Das Programm TERMINUS und die dazu gelieferten Programme sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Vervielfältigung dieser Programme und dieses Handbuches wird
strafrechtlich verfolgt. Sicherheitskopien dürfen für den eigenen Gebrauch angefertigt
werden.
Die Rechte an dem Softwareprogramm und dem Handbuch liegen bei
Lifestyle Software.
Haftungsausschluss:
Das Programm TERMINUS und die dazugehörigen Programme werden "wie besehen" verkauft. Für die Verwndungsfähigkeit dieser Programme wird keine Garantie übernommen. Jede Haftung für direkte, indirekte, verursachte oder gefolgte Schäden, die durch die Verwendung dieser Programme entstehen könnten, ist ausgeschlossen.
Geschützte Warenzeichen:
In diesem Handbuch nennen wir mehrere geschützte Warenzeichen, die innerhalb des Textes nicht mehr explizit als Warenzeichen gekennzeichnet sind. Aus dem Fehlen dieser Kennzeichnung kann aber nicht geschlossen werden, daß diese Namen frei von Rechten Dritter sind.
*MS-DOS ist ein geschütztes Warenzeichen von Microsoft
*TERMINUS ist ein geschütztes Warenzeichen von Lifestyle Software
Allgemeines:
TERMINUS ist ein grafisch orientierter Terminplaner, der speicherresident installiert werden kann. Speicherbedarf bei residenter Installation: ca. 8 KByte.Grafikbildschirme von unterbrochenen Anwendungen in EGA/VGA, werden bis zu einer Auflösung von 640 x 480 Punkten gesichert und wiederhergestellt.
Die Bedienung von TERMINUS ist über Tastatur und/oder Maus möglich. In den meisten Situationen stehen Ihnen über die Taste [F1] oder Anklicken des Fragezeichens in einem Fenster mit der Maus, entsprechende Hilfetexte zur Verfügung.
Wurde TERMINUS speicherresident installiert, werden Termine mit gesetztem Alarm ständig überwacht. Auch wenn andere Anwendungen laufen, werden Sie so über anstehende Termine durch akustische Signale informiert. Das Abschalten des aktiven Alarms ist über Hotkeys möglich, ohne Terminus aufzurufen.
Lieferumfang:
Zum Lieferumfang von TERMINUS gehören neben diesem Handbuch insgesamt 3
Disketten:
2 Disketten 5.25 " (360 KByte)
1 Diskette 3.5". (720 KByte)
Der Inhalt der beiden 5.25" Disketten entspricht dem Inhalt der 3.5" Diskette.
Alle diese Disketten sind nicht kopiergeschützt und können von jedem PC oder
"Kompatiblen" gelesen werden.
WICHTIG! Bevor Sie mit der Installation von TERMINUS beginnen, sollten Sie von den Originaldisketten eine Sicherheitskopie herstellen.
Hardwarevoraussetzung:
AT oder Kompatibler Personal Computer
Festplatte mit mind. 1MByte freier Kapazität
EGA/VGA Grafikkarte
MS-DOS ab 3.3
INSTALLATION:
1.)
Legen Sie die Installationsdiskette in ein passendes Laufwerk Ihres PC. Setzen Sie dieses Laufwerk mit dem Befehl:
A: [ENTER] Wenn Sie die Diskette in Laufwerk A eingelegt haben.
B: [ENTER] Wenn Sie die Diskette in Laufwerk B eingelegt haben.
2.)
Geben Sie anschließend folgenden Befehl ein:
INSTALL [ENTER]
Von der Diskette wird nun das Installationsprogramm von TERMINUS geladen. Alle notwendigen Einstellungen und Anpassungen können mit diesem Programm durchgeführt werden. Sie brauchen nur die angezeigten Fragen zu beantworten.
Ein Abbruch der Installation ist jederzeit über die Taste [ESC] möglich.
Im folgenden werden alle Punkte des Installationsprogrammes aufgeführt und erklärt:
1.) TERMINUS muß auf Ihre Festplatte installiert werden. ( Eine Installation auf Diskette wäre möglich, aber wegen der beschränkten Diskettenkapazität nicht ratsam!) Das Programm schlägt als Unterverzeichnis den Pfad
C:\TERMINUS vor.
Wenn Sie TERMINUS in ein anderes Verzeichnis kopieren wollen, müssen Sie hier den gewünschten Pfad angeben. Drücken Sie dazu die Taste [F10] und geben dann das gewünschte Verzeichnis an.
Andernfalls brauchen Sie nur [ENTER] zu drücken, um den vorgeschlagenen Pfad zu bestätigen.
2.) Mit TERMINUS können Sie automatisch, oder manuell, Sicherheitskopien Ihrer Daten anlegen lassen. Hier können Sie den Pfad für die Kopien angeben. Auch hierfür gilt: zum Ändern des Pfadnamens erst die Taste [F10] drücken und dann den Namen angeben, oder mit [ENTER] den angegebenen Pfad bestätigen
3.) Angabe der Anfangszeit. TERMINUS verwaltet 24 Termine im Abstand von 30 Minuten. Das ergibt eine Terminzeit von 12 Stunden pro Tag. Geben Sie hier an, ab welcher Uhrzeit Sie Ihre Termine anlegen möchten.
BEISPIELE:
Anfangszeit 8.00 Uhr: Termine bis 20.00 Uhr möglich.
Anfangszeit 10.00 Uhr: Termine bis 22.00 Uhr möglich.
Wenn Sie die vorgeschlagene Uhrzeit übernehmen wollen, brauchen Sie wieder nur [ENTER] zu drücken.
Um die Uhrzeit zu Ändern drücken Sie die Taste [F10] und geben anschließend die gewünschte Zeit ein.
HINWEIS! Bei spÄterer AbÄnderung der Anfangszeit werden die bereits vorhandenen Termine an einer falschen Zeit dargestellt!
4.) TERMINUS bietet Ihnen fünf Einstellungen an, die Sie hier innerhalb des Installationsprogrammes, aber auch spÄter noch innerhalb von TERMINUS Ändern können.
SUCHE FREIEN TERMIN SA/SO [F1]
Wenn Sie diesen Schalter auf "EIN" schalten wird später bei der Suche von freien Terminen das Wochenende mit berücksichtigt. Das bedeutet, daß Ihnen z.B. eine freie Zeit an einem Sonntag als möglicher Termin angeboten werden kann. Wenn Sie dies nicht möchten, dann setzen Sie diesen Schalter auf "AUS". Dadurch werden Ihnen nur freie Zeiten von Montag - Freitag angeboten.
ALARM EIN [F2]
Dies ist der "Hauptschalter" für die Alarmfunktion. Der Schalter muß eingeschaltet sein, damit TERMINUS an anstehende Termine erinnern kann. Ist hier "AUS" gewÄhlt wird kein Alarm gegeben, auch wenn ein Alarmtermin erreicht wird.
DRUCK MIT WIEDERVORLAGE [F3]
Steht dieser Schalter auf "EIN" werden beim Ausdrucken von Tagesübersichten die für diesen Tag angelegten Wiedervorlagen mit ausgedruckt. "AUS" ermöglicht das Ausdrucken ohne Wiedervorlagen.
BACKUP AUTOMATISCH [F4]
Innerhalb von TERMINUS können Sie jederzeit von Ihren Daten Sicherheitskopien anfertigen lassen. Ist dieser Schalter "EIN"- geschaltet, dann werden veränderte Dateien beim Verlassen von TERMINUS automatisch gesichert. Bei "AUS" müssen Sie auf die Sicherung Ihrer Daten selbst achten.
Wenn Sie TERMINUS häufig aufrufen empfiehlt sich die Stellung "AUS" und ein manuelles Sichern, da Sie während des Backups beim Verlassen des Programms einige Zeit warten müssen.
TERMINE ZEIGEN [F5]
Wenn Sie TERMINUS speicherresident installieren werden Ihnen bei Stellung "EIN" auf der DOS-Ebene alle Termine des Tages mit Uhrzeit, Info und Länge angezeigt. Sie werden danach aufgefordert eine Taste zu drücken. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann stellen Sie bitte diesen Schalter auf "AUS".
Die jeweils aktive Stellung wird Ihnen angezeigt. Ändern der Einstellungen erfolgt über die jeweils angegebene Funktionstaste.
Sind alle Schalter nach Ihren Wünschen eingestellt, können Sie mit [ENTER] die Installation fortsetzen.
5.) DRUCKERAUSWAHL: Geben Sie hier den Drucker an, der an der ersten Druckerschnittstelle (LPT1) installiert werden soll.
Benutzen Sie dafür die Tasten:
[Pos 1] um an den Anfang der Liste zu gelangen
[Ende] um an das Ende der Liste zu gelangen
[Cursor hoch] für einen Druckertyp zurück
[Cursor runter] für einen Druckertyp weiter
[Bild hoch] fünf Drucker zurück
[Bild runter] fünf Drucker weiter
Der invers dargestellte Druckertyp kann mit [ENTER] bestätigt werden.
Innerhalb von TERMINUS können alle drei Druckerschnittstellen mit jeweils einem Drucker installiert werden. Das Ändern von Druckertreibern und deren Schnittstelle, sowie dessen Aktivierung sind jederzeit möglich.
Sollten Sie in der Liste Ihren Druckertyp nicht finden, dann wÄhlen Sie einen
Druckertreiber, der von Ihrem Drucker benutzt werden kann.
(Siehe Druckerhandbuch)
6.) Terminus kann speicherresident installiert werden. Zur Aktivierung benötigen Sie dann sogenannte HOTKEYS.
Eine Tastenkombination brauchen Sie um TERMINUS zu aktivieren und eine andere um den Alarm ausschalten zu können.
