home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Special: Spiele Hits / Hits-CD.iso / (c) / winzer / anleitung next >
Text File  |  1997-11-05  |  17KB  |  411 lines

  1. WINZER
  2.  
  3.  
  4. Spielstart
  5. ==========
  6.  
  7. Wenn Sie das Spiel geladen haben, können Sie entweder neu anfangen
  8. oder einen alten Spielstand weiterspielen. Bei einem alten Spielstand
  9. werden Sie nach dem Ladevorgang noch einmal gefragt, über welches Ein-
  10. gabemedium Sie das Spiel steuern möchten. Wenn Sie neu starten möchten,
  11. müssen Sie die Anzahl der Spieler bestimmen und deren Namen eingeben.
  12. Danach wählen Sie bitte Ihr Eingabemedium aus. Nun wählen Sie Ihr Anbau-
  13. gebiet aus. Rhein-hessen, Rheinpfalz, Württemberg oder Franken stehen
  14. jedem Spieler als An-bauland zur Verfügung. Die Anbaugebiete unterschei-
  15. den sich dadurch, daß die Rebsorten unterschiedlich gedeihen (siehe Ta-
  16. bellen). Natürlich ist es möglich, daß mehrere Spieler in einem Anbauge-
  17. biet winzern. Die Rebenpreise und das Wetter sind in den Ländern unter-
  18. schiedlich, sollten jedoch mehrere Spieler zum Beispiel in Franken sein,
  19. so haben sie die gleichen Wetterbedingungen und Rebenpreise.
  20.  
  21.  
  22. Auf dem Weingut
  23. ===============
  24.  
  25.  
  26. Zur Stadt
  27. ---------
  28.  
  29.  
  30. Sabotage
  31.  
  32. Sabotage ist grundsätzlich nur in der zweiten Hälfte des Jahres möglich.
  33. Man benötigt zusätzlich DM 50.000, um Kontakt mit der Unterwelt herzu-
  34. stellen. Natürlich ist das ganze als Herr (siehe Beförderung) nicht
  35. möglich. Jeder Sabotageakt kann nur einmal pro Monat durchgeführt wer-
  36. den. Aktionen, die nicht mehr ausführbar sind, werden mit einem '*' ge-
  37. kennzeichnet. Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, müssen Sie dem zu-
  38. ständigen Agenten Bargeld geben. Je nachdem wieviel er bekommt, steigen
  39. die Erfolgschancen. Aber Vorsicht: Eine Sabotage kann auch zu eigenen
  40. Rückschlägen führen. Wenn Wein erfolgreich vergiftet wird, muß er ver-
  41. nichtet werden. Dies geschieht dann ganz automatisch. Kellerbuch-fälschun-
  42. gen sind ebenfalls möglich. Nach einer Kellerbuchfälschung werden die Weine
  43. als verpanscht aufgeführt. Für den betroffenen Spieler ist dies jedoch
  44. nicht ersichtlich! Wenn Sie im Weinberg wüten, werden Reben und gelagerte
  45. Flaschen vernichtet!
  46.  
  47.  
  48. Bank
  49.  
  50. Eine Kreditaufnahme wird ermöglicht. Minimum sind hier DM 5.000. Der Kre-
  51. dit, der Ihnen gegeben wird, richtet sich nach dem aufgeführten Kredit-
  52. rahmen. Auch die Laufzeit können Sie bestimmen. Zur Auswahl stehen hier
  53. 12, 24, 36 oder 48 Monate. Der Kredit kann auch vorzeitig zurückgezahlt
  54. werden. Damit Sie Wein exportieren können, müssen Sie einen Handelspart-
  55. ner in dem entsprechenden Land haben. Diesen verpflichten Sie dann für
  56. 12 Monate. Eine vorzeitige Kündigung ist nicht möglich! Natürlich kosten
  57. Sie Ihre Handelspartner auch eine gewisse Summe im Monat.Von den Export-
  58. einnahmen ist aber immer noch zusätzlich der Exportzoll zu zahlen. Dieser
  59. wird ebenfalls angezeigt. Der Exportzoll wird Ihnen automatisch von der
  60. Exporteinnahme abgezogen
  61.  
