste zur Verfügung.
### 33 Liste laden/hinzuladen
Ohne Shift (Laden):
-------------------
Über diesen Menüpunkt können Sie eine Fileliste auswählen, die
anschließend geladen wird.
Nach dem Laden der Liste werden evtl. vorhandene Zusatzdateien
(*.FLG, *.BEM, *.NEU, *.DEL, *.DOL, *.DOP) geladen und
entsprechend ausgewertet!
Unter Multitasking-Betriebssystemen, die das DragDrop-Protokoll
beherrschen (z.B. MultiTOS und evtl. MagiC! in späteren
Versionen), kann man vom Desktop aus eine Listendatei direkt auf
eines der drei SaugUtil-Fenster ziehen! Die Liste wird dann
sofort geladen! Es wird nur der DragDrop-Datentyp "ARGS"
(Kommandozeile) unterstützt!
Listen im Fastload-Format werden automatisch erkannt und geladen.
Sollte bei einer Fastloadliste die aktuelle Listendimensionierung
nicht ausreichen, wird sie automatisch angepaßt und eine
entsprechende Meldung ausgegeben.
Mit Shift (Hinzuladen):
-----------------------
Diese Funktion erlaubt es, an eine bereits geladene Liste, eine
weitere anzuhängen! Ein paar Voraussetzungen müssen dabei erfüllt
sein:
- Es muß schon eine Liste geladen sein (loggisch:-).
- Die Dimensionierung und der vorhandene Speicher müssen das
Laden weiterer Files zulassen.
- Die hinzuzuladende Liste darf keine Fastload-Liste sein.
Sämtliche Listenkenndaten (Maus, GPT, Listendatum usw.) werden
von der bereits geladenen Liste übernommen, nur die statistischen
Daten werden initialisiert und beim nächsten Zugriff darauf für
die komplette Liste neu berechnet!
Nach dem Hinzuladen können alle Files zusammen in einer neuen
oder der ursprünglichen Liste (z.B. Fastload) gesichert werden,
wobei auch hier gilt, daß das nur möglich ist, wenn alle Listen
komplett geladen wurden!
### 34 Liste laden ab Offset
Diese Funktion ist nützlich, wenn man eine Liste nicht von Anfang
an laden möchte, z.B. wenn sie sehr groß ist oder man weiß, daß
ein bestimmtes File im hinteren Teil der Liste zu finden ist! Der
Wert ist als Offset vom Dateianfang einzugeben, wobei eine 0
bewirkt, daß die Datei von Anfang an geladen wird!
Beispiel: Eine Liste ist 600 KB groß und man möchte nur ca. das
letzte Drittel laden. Dann gibt man hier "400000" ein und wählt
'OK'!
Jedesmal, wenn das Laden einer Liste vor dem Erreichen des
Dateiendes abgebrochen wird, sei es von Hand oder durch andere
Umstände (Speichermangel, Unterdimensionierung), wird der
aktuelle Offsetwert in einer Alertbox angezeigt und man kann ihn
später in dieser Funktion zum Weiterladen ab genau dieser Stelle
eintragen!
### 35 Liste weiterladen
Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn eine Liste noch nicht
vollständig geladen wurde, sei es durch einen Abbruch von Hand
oder wegen Speichermangel bzw. Unterdimensionierung.
Die Liste wird dann ohne Rückfrage weitergeladen, wobei die zuvor
geladenen Files aus dem Speicher entfernt werden!
### 36 Listen-Information
Hier finden Sie viel Statistik, die sich größtenteils selbst
erklärt! Deshalb folgen hier nur Erläuterungen zu einigen Punkten.
Höchste Filenummer:
-------------------
Diese muß, auch bei Originallisten, nicht mir der Anzahl der
geladenen Files übereinstimmen, da immer wieder Files aus der
Liste gelöscht werden, ohne daß eine Neunummerierung stattfindet.
Files ohne Filenummer:
----------------------
Können eigentlich nur aus der Gruppe PROGRAMME stammen, da einige
Programmteil-Warte sie bei den Ankündigungs-Mails abschneiden.
Files ohne Uploader:
--------------------
Stammen entweder aus der Gruppe PROGRAMME oder aus einer
Fileliste im kurzen Format, die ja pro File nur eine Zeile
enthalten.
Gesamtdauer zum Saugen der Files mit 'Saugen'-Flag:
---------------------------------------------------
Dieser Wert errechnet sich aus den Filelängen und der unter
'Programm-Parameter' eingestellten Baudrate.
Namen der Files mit 'Saugen'-Flag:
----------------------------------
Hier werden maximal die ersten 30 Files dargestellt. Durch
Anklicken eines Files wird der Dialog geschlossen und das File im
Einzelfile-Fenster dargestellt.
Anzahl und Gesamtlänge der gelöschten Files:
--------------------------------------------
Kann nur angezeigt werden, wenn zu der geladenen Liste eine Datei
mit der Extension DEL existiert, die bei der Konvertierung
AlteListe -> NeueListe von SutiConv erzeugt wird.
Zeitraum und Gesamt-Download-Differenz:
---------------------------------------
Wird ebenfalls nur angezeigt, wenn eine Konvertierung mit
SutiConv durchgeführt wurde!
Als Zeitraum werden die Daten der alten und der neuen Liste
angegeben.
Die Gesamt-Download-Differenz zeigt, wieviele Files in diesem
Zeitraum aus der jeweiligen Programmteil gesaugt wurden.
Mauskürzel und Listendatum:
---------------------------
Werden bei Originallisten aus dem Listenheader gelesen und hier
angezeigt. Diese beiden Daten stehen auch als Datenfelder beim
Datenbankexport zur Verfügung und können deshalb vom Benutzer
editiert werden (z.B. wenn es sich nicht um eine Originalliste
handelt und diese Felder leer sind)! Bei 'Liste speichern' (auch
Fastload) werden diese beiden Daten im Listenheader ausgegeben!
Startdatum und Anfangsnummer:
-----------------------------
Diese Daten stehen nur bei eingeschränkten Originallisten zur
Verfügung. Diese Einschränkung könnte z.B. durch 'Neue' beim
Saugen der Liste erzeugt worden sein.
### 37 Mausbox wählen
In dieser Listbox können Sie die Maus auswählen, die von einer zu
erzeugenden Batchdatei angewählt werden soll. Diese Auswahl per
Listbox ist nur möglich, wenn eine 'Kurze Boxenliste' (INK)
vorhanden ist, die man z.B. beim MausTausch als Infofile erhält!
Damit die Anwahl auch funktioniert, muß die Telefonbuchdatei des
gewählten Terminalprogramms (CONNECT.CTL bzw. RUFUS.RTL) an das
Format der INK angepaßt werden. Am besten läßt man das von dem
Programm INKTOTEL erledigen!
Für QTausch wird außerdem die Telefonnummer der gewählten Maus
aus der INK entnommen und in das entsprechende Eingabefeld der
vorhergehenden Dialogbox eingetragen. Ohne die Telefonnummer ist
die Anwahl mit QTausch nicht möglich.
Stammboxen:
-----------
Stammboxen sind die Mäuse, in denen Sie eingetragener User (mit
Name und Password) sind. Diese Stammboxen werden bei
Programmstart aus der Datei SAUGUTIL.BOX gelesen und erscheinen
dann in dieser Listbox mit einem "*" vor dem Mausnamen!
Bei Auswahl einer Stammbox wird automatisch der Schalter
'Gastdownload' im Dialog 'Up-Down-Parameter' deaktiviert und
Username+Password in die entsprechenden Eingabefelder des
vorhergehenden Dialoges eingetragen. Wählt man eine
Nicht-Stammbox wird analog automatisch auf Gastdownload
geschaltet!
Aufnahme neuer Stammboxen:
--------------------------
Um eine neue Stammbox in die Datei SAUGUTIL.BOX aufzunehmen, hält
man die Shift-Taste gedrückt und klickt die gewünschte Maus in
dieser Listbox an. Nach einer Rückfrage werden dann das
Mauskürzel und der z.Zt. im vorhergehenden Dialog eingestellte
Username und das Password sowie die entsprechenden F-Tasten in
die Datei SAUGUTIL.BOX geschrieben!
Schnellzugriff auf die Mausauswahl-Listbox (Quickmaus)
------------------------------------------------------
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Listbox *direkt* aufzurufen:
a. Vom Hauptmenü aus mit Shift-^E bzw. gedrückter Shift-Taste
beim Anklicken des Menüpunktes 'Up-Down-Parameter'.
b. Aus dem Dialog 'Up-Down-Parameter' indem man bei der Auswahl
des Buttons 'Anwahl, Login, Protokoll, Packer...' zusätzlich
die Shift-Taste gedrück hält. Entweder mit der Maus oder per
Shortcut (Shift-Alternate).
c. Aus einer der Alertboxen, die beim Erzeugen der Batches
erscheinen, wenn man bei der Anwahl des Buttons 'Optionen'
bzw. 'Parameter' eine Shift-Taste gedrückt hält. Entweder mit
der Maus oder per Shortcut (Shift-Alternate).
### 38 Menüpunkt Bemerkungs-Suche
Dieser Menüpunkt dient zur Suche nach Files, die einen bestimmten
String im Bemerkungsfeld enthalten. Eine ausführlichere Hilfe
erhalten Sie, wenn Sie in der erscheinenden Dialogbox die
Help-Taste drücken.
### 1 Menüpunkt Bemerkungszeile
Mit dieser Funktion kann man die Bemerkungen global bearbeiten.
Möglich ist das Löschen aller Bemerkungen und das Ersetzen bzw.
Löschen bestimmter Strings in der Bemerkungszeile (insbesondere
der James/Qtausch-Flags).
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox.
### 99 Menüpunkt Clipboard laden
Erklärt sich wohl von selbst! Mögliche Anwendung: Man liest in
CAT eine Message (z.B. in PROGRAMME), markiert ein File (oder
mehrere) als Block und kopiert sie ins Clipboard. Anschließend
kann man das(die) File(s) in SaugUtil mit einem Tastendruck laden
und weiterverarbeiten!
Achtung: Es wird nur nach der Datei "SCRAP.TXT" gesucht!
### 39 Menüpunkt Dateifunktionen
Hier kann man Dateien löschen, kopieren und umbenennen, neue
Ordner anlegen oder Dateien durch einen Viewer anzeigen lassen.
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox.
### 40 Menüpunkt Disk-Info
Wählen Sie ein Laufwerk, über das Sie Informationen haben möchten
(Label / frei / belegt)!
### 41 Menüpunkt Fenster-Anzeigeformat
Hier kann man den Umfang der Anzeige im Fund- und
Übersichts-Fenster einstellen.
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox.
### 42 Menüpunkt Filedaten-Suche
Eine besonders umfangreiche Funktion zum Suchen nach Files, die
bestimmte Kriterien erfüllen. Eine ausführliche Hilfe bringt ein
Druck auf die Help-Taste im erscheinenden Such-Dialog!
### 43 Menüpunkt Flags konvertieren
Hiermit können die Flags 'Interessant', 'Gesaugt' und 'Saugen'
sowie die Bemerkungszeile der aktuell geladenen Liste gezielt
verändert werden.
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox.
### 44 Menüpunkt Gruppenprogrammteil wählen
Zur Einstellung der Gruppe für die aktuell geladene Liste, d.h.
der Gruppe, auf die sich eine erzeugte Batchdatei bezieht.
### 96 Menüpunkt James/Schnulli...
Wenn in der Maus das Dienstprogramm James installiert ist, kann
man mit dieser Funktion offline Programmteilpflege per PM
betreiben. Ist auch Schnulli installiert, können über den sog.
SaugTausch Programme per PM angefordert werden!
Ob James und/oder Schnulli in Ihrer Maus überhaupt installiert
ist und welche Funktionen möglich sind, müssen Sie bei Ihrem
SysOp erfragen!
Lesen Sie dazu auch die Hilfe im Dialog und die Anleitung!
### 45 Menüpunkt Liste laden ab Offset
Hier kann man angeben ab welchem Datei-Offset eine Liste geladen
werden soll. Bei 0 wird die Liste von Anfang an geladen. So kann
man z.B. bei besonders großen Listen nur das letzte Drittel
laden!
### 98 Menüpunkt Liste speichern...
Diese Funktion ist ein Spezialfall der Funktion 'Ausgabe/Export'
und nur zugänglich, wenn die Liste komplett geladen wurde. Die
aktuelle Liste wird unter einem wählbaren Namen im ausführlichen
Format mit einem mauskompatiblen Header gesichert.
Wenn die Option "'Liste speichern...' im Fastload-Format"
(siehe 'Programm-Parameter') aktiviert ist, wird die Liste in
einem speziellen Schnell-Ladeformat gespeichert, das bei den
Optionen beschrieben ist! Durch zusätzliches Festhalten einer
Shift-Taste beim Aufruf des Menüpunktes, kann diese Einstellung
für diesen einen Aufruf umgekehrt werden (ASCII <-> Fastload)!
Beim Sichern als ASCII-Liste gehen eventuell vorhandene
Message-IDs, die direkt in der Liste standen, verloren!
### 46 Menüpunkt Listen-Information
Zeigt in einer Dialogbox eine ausführliche Statistik zur
geladenen Liste.
### 47 Menüpunkt Nicht gelistete Files
Hier können Files zum Saugen oder Löschen (mit QTausch)
eingetragen werden, die nicht in Form einer Liste vorliegen.
