home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Best of German Only 1
/
romside_best_of_german_only_1.iso
/
anwender
/
pcbak
/
handbuch.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-01-17
|
14KB
|
392 lines
╔═════════════════════════════╗
║ H A N D B U C H für PC-BAK ║
║ Blutalkohol Berechnung ║
║ ║
║ (c)1993 R.Toebert ║
╚═════════════════════════════╝
I N H A L T
1. Programmbeschreibung Was ist PC-BAK ?
2. Formeln Verwendete Formeln zur Berechnung
3. Allgemeines Erläuterungen zu Tasten und Hinweisen
4. Blutalkoholberechnung Trinkbeginn bis gesuchten Zeitpunkt
5. Rückrechnung Blutentnahme bis gesuchten Zeitpunkt
6. Getränkedatei Eingabe der Getränke
7. Suchbegriff Ein Getränk aufrufen (suchen)
8. Browser Übersicht der Getränke zum suchen
9. Eingaben Wie gebe ich was ein
10. Drucken Was kann alles ausgedruckt werden?
11. Druckeranschluß Schnittstelle für Drucker einstellen
12. Datensortierung Wann müssen die Daten sortiert werden?
13. Fehler Wenn etwas nicht klappt
Der Text dieses Handbuchs entspricht dem Hilfstext, der im Programm
fast überall mit der Taste F1 aufgerufen werden kann.
╔══════════════════════════════════════════╗
║ 1. Was Ist PC-BAK? Programmbeschreibung ║
╚══════════════════════════════════════════╝
Mit dem Programm PC-BAK können Sie schnell und bequem Blutalkoholwerte
berechnen. Zwei Arten der Berechnung sind möglich:
1. Vom Trinkbeginn bis zu einem gesuchten Zeitpunkt
2. Rückrechnung von Blutentnahme bis zu einem gesuchten Zeitpunkt
Zu Punkt 1 existiert eine Getränkedatei. Hier können Sie alkoholische
Getränke mit Namen, Volumen-Prozent und Inhalt pro Glas eingeben.
Die Ergebnisse, und auch einzelne Getränkedaten, können ausgedruckt
werden.
╔════════════╗
║ 2. Formeln ║
╚════════════╝
Die Berechnung des Blutalkoholwertes erfolgt nach der sogenannten
"Widmark-Formel":
BAK(in %.) = Alkoholmenge(in g) / Reduktionswert / Körpergewicht(kg)
- Abbau (%. pro Stunde)
1. Berechnung der Alkoholmenge:
Spezifisches gewicht von Alkohol = 0,8
Alkoholmenge(g) = VOL% * 0,8 * menge(ml) / 100
Berücksichtigung des Resorptionsdefizites:
Alkoholmenge(g) = Alkoholmenge(g) - (Alkoholmenge(g) / 10)
2. Reduktionswerte:
Männer = 0,7 ■ Frauen = 0,6
3. Abbau des Blutalkohols:
bei Fahruntüchtigkeit = 0,1 %. pro Stunde
bei Schuldunfähigkeit = 0,28 %. pro Stunde
4. Rückrechnung von Blutentnahme bis gesuchten Zeitpunkt:
BAK (in %.) =
Promille bei Blutentnahme + (Abbau in %. pro Stunde * Stunden)
Dabei wird eine Resorptionsphase von 2 Stunden nach Trinkende
berücksichtigt.
╔═══════════════════════════════════════╗
║ 3. Allgemeine Erklärung zur Bedienung ║
╚═══════════════════════════════════════╝
Die Bedienung dieses Programms ist denkbar einfach. Nach Aufruf
erscheint eine Hauptauswahl. Hier können Sie durch Drücken der Ziffern
1, 2 oder 3 die angezeigten Programmteile starten. Mit F1 gelangen Sie
in diese Hilfe, mit ESC verlassen Sie das Programm.
Die unterste Bildschirmzeile ist die sogenannte Statuszeile, d.h. hier
sagt Ihnen das Programm immer, welche Tasten erlaubt sind bzw. welche
Eingaben gerade gemacht werden können/sollen.
In den meisten Eingabefeldern können Sie durch Drücken von F1 die Hilfe
aufrufen.
╔══════════════════════════╗
║ 4. Blutalkoholberechnung ║
╚══════════════════════════╝
In diesem Teil des Programms können Sie den Blutalkoholwert ab
Trinkende bis zu einem gesuchten Zeitpunkt bestimmen.
Im oberen Teil der Bildschirmmaske machen Sie Angaben zur Person. Die
Fragen nach dem Geschlecht und dem Gewicht sind Zwangseingaben (hier
muß etwas eingegeben werden); der Name ist optional.
Bei den Getränke-Eingaben ist das erste Getränk ebenfalls eine Zwangs-
eingabe, ohne Angabe eines Getränks ist halt eine Blutalkoholberechnung
nicht machbar.