Die Standardtasten sind:
[CTRL & ALT & T] um TERMINUS zu aktivieren
[CTRL & ALT & A] um den Alarm auszuschalten
Wenn Sie andere Tasten benutzen möchten, dann drücken Sie bitte [F10] und geben anschließend die neuen Tasten an.
Die Tasten [CTRL & ALT] sind Standardvorgabe und müssen immer gleichzeitig mit der dritten Taste gedrückt werden.
7.) Jetzt haben Sie alle Angaben gemacht, um TERMINUS auf Ihre Festplatte zu
installieren. Drücken Sie [ENTER] um die benötigten Dateien zu kopieren oder brechen Sie die Installation mit [ESC] ab.
8.) Nachdem alle notwendigen Dateien für TERMINUS auf Ihre Festplatte kopiert
wurden, können Sie von dem Installationsprogramm Ihre AUTOEXEC.BAT verändern
lassen, damit TERMINUS nach dem Einschalten Ihres Computers automatisch resident geladen wird.
Sie können diese Änderung aber auch manuell vornehmen.
Drücken Sie [F10] wenn Sie die Änderungen ausführen lassen möchten oder [ENTER] um die Installation zu beenden.
HINWEIS! Wenn Sie Ihre AUTOEXEC.BAT Ändern lassen, wird eine Sicherheitskopie Ihrer alten AUTOEXEC.BAT - Datei unter dem Namen AUTOEXEC.OLD angelegt. Sollten beim Starten Ihres Computers Probleme mit der geÄnderten AUTOEXEC.BAT auftreten, können Sie den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Geben Sie dazu ein:
COPY C:\AUTOEXEC.OLD C:\AUTOEXEC.BAT [ENTER]
Wenn Sie eine Shell benutzen (Z.B. DOS-Shell), müssen Sie die AUTOEXEC.BAT selbst Ändern!
MANUELLES ÄNDERN DER AUTOEXEC.BAT
a)Laden Sie die Datei in einen Editor oder eine Textverarbeitung.
b)Erweitern Sie die Datei um folgende Zeilen:
CD C:\TERMINUS
TERMINUS/i
CD \
c)Speichern Sie die Datei ab und starten Sie Ihren Computer neu mit den Tasten [ALT & CTRL & DEL]
HINWEIS! Diese Angaben müssen Sie machen, wenn TERMINUS in das Unterverzeichnis "C:\TERMINUS" installiert wurde. Haben Sie einen anderen Pfad gewÄhlt, müssen Sie die erste Zeile entsprechend abändern.
Diese drei Zeilen müssen in der AUTOEXEC.BAT an letzter Position eingegeben werden. Ausnahme: Wenn Sie eine Shell benutzen, dann schreiben Sie diese Zeilen bitte unmittelbar vor der Zeile, die für das Laden der Shell zuständig ist.
Fertigen Sie sicherheitshalber vor dem Ändern der AUTOEXEC.BAT eine Sicherheitskopie an!
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
KLÄRUNG DER BEGRIFFE:
Endetaste: Taste in einem Fenster oben links in der Ecke
Pfeiltasten: Zwei Tasten in einem Fenster oben rechts
Kopfzeile: Feld zwischen Endetaste und Pfeiltasten.
Infozeile: Zeile zwischen Kopfzeile und Trennstrich.
Scrollbar: Waagerecht oder senkrecht in einem Fenster angebrachtes Feld
mit zwei Tasten, mit deren Hilfe ein schnelles AuswÄhlen aus
einer Liste möglich ist.
Scrollbutton: Taste am Ende eines Scrollbars
Wochenblatt: Feld im Hauptfenster, in dem die Termine angezeigt werden.
Cursor: Invers dargestellte Positionsanzeige
Hotkeys: Tastenkombination zum Aufrufen von Terminus oder zum
Abschalten des Alarms.
Zwischenablage: Speicherplatz innerhalb des Programms, in dem die Daten eines
Termins zwischengespeichert werden können.
BEDIENUNG MIT DER MAUS
Anwählen eines Termins, eines Fensters oder von Unterfunktionen mit der linken Maustaste. Wenn Sie beim Öffnen eines Fensters die Maustaste gedrückt halten, wird die angewählte Unterfunktion nach dem Loslassen der Taste angewÄhlt. Schließen können Sie jedes Fenster mit der Endetaste. Wenn Sie Sich im Hauptfenster befinden, können Sie Terminus über die Endetaste beenden.
Bei den Pfeiltasten können die linke und die rechte Maustaste unterschiedliche Funktionen haben.
Wird in einem Fenster unter den Pfeiltasten ein Fragezeichen angezeigt, erhalten Sie nach dessen Anklicken ein Hilfefenster für die jeweilige Situation.
BEDIENUNG MIT DER TASTATUR
Mit den Cursortasten können Sie gewünschte Funktionen anwÄhlen und mit [ENTER] bestÄtigen. Funktionen, deren Anfangsbuchstaben unterstrichen sind, können im Hauptfenster direkt mit der Taste [ALT] in Verbindung mit dem unterstrichenen Buchstaben aufgerufen werden. Also die Tastenkombination [ALT & K] für Kalender.
Innerhalb eines Fensters ist das Betätigen der Taste [ALT] nicht nötig, hier genügt das Drücken des unterstrichenen Buchstaben zum Auswählen der Funktion.
Vorhandene Hilfefenster können Sie mit der Taste [F1] abrufen.
Die Funktionen der Pfeiltasten lassen sich in den meisten Fällen duch
Tastenkombinationen ausführen. Bitte Handbuch und Hilfefenster beachten.
HILFEFUNKTION
Im Hauptmenü und den meisten Fenstern steht Ihnen eine Hilfefunktion zur Verfügung. Sie erkennen diese Funktion an einem Fragezeichen unter den Pfeiltasten.
Aufrufen der Hilfe mit der Taste [F1] oder durch Anklicken des Fragezeichens mit der Maus.
FENSTER
Fenster können mit der Maus durch Anklicken der Endetaste oder über die Taste [ESC] geschlossen werden.
Wenn Sie mit der Maus die Kopfzeile anklicken und die Maustaste gedrückt halten, können Sie die Fenster nach Ihren Wünschen verschieben. Solange die Taste gedrückt bleibt, wird ein Rechteck in der Größe des Fensters dargestellt. Dieses Rechteck folgt der Mausbewegung. Wenn Sie nun die Taste loslassen, wird das Fenster an der alten Position geschlossen und an der neuen geöffnet.
Die Positionen der Fenster werden abgespeichert, so daß auch bei einem erneuten Aufruf von TERMINUS das Fenster an der neuen Position erscheint.
TEXTEINGABE
In mehreren Funktionen, wie z.B. Memo, Notiz, Wiedervorlage, können oder müssen Sie Texteingaben vornehmen.
Während der Texteingabe stehen Ihnen folgende Tasten mit der angegebenen Funktion zur Verfügung:
[Pos1] Stellt den Cursor an den Anfang der Eingabezeile
[Ende] Stellt den Cursor an das Ende der Eingabezeile
[Del] Entfernt das Zeichen an der Position des Cursors
[CTRL & Y] Löscht die Eingabezeile
[ENTER] Schließt die Eingabe der momentanen Zeile ab, der Cursor
wandert in die nächste Eingabezeile. Wird die letzte oder
einzige Eingabezeile mit abgeschlossen, wird die Eingabe
beendet.
[CTRL & ENTER] Beendet die Texteingabe
[CURSORTASTEN] Ändert die Position des Cursors entsprechend der gewählten
Bewegung. Wird das Eingabefeld mit den Cursortasten verlassen, wird die Eingabe beendet.
Wird über das Zeilenende hinaus geschrieben, wird die Eingabe in der nächsten Zeile fortgesetzt. Ist keine weitere Eingabezeile vorhanden, wird die Eingabe beendet.
DATUMEINGABE
Innerhalb von TERMINUS werden Sie an verschiedenen Punkten zur Eingabe eines
Datums aufgefordert. Es gilt das deutsche Datumsformat: TAG/MONAT/JAHR.
Folgende Tasten stehen Ihnen für diese Eingabe zur Verfügung:
[CURSORTASTEN] Die linke und die rechte Cursortaste bewegen den Eingabestrich
in die entsprechende Richtung.
[MAUS] Maustaste auf linke oder rechte Pfeiltaste bewegt den Eingabestrich in die entsprechende Richtung.
[ENTER] Beendet die Eingabe
Als Eingabe sind nur Ziffern zugelassen, die an der Stelle des Eingabestriches eingefügt werden.
Wird die Eingabe des Datums mit [ENTER] beendet, überprüft TERMINUS den Tag auf seine Richtigkeit.
Fehlerhafte oder unmögliche Angaben werden durch den Hinweis "Falsches Datum" in der Infozeile angezeigt.
Sie können dann ein anderes Datum eingeben oder die Eingabe abbrechen.
Abbrechen der Datumeingabe:
[MAUS] Linke Maustaste auf Endetaste
[TASTATUR] Taste [ESC]
WOCHENEINGABE
WÄhrend der Eingabe von Wochen stehen Ihnen nachfolgende Möglichkeiten zur Verfügung:
[CURSORTASTEN] Die linke und die rechte Cursortaste bewegen den Eingabestrich
in die entsprechende Richtung.
[MAUS] Maustaste auf linke oder rechte Pfeiltaste bewegt den
Eingabestrich in die entsprechende Richtung.
[ENTER] Beendet die Eingabe
Als Eingabe sind nur Ziffern zugelassen, die an der Stelle des Eingabestriches eingefügt werden.