### 48 Menüpunkt Numerische Statistik
Hier gibt's Statistik zu diversen numerischen Größen in der
geladenen Liste.
### 49 Menüpunkt Numerische Suche
Funktion zum Suchen nach vergleichsfähigen numerischen Daten
(Filenummer, Größe, Abrufe, DpM, Datum) mit Angabe eines
Vergleichsoperators (<,=,>).
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox.
### 50 Menüpunkt Persönlicher Programmteil
Hier können Files zum Saugen oder Löschen (mit QTausch) aus dem
Persönlichen Programmteil eingetragen werden. Hat natürlich nur
Sinn bei Mäusen, in denen man als User eingetragen ist.
### 51 Menüpunkt Programm starten
Zum Starten eines beliebigen Programmes. Falls unter
'Programm-Parameter' der Schalter 'Programme als Overlay starten'
aktiv ist, wird das Hilfsprogramm SUTI_RUN.APP zum starten
benutzt, ansonsten sollte genügend freier Speicher für das zu
startende Programm zur Verfügung stehen! Unter MultiTOS, MagiC!
und MultiGEM2 werden Programme immer parallel gestartet!
Zuerst wird das zu startende Programm per Dateiauswahlbox
ausgewählt. Ruft man die Funktion mit zusätzlich gedrückter
Shift-Taste auf (Shift-Alt-Z), entfällt diese Abfrage und das
zuletzt ausgewählte Programm bzw. das unter 'System-Pfade/
-Dateien' eingestellte Default-Programm wird eingestellt, wenn es
existiert (Quickstart)!
Weitere Hilfe durch Drücken der Help-Taste in der Dialogbox nach
Auswahl des zu startenden Programmes.
### 52 Menüpunkt Programm-Parameter
Hinter diesem Menüpunkt verstecken sich alle Einstellungen, die
die Arbeit mit dem Saug-Utility selbst betreffen.
Das sind Listendimensionierung, Backups (ja/nein), Sicherheits-
abfragen, Dialogbehandlung, Behandlung von 'neuen' Files,
Einstellungen zur Default-Liste, Einstellungen zum Starten
anderer Programme, Speicherkonfiguration, Baudraten-Umrechnung,
Druckereinstellungen, Default-Extension usw.!
### 53 Menüpunkt PROGRAMME-Message(s)
Hier findet man alle Funktionen um aus der aktuellen Liste
Ankündigungs-Mails für neue Files in der Gruppe PROGRAMME zu
erzeugen. Das ist natürlich hauptsächlich für Programmteil-Warte
interessant! Neben normalen Textmails kann man auch direkt Mails
für das Frontend CAT erzeugen, was natürlich wesentlich
komfortabler ist, da das lästige Einfügen der Texte in die Mails
entfällt! Benutzer anderer Frontends müssen leider diesen Weg
gehen.
### 54 Menüpunkt Sortierung im FF
Nur die Files im Fundfenster können sortiert und
weiterverarbeitet werden. Hier kann man einstellen, nach welchem
Datenfeld und in welche Richtung die Files sortiert werden
sollen.
Wichtig: Diese Sortierung bleibt bei der Ausgabe der Files und
bei der Erzeugung von PROGRAMME-Mails erhalten!
### 55 Menüpunkt System-Pfade/-Dateien
Hier werden Pfade, Dateien und Programme eingestellt, die während
der Arbeit mit dem Saug-Utility benutzt werden.
Außerdem kann man hier das benutzte Terminal-Programm (CoNnect
oder RUFUS) wählen!
### 56 Menüpunkt Up-Down-Parameter
Hier werden die zu erzeugenden Batches konfiguriert.
Aufruf mit zusätzlich gedrückter Shift-Taste führt direkt zur
Mausauswahl-Listbox (Quickmaus)!
### 57 Menüpunkt Up-Down-Pfade/Puffer
Hier werden die von den Batches zu benutzenden Pfade (Liste,
File, Outfile, Infile usw.) sowie Pfad und Name der
Onlinemitschrift (Puffer) festgelegt.
### 94 Menüpunkt Zeichensatz
Hier kann man den Zeichensatz und die Zeichengröße im Übersichts-
und Fundfenster festlegen. GDOS wird unterstützt!
### 58 Message-Ausgabe für CAT
Benutzer des Frontends CAT >= v2.0 können hier diverse
Einstellungen zur direkten Message-Erzeugung machen.
Im Einzelnen:
Direkt in CAT-Message-Ordner schreiben:
---------------------------------------
Mit dieser Checkbox wird die ganze Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet. Ist sie eingeschaltet, erscheint im vorhergenden
Dialog ein Häkchen im Button ' CAT...'!
CAT > v2.04:
------------
Da sich beim Update von CAT v2.04 -> 2.5 das Format der Datei
MSGINFO.DAT geändert hat, müssen Sie hier einstellen, welche
CAT-Version sie benutzen!
Messages-Pfad:
--------------
Klicken sie dieses Feld an und wählen sie in der Dateiauswahlbox
den CAT-Messages-Pfad, in dem die Mails erzeugt werden sollen.
Gruppe:
-------
Tragen sie hier bitte den Namen der Zielgruppe ein, in der die
Messages erscheinen sollen. Diese Gruppe hat also nichts mit
einem eventuellen Gruppenprogrammteil der geladenen Liste zu tun!
Der wird in der vorhergenden Dialogbox eingestellt!
Betreffzeilen:
--------------
Hier müssen die zu benutzenden Betreffzeilen festgelegt werden.
Eine für die 'normalen' Mails und eine für die Mail, in der die
Loginzeiten erscheinen (siehe auch nächster Punkt). In diesen
'Muster-Betreffzeilen' können verschiedene Variablen benutzt
werden, die alle mit dem %-Zeichen beginnen.
Diese Variablen sind:
%B = Betriebssystem-Name in Langform. Bringt natürlich nur etwas,
wenn man mehrere Messages nach Betriebssystem getrennt
ausgeben läßt. Ansonsten ist diese Variable leer!
%S = Betriebssystem-Kürzel aus der Systemdatei
FILEDATA\BTSYSTEM.DAT, in der man die Kürzel abgetrennt
durch ein Semikolon hinter den langen Namen eintragen kann!
Auch hier gilt das zu %B gesagte.
%O = Mausbox-Name aus dem Infodialog 'Aktuelle Liste... ^A'. Im
Normalfall steht dort das Kürzel aus dem Listenheader bei
Original-Listen (z.B. OS, MS, MS2 usw.)!
%X = Mausbox-Name aus dem vorhergehenden Dialog
'PROGRAMME-Message(s)... Alt-P'. Dabei ist zu beachten, daß
dieser Name auch in den Messages selbst benutzt wird
("Fileliste der Maus %X")!
%G = Gruppen-Name aus dem Updatedialog (bei Infos zu einem
Gruppenprogrammteil).
%Z = Zeitraum aus dem Updatedialog.
%A = Listendatum aus dem Updatedialog.
%D = Aktuelles Datum (Format: tt.mm.jjjj).
%N = Laufende Nummer in Klammern bei gesplitteten Mails.
Loginzeiten bei Einzelmail in separate Message:
-----------------------------------------------
Hiermit legen sie fest, ob bei Ausgabe in eine einzige Mail, die
Loginzeiten (falls sie denn überhaupt ausgegeben werden) in eine
eigene Message geschrieben oder an diese Mail angehängt werden.
Bei Ausgabe 'Eine Message pro Betriebssystem' wird immer eine
separate Message für die Loginzeiten erzeugt!
### 110 Nächstes/vorheriges File anzeigen
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
[CrsLeft] Klick auf [<-] Vorhergehendes File wird
oder angezeigt.
Alt+[Space]
[CrsRight] Klick auf [->] Nächstes File wird angezeigt.
oder
[Space]
Bei 'geklemmten Filedaten' wird das vorherige/nächste _passende_
File angezeigt (Hilfe hierzu erhalten Sie durch einen Klick auf
eines der Felder 'System', 'Programmtyp', 'Quelltext' oder
'Copyright' bei gedrückter Alternate-Taste.
-----------------------------------------------------------------
[Home] Doppelklick auf Erstes File wird angezeigt.
[<-]
Shift+[Home] Doppelklick auf Letztes File wird angezeigt.
[->]
-----------------------------------------------------------------
### 59 Nicht gelistete Files
Es kommt schonmal vor, daß man ein oder mehrere File(s) aus einer
Maus saugen möchte, von der man keine Liste hat, z.B. nach einem
Tip eines freundlichen Mitmausers.
Diese Files kann man hier eintragen. Für CoNnect und RUFUS spielt
es dabei keine Rolle, ob man Filenamen oder -nummern einträgt.
Man kann sogar Wildcards (* und ?) benutzen, denen dann
allerdings ein "+" voranzustellen ist, da so alle passenden Files
selektiert werden! Beispiel: "+GVW_*.PAX" zu Saugen aller
vorhandenen Gemview-Archive!
Beim Saugen mit QTausch sind weder Filenummern noch Wildcards
erlaubt, achten Sie also darauf, daß sie dann nur Filenamen
eintragen!
Für alle Eintragungen gilt aber, daß die Files durch jeweils
mindestens ein Leerzeichen voneinander getrennt sein müssen!
Für den SaugTausch mit Schnulli dürfen nur Filenummern
eingetragen werden!
Der Schalter 'Files saugen' aktiviert diese Funktion.
Diese Eingabebox wird auch benutzt, um zu löschende Files für die
Funktion 'TRF: Removes' einzutragen (siehe dort)! In diesem Fall
bitte auch nur Filenamen eintragen!
### 60 Numerische Statistik
Filelängen-Statistik (Auslastung):
----------------------------------
Mit den Radiobuttons wählen Sie, ob sie eine Statistik über die
ganze Liste oder nur für ein bestimmtes Betriebssystem sehen
wollen. Im zweiten Fall erfolgt die Auswahl des Betriebssystems
über die beiden Pfeilbuttons.
Tastaturbedienung: Control+Cursortasten.
Highscores:
-----------
Hier werden jeweils die ersten drei Files aus den Kathegorien
'Größtes File', 'File mit den meisten Abrufen' und 'File mit der
höchsten DpM-Rate' angezeigt. DpM bedeutet übrigens 'Downloads
pro Monat'! Für Statistiken, die über die ersten drei Files
hinausgehen sollen, benutzen sie bitte die Funktionen 'Liste
komplett -> FF ^T', 'Sortierung im FF... Alt-T'
und 'Ausgabe/Export... Alt-A'!
Uploader-Statistik:
-------------------
"Wer hat denn wohl die meisten Files in die Maus upgeloadet?"
Hier finden Sie die Antwort! Durch Klick auf die Pfeile, kann
durch die Uploader-Statistik gescrollt werden. Mit einem
Doppelklick gelangt man direkt an den Anfang bzw. das Ende.
Tastaturbedienung: Cursortasten sowie Home und Shift-Home.
Diese Statistik wird erst berechnet, wenn man den Button
"Uploaderstatistik (neu) berechnen" betätigt!
Die Uploader-Statistik kann nach Uploadern einer bestimmten Maus
gefiltert werden, da viele Filelisten auch Fremduploads aus
anderen Mäusen enthalten. Beim ersten Aufruf der Funktion wird
die Maus aus dem Listenheader als Filter voreingestellt!
Die zu filternde Maus trägt man in das Eingabefeld
'Filter: Maus @ ____'
ein. Dabei wird Groß- und Kleinschreibung beachtet (z.B. "WUe"
für die Maus Würzburg)! Läßt man das Feld leer, werden alle
Uploader der Liste berücksichtigt!
Folgende Wildcards sind erlaubt:
Kein Filter:
Filtert alle Mäuse und entspricht einem alleinstehenden "*"!
Ohne Wildcard:
Filtert nur die eine Maus. Beispiel: "M" filtert nur "@ M"!
"*":
Steht für beliebig viele oder kein Zeichen. Beispiel: "M*"
filtert "@ M", "@ M4", "@ MS", "@ MTK". Anderes Beispiel: "*2"
filtert "@ MS2", "@ DU2", "@ K2" usw.!
"?":
Steht für genau 1 Zeichen. Beispiel: "M?" filtert "@ M4", "@ MS"
aber nicht "@ M", "@ MTK"!
"$" als letztes Zeichen:
Steht für eine Ziffer zwischen 1 und 9 oder kein Zeichen.
Beispiel: "M$" filtert "@ M", "@ M2", "@ M4" aber nicht "@ MS2",
"@ MK", ist also z.B. für Doppelmäuse geeignet! Uploader mit
Mehrfachadressen werden unter der Adresse mit der niedrigsten
Endnummer zusammengefaßt!
Zur (Neu)berechnung der Uploaderstatistik gibt es den Button
"Uploaderstatistik (neu) berechnechnen".
'Ausgabe':
----------
Mit diesem Button gelangen Sie in einen weiteren Dialog zur
Ausgabe der Auslastungs- und Uploader-Statistik, der eine eigene
Onlinehilfe bereitstellt.
### 61 Numerische Suche
Mit dieser Funktion kann man nach vergleichsfähigen (numerischen)
Daten suchen.
Tragen Sie auf der linken Seite den Wert in das gewünschte Feld
ein und wählen sie einen Vergleichsoperator (kleiner, gleich oder
größer). Achten Sie darauf, daß die Felder Datum bzw. DpM
vollständig gefüllt werden müssen.
Beispiel: Datum: '01.01.93' oder DpM: '002.05'!