Die weiteren Getränke (2 - 5) sind optional; Sie können diese Felder
durch Drücken der ENTER-Taste überspringen.
In allen Getränke-Feldern können Sie mit der Taste F5 eine
Getränkeübersicht (Browser) aufrufen und sich dort ein passendes
Getränk mit der Pfeil hoch bzw. runter-Taste auswählen. Mit ENTER wird
dieses Getränk dann übernommen. Zu jedem Getränk geben Sie dann die
Anzahl der getrunkenen Gläser ein. Dabei sehen Sie schon unter Ergebnis
die Alkoholmenge in Gramm.
Das Feld Zeitangaben ist ebenfalls eine Zwangseingabe. Hier geben Sie
die Stunden zwischen Trinkbeginn und gesuchtem Zeitpunkt ein.
Drücken Sie jetzt die ENTER-Taste, so fragt Sie das Programm in der
Statuszeile (unterste Zeile), ob alle Eingaben richtig sind. Mit der
Taste N kommen Sie zurück in die erste Eingabe, mit der Taste J wird
Ihnen unter Ergebnis die Berechnung angezeigt.
Sie können sich nun das Ergebnis mit der Taste D ausdrucken oder mit
ESC zurück ins Hauptmenü springen. Sie haben, auch in Zwangseingabe-
Feldern, jederzeit die Möglichkeit, mit ESC diesen Programmteil zu
verlassen, d.h. die Bearbeitung abzubrechen. Wärend der Eingaben können
Sie mit der Pfeil-hoch-Taste immer in das vorherige Feld
zurückspringen; mit ENTER wird jede Eingabe bestätigt und das nächste
Feld angesprungen.
╔═════════════════╗
║ 5. Rückrechnung ║
╚═════════════════╝
In diesem Programmteil können Sie eine Rückrechnung von einer
Blutentnahme an bis zu einem gesuchten Zeitpunkt bzw. Trinkende
vornehmen.
Es werden dazu nur vier Eingaben benötigt, wobei der Name optional ist.
Alle anderen Eingaben sind Zwangseingaben, da ohne sie eine korrekte
Berechnung nicht möglich wäre.
Am Ende der Eingaben werden Sie auch hier in der Statuszeile gefragt,
ob alle Eingaben richtig sind. Nach Drücken der Taste J sehen Sie dann
das Ergebnis.
Sie können sich nun das Ergebnis mit der Taste D ausdrucken oder mit
ESC zurück ins Hauptmenü springen.
Sie haben, auch in Zwangseingabe-Feldern, jederzeit die Möglichkeit,
mit ESC diesen Programmteil zu verlassen, d.h. die Bearbeitung
abzubrechen. Wärend der Eingaben können Sie mit der Pfeil-hoch-Taste
immer in das vorherige Feld zurückspringen; mit ENTER wird jede Eingabe
bestätigt und das nächste Feld angesprungen.
╔══════════════════╗
║ 6. Getränkedatei ║
╚══════════════════╝
Die Getränkedatei bildet die Grundlage zur Blutalkoholberechnung. Hier
werden die einzelnen Getränke mit Name, Volumenprozent und Inhalt pro
Glas gespeichert. Zusätzlich können Sie noch eine Bemerkung von einer
Zeile á 60 Zeichen zu jedem Getränk eingeben.
Der Getränkenamen wird automatisch in Großschrift angelegt; er ist
gleichzeitig der Suchbegriff und kann nicht doppelt vorkommen. Geben
Sie einen vorhandenen Namen ein, wird der Datensatz angezeigt. Ist er
noch nicht vorhanden, können Sie nun eine Eingabe aller benötigten
Daten machen.
Während einer Neueingabe erhalten Sie in einigen Punkten Hinweise in
kleinen Bildschirmfenstern.
Daten ansehen:
Durch Drücken von F5 im ersten Feld erhalten Sie eine Übersicht
(Browser) der vorhandenen Getränke. Geben Sie einen oder mehrere
Anfangsbuchstaben ein (und drücken dann F5), können Sie gezielt ein
Getränk in der Übersicht anwählen.
Bei der Anzeige eines Datensatzes kann mit der Taste "L" dieser Eintrag
gelöscht, mit der Taste "Ä" geändert oder mit "D" ausgedruckt werden.
Im Änderungsmodus können alle Daten bis auf den Suchbegriff geändert
werden.
Nach der Neueingabe bzw. Löschen eines oder mehrerer Datensätze sollten
Sie mit der Taste F6 die Datensortierung aufrufen. Hier werden die
gelöschten Daten auch physikalisch aus der Datei entfernt und die Datei
für einen schnellstmöglichen Zugriff beim Suchen sortiert.
╔══════