Nach Beendigung der Eingabe durch [ENTER] wird die eingegebene Woche auf ihre Richtigkeit überprüft. Ist diese Angabe falsch, ertönt ein Alarmsignal und Sie können eine neue Woche eingeben oder die Eingabe abbrechen.
Abbrechen der Wocheneingabe:
[MAUS] Linke Maustaste auf Endetaste
[TASTATUR] Taste [ESC]
TERMINUS LADEN
TERMINUS kann als normale DOS-Anwendung oder speicherresident geladen werden.
Wenn Ihre AUTOEXEC.BAT so verändert wurde, daß TERMINUS nach dem Start Ihres
Computers automatisch resident geladen wird, müssen zur Aktivierung von TERMINUS nur die HOTKEYS gedrückt werden. Ein Laden ist dann nicht mehr erforderlich.
TERMINUS ALS NORMALE ANWENDUNG
Um TERMINUS als normale Anwendung zu laden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.) Wechseln Sie in das Unterverzeichnis von TERMINUS, z.B.:
CD C:\TERMINUS [ENTER]
2.) Laden Sie TERMINUS mit dem Befehl:
TERMINUS [ENTER]
Danach wird TERMINUS von der Festplatte geladen und steht Ihnen zur Verfügung.
TERMINUS SPEICHERRESIDENT INSTALLIEREN
Wenn Sie TERMINUS speicherresident installieren möchten, geben Sie bitte folgende Befehle ein:
1.) Wechseln Sie in das Unterverzeichnis von TERMINUS, z.B.:
CD C:\TERMINUS [ENTER]
2.)Laden Sie TERMINUS mit dem Befehl:
TERMINUS/I [ENTER]
TERMINUS wird dann speicherresident installiert und steht Ihnen über die angezeigten HOTKEYS zur Verfügung.
TERMINUS AUS DEM SPEICHER ENTFERNEN
Wenn TERMINUS speicherresident installiert wurde, kann es durch nochmaliges Laden
aus dem Speicher entfernt werden.
Geben Sie dazu bitte folgende Befehle ein:
1.) Wechseln Sie in das Unterverzeichnis von TERMINUS, z.B.
CD C:\TERMINUS [ENTER]
2.) Laden Sie TERMINUS mit dem Befehl:
TERMINUS/E [ENTER]
Terminus wird dann aus dem Speicher entfernt.
OPTIONEN VON TERMINUS
TERMINUS bietet Ihnen folgende Möglichkeiten beim Laden bzw. Installieren:
TERMINUS [ENTER]
LÄdt TERMINUS als normale Anwendung
TERMINUS/I [ENTER]
Installiert TERMINUS speicherresident. Wenn vorhanden wird
EMS - Speicher zum Auslagern benutzt. Ansonsten wird auf die
Festplatte ausgelagert.
TERMINUS/D [ENTER]
Installiert TERMINUS speicherresident. Unterschied zu Option /I :
selbst wenn EMS - Speicher vorhanden ist, wird auf die Festplatte
ausgelagert.
TERMINUS/H [ENTER]
Zeigt eine kleine Hilfe mit den möglichen Optionen an.
HINWEIS!
Wurde TERMINUS speicherresident installiert und ist für den aktuellen Tag mindestens eine Wiedervorlage vorhanden, wird TERMINUS automatisch aktiviert und zeigt die erste Wiedervorlage an.
Ist bei den Einstellungen die Option "TERMINE ANZEIGEN" auf EIN gestellt, werden zusätzlich alle für diesen Tag vorhandenen Termine angezeigt.
TERMINUS STARTEN
Wenn TERMINUS speicherresident installiert wurde, müssen zur Aktivierung nur die HOTKEYS gedrückt werden. Das Programm wird dann automatisch in den Speicher geladen und gestartet.
Ist TERMINUS nicht resident installiert, dann gehen Sie bitte vor wie bei "TERMINUS LADEN - ALS NORMALE ANWENDUNG" beschrieben.
TERMINUS AUS ANDEREN ANWENDUNGEN AUFRUFEN
Sie haben die Möglichkeit TERMINUS aus anderen Anwendungen, wie z.B. einer
Textverarbeitung, heraus aufzurufen. Installieren Sie dazu das Programm TERMINUS wie bei "TERMINUS SPEICHERRESIDENT INSTALLIEREN" angegeben. TERMINUS wird dann installiert und in den EMS-Speicher oder auf die Festplatte ausgelagert. Jetzt können Sie eine andere Anwendung laden und bei Bedarf TERMINUS über die HOTKEYS aufrufen. Die laufende Anwendung wird dabei unterbrochen, der Bildschirm gesichert und nach Beendigung von TERMINUS unverÄndert fortgesetzt. Diese Vorgehensweise ermöglicht Ihnen ein schnelles Hin- und Herwechseln zwischen TERMINUS und anderen Anwendungen.
HINWEIS!
Wenn Sie TERMINUS aus einer anderen Anwendung aufrufen möchten, dann warten Sie bitte bis diese Anwendung in einem "Ruhezustand" ist. Unterbrechen Sie also z.B. nicht wenn gerade geladen, kopiert, gesichert oder der Bildschirm neu aufgebaut wird.
Nachdem TERMINUS beendet wurde, warten Sie bis der gesicherte Bildschirm wieder vollstÄndig hergestellt ist, bevor Sie weitere Eingaben in der unterbrochenen Anwendung machen.
ARBEITEN MIT TERMINUS
DAS WOCHENBLATT
TERMINUS zeigt Ihnen immer eine ganze Woche im Überblick. Alle Termine dieser Woche werden mit ihrer Kurzinformation dargestellt.
Jeder Wochentag steht in einer Spalte, das Wochenende (Samstag & Sonntag) stehen untereinander. Nachdem Sie TERMINUS aufgerufen haben, steht der aktuelle Tag an linker Position. Sie können die angezeigte Woche nach Belieben verändern:
[MAUS] Rechte Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Tag zurück
Rechte Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> einen Tag weiter
Linke Maustaste auf linke Pfeiltaste -> eine Woche zurück
Linke Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> eine Woche weiter
[TASTATUR] [ALT & R] -> einen Tag vor
[ALT & L] -> einen Tag zurück
[CTRL & R] -> eine Woche vor
[CTRL & L] -> eine Woche zurück
TAGE
Jeder Tag wird mit Datum und Wochentag gekennzeichnet. Zusätzlich wird montags die Wochennummer hinter dem Wochentag angegeben. An gesetzlichen Feiertagen erhalten Sie unter dem Datum die Information, um welchen Feiertag es sich handelt.
TERMINE
Eingegebene Termine werden in einer anderen Farbe als das Wochenblatt dargestellt und kennzeichnen so die verplante Zeit.
In der ersten Zeile eines Termins stehen Anfangszeit und Kurzinformation. Wenn der Termin länger als eine halbe Stunde dauert, wird die Darstellung dieses Termins in den folgenden Zeilen fortgesetzt.
Termine bei denen die Alarmfunktion eingeschaltet wurde sind durch ein Dreieck, das auf die Kurzinformation zeigt, gekennzeichnet.
WIEDERVORLAGEN
Angelegte Wiedervorlagen werden an dem entsprechenden Tag mit einem Blattsymbol in der Zeile neben dem Wochentag angezeigt. Das Blattsymbol erscheint, wenn mindestens eine Wiedervorlage für diesen Tag vorhanden ist.
TERMINE ANLEGEN
Ist der gewünschte Tag nicht auf dem Wochenblatt dargestellt, dann verÄndern Sie die Anzeige bitte so, daß der gewünschte Tag sichtbar wird. (Siehe DAS WOCHENBLATT)
Zum Anlegen eines Termins gehen Sie dann wie folgt vor:
[MAUS] Klicken Sie an dem gewünschten Tag die Terminzeit an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten in dem
gewünschten Tag auf die Terminzeit und drücken Sie [ENTER]
Jetzt wird das Notizfenster geöffnet und Sie können mit der Eingabe der Termindaten beginnen.
Ist an der gewählten Stelle bereits ein Termin vorhanden, werden Ihnen diese Daten angezeigt.
EINGABE DER KURZINFORMATION
Die Kurzinformation befindet sich im Notizfenster in der zweiten Zeile. Eine Eingabe ist in dem Feld nach der Beschriftung "Titel" möglich. Diese Information wird später im Wochenblatt innerhalb des Termins angezeigt und dient zu seiner Kennzeichnung.
Zur Eingabe der Kurzinformation gehen Sie wie folgt vor:
[MAUS] Klicken Sie die zweite Zeile im Notizfenster an
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die Zeile anwÄhlen und [ENTER] drücken
Geben Sie nun den gewünschten Text ein. (siehe Texteingabe)
EINGABE DER TERMINDAUER
Die Termindauer kann in Schritten von jeweils 30 Minuten eingegeben werden. Die Mindestdauer beträgt somit 30 Minuten. Die Länge des Termins wird durch einen von zwei Faktoren begrenzt. Entweder durch das Ende der täglichen Eingabezeit oder durch den Beginn eines nachfolgenden Termins.
Die mögliche LÄnge wird automatisch berechnet und die Eingabe nur bis zu dieser Höchstgrenze gestattet.
Die Termindauer kann folgendermaßen verÄndert werden:
[MAUS] RechteMaustaste auf die dritte Zeile -> - 30 min
Linke Maustaste auf die dritte Zeile -> +30 min
[TASTATUR] 1.)Mit den Cursortasten dritte Zeile anwählen.
2.)Rechte Cursortaste -> - 30 min
Linke Cursortaste -> +30 min
ALARMFUNKTION
Sie können für jeden Termin die Alarmfunktion einschalten. Das bedeutet, daß Sie an diesen Termin akustisch erinnert werden solange TERMINUS aktiv oder speicherresident installiert ist.