Die Einstellungen auf der rechten Seite entsprechen denen bei der
Filedaten-Suche (siehe dort)!
Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit 'Nur in Gefundenen' zu
suchen. Das ist nur möglich, wenn sich schon gefundene Files im
Fundfenster befinden!
Dann werden folgende Parameter automatisch benutzt:
- Ausgangsmenge = Gefundene Files.
- Suchen ab Anfang.
- Suchrichtung vorwärts.
- Suche -> Fundfenster.
- Schon Gefundene NICHT halten.
### 62 Optionen laden
Mit dieser Funktion können Sie eine beliebige Optionsdatei
(*.SGI) auswählen und die Einstellungen laden. Man kann sich z.B.
für verschiedene Mäuse jeweils ein SGI-Datei erzeugen und muß
dann nicht jedesmal von Hand die Einstellungen ändern.
Kleines Schmankerl: Vor dem Laden einer Liste, sucht das
Saug-Utililty nach einer passenden SGI-Datei und man bekommt die
Möglichkeit, diese vor der Liste laden zu lassen.
Beispiel: Sie wählen die Liste OS-50.LST zum Laden, dann wird
vorher nach einer Optionsdatei OS.SGI gesucht!
Die Optionsdatei SAUGUTIL.SGI wird beim Programmstart automatisch
geladen, wenn sie sich im selben Ordner wie SAUGUTIL.PRG
befindet.
### 63 Optionen sichern
Hiermit können alle relevanten Einstellungen (das sind
hauptsächlich Einstellungen in Dialogboxen und Fensterpositionen)
in einer Optionsdatei mit der Extension SGI gespeichert werden.
Die Datei SAUGUTIL.SGI wird beim Programmstart automatisch
geladen, wenn sie sich im selben Ordner wie SAUGUTIL.PRG
befindet!
Sie können eine Optionsdatei auch direkt mit einer Liste
verknüpfen, indem Sie als Namen der SGI-Datei das Kürzel der Maus
verwenden! Diese SGI-Datei wird dann beim Laden der Liste nach
einer Rückfrage automatisch geladen!
Beispiel: Liste OS-50.LST -> Optionsdatei OS.SGI!
### 64 Persönlicher Programmteil
Hat Ihnen jemand etwas in den Persönlichen Programmteil gelegt?
Kein Problem! Auch darauf ist das Saug-Utility vorbereitet!
Tragen sie einfach die Filenamen (getrennt durch Leerzeichen) in
die Eingabezeile ein.
Wenn Sie CoNnect oder RUFUS benutzen, können Sie stattdessen auch
die Filenummern eintragen. Wollen Sie alle Files aus dem
Persönlichen Programmteil saugen, tragen Sie hier einfach den
String "+*.*" (ohne die Gänsefüßchen) ein, wodurch automatisch
alle vorhandenen Files selektiert werden!
Mit QTausch kann man leider nur nach Filenamen saugen, Wildcards
sind nicht erlaubt. Dafür bietet QTausch die Möglichkeit, die
gesaugten Files anschließend sofort zu löschen! Wollen Sie das
nicht, kreuzen sie bitte den Schalter 'KEEPFILES' an!
Für den SaugTausch mit Schnulli dürfen nur Filenummern
eingetragen werden!
Über den Schalter 'Files saugen' wird die Funktion aktiviert!
Diese Eingabebox wird auch benutzt, um zu löschende Files für die
Funktion 'TRF: Removes' einzutragen (siehe dort)! In diesem Fall
bitte auch nur Filenamen eintragen!
### 65 Programm beenden
Auch wenn das Programm noch so toll ist, irgendwann wird man es
auch mal beenden wollen. Dazu gibt es diesen Menüpunkt!
Sollten Sie bei der Arbeit mit der geladene Liste Flags,
Bemerkungen oder die Kurzbeschreibung geändert haben, bekommen
Sie jetzt automatisch noch die Möglichkeit, diese zu speichern!
Wenn der Programm-Parameter 'Halbautomatische Anpassung der
Default-Liste' aktiviert ist und die aktuell geladene Liste von
der selben Maus stammt, wie die Default-Liste aber eine andere
Nummer hat, erscheint ebenfalls eine Alertbox und die geladene
Optionsdatei kann gespeichert werden. Natürlich mit der aktuellen
Liste als neue Default-Liste!
### 66 Programm starten
Es gibt zwei Möglichkeiten ein Programm zu starten:
1. Als Overlay über das Programm SUTI_RUN.APP
2. Direkt (per Pexec)
Die Umschaltung erfolgt im Dialog 'Programm-Parameter'!
Unter MultiTOS, MagiC! und MultiGEM2 werden Programme immer
parallel zum Saug-Utility gestartet!
Programmname:
-------------
Nachträgliches Ändern durch Anklicken oder Shortcut.
Kommandozeile:
--------------
Tragen Sie hier die zu übergebende Kommandozeile ein.
Die aktuell eingetragene Kommandozeile wird beim Speichern der
Optionen in der SGI-Datei gesichert und steht so beim nächsten
Start des Saug-Utilities wieder zur Verfügung!
Durch Doppelklick oder Shortcut wird eine Dateiauswahlbox als
Eingabehilfe aufgerufen! Dabei gibt es folgende Sonderfunktionen,
wenn man beim Verlassen eine Sondertaste festhält:
SHIFT: Auswahl wird an die Kommandozeile angehängt
CONTROL: Nur den Dateinamen (ohne Pfad) übernehmen
(auch beide zusammen möglich)
Programmpfad setzen:
--------------------
Hiermit wird das aktuelle Laufwerk und der aktuelle Pfad des
aufzurufenden Programmes gesetzt. Dieser Schalter ist nur bei
Overlay-Start anwählbar! Bei direktem Programmstart kann man den
Startpfad frei wählen (s.u.)!
Auf Tastendruck/Mausklick warten:
---------------------------------
Manche Programme warten nach ihrem Ende nicht auf einen
Tastendruck (z.B. Packer und andere TTP- Programmme). Ist dieser
Schalter gesetzt, wird auf jeden Fall gewartet, so daß man noch
mal in Ruhe lesen kann, was auf dem Bildschirm steht.
Rückstart (nur bei Overlay-Start):
----------------------------------
Legt fest, ob nach Ende des aufgerufenen Programmes wieder
SaugUtil gestartet wird. Ist der Schalter nicht selektiert,
gelangt man anschließend zum Desktop. Diese Auswahl kann nach
Programmende durch festhalten einer Shift-Taste umgekehrt werden!
ARGV benutzen:
--------------
Dieser Schalter ist nur beim Direktstart unter SingleTOS und
unter MultiTOS anwählbar. Unter MagiC! und MGEM2 habe ich es noch
nicht geschafft, beim Parallelstart ein Environment zu übergeben!
Beim Starten von TOS-Programmen (*.TOS, *.TTP) unter MultiTOS
wird automatisch das ARGV-Verfahren benutzt! Beim Overlay-Start
ist ARGV nicht möglich!
Wenn die Kommandozeile kürzer als 125 Zeichen ist, wird kein ARGV
benutzt, da es dann nicht nötig ist und Probleme mit Programmen
vermieden werden, die kein ARGV kennen!
Kommandozeile für SaugUtil bei Rückstart (nur bei Overlay-Start):
-----------------------------------------------------------------
Wählen Sie eine SGI-Datei oder Liste aus, die nach Ende des
aufgerufenen Programmes dem Saug-Utility in der Kommandozeile
übergeben werden soll. Ist hier nichts eingetragen, wird, wie bei
einem normalen Start, die Datei SAUGUTIL.SGI ausgewertet und eine
evtl. voreingestellte Default-Liste geladen!
Aktueller Pfad (nicht bei Overlay-Start):
-----------------------------------------
Dieser sollte bei Programmen mit RSC- oder INF-Dateien der
gleiche sein, in dem das Programm liegt, damit das Programm diese
Dateien auch findet! Bei Programmen, die keinen bestimmten
Startpfad benötigen, kann es nützlich sein, hier einen anderen
Pfad einzustellen, um so eine kürzere Kommandozeile zu
ermöglichen!
Abkürzungen:
------------
In den Eingabefeldern 'Kommandozeile' und 'Rückstart-Liste'
können verschiedene Abkürzungen benutzt werden, die dann vor dem
Programmstart expandiert werden! Dieses sind:
%L = Aktuell geladene Liste (inkl. Pfad)
%P = Listenpfad (siehe 'System-Pfade/-Dateien... Alt-Y')
%D = Listendownloadpfad (siehe 'Up-Down-Pfade/Puffer... Alt-E')
%F = Filedownloadpfad (dito)
### 67 Programm-Parameter
Maximale Anzahl Files pro Liste:
--------------------------------
Dieser Wert wird für die Dimensionierung der programminternen
Felder benötigt! Beim ersten Start ohne eine Optionsdatei wird
hier ein optimaler Wert eingetragen, der den vorhandenen Speicher
am besten ausnutzt! Diesen Wert kann man sich auch anzeigen
lassen, wenn man auf den Text klickt bzw. auf das Eingabefeld
doppelklickt (oder Shortcut)!
Besonderheit:
-------------
Tragen Sie in dieses Feld eine Null ("0") ein, berechnet das
Saug-Utility bei jedem Start selbst einen optimalen Wert und
benutzt diesen! Für Listen im kurzen Format liegt der Optimalwert
natürlich wesentlich höher, da mehr Files in den gleichen
Speicherraum passen! Will man also eine Liste im kurzen Format
mit besonders vielen Files laden, muß man den Wert von Hand
hochsetzen!
Backups erzeugen:
-----------------
Bestimmt, ob beim Speichern der Flag- und Bemerkungsdatei Backups
angelegt werden sollen (*.FLB -> *.FLB bzw. *.BEM -> *.BEB).
Sicherheitsabfragen:
--------------------
Hiermit kann man die meisten Sicherheitsabfragen ein- bzw.
ausschalten.
Dialoge in Mausnähe öffnen:
---------------------------
Nomen est omen:-) Diese Funktion ist besonders für
Großbildschirmbesitzer interessant!
Nach dem Laden das 1. 'neue' File anzeigen:
-------------------------------------------
Falls zu der geladenen Liste eine NEU-Datei existiert (von
SutiConv erzeugt), wird sofort nach dem Laden das erste File mit
'Neu'-Flag angezeigt!
Halbautomatische Anpassung der Default-Liste:
---------------------------------------------
Hiermit wird eine besondere Überprüfung bei Programmende und vor
dem Laden einer neuen Liste eingeschaltet. Wenn zu diesem
Zeitpunkt eine Liste geladen ist, die zwar von der selben Maus
stammt, wie die Default-Liste (s.u.) aber eine andere Nummer hat,
bekommt man die Möglichkeit, die Optionen sofort mit der neuen
Liste als Default-Liste abzuspeichern!
'Shellaufruf: _shell_p benutzen, auch wenn $SHELL gesetzt':
-----------------------------------------------------------
Wenn die Systemvariable _shell_p einen sinnvollen Wert enthält
und auch die Environmentvariable SHELL gesetzt ist, kann man über
diesen Schalter festlegen, daß _shell_p benutzt wird wie bisher.
Anderenfalls wird $SHELL gestartet! Allgemein gilt: Wenn _shell_p
nicht gesetzt ist, wird $SHELL benutzt, falls vorhanden, und
umgekehrt!
Wichtig: $SHELL wird immer direkt und nicht als Overlay gestartet
(unter MTOS/MagiC!2/MGEM2 parallel), weshalb man auf genügend
freien Systemspeicher achten sollte!
'Liste laden': Statusbox in Fenster (Multitaking):
--------------------------------------------------
Ist dieser Schalter aktiviert, kann beim Laden einer Liste
weiterhin auf andere Applikationen und ACCs zugegriffen werden,
was besonders unter einem Multitasking-Betriebssystem interessant
ist. Die Statusbox mit dem laufenden Balken wird in ein Fenster
gelegt, durch dessen Verwaltung die Ladegeschwindigkeit
geringfügig abnimmt!
Beim Laden einer Fastload-Liste bleibt diese Option ohne Wirkung!
Bemerkung: Das ganze funktioniert nur, wenn noch ein
Fensterhandle verfügbar ist! In dieser Ladephase sollte man es
natürlich möglichst vermeiden, auf die Liste zuzugreifen, die
gerade geladen wird, bzw. bei Multi-Listen-Suche auf die
Ausgabedatei (insbesondere Schreiben oder Löschen)!
Programme als Overlay starten:
------------------------------
Diese Funktion ist besonders für Leute mit wenig freiem Speicher
interessant.
Zum Overlay-Start wird das Hilfsprogramm Suti_Run benutzt, das
sich im selben Ordner wie SAUGUTIL.PRG befinden muß. Nachteil:
Das Saug-Utility wird komplett beendet und aus dem Speicher
entfernt und muß nach dem Ende des aufgerufenen Programms erst
wieder geladen werden (ebenso die geladene Liste)!
Wenn Sie diese Funktion nicht benutzen, müssen sie die
Speichereinteilung des Saug-Utilities (s.u.) entsprechend
konfigurieren, damit genug System-Speicher für die zu startenden
Programme vorhanden ist! Das Saug-Utility bleibt dann im
Speicher!
Unter Multitasking-Betriebsystemen (MultiTOS, MagiC! und
MultiGEM2 werden erkannt) ist kein Overlay-Start von Programmen
möglich. Hier werden Programme immer parallel zum Saug-Utility
gestartet, das dann selbstverständlich normal weiterläuft!