  62.  
  63. Arbeitsamt
  64.  
  65. Personal einstellen oder entlassen.
  66. Lagerarbeiter: 1 Lagerarbeiter verwaltet 5000 Liter Speicherplatz und                15.000 leere Flaschen.
  67. Erntehelfer:   1 Erntehelfer wird für 200 angebaute Reben benötigt.
  68.  
  69.  
  70. Großhandel
  71.  
  72. Verkaufen Sie Ihren Wein ins Inland, nach Kanada, England oder in die 
  73. Vereinigten Staaten (USA). Lagernummer, Weinart, Preis im Inland, in
  74. England, Kanada und USA werden angezeigt. Nachdem Sie 'Wein verkaufen'
  75. angewählt haben, erscheinen noch einmal nähere Daten über den zu ver-
  76. vaufenden Wein. Sie entscheiden danach, wohin der Wein verkauft werden
  77. soll. Sie müssen daraufhin die gewünschte Menge eingeben. Beträgt sie
  78. null, wird nichts verkauft. Wenn Sie einen höheren Wert eingeben wird
  79. das Maximum verkauft. Wichtig: Bei einem Preis von null ist ein Verkauf
  80. möglich! Je älter die Weine sind, desto höher wird der Verkaufspreis.
  81.  
  82.  
  83. Einzelhandel
  84.  
  85. Handel ist ebenso in den vier Anbauländern möglich. Wenn der Preis al-
  86. lerdings null beträgt, untersagt die örtliche Winzergenossenschaft den
  87. Handel. Im eigenen Anbauland ist allerdings kein Verkauf über den Ein-
  88. zelhandel erlaubt. Tafelwein, Qualitätswein b. A. und Federweißer kön-
  89. nen nur über den Großhandel verkauft werden!
  90.  
  91.  
  92. Rathaus/Amt
  93.  
  94. Hier werden die Faßweine angemeldet. Dies geht auf legalem oder illega-
  95. lem Weg. Nach Auswahl des Weines bestimmen Sie die Weinart. Tafelwein,
  96. Qualitätswein b. A. und Federweißer sind beim legalen Anmeldeverfahren
  97. gebührenfrei. Für alle anderen Weine wird eine Gebühr entrichtet. Beim
  98. illegalen Anmelden richtet sich der Preis nach der Höhe und Menge des
  99. Verpanschens. Welche Grundbedingungen ein Wein erfüllen muß, können
  100. Sie den beiliegenden Tabellen entnehmen. Ein Qualitätswein mit Prädikat
  101. (Kabinett-Trockenbeerenauslese) kann frühestens im Januar nach der Lese
  102. angemeldet werden. Der Eiswein muß im Januar angemeldet werden, der
  103. Federweißer im Monat nach der Lese und sofort abgefüllt werden. Alle
  104. Weine sollten innerhalb von sieben Monaten angemeldet werden, sonst
  105. verfallen sie.
  106. Nach der Anmeldung können die Weine in Flaschen abgefüllt werden. Bis die
  107. Weine einen Verkaufspreis bekommen, müssen sie - je nach Rebsorte - unter-
  108. schiedlich lange lagern. Die Lagerlänge entnehmen Sie den beigelegten Ta-
  109. bellen. Bei der Anmeldung bekommt Ihr Wein auch Qualitätspunkte, die sich
  110. positiv auf den Verkaufspreis auswirken.
  111.  
  112.  
  113. Werbebüro
  114.  
  115. Werben Sie für Ihren Wein. Die Werbung gilt allerdings nur für den lau-
  116. fenden Monat. Die Art der Werbung beeinflußt den Verkaufspreis Ihres Wei-
  117. nes. Sollten Sie mehrere Weine auf Lager haben, so betrifft die Werbung
  118. alle Verkaufspreise. Eine Werbeaktion ist nur einmal im Monat möglich.
  119.  
  120.  
  121. Weinberg
  122.  