WICHTIG: Die Einstellung ALARM EIN im Fenster EINSTELLUNGEN muß auf "EIN" stehen. Ansonsten wird kein Alarm ausgelöst, auch wenn innerhalb eines Termins die Alarmfunktion gesetzt wurde!
HINWEIS: Stellen Sie bitte die Vorwarnzeit auf Ihre Bedürfnisse ein.
(siehe dazu VORWARNZEIT EINSTELLEN)
ALARMFUNKTION EIN - AUSSCHALTEN
Um die Einstellung der Alarmfunktion zu ändern, benutzen Sie bitte folgende Befehle:
[MAUS] Klicken Sie die vierte Zeile im Notizfenster an
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die vierte Zeile an und
drücken Sie [ENTER]
Die Alarmfunktion wechselt dann von der Stellung AUS auf EIN bzw. von der Stellung EIN auf AUS.
Angezeigt wird die eingeschaltete Alarmfunktion durch einen Haken in der vierten Zeile.
EINGABE DER NOTIZ
Für jeden Termin stehen Ihnen 10 Zeilen mit jeweils 25 Zeichen zur Eingabe einer Notiz zur Verfügung. Diese Notiz wird Ihnen jedesmal angezeigt, wenn Sie diesen Termin aufrufen bzw. ausgedruckt, wenn Sie sich eine Tagesübersicht für diesen Tag drucken lassen.
Zur Eingabe der Notiz benötigen Sie folgende Schritte:
[MAUS] Klicken Sie das Notizfeld in der Zeile an, in der Sie mit
der Eingabe beginnen möchten.
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die Zeile an, in der Sie
mit der Eingabe beginnen möchten und drücken Sie [ENTER]
Geben Sie den gewünschten Text ein und beenden Sie danach die Eingabe.
(siehe TEXTEINGABE)
TERMIN SPEICHERN
Sobald innerhalb des Notizfensters eine Eingabe gemacht wurde, erscheint in der ersten Fensterzeile der Hinweis "Speichern".
Wenn Sie alle Angaben zu diesem Termin gemacht haben, können Sie den Termin
folgendermaßen speichern:
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
Wird nach einer Eingabe im Notizfenster (in der ersten Zeile wird "Speichern" angezeigt) die Termineingabe mit der Maus über die Endetaste oder über die Taste [ESC] beendet, erscheint ein Warnhinweis.
Geben Sie hier bitte an, ob die Eingaben gesichert oder ignoriert werden sollen.
Wenn ein eingegebener Termin gespeichert wurde, wird dieser direkt im Wochenblatt angezeigt. Die Kurznotiz, wenn vorhanden, steht in der obersten Zeile dieses Termins. Die belegten Zeilen des Termins entsprechen seiner LÄnge. Jede Zeile steht dabei für eine Dauer von 30 Minuten.
TERMIN LÖSCHEN
Um einen Termin zu löschen gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1.) WÄhlen Sie den zu löschenden Termin an:
[MAUS] Anklicken des entsprechenden Termins
[TASTATUR] Mit den Cursortasten Termin anwÄhlen und [ENTER] drücken
2.) Öffnen Sie im Notizfenster das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken der sechsten Zeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die sechste Zeile anwählen und
[ENTER] drücken.
3.) Funktion LÖSCHEN anwählen:
[MAUS] Dritte Zeile im Fenster OPTIONEN anklicken
(Löschen des Termins)
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Zeile im Fenster
OPTIONEN anwählen und [ENTER] drücken,
oder
Die Taste [L] drücken.
HINWEIS!
Bei der Funktion LÖSCHEN gibt es keine Sicherheitsabfrage!
Nachdem der Termin gelöscht wurde, werden die Fenster OPTIONEN und NOTIZ
geschlossen und die bisher belegte Zeit wieder freigegeben.
Auf dem Wochenblatt wird der gelöschte Termin nicht mehr dargestellt.
TERMIN VERSCHIEBEN
Angelegte Termine können Sie bei Bedarf auf einen anderen Tag
und / oder eine andere Zeit verlegen.
Es stehen Ihnen dafür drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
1.) Wenn Sie bereits wissen an welchem Tag Sie den Termin neu anlegen möchten, können Sie den Punkt "DATUM" wählen.
Nach Eingabe eines Datums springt TERMINUS automatisch auf den angegebenen Tag.
2.) Wählen Sie den Punkt "SUCHEN", wenn Sie noch nicht genau wissen an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Termin angelegt werden soll.
3.) Als dritte Alternative haben Sie die Möglichkeit den Termin in einer Datei zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt neu anzulegen.
Auf den folgenden Seiten werden alle drei Möglichkeiten beschrieben
Für alle Möglichkeiten einen Termin zu verschieben gilt:
1.) Wählen Sie den zu verschiebenden Termin an:
[MAUS] Anklicken des entsprechenden Termins
[TASTATUR] Mit den Cursortasten Termin anwählen und [ENTER] drücken
2.) Öffnen Sie im Notizfenster das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken der sechsten Zeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die sechste Zeile anwählen und
[ENTER] drücken.
3.) Funktion TERMIN VERSCHIEBEN anwählen:
[MAUS] Zweite Zeile im Fenster OPTIONEN anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Zeile im Fenster OPTIONEN
anwÄhlen und [ENTER] drücken,
oder
Die Taste [T] drücken.
Das Fenster TERMIN SCHIEBEN wird geöffnet und bietet Ihnen drei Punkte zur Auswahl.
Wählen Sie aus den angebotenen Möglichkeiten eine aus.
Das Neuanlegen des zu verschiebenden Termins ist für alle drei Möglichkeiten wieder identisch und wird nach den drei Unterschieden gemeinsam beschrieben.
TERMIN VERSCHIEBEN
1.) DATUM
[MAUS] Erste Zeile im Fenster TERMIN SCHIEBEN anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile im Fenster TERMIN
SCHIEBEN anwählen und [ENTER] drücken,
oder
Die Taste [D] drücken.
In dem geöffneten Fenster DATUM können Sie jetzt den Tag angeben, an dem der Termin neu angelegt werden soll.
Nach Beendigung der Datumeingabe werden die Fenster geschlossen und TERMINUS
springt auf den angegebenen Tag.
2.) SUCHEN
[MAUS] Zweite Zeile im Fenster TERMIN SCHIEBEN anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Zeile im Fenster
TERMIN SCHIEBEN anwählen und [ENTER] drücken,
oder
Die Taste [S] drücken.
Die Fenster werden geschlossen, das Datum des Wochenblattes wird nicht verändert.
3.) IN DATEI SPEICHERN
[MAUS] Dritte Zeile im Fenster TERMIN SCHIEBEN anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Zeile im Fenster
TERMIN SCHIEBEN anwählen und [ENTER] drücken,
oder
Die Taste [I] drücken.
Die Fenster werden geschlossen, das Datum des Wochenblattes wird nicht verÄndert. Die Termindaten sind nun in der Ablagedatei gespeichert.
HINWEIS!
Bevor Sie diesen Termin neu anlegen können, müssen Sie die Daten wieder aus der Datei übernehmen.
(siehe dazu OPTIONEN / ANZULEGENDE TERMINE)
TERMIN NEU ANLEGEN
Wenn Sie einen Termin neu anlegen möchten und eine der drei vorgenannten
Möglichkeiten zum Verschieben von Terminen genutzt haben, gehen Sie bitte wie folgt vor.
MANUELLE SUCHE
1.) Bringen Sie, wenn nicht bereits vorhanden, den Tag an dem der Termin neu angelegt werden soll auf das Wochenblatt.
(Zum Verändern der angezeigten Tage, siehe WOCHENBLATT)
2.) Suchen Sie in dem gewünschten Tag eine freie Zeit, die den neu
anzulegenden Termin aufnehmen kann.
[MAUS] Wenn Sie die rechte Maustaste gedrückt halten, wird ein
Rechteck in der Größe des zu verschiebenden Termins
angezeigt. Wandern Sie mit der Maus nun über das
Wochenblatt, dann können Sie mit Hilfe dieses Rechtecks
direkt überprüfen, ob ein vorhandener Zeitraum für die
Aufnahme des Termins ausreichend ist.
3.) Legen Sie den Termin an gewünschter Stelle an. Folgende Befehle sind dafür notwendig:
[MAUS] Klicken Sie die gewünschte Terminzeit an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten in dem
gewnschten Tag auf die Terminzeit und drücken Sie [ENTER]
Das Notizfeld wird daraufhin geöffnet und die Daten des zu verschiebenden Termins werden angezeigt.
Um den Termin unverändert an diese Position zu übernehmen, brauchen Sie ihn nur noch abzuspeichern.
(siehe TERMIN SPEICHERN)
Selbstverständlich können Sie vor dem Speichern noch Änderungen im Notizfenster vornehmen. Sämtliche Funktionen stehen Ihnen dafür wie bei der Termineingabe zur Verfügung.
So können Sie z.B. die Kurzinformation, die Termindauer oder die Alarmfunktion verändern.
ABBRUCH DER NEUANLAGE
Möchten Sie die Neuanlage des zu verschiebenden Termins abbrechen, brauchen Sie das Notizfeld nur ohne Abspeichern zu verlassen:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
Sie haben nun die Möglichkeit einen anderen Platz für den Termin zu suchen oder ihn für eine spätere Anlage in der Ablagedatei zu speichern.