Speicherverbrauch:
------------------
Vorweg: Diese Einstellung muß in der Optionsdatei gesichert
werden und wird erst beim nächsten Programmstart aktiv!
Sie können zwei Werte einstellen (in KB):
1. Maximaler Speicherverbrauch für Daten (darin sind die Längen
von SAUGUTIL.PRG/RSC nicht enthalten).
2. Mindestens freilassen. Dieser Speicher wird nicht angerührt,
auch wenn dadurch der erste Wert nicht eingehalten werden
kann!
WICHTIG:
********
Um die Speichereinteilung zu aktivieren, kreuzen Sie links die
Checkbox an.
Somit kann man das Saug-Utility so konfigurieren, daß unabhängig
von der Speichersituation beim Programmstart immer eine bestimmte
Menge Speicher für Accessories (z.B. ST-Guide als Onlinehilfe)
oder parallel laufende Programme unter Multitasking freigehalten
wird! Bei wenig freiem Speicher kann es aber passieren, daß der
zweite Wert nicht eingehalten werden kann!
Die Einstellung muß in der Datei SAUGUTIL.SGI abgespeichert
werden und wird erst beim nächsten Programmstart aktiv!
Es ist meistens nur möglich, Programme direkt (nicht per Overlay,
s.o.) zu starten, wenn genügend System-Speicher freibleibt!
Dasselbe gilt für die Benutzung von GDOS-Fonts, die ebenfalls nur
in den freien Systemspeicher geladen werden können!
* Wichtiger Hinweis (neu seit v4.5): *
--------------------------------------
Wenn diese Speichereinteilung nicht eingeschaltet ist oder beim
Programmstart keine gültige SGI-Datei vorhanden ist, reserviert
das Saug-Utility MAXIMAL 1 MB RAM für sich! Dieser Wert ist
ausreichend für Listen mit gut 4000 Files! Sollte das einmal
nicht ausreichen, kann man die Speichereinteilung ja immer noch
mit einem höheren Wert (>1024 KB) aktivieren! Natürlich kann man
auch einen kleineren Wert einstellen, falls man lieber etwas mehr
Systemspeicher für Programmstarts u.a. haben möchte!
Dauer umrechnen für xxxxx Baud:
-------------------------------
Kreuzen Sie diesen Schalter an und tragen eine Baudrate
(300-99999) ein, wird das Feld 'Dauer' in den geladenen Listen
vor der Ausgabe (Bildschirm, Datei oder Drucker) für die gewählte
Baudrate umgerechnet!
Außerdem wird diese Baudrate bei der Batcherzeugung und im Dialog
'Aktuelle Liste... ^A' für die Berechnung der
Gesamt-Downloaddauer benutzt.
'Liste speichern...' im Fastload-Format:
----------------------------------------
SaugUtil kann Filelisten in einem speziellen Schnell-Ladeformat
(Fastload) speichern und laden! Es handelt sich dabei um ein
Binärformat, das nur vom SaugUtil und von SutiConv gelesen werden
kann!
Vorteile: * Die Listen werden im Schnitt ca. 25% kürzer.
* Die Ladegeschwindigkeit erhöht sich um den Faktor
10 bis 20!!! Beispiel: Fileliste der Maus Osnabrück
(25.04.94, 2293 Files, Benchmark auf meinem
ungetuneten 8-MHz-ST ohne Multitasking).
Vorher (ASCII):
- Größe: 624576 Bytes
- Ladezeit: ca. 100 Sekunden
Nachher (Fastload):
- Größe: 470997 Bytes
- Ladezeit: ca. 9 Sekunden!!!
* Schnelle Multi-Listen-Suche.
* Ein Teil der Listenstatistik ist schon im
Listenheader enthalten.
* Fastload-Listen werden automatisch erkannt.
Nachteile: * Die Listen können nur noch mit dem SaugUtil geladen
werden. Laden mit einem Editor bringt nix!
* Da die Daten nicht mehr in einer Schleife, sondern
in einzelnen Blöcken geladen werden, ist ein Abbruch
während dem Speichern/Laden nicht vorgesehen.
Multitaskendes Laden (Statusbox in Fenster) ist
ebenfalls nicht möglich. Da das Fastload-Laden aber
Ratzfatz geht, ist das nicht mehr so schlimm.
* Eine Liste kann nur _komplett_ als Fastload
gesichert werden.
* Eine ASCII-Erweiterung der Liste (z.B. mit MFF) ist
nicht möglich.
* Um eine Liste in das Fastload-Format zu wandeln,
muß sie zuerst komplett vom SaugUtil geladen werden.
Eine automatische Konvertierung mehrerer Listen ist
nicht möglich (also etwas Handarbeit, die aber durch
das Ergebnis gerechtfertigt ist.)
* Eine Überprüfung des freien Speichers findet nicht
statt, da ich davon ausgehe, daß eine Fastload-Liste
schonmal komplett im Speicher stand und deshalb auch
beim erneuten Laden wieder hineinpaßt!
Was nun überwiegt, muß jeder für sich entscheiden. Ich habe mir
z.B. einen zweiten Ordner für MFF-Listen angelegt. Von Zeit zu
Zeit kann man dann die Fastload-Listen als ASCII speichern, die
neuen Files aus dem MFF-Ordner anhängen, diese dann löschen und
anschließend die erweiterte Liste wieder laden und als
Fastload-Format speichern!
Mit dieser Option wird also festgelegt, in welchem Format die
Listen defaultmäßig über den Menüpunkt 'Liste speichern...
[Shift-]^M' gespeichert werden. Nur über diesen Menüpunkt kann
eine Fastload-Liste erzeugt werden! Diese Fastload-Einstellung
kann durch Anwahl des Menüpunktes mit zusätzlich gedrückter
Shift-Taste umgekehrt werden (also Shift-^-M bzw. Anwahl mit der
Maus + Shift)! Die Umkehrung gilt aber nur für den jeweiligen
Menüaufruf! Beim automatischen Speichern der Liste mit
Sicherheitsabfrage (nach Veränderungen von Kurzbeschreibungen),
wird das aktuell eingestellte Format benutzt. Ist das nicht
gewünscht, sollte man hier 'Abbruch' wählen!
Übersichtsfenster nach Änderungen sofort aktualisieren
------------------------------------------------------
Mit dieser Option kann man festlegen, die Inhalte von Übersichts-
und Fundfenster nach jeder Änderung im Einzelfile-Fenster (Flags,
Bemerkungen, Beschreibungen usw.) sofort neugezeichnet und somit
auf den aktuellen Stand gebracht werden. Unter Umständen kann
dadurch (abhängig vom System) die Arbeit mit dem Programm (der
'Arbeitsfluß') verlangsamt werden. Andererseits darf man sich bei
abgeschalteter Option nicht wundern, wenn nach Teilredraws alte
und neue Daten in den Übersichtsfenstern z.T. gemischt werden!
Druckqualität NLQ:
------------------
Wenn beim Programmstart ein '1st Word plus'-Druckertreiber mit
dem Namen PRINTER.CFG im aktuellen Ordner gefunden wurde, kann
man hiermit wählen, ob in Near Letter Quality (NLQ) oder Draft
gedruckt wird! Als Zeichendichte wird dann immer Elite (12 cpi)
eingestellt!
Bemerkung: Einige Steuercodes und die Zeichentabelle werden bei
vorhandener PRINTER.CFG ebenfalls benutzt!
Linker Rand in Zeichen:
-----------------------
Wenn PRINTER.CFG vorhanden ist, handelt es sich um Elite-Zeichen
(12 cpi), ansonsten um Zeichen des gerade am Drucker
eingestellten Zeichensatzes!
Default-Extension:
------------------
Tragen Sie hier die Extension ein, mit der Ihre Filelisten
abgespeichert sind. Diese wird dann in einigen Programmfunktionen
in der Dateiauswahlbox als Maske voreingestellt!
Im Normalfall ist die Extension "LST". Um sowohl Fastload- (FST)
als auch ASCII-Listen (LST) zu erfassen, sollte man *.?ST als
Default-Extension einstellen!
Default-Liste:
--------------
Wählen Sie hier die Liste aus, die bei Programmstart automatisch
geladen werden soll.
Im Dateinamen der Default-Liste dürfen auch Wildcards enthalten
sein, die dann beim Laden der Liste auf den ersten passenden
Dateinamen expandiert werden!
Wenn beim Start die eingestellte Defaultliste nicht gefunden wird,
wird immer auch nach einer Liste mit demselben Namen aber der
Extension "LST" gesucht und diese dann nach einer Abfrage geladen!
Der Name der Defaultliste wird dabei nicht verändert!
Tip: Das Laden dieser Liste kann verhindert werden, wenn man bei
Programmstart eine Shift-Taste festhält oder die Capslock-Taste
einrastet! Der Capslock-Status wird dann automatisch wieder
aufgehoben!
### 68 PROGRAMME-Message(s)-CFG-Kürzel
Tragen Sie hier ein prägnantes Kürzel ein, mit dem dann der
gewählte CFG-Button beschriftet wird! Optionen speichern nicht
vergessen!
### 69 PROGRAMME-Message(s)-Dialog
Was ausgeben?:
--------------
Hier können Sie wählen, welche Files ausgegeben werden sollen.
Entweder die Files mit Neu-Flag oder die bei der letzten globalen
Suche gefundenen Files. Die Anzahl wird jeweils angezeigt. Bei
den gefundenen Files wird die aktuelle Sortierung im Fundfenster
beibehalten!
Maus:
-----
Tragen Sie hier den Namen ein, der in den erzeugten Messages in
der Zeile: "Fileliste der Maus ..." erscheinen soll!
Voreingestellt ist bei Original-Listen das Mauskürzel aus dem
Listenkopf, was man am Besten auch nicht ändern sollte, damit die
Auswertung der Mails mit dem Tool MFF funktioniert! Dieses Feld
kann bei Direkt-Ausgabe für CAT (s.u.) mit der Variablen %X
referenziert werden!
Gruppe:
-------
Gruppenprogrammteil der geladenen Liste. Voreingestellt ist bei
Original-Gruppenlisten der Gruppenname aus dem Listenkopf (falls
vorhanden)! Bei einer Liste des Öffentlichen Programmteils sollte
dieses Feld leer bleiben! Dieses Feld kann bei Direkt-Ausgabe für
CAT (s.u.) mit der Variablen %G referenziert werden!
Zeitraum:
---------
Tragen Sie hier den Zeitraum ein, der für die zu postenden Files
gültig ist. Das wird meist der Zeitraum vom letzten
PROGRAMME-Posting bis zum aktuellen Datum sein, was auch
voreingestellt ist, wenn diese Daten in einer evtl. vorhandenen
NEU-Datei gefunden wurden! Sie können hier aber auch einen
anderen Text eintragen, z.B. "Dezember 1993", "Letze Woche"
oder "Letzte 14 Tage". Egal, was Sie eintragen, der Umfang der
Ausgabe wird dadurch nicht beeinflußt! Dieses Feld kann bei
Direkt-Ausgabe für CAT (s.u.) mit der Variablen %Z referenziert
werden!
Baudrate:
---------
Hier muß eine Baudrate eingetragen werden, für die dann die
Download-Dauer jedes geposteten Files anhand der Filelänge
umgerechnet wird. In den Messages erscheint außerdem der Text
"Alle Zeiten bei xxxx Baud"! Voreingestellt ist hier der Wert aus
dem Dialog 'Programm-Parameter... Shift-E'. Wollen Sie einen
anderen Wert benutzen, tragen Sie ihn ein und speichern die
Optionen, damit die Baudrate beim nächsten Mal wieder zur
Verfügung steht.
Listendatum:
------------
Dieser Text erscheint anschließend in den Mails in der Zeile
"Fileliste der Maus xx vom ..."! Voreingestellt ist bei
Originallisten das Datum aus dem Listenkopf! Dieses Feld kann bei
Direkt-Ausgabe für CAT (s.u.) mit der Variablen %A referenziert
werden!
Wie ausgeben?:
--------------
Hier haben sie die Wahl zwischen drei möglichen Ausgabearten! Der
Ausdruck 'unsortiert' bzw. 'sortiert' bezieht sich hier
auschließlich auf die Sortierung nach Betriebssystem! Die
eigentliche Reihenfolge der Files ('Sortierung im Fundfenster')
wird nicht verändert!
Wenn nicht 'CAT-Direktausgabe' (s.u.) gewählt ist, müssen sie per
Dateiauswahlbox die Ausgabedatei(en) wählen. Haben sie 'Eine
Message pro Betriebssystem' gewählt, müssen sie hier nur die
Extension eingeben. Die Dateinamen werden dann automatisch
vergeben!
Msg-Header/Msg-Footer:
----------------------
Legt fest, ob die unter 'System-Pfade/-Dateien... Alt-Y'
eingestellten Dateien in die Mails eingebunden werden sollen. Bei
mehreren Files erscheint dabei die Headerdatei am Anfang der
ersten und die Footerdatei am Ende der letzten Mail (Ausnahme:
'Immer', s.u.)!
Immer:
------
Hier kann man getrennt für Header und Footer festlegen, daß die
entsprechende Datei nicht nur in die erste bzw. letzte , sondern
in alle Mails eingebunden wird.
Loginzeiten:
------------
Legt fest, ob die unter 'System-Pfade/-Dateien... Alt-Y'
eingestellte Loginzeiten-Datei (IIL) ausgegeben wird.