  123. Sie können anhand der Grafiken den aktuellen Traubenzustand erkennen. Aus
  124. optischen Gründen werden die Rebsorten farbig unterschieden:
  125.  
  126. Grün - Rebsorten für Weißweine
  127. Blau - Rebsorten für Rotweine
  128.  
  129.  
  130. Reben-Info
  131.  
  132. Es werden nur die Daten der Reben/Trauben angezeigt, die Sie auch angebaut
  133. haben. Der Auflistung können Sie folgende Daten entnehmen:
  134.  
  135. Aktueller Öchslewert, Rebenanzahl, Traubenmenge, Reifegrad der Trauben in % (RTr%), Überreifegrad der reifen Trauben in % (ÜTr%), Edelfäulnis Ja/Nein (Edel), Bereits gelesen Ja/Nein (Gel.) und der Preis pro Rebe.
  136. Wenn Sie z.B. 100 kg Trauben der Rebsorte Riesling haben und davon 80 % reif sind (RTr% = 80) und der Überreifegrad der Trauben bei 10 % liegt (ÜTr% = 10), so ergeben sich folgende Werte:
  137. Gesamtmenge der Trauben: 
  138.  
  139. 80 kg reife & überreife Trauben (Leseart : reif & überreif)
  140. 72 kg reife Trauben             (Leseart : reif)
  141.  8 kg überreife Trauben         (Leseart : überreif)
  142.  
  143. Lesen Sie z. B. nur reife Trauben, verfallen die restlichen Trauben.
  144.  
  145.  
  146. Wein lesen
  147.  
  148. Sie können von August bis Dezember die Weinlese durchführen. Normaler-
  149. weise findet diese aber im September und Oktober statt. Im November muß
  150. es schon Nachtfröste geben, damit die Trauben 'überleben' und gelesen
  151. werden können. Im Dezember (Wetter: kalt & Nachtfrost) ist das Weinlesen
  152. nur möglich, wenn die Trauben in gefrorenem Zustand geerntet werden können;
  153. ansonsten verfaulen alle Trauben. Sobald diese Trauben den Öchslewert eines
  154. Tafelweines erreicht haben, können Sie aus ihnen einen Eiswein herstellen.
  155. Allerdings sind gefrorene Trauben äußerst selten, was an den recht milden
  156. Temperaturen hierzulande liegt. Beachten Sie bitte die Mindestwerte für den
  157. herzustellenden Wein. Bevor Sie die Lese beginnen, werden Sie noch nach der
  158. zu lesenden Rebsorte gefragt. Danach folgt eine differenzierte Datenausgabe
  159. über die gewählte Rebsorte. Wählen Sie den Reifegrad der zu lesenden Trau-
  160. ben. Die Trauben werden dann gelesen und in die Kellerei gebracht. Trauben
  161. können im Dezember nur als Tafelwein, Qualitätswein b. A. und als Eiswein
  162. gelesen werden.
  163. Der Wein muß im Monat der Lese gekeltert werden, sonst verfällt er!
  164.  
  165.  
  166. Rebsorte anpflanzen
  167.  
  168. Dies ist grundsätzlich nur am Anfang des Jahres (Januar - März) möglich.
  169. Nach Auswahl der Rebsorte geben Sie die zu kaufende Menge ein. Der ange-
  170. gebene Preis bezieht sich auf eine Rebe. Auf einem ha Land können 100 Reben
  171. angepflanzt werden (Sorte beliebig).
  172.  
  173.  
  174.  
  175. Schuppen
  176. --------
  177.  
  178.  
  179. Erntemaschinen erwerben/verkaufen
  180.  
  181. Eine Erntemaschine kann maximal auf 5 ha Land eingesetzt werden. Durch
  182. Ihren Einsatz wird die Traubenmenge höher (ca. 10%). Natürlich können Sie
  183. die Erntemaschinen auch wieder verkaufen. Aktionen in diesem Menü sind nur
  184. von Januar bis März gestattet.
  185.  
  186.  
  187. Erntemaschinen warten
  188.  
  189. Erntemaschinen können repar