(Zum Speichern in die Ablagedatei - siehe ANZULEGENDE TERMINE)
AUTOMATISCHE SUCHE
Neben der manuellen Suche nach einem freien Termin, haben Sie die Möglichkeit einen passenden Termin von TERMINUS suchen zu lassen. Um einen freien Terminplatz in der entsprechenden Länge automatisch suchen zu lassen, benutzen Sie bitte folgende Befehle:
1.) Rufen Sie die Funktion SUCHE im Hauptmenü auf.
[MAUS] Klicken Sie im Hauptmenü das Wort "Suche" an.
[TASTATUR] Wandern Sie mit den Cursortasten im Hauptmenü auf
das Wort "Suche" und drücken Sie [ENTER]
oder
Drücken Sie die Tasten [ALT & S]
2.) Wählen Sie den Punkt "FREIEN TERMIN":
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile im Fenster Suche an.
[TASTATUR] Wandern Sie mit den Cursortasten im Fenster Suche auf die
erste Zeile und drücken Sie [ENTER]
oder
Drücken Sie die Taste [F]
Es öffnet sich ein Fenster zum Eingeben der gesuchten Termindauer. Die angegebene Länge entspricht schon der Terminlänge des neu anzulegenden Termins. Um die Suche nach einer möglichen Terminzeit zu starten, geben Sie bitte folgende Befehle ein.
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile im Fenster an.
[TASTATUR] Drücken Sie [ENTER]
TERMINUS startet nun die Suche nach einem freien Termin der angegebenen Länge. Starttag der Suche ist das aktuelle Datum.
Sobald ein oder meherere mögliche Startzeiten für diesen Termin an einem Tag
gefunden wurden, wird dieser Tag im Wochenblatt an ganz linker Position
dargestellt und die möglichen Startzeiten werden durch ein Muster
gekennzeichnet. Zusätzlich öffnet sich ein Fenster in dem Sie angeben können,
ob weiter gesucht, ein Termin bearbeitet oder die Suche beendet werden soll.
(Zur Bedienung dieser Abfrage - siehe SUCHE FREIEN TERMIN)
Nachdem Sie den richtigen Terminplatz gefunden haben, können Sie mit der
Speicherung des anzulegenden Termins beginnen:
[MAUS] Klicken Sie die gewünschte Terminzeit an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten in dem
gewünschten Tag auf die Terminzeit und drücken Sie [ENTER]
Das Notizfeld wird daraufhin geöffnet und die Daten des zu verschiebenden Termins werden angezeigt.Um den Termin unverändert an diese Position zu übernehmen, brauchen Sie ihn nur noch abzuspeichern.
(siehe TERMIN SPEICHERN)
Auch hier können Sie vor dem Speichern noch Änderungen im Notizfenster
vornehmen. Sämtliche Funktionen stehen Ihnen dafür wie bei der Termineingabe
zur Verfügung.
So können Sie z.B. die Kurzinformation, die Termindauer oder die Alarmfunktion verändern.
ABBRUCH DER NEUANLAGE
Möchten Sie die Neuanlage des zu verschiebenden Termins abbrechen, brauchen
Sie das Notizfeld nur ohne Abspeichern zu verlassen:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
Sie haben nun die Möglichkeit einen anderen Platz für den Termin zu suchen oder ihn für eine spätere Anlage in der Ablagedatei zu speichern.
(Zum Speichern in die Ablagedatei - siehe ANZULEGENDE TERMINE)
HINWEIS!
Für die automatische Suche einer freien Terminzeit ist die Einstellung der
Option SUCHE FREIEN TERMIN SA/SO von Bedeutung.
Ist diese Option auf "AUS" gestellt, werden freie Termine nur an den
Wochentagen (Montags - Freitags) erkannt und angezeigt.
Wenn Sie die Überprüfung von Freizeit auch am Wochenende wünschen, müssen Sie
die Option auf "EIN" stellen.
(siehe dazu OPTIONEN / EINSTELLUNGEN)
Sie können aber auch die Suche am Wochenende zulassen und bei einem
unpassenden Termin am Samstag oder Sonntag die Suche einfach fortsetzen, bis wieder ein Wochentag angeboten wird.
TERMIN ÄNDERN
Sie können jeden angelegten Termin zu einem spÄteren Zeitpunkt verÄndern.
Änderbar sind Kurzinformation, Termindauer, Alarmfunktion, Standardtermin -
Funktion und Notiz.
(Zum Ändern von Terminanfangszeit und Anlegetag - siehe TERMIN VERSCHIEBEN)
Mit folgenden Befehlen können Sie einen Termin ändern:
Wählen Sie den zu bearbeitenden Termin an:
[MAUS] Anklicken des entsprechenden Termins
[TASTATUR] Mit den Cursortasten Termin anwÄhlen und [ENTER] drücken
ÄNDERN DER KURZINFORMATION
Zum Ändern der Kurzinformation gehen Sie wie folgt vor:
[MAUS] Klicken Sie die zweite Zeile im Notizfenster an
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Zeile anwählen und [ENTER]
drücken.
Sie befinden sich nun in der Texteingabe und können den bereits eingegebenen Text ändern, erweitern oder austauschen.
(siehe Texteingabe)
ÄNDERN DER TERMINDAUER
Die Termindauer kann in Schritten von jeweils 30 Minuten geändert werden. Die
Mindestdauer betrÄgt somit 30 Minuten. Die Länge des Termins wird durch zwei
Faktoren begrenzt. Erstens durch das Ende der täglichen Eingabezeit und
zweitens durch einen nachfolgenden Termin.
Die mögliche Länge wird automatisch berechnet und die Eingabe nur bis zu dieser Höchstgrenze gestattet.
Die Termindauer kann folgendermaßen verändert werden:
[MAUS] Rechte Maustaste auf die dritte Zeile -> - 30 min
Linke Maustaste auf die dritte Zeile -> +30 min
[TASTATUR] 1.)Mit den Cursortasten dritte Zeile anwählen.
2.)Rechte Cursortaste -> - 30 min
Linke Cursortaste -> +30 min
ALARMFUNKTION ÄNDERN
Um die Einstellung der Alarmfunktion zu ändern, benutzen Sie bitte folgende Befehle:
[MAUS] Klicken Sie die vierte Zeile im Notizfenster an
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die vierte Zeile an und
drücken Sie [ENTER]
ÄNDERN DER NOTIZ
Eine bereits eingegebene Notiz kann geändert, erweitert oder ausgetauscht werden.
[MAUS] Klicken Sie das Notizfeld in der Zeile an, in der Sie mit
der Änderung beginnen möchten.
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die Zeile an, in der Sie
mit der Änderung beginnen möchten und drücken Sie [ENTER]
Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und beenden Sie danach die Eingabe.
(siehe TEXTEINGABE)
ÄNDERUNGEN SPEICHERN
Wenn alle Änderungen gemacht wurden, speichern Sie den Termin folgendermaßen
ab:
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
Wird nach einer Eingabe im Notizfenster (in der ersten Zeile wird "Speichern" angezeigt) die Termineingabe mit der Maus über die Endetaste oder über die Taste [ESC] beendet, erscheint ein Warnhinweis.
Geben Sie hier bitte an, ob die Eingaben gesichert oder ignoriert werden sollen.
STANDARDTERMINE ANLEGEN
TERMINUS bietet Ihnen eine komfortable Möglichkeit Standardtermine über einen
beliebigen Zeitraum anzulegen.Folgende Schritte sind dazu notwendig:
1.) Wählen Sie den Tag an, an dem der erste neu anzulegende Standardtermin
stattfinden soll. Öffnen Sie für die vorgesehene Zeit das Notizfenster und
geben Sie die normalen Daten wie:Kurznotiz, Termindauer, Alarmfunktion und Notiz ein.
(siehe TERMIN ANLEGEN)
2.) Öffnen Sie das Fenster "STANDARDTERMIN".
[MAUS] Klicken Sie die vierte Zeile "STANDARDTERMIN AUS" im
Fenster NOTIZ an.
[TASTATUR] Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten die vierte Zeile im
Fenster NOTIZ an und drücken Sie [ENTER]
Das Fenster STANDARDTERMIN wird nun geöffnet und Sie können das 1. Kriterium für den Standardtermin auswählen.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
1.Zeile: JEDEN TAG -Wenn Sie diese Möglichkeit wählen wird der Standardtermin
an jedem nachfolgenden Tag angelegt.
2.Zeile: TAG DES MONATS - Hier wird der Tag des Monats als Kriterium gewählt.
Sie können so Standardtermine immer am gleichen Tag des Monats
anlegen lassen. Entweder in jedem, jedem zweiten, jedem
dritten oder jedem 4.Monat.
3.Zeile: WOCHENTAG - Soll der Standardtermin immer an einem bestimmten
Wochentag stattfinden, dann können Sie hier angeben ob er z.B.
jeden Donnerstag, alle zwei, drei oder vier Wochen, oder
jeweils am x-ten Wochentag in jedem Monat angelegt werden
soll. Als Bezugspunkt dient der Tag, an dem Sie diesen
Standardtermin eingeben.
BEISPIEL: Sie legen den ersten Standardtermin auf den dritten Donnerstag
in einem Monat. Dann können Sie den Standardtermin an jedem
dritten Donnerstag in den folgenden Monaten anlegen lassen.
4.Zeile: STANDARDTERMIN AUS - Damit kann die Standardtermin - Funktion
ausgeschaltet werden.
3.) Geben Sie nun für diesen Standardtermin das erste Kriterium an:
[MAUS] Klicken Sie die gewünschte Zeile an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten auf die
gewünschte Zeile und drücken Sie [ENTER]
Je nachdem welche Auswahl Sie nun treffen, ergeben sich im weiteren für Punkt
4.) bei der Bedienung einige Unterschiede. Ab 5.) sind die Befehle für alle Möglichkeiten wieder gleich.