Die Ausgabe erfolgt:
- Bei Ausgabe in EINE Mail als Text: Am Ende dieser Mail.
- Bei Ausgabe in EINE Mail für CAT: Am Ende dieser Mail, es sei
denn, man hat im CAT-Konfigurationsdialog den Schalter
'Loginzeiten bei Einzelmail in separate Message' aktiviert.
- Bei Ausgabe in mehrere Mails als Text: Gar nicht. In diesem
Fall kann man die IIL genauso gut direkt einbinden.
- Bei Ausgabe in mehrere Mails für CAT: In eine separate Mail.
(lokal):
--------
Ist dieser Schalter aktiv, werden die erzeugten Mails als (lokal)
gekennzeichnet, so daß sie die eigene Maus beim Verschicken nicht
verlassen. Bei 'Direktausgabe für CAT' wird das (lokal)-Flag
direkt in der Datei MSGINFO.DAT gesetzt, so daß erst beim
Erzeugen des Infiles die "(lokal)"-Zeile von CAT an die Mails
angehängt wird. Bei Ausgabe der Mails als normale Dateien
schreibt SaugUtil ein "(lokal)" in die letzte Zeile jeder Mail!
Gelöschte ausgeben (DEL-Datei):
-------------------------------
Ist dieser Schalter selektiert und ist eine zur Liste passende
DEL-Datei vorhanden, wird diese in aufbereiteter Form ausgegeben!
Bei Ausgabe der Files in eine einzige Message werden die
gelöschten Files an diese Message angehängt.
Bei Ausgabe der Files in mehrere Messages wird eine separate
Message (mit Angaben zu Maus, GPT, Zeitraum usw.) für die
gelöschten Files erzeugt. Bei Ausgabe als Textdateien wird eine
Datei DELFILES.<Extension>) erzeugt. Eine evtl. schon vorhandene
Datei mit diesem Namen wird ohne Rückfrage überschrieben!
Bei Ausgabe für CAT wird ein fester Betreff benutzt, der
folgendermaßen aussieht: "DEL: Maus <Mauskürzel>[/GPT <Gruppe>]".
Seit Version 4.9 wird die DEL-Message in einem Format ausgegeben,
das vom Outfile-Filter MFF erkannt wird, so daß die Files auch
automatisch aus den MFF-Listen gelöscht werden!
Messages splitten:
------------------
Im Mausnetz besteht zur Zeit eine obere Grenze von 16000 Bytes
für die Länge von Mails (früher 200 Zeilen). Hier kann man
einstellen, ob und wie die erzeugten Mails automatisch gesplittet
werden, wenn ein bestimmter Wert erreicht ist (n KB oder
n Zeilen)!
Bei Ausgabe der Mails in normale Dateien werden die Dateinamen
folgerichtig durchnummeriert, bei CAT-Ausgabe werden gesplittete
Mails direkt verkettet!
Beim Splitten wird ein gewisser Overhead von SaugUtil automatisch
berücksichtigt (6 Zeilen bzw. 500 Bytes)! Trotz dieses
Sicherheitspolsters kann es doch hin und wieder zu
Überschreitungen kommen. Die Größe des freien Footers und der
Loginzeitendatei werden nämlich nicht berücksichtigt und
übersteigen evtl. den Sicherheitswert (bei der Loginzeitendatei
ist das sogar sicher, da diese meist größer als 1 KB ist)!
Deshalb empfehle ich, falls man Footer und/oder Loginzeiten
ausgeben läßt, die Splitgrenze von vornherein etwas niedriger
anzusetzen (1-2 KB bzw. 10-20 Zeilen weniger)!
Button 'Format...':
-------------------
Hier kann man das Format einstellen, in dem die einzelnen Files
ausgegeben werden sollen. Der erscheinende Dialog stellt eine
'vereinfachte' Version des Dialoges 'Ausgabe/Export... Alt-A'
dar und enthält eine eigene Onlinehilfe!
Button ' CAT...':
------------------
Hier können bestimmte Einstellungen getroffen werden, wenn man
Benutzer des Frontends CAT in einer Version >= 2.0 ist! Dann muß
man nämlich den Umweg über die Ausgabe der Mails in Dateien und
anschließendes Einlesen in Mails nicht gehen, sondern kann die
Mails direkt fix und fertig im CAT-Messages-Ordner erzeugen
lassen! Ist die Funktion aktiv erscheint ein Häkchen in dem
Button! Der Einstellungs-Dialog enthält eine eigene Onlinehilfe!
CFG-Buttons:
------------
Im linken unteren Teil des Dialoges findet man drei kleine
Buttons die anfangs noch mit "CFG[1-3]" beschriftet sind. Auf
diese Buttons kann man sich drei immer wieder benutzte
Konfigurationen zum Erzeugen von Messages legen, z.B. eine
normale, eine für den Fall, daß der Programmteil neu numeriert
wurde (andere Headerdatei) und eine für lokale Messages! Diese
Konfigurationen werden beim Abspeichern der Optionen mit in die
SGI-Datei aufgenommen und stehen so beim nächsten Programmstart
wieder zur Verfügung!
Definiert wird eine Konfiguration durch einen Doppelklick auf
einen der drei Buttons oder die Shortcuts ^F1-^F3. Dann werden
zur Kontrolle noch einmal die aktuell eingestellten Dateien für
Header, Footer und IIL angezeigt, die man durch Wahl von 'Ändern'
jetzt auch noch ändern kann! Nach Wahl von 'Übernehmen' kann ein
bis zu 7 Zeichen langer Text eingegeben werden, der fortan in dem
Button erscheint!
Aktiviert wird eine definierte Konfiguration durch einen
Einfachklick oder die Shortcuts F1-F3!
Eine Konfiguration beinhaltet jeweils folgende Einstellungen:
- Baudrate aus dem Update-Dialog
- Art der Ausgabe (eine oder mehrere Messages)
- Angaben über Header, Footer, Loginzeiten, (lokal)
- Angaben zum Splitten der Mails
- Angaben zur direkten Ausgabe für CAT:
- Soll Ausgabe für CAT erfolgen?
- Messages-Pfad
- CAT > 2.04?
- Zielgruppe
- Beide Betreffzeilen
- Loginzeiten separat?
- Text, der im jeweiligen Konfigurationsbutton erscheint
- Einstellungen im Ausgabedialog (Button 'Format...')
Um eine der drei voreingestellten Konfigurationen zu nutzen, muß
direkt vor der Erzeugung der Mails, einer der drei CFG-Buttons
selektiert werden. Zur Sicherheit sind alle drei Buttons beim
Aufruf des Dialoges immer deselektiert!
### 70 PROGRAMME-Message(s)-File-Format
Stellen Sie hier das Format ein, in dem Files bei Ausgabe mit der
Funktion 'PROGRAMME-Message(s)... Alt-P' ausgegeben werden
sollen!
Dabei erscheinen Datenfelder, die IMMER ausgegeben werden mit
einem Schatten um die Checkbox, während Datenfelder, die NIE
ausgegeben werden, in heller Schrift dargestellt sind.
Außerdem gilt:
1. WENN Kurzbeschreibung ODER Uploader ausgegeben werden sollen,
DANN wird automatisch auch die Zeile mit Programmtyp,
Quelltext und Copyright komplett ausgegeben!
2. Programmtyp, Quelltext, Copyright können nicht einzeln,
sondern nur entweder gar nicht oder alle drei komplett
ausgegeben werden!
Diese 'Muß'-Felder sind reiner Selbstzweck! Damit ist nämlich
gewährleistet, daß jeder User die Files auch wieder mit dem
Saug-Utility einlesen kann!
Die Einstellungen der Checkboxen und Radiobuttons auf der linken
Seite des Ausgabedialoges werden hierbei unahängig vom Aufruf
über den Menüpunkt 'Ausgabe/Export... Alt-A' und auch unabhängig
von den drei freidefinierbaren Konfigurationen verwaltet und beim
Speichern der SGI-Datei separat gesichert! Dadurch wird
verhindert, daß man sich seine 'normale' Ausgabe- bzw.
Exporteinstellung beim Erzeugen von PROGRAMME-Mails verstellt!
### 71 Programmtyp
Die Zahl auf der rechten Seite gibt an, wieviele Files mit dem
jeweiligen Programmtyp vorhanden sind. Bei Listen im kurzen
Format erscheinen alle Files hinter den "???", da kein
Programmtyp angegeben ist! Die nicht existierenden Daten werden
disabled, um einen besseren Überblick zu erhalten, bleiben aber
weiterhin selektierbar, z.B. für eine Multi-Listen-Suche!
Zur Bedienung der Listbox lesen Sie bitte die Allgemeine Hilfe
(Hauptmenü)!
### 103 Programmteil für #PTEIL-Flag wählen
Achtung: Das #PTEIL-Flag steht erst ab James v0.9α20 zur
Verfügung!
Aufruf: Doppelklick auf den #PTEIL-Button oder Shift-Backspace.
Wählen Sie hier den Programmteil, der bei Klick auf den #PTEIL-
Button (bzw. Backspace) and das #PTEIL-Flag (James) angehängt
werden soll.
Eine leere Eingabe steht für den Öffentlichen Programmteil.
Beginnt die Eingabe mit "PPT " (z.B. "PPT Frank Rüger @ OS2")
wird das File in den Persönlichen Programmteil des darauf
folgenden Users verschoben!
Alle anderen Eingaben werden als Gruppenprogrammteil angesehen
(bitte *nicht* "GPT " davorschreiben!).
### 72 QTausch starten
Mit dieser Funktion kann man direkt aus SaugUtil QTausch starten
und eine (bei Direktstart auch mehrere) Parameterdatei(en)
ausführen lassen.
Wenn man QTausch nicht als Overlay startet, werden die
Parameterdateien (QTP) mit dem ARGV-Verfahren an QTausch
übergeben, so daß die Anzahl fast unbegrenzt ist. Die QTP-Dateien
werden dann der Reihe nach abgearbeitet (siehe QTausch-
Anleitung)!
Um die Auswahl der zu übergebenden QTP-Dateien zu beenden,
löschen Sie einfach das Datei-Eingabefeld in der Dateiauswahlbox
und wählen 'OK'!
### 73 QTP/TRF für QTausch
Mit dieser Funktion wird eine Parameterdatei (QTP) und evtl. eine
Transferliste (TRF) für QTausch erzeugt. Die definierbaren
Aktionen entsprechen weitestgehend den Möglichkeiten bei der
Batcherzeugung für CoNnect/RUFUS (siehe dort). Abweichungen sind
unten aufgeführt!
Besonderheit: Auch, wenn beim Aufruf der Funktion keinerlei
Aktionen bzw. Transfers definiert sind, kann man trotzdem eine
QTP-Datei und eine leere Transferliste erzeugen lassen! In diesem
Fall erscheint vorher eine Abfrage! Das ist z.B. dann
interessant, wenn man anschließend noch Uploads oder Removes in
die Transferliste eintragen möchte, was nur sinnvoll ist, wenn
schon eine QTP-Datei mit 'Transfers:'-Definition existiert!
Die Datei SAUGUTIL.QTF (QTausch-Festparameter) muß sich zwingend
im gleichen Ordner wie SAUGUTIL.PRG befinden. Ein Beispiel für
diese Datei liegt dem Programm bei! Den Aufbau der Datei
entnehmen Sie bitte der Anleitung!
Besonderheiten dieser Funktion:
-------------------------------
- Im Dialog 'Anwahl, Login, Protokoll, Packer' müssen die Daten
für 'Mausname' (mit vorangestelltem Kürzel!), 'Telefonnummer',
'Loginname' und 'Password' korrekt eingetragen sein (die beiden
letzten nur bei USER-Download)! Die Übergabe per F-Tasten wird
von QTausch nicht unterstützt!
Außerdem ist zu beachten, daß QTausch defaultmäßig das
Z-Modem-Protokoll unterstützt!
Der Parameter 'Anwahl erst um xx:xx Uhr starten' kann benutzt
werden und wird in der QTP-Datei durch den Parameter
'Startat: "","hh:mm"' realisiert!
- Dialog 'Up-Down-Parameter': Einige der hier gemachten
Einstellungen werden anders berücksichtigt als bei
CoNnect/RUFUS:
- Anwahl und Login werden immer durchgeführt.
- Wenn 'Logout' nicht selektiert ist, wird in die QTP-Datei der
Parameter 'Stayonline: "20"' geschrieben und QTausch fordert
Sie nach getaner Arbeit 20 Sekunden lang auf, die
[Help]-Taste zu drücken, wodurch Sie in den Terminalmodus
gelangen und weitere Aktionen in der Maus von Hand ausführen
können.
- Der Parameter 'MausTausch durchführen' wird ausgewertet,
allerdings nicht der 'PM-abhängige MausTausch'!
- Auch bei ungelesenen PMs wird immer ausgeloggt
(Ausnahme: 'Stayonline:')!
- Bei 'Liste' kann man zwischen 'ALLE' und 'NEUE' wählen,
allerdings wird immer eine Liste im ausführlichen Format
(LANG) angefordert! Der Name, den die Liste anschließend auf
Ihrer Festplatte hat, ergibt sich folgendermaßen (wobei es
keine Rolle spielt, ob sie 'ALLE' oder 'NEUE' eingestellt
haben):
"<Box><Gruppe>.<Extension>"
- Eine Liste nur für bestimmte Betriebssysteme zu saugen ist
noch nicht möglich!
- Gastdownload wird unterstützt!
- Die Einstellungen für 'Startbildschirm abbrechen' und 'Files
einzeln saugen' sind für QTausch ohne Bedeutung!
- Dialog 'Up-Down-Pfade/Puffer': Die hier eingestellten Pfade
werden immer benutzt, auch wenn die entsprechende Checkbox
nicht selektiert ist! Wichtig: Wenn Sie einen MausTausch
durchführen lassen wollen, müssen hier auch die korrekten Pfade
für In- und Outfile eingestellt werden!
Ausnahme von der Regel: Eine Online-Mitschrift wird nur
erzeugt, wenn der Schalter 'Einstellungen im Batch benutzen'
selektiert ist!
Eine schon existierende Online-Mitschrift wird unabhängig von
der Einstellung für 'Existierende Pufferdatei überschreiben'
immer überschrieben, da QTausch bisher keine andere Möglichkeit
vorsieht!
- QTausch erzeugt für jedes downgeloadete File eine gleichnamige
UPL-Datei (Extension UPL) im gleichen Ordner, in dem auch die
Files landen!
- Zum Löschen markierte Files (#DEL) werden hiermit nicht in die
Transferliste eingetragen, sondern müssen separat mit der
Funktion 'TRF: Removes...' eingetragen werden!
- Ab Version 1.02ß unterstützt QTausch nicht mehr den Download
nach Nummern! Bitte berücksichtigen Sie dieses bei Einträgen
unter 'Persönlicher Programmteil' und 'Nicht gelistete Files'!
### 74 Quelltext
Die Zahl auf der rechten Seite gibt an, wieviele Files mit dem
jeweiligen Quelltext vorhanden sind. Bei Listen im kurzen Format
erscheinen alle Files hinter den "???", da kein Quelltext
angegeben ist! Die nicht existierenden Daten werden disabled, um
einen besseren Überblick zu erhalten, bleiben aber weiterhin
selektierbar, z.B. für eine Multi-Listen-Suche!
Zur Bedienung der Listbox lesen Sie bitte die Allgemeine Hilfe
(Hauptmenü)!
### 75 Shareware-Info
Hier gibt es nicht mehr viel zu schreiben:-) Daß SaugUtil
Shareware ist habe ich ja schon im Dialog hinreichend erläutert!
Ich möchte nur einmal darauf hinweisen, daß die Anleitung zum
Programm neben dem ASCII-Text TEXTE\SAUGUTIL.TXT auch noch in
einem weiteren Format erhältlich ist:
- SAUGUTIL.HYP (+ SAUGUTIL.REF)
Gepackte Hypertextdatei für das Programm ST-Guide von Holger
Weets. Hiermit ist eine sehr komfortable Möglichkeit gegeben,
die Anleitung auch während der Arbeit mit dem Programm zu
lesen, ohne sie ausdrucken zu müssen! Außerdem wird diese
Datei ab Versionen >=4.5 zusammen mit dem ST-Guide für die
Menü-Onlinehilfe (siehe 'Allgemeine Hilfe') im Saug-Utility
benutzt! Die neueste Version von ST-Guide liegt immer unter
dem Namen ST-GUI*.LZH in der Maus Oldenburg!
Die HYP-Datei enthält viele Querverweise (Referenzen) und
einen ausführlichen Index!
Diese Datei werde ich auch bei kleineren Updates möglichst auf
dem laufenden halten und im öffentlichen Programmteil der Maus
Osnabrück zum Download bereitlegen!
Archivname: SAUGxyHY.TOS
(xy ist die Versionsnummer des Saug-Utilities, wobei die
zweite Nachkommastelle nicht berücksichtigt wird, falls es
eine gibt. Die vollständige Versionsnummer ist der jeweiligen
Filebeschreibung zu entnehmen!)
- Die Erweiterung der DVI-Anleitung zum Selbstausdrucken mit
einem DVI-Treiber (TeX) habe ich vorerst eingestellt, da sie
einfach zuviel Arbeit machte! Die ständig neuen Screenshots
bei geänderten Dialogen sind sehr aufwendig und außerdem habe
ich mit den anderen drei Anleitungen (SAUGUTIL.TXT,
SAUGUTIL.HLP und SAUGUTIL.HYP, sowie CHANGES.TXT) schon genug
zu tun!
### 76 Shell aufrufen
Hiermit kann man, sofern sich eine TOS-Shell korrekt ins System
eingehängt hat (Systemvariable _shell_p bei Adresse $4F6), diese
aufrufen und sogar länger darin arbeiten! So eine Shell ist z.B.
die Mupfel unter Gemini.
Sollte die Environmentvariable $SHELL gesetzt sein, wird diese
direkt gestartet. Dieses Verhalten kann aber unter
'Programm-Parameter' konfiguriert werden!
Für den _shell_p-Aufruf habe ich eine Shell für die Shell
eingebaut, deren Bedienung in vielen Punkten identisch mit der
Mupfel ist! Nur eine History-Funktion und einige Cursor-Komandos
habe ich nicht implementiert, da mir das noch etwas zu
kompliziert war (vielleicht später)! Als Eingabeprompt erscheint
immer der aktuelle Pfad und ein Cursor. Der Bildschirm wird über
die VT-52-Funktion 'Erase screen' (Esc-E) gelöscht! Die maximale
Länge einer Eingabezeile beträgt 256 Zeichen!
Bedienung:
----------
- Cursortasten [<-]/[->]: Cursor durch die Kommandozeile bewegen.
- Backspace/Delete: Bedeutung wie z.B. in Dialogboxen.
- Esc: Eingegebene Zeilen bis zum Prompt
zurück löschen.
- Help: Schickt das Kommando "help" an die
Shell.
- Undo oder "exit": Verläßt die Shell-Shell.
- Insert: Umschalten zwischen Einfüge- und
Überschreibmodus (im Überschreibmodus
blinkt der Cursor).
- Clr/Home: Bildschirm löschen und Prompt in erste
Zeile.
- Return: Eingegebenes Kommando an die Shell
schicken.
Sollte die Shell einen Returncode <> 0 zurückliefern, wird dieser
angezeigt!
Zu beachten ist noch, daß man besser keine GEM-Programme aus der
Shell aufrufen sollte, da die Maus während des Shell-Aufrufes
abgeschaltet ist!
### 113 Slider
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
- Slider verschieben Entsprechendes File wird
angezeigt. Dabei wird in
Echtzeit geblättert.
[Num 0] Doppelklick auf Laufende Nummer (nicht die
Slider Filenummer!) eines Files
eingeben, das dann angezeigt
wird.
-----------------------------------------------------------------
### 111 Sliderbreite weiterblättern
Tastatur Maus Aktion
-----------------------------------------------------------------
Shift + Klick links neben Die der Sliderbreite
[CrsLeft] Slider entsprechende Anzahl Files
zurück und File anzeigen.
Shift + Klick rechts neben Die der Sliderbreite
[CrsRight] Slider entsprechende Anzahl Files vor
und File anzeigen.
-----------------------------------------------------------------
### 77 Sortierung im Fundfenster
Die meisten Punkte in diesem Dialog sind selbsterklärend, deshalb
nur ein paar Hinweise:
Sortierkriterium:
-----------------
'Flags' werde als 4-Bit-Zahl sortiert, z.B. '--SN' -> '0011' = 3!
Die Sortierung 'Unsortiert' entspricht der Reihenfolge, in der
die Files gefunden wurden, ist also auch abhängig von der
Suchrichtung. Die Sortierungrichtung kann ja umgedreht werden.
Fundfenster immer sofort toppen/öffnen:
---------------------------------------
Ist dieser Schalter aktiv, wird nach jeder globalen Suche und
nach jeder Neu-Sortierung das Fundfenster geöffnet, bzw., wenn es
schon offen ist, nach oben geholt.
Sortierte Daten als Ausgangsmenge:
----------------------------------
Normalerweise geht die Sortier-Routine immer von der unsortierten
Liste aus, so, wie sie geladen wurde.
Kreuzt man diesen Schalter an, wird die bisherige Sortierung der
Files im Fundfenster als Ausgangspunkt genommen, wodurch eine
hierarchische Sortierung möglich ist, z.B. erst nach 'Filename'
und dann nach 'Betriebssystem'. Anschließend sind die Files im
Fundfenster nach Betriebssystem und innerhalb der Betriebssysteme
nach Filenamen sortiert!
### 78 Speicher-Info
Der freie System- und Programmspeicher wird angezeigt. Wenn ein
sinnvoller Wert größer Null ermittelt werden konnte, wird auch
der von den geladenen GDOS-Fonts belegte Speicher angezeigt, was
aber oft nur unter Single-TOS funktioniert!
Der Wert für 'Programmspeicher' zeigt an, wieviel Platz noch für
Listendaten übrig ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß
mindestens 80 kB vom Programm zurückgehalten werden und daß ein
leerer String schon 10 Bytes verbraucht (dank GFA-Basic:-( )!
Den Wert für 'Programmspeicher' kann man unter
'Programm-Parameter' beeinflussen! Dort kann man (z.B. für
Multitastking oder allgemein zum Nachstarten von Programmen) den
Programmspeicher auf einen bestimmten Wert begrenzen!
Außerdem werden angezeigt:
- TOS-Version.
- AES-(GEM)-Version.
- GEMDOS-Version
- GDOS vorhanden?
- evtl. Multitasking-Betriebssystem (MTOS, MAGX, MGEM).
### 79 Statistik ausgeben
Was ausgeben?:
--------------
Umschaltung zwischen Auslastungs- und Uploaderstatistik.
Wie ausgeben?:
--------------
Diese Schalter sind nur für die Uploader-Statistik von Bedeutung.
Man kann zwischen 3 Ausgabearten wählen:
- Alle angezeigten Uploader ausgeben.
- Nur Uploader mit mindestens xxxx Uploads ausgeben.
- Nur die ersten xxxx Plätze der Uploader-Statistik ausgeben.
Dabei wird die zuletzt berechnete Statistik (unter
Berücksichtigung des Filters) ausgegeben!
So kann man sich individuell seine Highscore-Liste erstellen
lassen!
Wo ausgeben?:
-------------
Auswahl zwischen Datei und Drucker.
Bei Ausgabe in Datei kann man durch Festhalten einer Shift-Taste
direkt an die gewählte Datei anhängen, falls diese schon
existiert!
### 95 SutiConv: Parameter einstellen
Hier können alle Parameter eingestellt werden, die SutiConv in
der Kommandozeile erlaubt. Über die genaue Bedeutung der
Parameter (in Klammern) lesen Sie bitte auch in der Anleitung zu
SutiConv nach!
Für eine 'normale' Konvertierung mit Flag- und Bemerkungs-
übertragung sind die Parameter defaultmäßig schon richtig
eingestellt! Sie brauchen also nichts ändern. Nur, wenn Sie
erweiterte Optionen (Dupesuche, geänderte Berücksichtigung von
Datum/Extension usw.) brauchen, müssen Sie die entsprechenden
Schalter setzen.
Die zu bearbeitenden Listen können noch geändert werden, müssen
aber existieren. Ein interaktiver Start von SutiConv ist nur
möglich, wenn Sie beim Aufruf der Funktion einen leeren
Dateinamen für die Alte Liste übergeben!
Dimensionierung:
----------------
Den Dimensionierungswert/-schalter brauchen Sie nur benutzen,
wenn zu der Alten Liste keine gültige FLG- oder BEM-Datei
existiert. Normalerweise wird die Listendimension von SutiConv
aus diesen Files gelesen!
Differenzwert:
--------------
Der Differenzwert/-schalter wird normalerweise auch nicht
benötigt, da SutiConv defaultmäßig mit einem Wert von 400
arbeitet. Nur wenn die Neue Liste voraussichtlich mehr als 400
Files _mehr_ enthält, als die Alte Liste, sollten Sie hiermit
einen höheren Wert übergeben!
Alte Liste löschen:
-------------------
Wenn dieser Schalter nicht angekreuzt ist, fragt SutiConv nach,
was passieren soll!
Neue Default-Liste:
-------------------
Wenn dieser Schalter nicht angekreuzt ist, fragt SutiConv nach,
was passieren soll! Defaultmäßig wird hier immer die aktuelle
SGI-Datei voreingestellt. Diese kann aber durch Anklicken auch
geändert werden! Handelt es sich um die Datei SAUGUTIL.SGI im
Startverzeichnis von SaugUtil, wird nur der Parameter '+s'
übergeben, falls 'Ja' selektiert ist! Der Eintrag kann nur in
eine bereits existierende SGI-Datei erfolgen! Außerdem ist für
den Aufruf von SutiConv mit Kommandozeile die Extension ".SGI"
zwingend!
Automatische Aktionen nach Ende von SutiConv:
---------------------------------------------
Diese beiden Schalter funktionieren nur unter Single-TOS und
unter Multitasking-Systemen, welche die Nachricht CH_EXIT (90)
nach dem Ende eines mit shel_write() parallel gestarteten
Programmes an den Aufrufer verschicken (z.Zt. sind das MTOS und
MagiC! >= 2.0)!
So ist es möglich, direkt nach der Konvertierung automatisch die
im Speicher befindliche SGI-Datei und Fileliste aktualisieren zu
lassen, da diese Daten dann evtl. nicht mehr 'up to date' sind!