Es folgen nun die unterschiedlichen Beschreibungen für den Punkt 4.) in Abhängigkeit der vorherigen Auswahl:
4.)
JEDEN TAG:
Hier ist keine weitere Eingabe nötig. Nächste Beschreibung siehe Punkt 5.).
TAG DES MONATS
In der Infozeile wird Ihnen der Tag des Monats angezeigt, auf den sich die weitere Eingabe bezieht. Folgene Auswahl steht Ihnen jetzt zur Verfügung:
1.Zeile: Jeden Monat am x-ten
2.Zeile: Jeden 2. Monat am x-ten
3.Zeile: Jeden 3. Monat am x-ten
4.Zeile: Jeden 4. Monat am x-ten
[MAUS] Klicken Sie die gewünschte Zeile an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten auf die
gewünschte Zeile und drücken Sie [ENTER]
WOCHENTAG
Die Infozeile zeigt Ihnen den Wochentag an, auf den sich Ihre weitere Eingabe bezieht. Aus den nachfolgenden Möglichkeiten können Sie eine auswählen:
1.Zeile: Jeden ausgewÄhlten Wochentag.
2.Zeile: Alle 2 Wochen am ausgewählten Wochentag
3.Zeile: Alle 3 Wochen am ausgewählten Wochentag
4.Zeile: Alle 4 Wochen am ausgewählten Wochentag
5.Zeile: Immer am x-ten ausgewählten Wochentag im Monat
[MAUS] Klicken Sie die gewünschte Zeile an.
[TASTATUR] Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten auf die
gewünschte Zeile und drücken Sie [ENTER]
STANDARDTERMIN AUS
Durch diese Auswahl wird die Standardtermin-Funktion abgebrochen, die
eingegebenen Daten werden als normaler Termin behandelt.
5.) Nachdem Sie alle notwendigen Eingaben gemacht haben, wird das Standardtermin - Fenster geschlossen und der Standardtermin -Modus in der fünften Zeile des Notiz - Fensters angezeigt.
Speichern Sie nun den Termin ab:
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
6.) Wenn Sie einen Standardtermin eingegeben haben (in der fünften Zeile im
Notizfenster stand nicht "Standardtermin aus") erscheint nun die Abfrage, für
welchen Zeitraum die Standardtermine angelegt werden sollen.
Als Standard wird ein Zeitraum von fünf Jahren vorgegeben. Ändern Sie bitte diese Angabe oder bestätigen Sie das Datum.
(Zur Eingabe des Datums - siehe DATUMEINGABE)
Nachdem Sie das Datum bestätigt oder geändert haben, werden die
Standardtermine für diesen Zeitraum angelegt. Je nach Länge des anzulegenden
Zeitraumes kann etwas Zeit vergehen, bis sÄmtliche Termine angelegt worden
sind. Sofern Sie mit einer Maus, wird für diese Zeit eine Sanduhr
eingeblendet.
HINWEIS!
Es werden keine Standardtermine angelegt, wenn:
1.) Die Standardfunktion nicht gesetzt wurde
2.) Kein Standardtermin in den angegebenen Anlegezeitraum fällt
3.) Das eingegebene Datum mit dem Datum des ersten Standardtermins identisch
oder kleiner ist.
KOLLISION BEIM ANLEGEN VON STANDARDTERMINEN
Beim Anlegen von Standardterminen kann es zu Kollisionen mit bereits
eingegebenen Terminen kommen. Jede Überschneidung wird Ihnen angezeigt und
Sie können in jedem Einzelfall entscheiden wie TERMINUS diese doppelte
Terminanfrage bearbeiten soll.
Bei einer Kollision erhalten Sie:
a) Eine Warnmeldung mit der Angabe des Kollisionstages
b) Die Daten des bereits vorhandenen Termins
c) Ein Auswahlfenster
Sie können nun eine von vier Möglichkeiten wählen:
1.)TERMIN VERSCHIEBEN - Speichert den bereits vorhandenen
Termin in die Ablagedatei.
2.)LÖSCHEN DES TERMINS - Löscht den bereits vorhandenen Termin.
3.)STANDARDTERMIN IGNORIEREN - Läßt den bereits bestehenden Termin an
seinem Platz, ignoriert dafür den vorgesehenen Standardtermin
4.)ABBRUCH - Bricht das Anlegen der Standardtermine ab.
Wählen Sie bitte einen der Auswahlpunkte mit folgenden Befehlen aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile anwählen und
[ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Entscheiden Sie für den jeweiligen Fall nach Ihren Bedürfnissen, bis alle
Standardtermine angelegt sind.
Alle angelegten Standardtermine beinhalten nun die gleichen Daten wie : Kurzinformation, Termindauer, Alarmfunktion, Standardtermin - Informationen und Notiz.
Nachträglich können Sie selbstverständlich jeden einzelnen Termin verändern,
verschieben oder löschen. Die anderen Standardtermine bleiben dabei unverändert.
STANDARDTERMINE LÖSCHEN
TERMINUS bietet Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit, nicht mehr benötigte
Standardtermine zu löschen.
Selbstverständlich können auch Standardtermine einzeln gelöscht werden, dies ist aber bei einer größeren Anzahl und einem langen Zeitraum wegen des Arbeitsaufwandes nicht zu empfehlen.
BEISPIEL:
Sie haben einen Standardtermin "JEDE WOCHE DONNERSTAGS" für einen Zeitraum
von drei Jahren anlegen lassen. Nach einiger Zeit entfällt diese Anforderung
und Sie möchten die bereits angelegten und noch nicht vergangenen
Standardtermine löschen.
Folgende Schritte sind dazu notwendig:
1.) Wählen Sie von diesen Standardterminen den ersten an, der gelöscht werden
soll:
[MAUS] Anklicken des entsprechenden Termins
[TASTATUR] Mit den Cursortasten Termin anwählen und [ENTER] drücken
2.)Das Notizfenster mit den Daten des Standardtermins wird Ihnen angezeigt.
Öffnen Sie nun das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken der sechsten Zeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die sechste Zeile anwählen und [ENTER]
drücken.
3.) Im Gegensatz zu normalen Terminen haben Sie bei den Standardterminen im
Fenster OPTIONEN einen weiteren Auswahlpunkt: STANDARDTERMINE LÖSCHEN.
WÄhlen Sie diesen Punkt an:
[MAUS] Anklicken der vierten Zeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die vierte Zeile anwählen und [ENTER]
drücken.
oder
Die Taste [S] drücken.
Die Fenster werden nun geschlossen und TERMINUS beginnt mit dem Löschen
dieses und der nachfolgenden Standardtermine.
Gelöscht werden dabei nur Termine, welche die gleichen Daten beinhalten wie
der angewählte Termin.
HINWEIS!
Alle Standardtermine, die von Ihnen nach deren automatischer Anlage verändert
wurden, also z.B. andere Länge, andere Startzeit oder andere Kurzinformation,
werden nicht automatisch gelöscht, da nicht ausgeschlossen werden kann, daß
es sich dabei um einen noch benötigten Termin handelt.
Wir empfehlen Ihnen daher nach dem Löschen von Standardterminen eine Überprüfung des betroffenen Zeitraumes auf etwaige "Überbleibsel".
AUTOMATISCHE WIEDERVORLAGEN
Eine wichtige Eigenschaft computergestützter Terminplaner ist die
automatische Wiedervorlage. Mit ihr haben Sie die Möglichkeit tagesbezogene
Aktivitäten zu verwalten.
BEISPIEL:
a) Sie schreiben nach einem Auftrag eine Rechnung für die Firma XY mit einer
Zahlungsfrist von einer Woche. Nun möchten Sie nach z.B. drei Wochen
überprüfen, ob der geforderte Rechnungsbetrag auf Ihrem Konto eingegangen
ist. Sie legen nun einfach für diesen Vorgang eine Wiedervorlage an und
erhalten nach drei Wochen automatisch diese Wiedervorlage nach dem Laden
von TERMINUS auf dem Bildschirm.
b) Sie haben mit dem Vertreter der Firma YX einen Gesprächstermin vereinbart.
In diesem Termin werden Sie aufgefordert innerhalb von zwei Wochen ein
neues Konzept vorzulegen. Hier können Sie aus diesem eingegebenen Termin
heraus für einen beliebigen Zeitpunkt eine Wiedervorlage als Erinnerung
anlegen lassen.
GRUNDSÄTZLICHES ZUR WIEDERVORLAGE
Die Wiedervorlagen sind den normalen Terminen nachempfunden. Das hat den Vorteil, daß die Daten bereits angelegter Termine leicht in Wiedervorlagen übernommen werden können.
So können Sie von einem Termin aus eine Wiedervorlage anlegen, wobei in der Vorlage die Kurznotiz und die Notiz von dem Termin direkt übernommen werden. Zusätzlich enthält die Wiedervorlage noch das Datum des Termins . Dieses
Datum steht dann anschließend in der Wiedervorlage unter " BEZUG AUF".
Diese Wiedervorlagen nennen wir im weiteren "TERMINBEZOGENE WIEDERVOLAGEN".
Aber natürlich können Sie auch eine Wiedervorlage anlegen, die sich auf
keinen Termin bezieht, sondern eine selbständige Anlage ist. Diese "EINFACHE
WIEDERVORLAGE" wird unter dem Tag eingegeben, an dem sie später automatisch
erscheinen soll.
Insgesamt können pro Tag 99 Wiedervorlagen angelegt werden.
TIP!
Sie können die Wiedervorlagen z.B. zum Verwalten Ihrer Aussenstände benutzen.
Legen Sie dafür für jeden Aussenstand eine Wiedervorlage für den Tag an, an
dem Sie den Ausgleich überprüfen wollen.
Geben Sie im Kurznotizfeld immer die gleiche Zeile an. Also z.B. "RECHNUNG".
Bei eingegangenen Beträgen können Sie die entsprechenden Vorlagen einfach löschen und für immer noch fehlende Beträge wird die Vorlage einfach nochmal zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt.
Wenn Sie nun irgendwann einmal Ihre ganzen Aussenstände übersehen möchten,
brauchen Sie Sich mit der Stichwortsuche nur alles anzeigen lassen, was mit dem Wort "RECHNUNG" versehen ist.
TERMINUS zeigt Ihnen dann der Reihe nach alle Wiedervorlagen, in denen das
Wort vorkommt. Ebenso einfach können Sie Sich über die Funktion DRUCKEN mit Hilfe des Stichwortes alle Aussenstände ausdrucken lassen.
EINFACHE WIEDERVORLAGE ANLEGEN
Die einfache Wiedervorlage wird nicht auf einen bereits bestehenden Termin
bezogen, sondern zur Erinnerung an einem bestimmten Tag angelegt.
Folgende Schritte sind dafür notwendig:
1.) Bringen Sie den Tag an dem die Wiedervorlage angelegt werden soll auf das
Wochenblatt:
[MAUS] Rechte Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Tag zurück
Rechte Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> einen Tag weiter
Linke Maustaste auf linke Pfeiltaste -> eine Woche zurück
Linke Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> eine Woche weiter
[TASTATUR] [ALT & R] -> einen Tag vor
[ALT & L] -> einen Tag zurück
[CTRL & R] -> eine Woche vor
[CTRL & L] -> eine Woche zurück
(siehe auch MENÜPUNKT DATUM)
2.) Öffnen Sie das Wiedervorlagefenster an dem gewünschten Tag:
[MAUS] Klicken Sie in dem gewünschten Tag das Feld neben der
Datumsangabe an.
[TASTATUR] Wandern Sie mit dem Cursor in den gewünschten Tag und drücken
Sie [ALT & W]
Zwei verschiedene Situationen können nun auftreten:
a) Es war bereits eine Wiedervorlage vorhanden, dann wird diese
angezeigt.
b) Es war noch keine Wiedervorlage vorhanden, Sie befinden Sich direkt in
der Eingabefunktion.
Bei Situation a) folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen:
a) Aktivieren Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile "OPTIONEN" an.
[TASTATUR] Drücken Sie [ENTER]
Das Fenster OPTIONEN bietet Ihnen nun drei verschiedene Punkte zur Auswahl.
Rufen Sie bitte die dritte Funktion "VORLAGE ANLEGEN" auf:
[MAUS] Klicken Sie die dritte Zeile "Vorlage anlegen" an.
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die dritte Zeile an und
drücken Sie [ENTER]
oder
Drücken Sie die Taste [V]
Jetzt befinden Sie Sich auch in der Eingabefunktion.
3.) Geben Sie den gewünschten Text ein:
Als erstes können Sie die Kurznotiz eingeben und nach deren Eingabe befinden Sie sich im Notizfeld, in dem Ihnen zehn Zeilen zum Eingeben einer Notiz zur Verfügung stehen.
(Zur Eingabe der Texte - siehe TEXTEINGABE)
Nachdem beide Texte eingegeben wurden, wird die Wiedervorlage abgespeichert
und Sie können weitere Vorlagen anlegen oder das Wiedervorlagefenster
verlassen:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
TERMINBEZOGENE WIEDERVORLAGE ANLEGEN
TERMINUS kann für Sie aus einem Termin heraus eine Wiedervorlage anlegen,
die dann einen Bezug auf diesen Termin angibt.
Kurznotiz und Notiz werden dabei von der Wiedervorlage übernommen.
Folgende Schritte sind zur Anlage von Wiedervorlagen aus Terminen heraus
notwendig:
1.) WÄhlen Sie den Termin an, auf den sich die Wiedervorlage beziehen soll:
[MAUS] Anklicken des entsprechenden Termins
[TASTATUR] Mit den Cursortasten Termin anwählen und [ENTER] drücken
2.)Öffnen Sie im Notizfenster das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken der sechsten Zeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die sechste Zeile anwählen und
[ENTER]drücken.
3.)Rufen Sie die Funktion WIEDERVORLAGE auf:
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile im Fenster OPTIONEN
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile anwählen und
[ENTER] drücken.
oder
Drücken Sie die Taste [W]
4.)Jetzt brauchen Sie nur noch den Tag anzugeben, an dem die Wiedervorlage
angelegt werden soll.
Sie haben hier vier Möglichkeiten zur Auswahl:
einer Woche Wiedervorlage wird in einer Woche angelegt
zwei Wochen Wiedervorlage wird in zwei Wochen angelegt
vier Wochen Wiedervorlage wird in vier Wochen angelegt
Datum eingeben Wiedervorlage wird an dem von Ihnen eingegebenen Datum
angelegt.
Wählen Sie einen der Punkte aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Wenn Sie den vierten Punkt angewählt haben, müssen Sie noch das gewünschte Datum eingeben.
(siehe DATUMEINGABE)
5.) Die Wiedervorlage wird an dem entsprechenden Tag angelegt, die Fenster
WIEDERVORLAGE und OPTIONEN werden geschlossen.
Schließen Sie das Notizfenster:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
HINWEIS!
Sie können beliebig viele Wiedervorlagen für unterschiedliche Tage aus einem Termin heraus anlegen lassen.
WIEDERVORLAGEN ANSEHEN
Ob an einem Tag bereits eine Wiedervorlage vorhanden ist, erkennen Sie an dem
Blattsymbol an dem entsprechenden Tag.
Wenn Sie TERMINUS an einem Tag aufrufen bzw. installieren, an dem mindestens eine Wiedervorlage vorhanden ist, wird diese automatisch angezeigt.
Möchten Sie dagegen die Wiedervorlagen eines anderen Tages ansehen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1.) Bringen Sie den Tag dessen Wiedervorlage angezeigt werden soll auf das
Wochenblatt:
[MAUS] Rechte Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Tag zurück
Rechte Maustaste auf rechte Pfeiltaste-> einen Tag weiter
Linke Maustaste auf linke Pfeiltaste -> eine Woche zurück
Linke Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> eine Woche weiter
[TASTATUR] [ALT & R] -> einen Tag vor
[ALT & L] -> einen Tag zurück
[CTRL & R] -> eine Woche vor
[CTRL & L] -> eine Woche zurück
(siehe auch MENÜPUNKT DATUM)
2.) Öffnen Sie das Wiedervorlagefenster an dem gewünschten Tag:
[MAUS] Klicken Sie in dem gewünschten Tag das Feld neben der
Datumsangabe an.(Blattsymbol)
[TASTATUR] Wandern Sie mit dem Cursor in den gewünschten Tag
und drücken Sie [ALT & W]
Sind mehrere Vorlagen für einen Tag angelegt, können Sie alle der Reihe nach
ansehen und bearbeiten.
Die Menge der an einem Tag angelegten Wiedervorlagen können Sie der Infozeile
des Wiedervorlagefensters entnehmen.
BEISPIEL:
In der Infozeile des Fensters WIEDERVORLAGE steht folgender Text:
Vorlage 1 von 6
Das bedeutet, Sie sehen gerade die erste von sechs Wiedervorlagen, die für diesen Tag angelegt sind.
Zum Ansehen der anderen fünf Wiedervorlagen haben Sie folgende Befehle zur
Verfügung:
[MAUS] Maustaste auf rechten Scrollbutton -> nächste Vorlage
Maustaste auf linken Scrollbutton -> vorherige Vorlage
[TASTATUR] Rechte Cursortaste -> nächste Vorlage
Linke Cursortaste -> vorherige Vorlage
Schließen können Sie das Wiedervorlagefenster wie folgt:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
WIEDERVORLAGE LÖSCHEN
Um eine Wiedervorlage zu löschen, müssen Sie als erstes den Tag an dem die zu
löschende Wiedervorlage angelegt wurde auf das Wochenblatt bringen:
[MAUS] Rechte Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Tag zurück
Rechte Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> einen Tag weiter
Linke Maustaste auf linke Pfeiltaste -> eine Woche zurück
Linke Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> eine Woche weiter
[TASTATUR] [ALT & R] -> einen Tag vor
[ALT & L] -> einen Tag zurück
[CTRL & R] -> eine Woche vor
[CTRL & L] -> eine Woche zurück
(siehe auch MENÜPUNKT DATUM)
2.) Öffnen Sie das Wiedervorlagefenster an dem gewünschten Tag:
[MAUS] Klicken Sie in dem gewünschten Tag das Feld neben der
Datumsangabe an. (Blattsymbol)
[TASTATUR] Wandern Sie mit dem Cursor in den gewünschten Tag
und drücken Sie [ALT & W]
3.) Wenn an diesem Tag mehrere Wiedervorlagen vorhanden sind, müssen Sie zuerst die Vorlage auswählen, die bearbeitet werden soll:
[MAUS] Maustaste auf rechten Scrollbutton -> nächste Vorlage
Maustaste auf linken Scrollbutton -> vorherige Vorlage
[TASTATUR] Rechte Cursortaste -> nächste Vorlage
Linke Cursortaste -> vorherige Vorlage
4.) Aktivieren Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile "OPTIONEN" an.
[TASTATUR] Drücken Sie [ENTER]
5.) Das Fenster OPTIONEN bietet Ihnen nun drei verschiedene Punkte zur Auswahl. Rufen Sie bitte die erste Funktion "Löschen" auf:
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile "Löschen" an.