Sollte 'Programme als Overlay starten' aktiv sein und die
eingestellte SGI-Datei nicht die Default-SGI-Datei 'SAUGUTIL.SGI'
im Startverzeichnis sein, verhalten sich die beiden Checkboxen
'Aktuell eingestellte SGI-Datei (s.o.) neu laden' und 'Neue Liste
sofort laden' wie Radiobuttons! D.h. immer nur einer der beiden
kann aktiviert werden, nie beide zusammen, da man per
Kommandozeile nur *eine* Datei an das Saug-Utility übergeben kann
(entweder eine Liste oder eine SGI-Datei). Außerdem wäre die
Kommandozeile in den meisten Fällen eh zu kurz für einen weiteren
Parameter!
Verlassen Sie den Dialog mit 'OK', können Sie die Einstellungen
in einer SGI-Datei abspeichern, so daß sie beim nächsten
Programmstart wieder zur Verfügung stehen!
### 80 SutiConv starten
Mit dieser Funktion kann man also SutiConv direkt aus SaugUtil
heraus starten! Die Anleitung zu SutiConv entnehmen sie bitte der
SaugUtil-Anleitung!
Beim Aufruf der Funktion werden zuerst die alte und die neue
Liste per Dateiauswahlbox abgefragt. Als neue Liste kann auch
nochmal die alte Liste ausgewählt werden. Dann wird nur eine
Dupesuche durchgeführt! Übergeben Sie bei der Auswahl der alten
Liste einen leeren Dateinamen, wird SutiConv ohne Parameter
interaktiv gestartet!
### 81 System-Pfade/-Dateien
Auswahl:
--------
Die Auswahl der Pfade und Dateien erfolgt durch einfaches
Anklicken oder die Shortcuts F1-F10 sowie ^F1/^F2 und
anschließende Auswahl per Dateiauswahlbox!
Zusatzparameter für QTausch:
----------------------------
Hier kann man bestimmte Parameter eintragen, die beim Start von
QTausch an den Anfang der Kommandozeile gesetzt werden! Ein
möglicher Eintrag wäre "-d", wodurch QTausch im Debug-Modus
gestartet wird. Weitere Kommandozeilen-Parameter sind der
QTausch-Anleitung zu entnehmen oder kommen evtl. erst in neueren
QTausch-Versionen hinzu!
Umschalter 'CoNnect <-> RUFUS':
-------------------------------
Wählen Sie hier das von Ihnen benutzte Terminalprogramm.
Daraufhin werden einige Interna im Programm (Dialog- und
Menüeinträge) und die Batchfunktion auf dieses Terminalprogramm
umgeschaltet!
RUFUS >= v1.20:
---------------
Dieser Schalter ist nötig, da die Batchsprache RUFUSTALK nicht
mehr ganz kompatibel zu älteren Versionen (<= 1.11r9) ist (Senden
von ASCII-Codes <32)!
### 82 TRF: Downloads
Mit dieser Funktion ist es möglich, eine QTausch-Transferliste
(TRF) unabhängig von der Erzeugung eine QTausch-Parameterdatei
(QTP) zu erzeugen oder eine bestehende Transferliste zu
erweitern!
Wichtig dabei: Beim Erweitern einer TRF sollten Sie darauf
achten, daß sie keine File-Downloads für verschiedene Mäuse aus
Versehen in _einer_ TRF-Datei mischen!
Mindestens eine der folgenden Voraussetzungen muß erfüllt sein,
damit die Funktion eine TRF erzeugen oder erweitern kann:
- Sie haben ein oder mehrere File(s) zum Saugen markiert und der
Schalter 'Markierte Files saugen' ist aktiviert.
- Sie haben ein oder mehrere File(s) für den PPT-Download
eingetragen.
- Sie haben ein oder mehrere 'Nicht gelistete(s) File(s)'
eingetragen.
Ist das nicht der Fall, erscheint eine Warnung, ansonsten eine
kurze Info über die aktuellen Einstellungen (ÖPT, GPT, PPT,
Anzahl Files usw.). Wählen Sie den Button 'TRF' erscheint eine
Dateiauswahlbox, in der sie den Namen der gewünschten
Transferliste auswählen können.
### 83 TRF: Removes
Hiermit ist es möglich mittels QTausch Files in der Maus auch
wieder zu löschen, wenn diese z.B. doppelt oder in einer neueren
Version vorliegen! Dabei ist zu beachten, daß man natürlich nur
eigene Uploads löschen kann, es sei denn, man ist SysOp oder
Programmteilwart!
Ausnahme: Files im Persönlichen Programmteil können auch gelöscht
werden, wenn man nicht der Uploader ist, vorausgesetzt, man ist
der einzige Empfänger oder alle anderen Empfänger haben das File
schon downgeloadet!
Es gibt 3 Möglichkeiten zum Löschen von Files:
1. Löschen von Files, die in der aktuell geladenen Liste stehen
---------------------------------------------------------------
Dazu müssen die gewünschten Files erstmal gekennzeichnet werden!
Dieses geschieht über die Bemerkungszeile! Als Remove-Markierung
dient der String "#DEL" in der Bemerkungszeile! Man trägt also
bei allen Files, die man löschen möchte ein #DEL in die
Bemerkungszeile ein (Shortcut: [Delete] bzw. Klick auf den #DEL-
Button) und ruft dann die Remove-Funktion auf. Dann wählt man die
gewünschte QTausch-Transferliste (TRF) aus. Wenn diese schon
existiert, kann sie auch erweitert werden.
In dem dann erscheinenden Abfrage-Alert wählt man den Button
'#DEL-Flag' und schon werden alle zu löschenden Files mit dem
Remove:-Befehl in die Transferliste eingetragen!
Der aktuell eingestellte Gruppenprogrammteil wird dabei
berücksichtigt! Man kann über das #DEL-Flag auch im PPT löschen.
Dazu muß man aber erstmal eine Liste aus dem PPT haben, was
eigentlich nur vorkommt, wenn man Files aus dem PPT per
SaugTausch erhalten hat (LST-File). Um den PPT als Programmteil
zu aktivieren, trägt man als Gruppenprogrammteil für die aktuelle
Liste einfach "PPT" ein!
Die Files werden NICHT aus der Liste gelöscht aber die
Remove-Kennungen werden in der BEM-Datei abgespeichert, wenn man
die Bemerkungen sichert!
2. Löschen von 'Nicht gelisteten Files':
----------------------------------------
Das ist noch einfacher! Man ruft die Funktion
'Nicht gelistete Files...' auf und trägt die Namen der Files
(Nummern werden von QTausch nicht mehr unterstützt) durch
Leerzeichen getrennt in die Eingabezeile ein. Der Schalter 'Files
saugen' in dieser Box, die ja normalerweise für die Eingabe von
Downloads dient, ist für die Remove-Funktion ohne Bedeutung!
Als nächstes ruft man die Remove-Funktion auf und wählt eine
Transferliste aus. In dem dann erscheinenden Abfrage-Alert wählt
man den Button 'NIL/PPT' (NIL = Not In List = Nicht gelistet!)
und gelangt so zu einer zweiten Abfrage, wo man den Button
'Nicht gel.' auswählt. Das war's schon, die Files werden zum
Löschen in die TRF eingetragen!
Will man mehr Files löschen, als auf einmal in die Eingabzeile
passen, muß man diese Funktion halt, jeweils mit geänderter
Eingabezeile, mehrmals hintereinander aufrufen und die
Transferliste erweitern!
Der aktuell eingestellte Gruppenprogrammteil wird dabei
berücksichtigt!
3. Löschen von Files im Persönlichen Programmteil:
--------------------------------------------------
Der Ablauf ist fast derselbe wie bei den 'Nicht gelisteten
Files', nur daß die zu löschenden Files in die Eingabebox unter
dem Menüpunkt 'Persönlicher Programmteil... Shift-P' eingetragen
werden müssen! Nach Aufruf der Remove-Funktion wählt man dann
erst den Button 'NIL/PPT' und dann den Button 'PPT' und schon
erfolgt der Eintrag in die Transferliste!
Allgemeine Hinweise:
--------------------
Nach jedem Eintrag in die gewählte Transferliste wird die Anzahl
der eingetragenen Files angezeigt und man gelangt wieder zurück
zur ersten Abfrage! So kann man nacheinander alle 3 möglichen
Remove-Modi (Liste, NIL und PPT) aufrufen und in die
Transferliste eintragen lassen. Beendet wird die Funktion durch
den Button 'Abbruch'!
Nachdem Sie mit QTausch Files in der Maus gelöscht haben, sollten
Sie am besten die Fileliste updaten (neu saugen), um auf dem
neuesten Stand zu sein!
### 84 TRF: Uploads
Mit dieser Funktion kann man eine Upload-Transferliste für
QTausch erzeugen, bzw. eine bestehende Transferliste um
Upload-Befehle erweitern! Es muß also schon eine
QTausch-Parameter-Datei (QTP) existieren, in der die Abarbeitung
der gewählten Transferliste mit dem Transfer:-Befehl definiert
ist! Man sollte sich also einmal eine solche QTP-Datei (mit
Transferliste) erzeugen und kann dann später immer die
Transferliste einzeln erweitern bzw. neu schreiben lassen (auch
mit der TRF-Download-Funktion).
Zunächst muß man mal die Transferliste auswählen. Existiert diese
schon, hat man (wie bei 'TRF: Downloads') die Alternative
zwischen 'Ersetzen' und 'Erweitern'!
Danach erscheint eine Alertbox, in der man den Programmteil
einstellen kann, in den die Uploads erfolgen sollen! Diese Box
erscheint solange wieder von neuem, bis man die Funktion mit
'Abbruch' beendet. Man kann also nacheinander verschiedene
Programmteile bedienen und die Uploads in die zuvor gewählte
Transferliste eintragen lassen.
Die Buttons im einzelnen:
"Abbruch": Die Upload-Funktion für die gewählte TRF wird beendet.
Man gelangt wieder ins Hauptmenü.
"GPT/PPT": Verzweigt in eine zweite Auswahl-Alertbox:
"Abbruch": Zurück zur ersten Auswahlbox.
"GPT" : Die Gruppenauswahl-Listbox erscheint und man kann
die gewünschte Gruppe einstellen. Mit 'Abbruch'
gelangt man wieder zur ersten Auswahlbox.
"PPT" : Ein Dialog erscheint, in dem man nacheinander bis zu
99 Empfänger definieren kann (obwohl die Maus m.W.
nur maximal 8 oder 10 annimmt;-) aber vielleicht
ändert sich das ja mal! Dieser Dialog enthält eine
eigene Hilfe!
"ÖPT" : Wählt den Öffentlichen Programmteil als Upload-Ziel.
Sofern bis hierhin nicht 'Abbruch' angeklickt wurde gelangt man
nun in den zweiten Teil der Upload-Funktion: Die Auswahl der
Files und UPL-Dateien!
Pro File erscheint zweimal die Dateiauswahlbox!
Beim ersten Mal muß man Pfad und Dateiname des upzuloadenden
Files (Archiv) eintragen. 'Abbruch' beendet die File-Auswahl und
verzweigt wieder zur ersten Auswahlbox.
In der zweiten Dateiauswahlbox wählt man die dazu gehörende
UPL-Datei aus! Diese enthält die Daten für Programmtyp,
Quelltext, Copyright und Betriebssystem, sowie die
Kurzbeschreibung des Uploads! Diese Datei kann auch vom SaugUtil
erzeugt werden, falls das File schon in einer File-Liste
existiert (Funktion 'File -> UPL-File... ^L' mit
Shift)! Wählt man hier 'Abbruch', wird das File nicht in die
Transferliste eingetragen und man gelangt wieder zum ersten
Auswahldialog. Wählt man aber 'OK', so wird ein entsprechender
Eintrag in die TRF-Datei geschrieben und man kann anschließend
weitere Files auswählen, solange, bis man die Auswahl mit
'Abbruch' beendet!
### 85 Übersicht aktualisieren
Mit dieser Funktion kann man die Inhalte des Übersichts- und
Fundfensters neuzeichnen lassen. Das ist dann sinnvoll, wenn man
den Programmparameter 'Übersichtsfenster nach Änderungen sofort
aktualisieren' nicht gesetzt hat!
Hält man beim Aufruf der Funktion zusätzlich eine Shift-Taste
gedrückt, wird der Inhalt so gescrollt, daß das aktuelle File im
Einzelfile-Fenster als erstes File im Übersichtsfenster steht.
### 86 Übersicht öffnen
Hiermit kann man bei geladener Liste ein zweites Fenster öffnen,
in dem alle Files zeilenweise aufgelistet sind.
Der Umfang dieser Ausgaben kann unter dem Menüpunkt
'Fenster-Anzeigeformat... Alt-W' praktisch universell nach
eigenen Wünschen eingestellt werden, so daß nicht immer alle
Daten sichtbar sein müssen!
'IGSN' bedeutet 'Interessant Gesaugt Saugen Neu' und zeigt die
Flags der Files, wobei der entsprechende Buchstabe für ein
gesetztes und eine Minuszeichen (-) für ein nicht gesetztes Flag
steht.
Durch Klick auf ein File in dieser Übersicht kann man die
Anzeigebox für Einzelfiles in den Vordergrund holen und so mehr
Informationen über das File bekommen. Wieder zurück geht's mit
der rechten Maustaste oder '^W'!
Eine Hilfe zur Tastaturbedienung des Übersichtsfensters erhalten
Sie unter dem Menüpunkt 'Hilfe/Allgemeine Hilfe'!
### 87 Übersichts-Fenster
Im Übersichtsfenster sind alle Files der geladenen Liste
zeileweise (und unsortiert!) aufgelistet.
Der Umfang der Ausgaben kann unter dem Menüpunkt
'Fenster-Anzeigeformat... Alt-W' praktisch universell nach
eigenen Wünschen eingestellt werden, so daß nicht immer alle
Daten sichtbar sein müssen!
'DOLO' ist eine Abkürzung für DOwnLOads, also die Anzahl der
Abrufe.
'DDIF' bedeutet Download-Differenz und kann nur angezeigt werden,
wenn eine zur Liste passende Datei *.DOL (erzeugt von SutiConv)
vorhanden ist! Ansonsten erscheint in dieser Spalte ein
Fragezeichen ("?")!
'IGSN' bedeutet 'Interessant Gesaugt Saugen Neu' und zeigt die
Flags der Files, wobei der entsprechende Buchstabe für ein
gesetztes und eine Minuszeichen (-) für ein nicht gesetztes Flag
steht.
Durch Klick auf ein File in dieser Übersicht kann man die
Anzeigebox für Einzelfiles in den Vordergrund holen und so mehr
Informationen über das File bekommen. Wieder zurück geht's mit
der rechten Maustaste oder '^W'!
Eine Hilfe zur Tastaturbedienung des Übersichtsfensters erhalten
Sie unter dem Menüpunkt 'Hilfe/Allgemeine Hilfe'!
### 88 Up-Down-Parameter
Liste holen:
------------
Die aktuelle Fileliste wird angefordert.
Alle/Neue:
----------
'Alle' fordert eine Komplettliste an, 'Neue' eine Liste nur mit
den seit der letzten Liste neu hinzugekommenen Files.
Lang/Kurz:
----------
Bestimmt den Umfang der Filebeschreibungen in der Liste
(Ausführliche bzw. Kurze Liste).
Kennbuchstabe/Kennzahlen für Systemliste:
-----------------------------------------
Hiermit kann man die angeforderte Liste auf bestimmte
Betriebssysteme beschränken. Für genauere Hinweise werfen sie
bitte einen Blick in die Anleitung (zu lang für diese Kurzhilfe)!
Maus anwählen:
--------------
Hiermit kann man festlegen, daß die Anwahl der Maus nicht vom
Batch durchgeführt wird. So kann man sich den Batch z.B. im
Telefonbuch-Fenster des Terminal-Programmes mit einem Eintrag
verknüpfen, so daß der Batch nach einem "CONNECT" startet und
alles weitere erledigt.
Einloggen:
----------
Hiermit kann man auch noch die Login-Prozedur abschalten. So
einen Batch kann man dann starten, wenn man sich schon in der
Maus (im Hauptmenü!) befindet.
Ausloggen:
----------
Wenn man nach dem Batch noch etwas online in der Maus zu
erledigen hat, kann man die Logout-Prozedur hiermit abschalten.
Bei QTausch erscheint 20 Sekunden lang ein Hinweis. In dieser
Zeit muß man die Help-Taste drücken um online zu bleiben!
CoNnect/RUFUS beenden (Quit <Terminalprogramm>):
------------------------------------------------
Legt fest, ob das Terminalprogramm nach dem Batch sofort beendet
wird.
Gastdownload:
-------------
Für alle Mäuse, in denen man nicht eingetragener User (mit
Password) ist.
PMs lesen:
----------
Falls nach dem Batch noch ungelesene PMs vorliegen, stellt die
Maus die Frage, ob man die nicht noch lesen möchte. Mit diesem
Schalter bestimmt man, ob dann 'J' oder 'N' gesendet wird.
QTausch sendet übrigens immer ein 'N'!
Gruppenprogrammteil:
--------------------
Entspricht dem Menüpunkt 'Gruppenprogrammteil'.
MausTausch durchführen:
-----------------------
Wollen Sie auch gleich einen MausTausch machen? Kein Problem!
Einfach diesen Schalter ankreuzen! Achten Sie darauf, daß auch
ein Infile im eingestellten Pfad vorhanden und die Extension
korrekt eintragen ist!
MausTausch nur, wenn neue PMs vorliegen:
----------------------------------------
Ist dieser Schalter angekreuzt, versucht der Batch beim Login
selbständig zu erkennen, ob neue PMs vorliegen und führt nur dann
einen MausTausch durch.
Extension des Infiles:
----------------------
Bitte eintragen! Sonst funktioniert der MausTausch wahrscheinlich
nicht;-)
CONNECT.SCR ausführen (Nur für CoNnect von Bedeutung):
------------------------------------------------------
Bei Übergabe eines Scriptes per Kommandozeile wird das
Default-Script CONNECT.SCR im CoNnect-Ordner normalerweise nicht
ausgeführt. Ist dieser Schalter gesetzt, wird es vom Saug-Script
aufgerufen! Das ist z.B. dann wichtig, wenn man per CONNECT.SCR
immer wichtige Einstellungen (Environment u.a.) definiert.
Startbildschirm abbrechen:
--------------------------
Wichtig bei Gastdownload, wenn man nicht immer die meterlangen
Einführungstexte empfangen will. Ist dieser Schalter gesetzt,
wird beim ersten Auftreten von "- Weiter mit Leertaste -" ein ^X
gesendet und man landet sofort im Hauptmenü. Das ist natürlich
schneller!
Markierte Files saugen:
-----------------------
Nur, wenn dieser Schalter selektiert ist, werden die in der
aktuell geladenen Liste zum Saugen markierten Files auch
angefordert. Der Schalter hat aber keinen Einfluß auf
'Persönliche' und 'Nicht gelistete' Files! Ist er selektiert,
erscheint vor dem Menüpunkt 'Up/Down-Parameter... ^E' ein
Häkchen (✓).
Files einzeln saugen:
---------------------
Normalerweise werden die zu saugenden Files immer in Blöcken zu
je 6 Files angefordert. Hat man damit Probleme, z.B. weil die
Maus es nicht gestattet oder weil beim Download auf Diskette das
Abspeichern zu lange dauert, sollte man diesen Schalter
aktivieren.
Für RUFUS ist die Anzahl der Downloads pro Batch dann aber auf
maximal 10 beschränkt, da die Batchsprache RUFUSTALK durch das
Labelkonzept nicht sehr flexibel ist.
QTausch fordert die Files immer einzeln an!
Anwahl, Login, Protokoll, Packer:
---------------------------------
Bringt Sie in einen weiteren Dialog, der eine eigene Onlinehilfe
bereitstellt! Aufruf mit zusätzlich gedrückter Shift-Taste führt
direkt zur Mausauswahl-Listbox (Quickmaus)!
### 89 Up-Down-Pfade/Puffer
Outfile:
--------
In diesem Pfad wird das Outfile gespeichert, falls ein MausTausch
durchgeführt wird.
Listenpfad:
-----------
Hier werden frisch gesaugte Filelisten abgelegt.
Filepfad:
---------
Hier landen die gesaugten Files (Archive).
Pufferpfad:
-----------
Falls eine Onlinemitschrift (Pufferdatei) erzeugt wird, findet
man sie nach Ablauf des Batches hier.
Infile:
-------
Hier (und nur hier) wird das Infile gesucht, falls ein MausTausch
durchgeführt wird.
Upload-Ordner:
--------------
Dieser Ordner wird bei der Funktion 'TRF: Uploads' in der
Dateiauswahlbox voreingestellt. Man kann natürlich auch Files aus
anderen Ordnern auswählen!
Pufferdatei:
------------
Name der Onlinemitschrift (Pufferdatei), die im Pufferpfad (s.o.)
gespeichert wird. Hierbei dürfen auch die %-Abkürzungen benutzt
werden, die von den drei Terminalprogrammen zur Bildung des
Dateinamens erlaubt sind (siehe Handbücher dazu)!
Vom Saug-Utility wird die Abkürzung "$" bereitgestellt, die immer
den Basisnamen des Batches (z.B. "SAUGEN" bei "SAUGEN.SCR")
enthält! Beispiel: "$.ONL"
Bei CoNnect wird die Mitschrift im ASCII-Modus (also nicht 1:1)
gespeichert!
Puffer-Pfad = Batch-Pfad:
-------------------------
Ist dieses angekreuzt, wird die Online-Mitschrift im selben
Ordner wie die Script/Batch/QTP-Datei erzeugt! Der Puffer-Pfad in
diesem Dialog wird dann disabled und kann nicht angewählt werden.
Existierenden Puffer überschreiben:
-----------------------------------
Funktioniert nur, wenn der Puffername keine %-Abkürzung enthält!
Ist dieser Schalter gesetzt, wird eine evtl. existierende
gleichnamige Pufferdatei vor Batchstart gelöscht. Von QTausch
wird die Mitschrift immer überschrieben!
Einstellungen im Batch benutzen:
--------------------------------
Nur wenn dieser Schalter angekreuzt ist, werden die eingestellten
Pfade/Dateien auch benutzt! Ansonsten werden die Parameter des
jeweiligen Terminalprogrammes übernommen.
Für QTausch werden die hier eingestellten Pfade immer benutzt,
nur die Puffermitschrift läßt sich durch diesen Schalter
abschalten!
### 90 UPL-Datei speichern
Normales UPL-File:
------------------
Die Kurzbeschreibung (max. 5 Zeilen) des aktuellen Files kann
unter einem frei wählbaren Namen abgespeichert werden. Diese
UPL-Files können gut für eigene Uploads benutzt werden, indem man
sie mit der ASCII-Upload-Funktion des Terminalprogrammes an die
Maus schickt, anstatt die ganze Kurzbeschreibung von Hand
einzugeben! Diese UPL-Variante ist für QTausch nicht brauchbar!
QTausch-UPL-File:
-----------------
Hält man beim Verlassen der Dateiauswahlbox eine Shift-Taste
gedrückt, wird eine QTausch-kompatible UPL-Datei (mit
'Betreffzeile') erzeugt. Die so erzeugte UPL-Datei kann also
sofort als Parameter für den 'Send:'-Befehl in einer
QTausch-Transferliste eingesetzt bzw. bei der Funktion
'TRF: Uploads' als UPL-Datei ausgewählt werden!
### 91 Uploader
Hier sind alle in der aktuelle Liste vorhandenen Uploader
aufgeführt. Die Zahl auf der rechten Seite gibt an, wieviele
Files der jeweilige User in dieser Liste upgeloadet hat. Dabei
ist zu beachten, daß durch den Mausring (Austausch von Programmen
zwischen den Mäusen per Diskette) und andere Utilities auch
Uploader aus Fremdmäusen auftreten können! Alle Files ohne
Uploader-Angabe erscheinen hinter den "???" ganz oben in der
Listbox.
Zur Bedienung der Listbox lesen Sie bitte die Allgemeine Hilfe
(Hauptmenü)!
### 92 Weiter suchen
Ist nur anwählbar, wenn vorher schonmal eine Suche (Filedaten,
Numerisch oder Bemerkung) durchgeführt wurde und wiederholt dann
die zuletzt durchgeführte Suche. Vor dem entsprechenden Menüpunkt
steht dann ein Häkchen!
Diese Funktion ist auch über die beiden Buttons unten im
Einzelfile-Fenster oder per Shortcut F8/F9 anwählbar!
### 93 Zeichensatz wählen
In diesem Dialog können Sie den Zeichensatz und die Zeichengröße
für das Übersichts- und das Fundfenster festlegen!
Um GDOS-Fonts zu benutzen, muß natürlich ein GDOS installiert
sein (z.B. ist eins in NVDI eingebaut) und evtl. im Dialog
'Programm-Parameter' Systemspeicher zum Laden der Fonts
freigegeben werden (siehe dazu auch die dortige Onlinehilfe)!
Ohne GDOS, bzw. bei zu wenig Systemspeicher, ist nur der
Systemzeichensatz in seinen Standardgrößen verfügbar, was sich
bei geändertem AES-Font (z.B. durch das Programm VDIFONTR.PRG im
Autoordner) negativ auf die Textdarstellung in den Dialogen
auswirken kann!
Neben dem Ändern der Fonts und Größen mit der Maus durch Klick
auf die Pfeile sind folgende Tastatur-Shortcuts aktiv:
^Cursortasten: Zeichensatz-Name weiterschalten
Shift-^Cursortasten: Zeichensatz-Größe weiterschalten
'Index' ist die interne Nummer des Zeichensatzes (Rückgabewert
der VDI-Funktion 'vqt_name()'), die zusammen mit der gewählten
Größe in pt beim Speichern der Optionen in der SGI-Datei
gesichert wird! Anhand dieser Nummer wird beim nächsten
Programmstart wieder der gewählte Zeichensatz eingestellt!
Tip: Diese Indexnummer wird auch benötigt, wenn man für das
Programm ST-Guide, für das auch eine SaugUtil-Anleitung im
Hypertext-Format existiert, einen anderen Font einstellen will!
Dazu muß man der ST-Guide-Variablen FONT die Indexnummer und
die Fontgröße in pt, getrennt durch ein Komma, zuweisen!
2. Tip: Proportionale Fonts machen sich nicht besonders gut in
Tabellenform;-) Aber ich überlasse es trotzdem dem Anwender, sich
einen geeigneten Font auszuwählen!
Falls ein UFSL-kompatibler Fontselektor im System installiert
ist, wird dieser für die Auswahl von Zeichensätzen benutzt!
Ich empfehle hier uneingeschränkt *FontSel* 1.0 von Holger Weets!