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die erste Zeile an und
drücken Sie [ENTER]
oder
Drücken Sie die Taste [L]
Damit wird die Wiedervorlage gelöscht und das Fenster OPTIONEN geschlossen.
Wurde die letzte Vorlage des Tages gelöscht, wird auch das
Wiedervorlagefenster geschlossen.
WIEDERVORLAGE NOCHMAL VORLEGEN
Sicher wird es vorkommen, daß eine Wiedervorlage die Ihnen am entsprechenden
Tag vorgelegt wird, nicht endgültig bearbeitet werden konnte. Also muß diese
Vorlage zu einem späteren Zeitpunkt erneut vorgelegt werden, um den Vorgang
erneut zu bearbeiten oder zu überprüfen.
TERMINUS bietet Ihnen hierfür eine bequeme Möglichkeit.
Um eine Wiedervorlage zu einem anderen Zeitpunkt nochmals vorzulegen,
benötigen Sie folgende Schritte:
1.) Wenn Sie die entsprechende Vorlage noch nicht auf dem Bildschirm haben,
aktivieren Sie bitte das Wiedervorlagefenster und bringen Sie die gewünschte
Wiedervorlage zur Ansicht.
(Zur Aktivierung und Auswahl der Wiedervorlage - siehe Wiedervorlage ansehen)
2.) Aktivieren Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Klicken Sie die erste Zeile "OPTIONEN" an.
[TASTATUR] Drücken Sie [ENTER]
3.) Das Fenster OPTIONEN bietet Ihnen nun drei verschiedene Punkte zur
Auswahl. Rufen Sie bitte die zweite Funktion "Nochmal vorlegen" auf:
[MAUS] Klicken Sie die zweite Zeile "Nochmal vorlegen" an.
[TASTATUR] Wählen Sie mit den Cursortasten die zweite Zeile an und
drücken Sie [ENTER]
oder
Drücken Sie die Taste [N]
4.) Jetzt brauchen Sie nur noch den Tag anzugeben, an dem die Wiedervorlage
erneut angelegt werden soll.Sie haben hier vier Möglichkeiten zur Auswahl:
einer Woche Wiedervorlage wird in einer Woche angelegt
zwei Wochen Wiedervorlage wird in zwei Wochen angelegt
vier Wochen Wiedervorlage wird in vier Wochen angelegt
Datum eingeben Wiedervorlage wird an dem von Ihnen eingegebenen Datum
angelegt.
Wählen Sie einen der Punkte aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Wenn Sie den vierten Punkt angewählt haben, müssen Sie noch das gewünschte
Datum eingeben.
(siehe DATUMEINGABE)
Sie können Wiedervorlagen beliebig oft nochmals anlegen lassen. Nur dürfen
pro Tag maximal 99 Vorlagen angelegt werden.
TIP!
Die Wiedervorlage eignet sich hervorragend zur Erinnerung an Geburts- und
andere wiederkehrende Festtage. Einmal angelegt erhalten Sie an dem entsprechenden Tag eine Nachricht und brauchen diese nur ein Jahr später nochmals anlegen lassen.
Löschen Sie alle erledigten Wiedervorlagen. Das erspart Ihnen nicht nur
Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, sondern ermöglicht auch eine bessere
Übersicht über die noch zu erledigenden Arbeiten.
DIE UHR
TERMINUS zeigt Ihnen auf Wunsch die aktuelle Uhrzeit, das aktuelle Datum und
den nächsten Alarm an.
Um die Uhr anzeigen zu lassen, können Sie folgenden Befehl benutzen, wenn Sie Sich im Hauptmenü befinden:
[TASTATUR] Drücken Sie Tasten [ALT & U]
Daraufhin erscheint das Uhrfenster mit folgenden Informationen:
1.) Die Infozeile zeigt das aktuelle Datum
2.) Die Uhr zeigt die aktuelle Uhrzeit
3.) Die unterste Zeile zeigt, wenn vorhanden, die Startzeit des nächsten
Alarmtermins. Ist kein Alarmtermin an dem aktuellen Tag vorhanden,
steht in der letzten Zeile: "Kein weiterer Alarm".
HINWEIS!
Bitte achten Sie auf die Einstellung ALARM EIN im Fenster OPTIONEN/EINSTELLUNGEN und die Einstellung der Vorwarnzeit.
(siehe dazu EINSTELLUNGEN und VORWARNZEIT einstellen);
ALARM
TERMINUS bietet Ihnen die Möglichkeit angelegte Termine automatisch
überwachen zu lassen. Das bedeutet, daß Sie von TERMINUS akustisch an diesen
Termin erinnert werden, selbst wenn Sie sich in einer anderen Anwendung
befinden.
(Vorraussetzung für Letzteres ist, daß Sie TERMINUS speicherresident
installiert haben)
Folgende Schritte sind nötig um einen Termin überwachen zu lassen:
1.) Bei dem zu überwachenden Termin muß die Alarmfunktion eingeschaltet
sein.
2.) Die Einstellung "ALARM EIN" im Fenster OPTIONEN/EINSTELLUNGEN muß auf
"EIN" stehen.
3.) Wenn TERMINUS die Termine auch überwachen soll wenn Sie Sich in anderen
Anwendungen befinden, müssen Sie TERMINUS resident installieren.
(siehe TERMINUS SPEICHERRESIDENT INSTALLIEREN)
4.) Die Vorwarnzeit, sie gibt an wieviele Minuten vor dem Beginn des
eigentlichen Termins der Alarm aktiviert wird, muß nach Ihren Anforderungen eingestellt werden.
Mögliche Zeitspanne von 5 - 30 Minuten in 5 Minuten-Schritten.
(siehe VORWARNZEIT einstellen)
Wird die Alarmzeit (Alarmterminzeit - Vorwarnzeit) erreicht, wird über den
eingebauten PC - Lautsprecher in AbstÄnden von 10 Sekunden eine kurze Mehrtonfolge ausgegeben.
Dieses akustische Signal wird erst beendet, wenn Sie die Alarm - Hotkeys
drücken. Beim Abschalten des Alarms wird gleichzeitig auch der nÄchste Termin
gesucht, bei dem die Alarmfunktion eingeschaltet ist, und die Alarmzeit entsprechend gesetzt.
Wenn Sie Sich in TERMINUS befinden, wird Ihnen automatisch die Uhr angezeigt
und Sie können in der untersten Zeile den nächsten Alarmtermin ablesen.
ABSCHALTEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS
Den ausgelösten Alarm können Sie mit folgendem Befehl abschalten, auch wenn
Sie Sich in anderen Anwendungen befinden:
[TASTATUR] Die Tasten [CTRL & ALT & A] drücken
Diese Tastenkombination ist die Standardvorgabe! Wenn Sie innerhalb des
Installationsprogramms für die Alarmfunktion andere Hotkeys angegeben haben,
müssen Sie hier die entsprechenden Tasten drücken.
(Zur Änderung der Hotkeys - siehe INSTALLATION)
Beim Betätigen der Hotkeys wird ein Ton (ca. 500Hz) als Quittung ausgegeben.
Daraufhin wird der Alarm gelöscht und die Alarmzeit auf den nächsten
Alarmtermin gesetzt. Wenn Sie Sich in einer anderen Anwendung befinden,
brauchen Sie TERMINUS zum Abschalten des Alarms nicht aufzurufen!
DAS HAUPTMENÜ
Im Hauptmenü stehen Ihnen folgende Punkte zur Verfügung:
DATUM: Erlaubt das AnwÄhlen eines beliebigen Tages oder das
Zurückspringen auf den aktuellen Tag.
KALENDER: Bietet Ihnen eine Übersicht über einen oder drei Monate. Aus der
Dreimonatsübersicht können Sie in die Monatsübersicht wechseln, in
der alle belegten Zeiten dieses Monats angezeigt werden.
Aus der Monatsübersicht können Sie direkt einen Tag anwählen um
diesen zu bearbeiten. Feiertage werden in beiden Übersichten in
einer anderen Farbe dargestellt.
MEMO: Im Memofenster können Sie beliebig viele Notizen und Anmerkungen
eingeben, die nicht an einen bestimmten Termin oder Tag gebunden
sind.
SUCHE: Ermöglicht die Suche nach freier Terminzeit einer gewünschten
Länge, nach dem nÄchsten Termin oder nach allen Eingaben mit einem
bestimmten Stichwort.
OPTIONEN: Hier können Sie drucken, Termine aus der Ablagedatei übernehmen,
Sicherungskopien der Daten anfertigen und alle Einstellungen wie
z.B. Drucker, Farbauswahl und Vorwarnzeit vornehmen.
Auf den nächsten Seiten werden die hier angegebenen Menüpunkte ausführlich
mit ihren Funktionen und dazu benötigten Befehlen beschrieben.
DATUM
Mit folgenden Befehlen können Sie das Fenster DATUM öffnen:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Datum"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Datum" anwÄhlen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & D ] drücken.
Das Fenster DATUM bieten Ihnen nun zwei Auswahlpunkte:
Datum eingeben Dieser Punkt ermöglicht Ihnen, ein beliebiges Datum
anzuspringen.
Aktuelles Datum Hiermit gelangen Sie auf dem schnellsten Weg wieder zum
aktuellen Datum zurück.
Anwendungsbeispiel für beide Auswahlpunkte im Fenster DATUM:
Sie möchten im Januar Ihren soeben gebuchten Sommerurlaub im August eintragen. Folgende Schritte sind dafür notwendig:
1.) Sie müssen den ersten Urlaubstag auf das Wochenblatt bringen. Dafür
benutzen Sie die Funktion DATUM/DATUM EINGEBEN. Im geöffneten DATUM - Fenster geben Sie bitte folgende Befehle ein:
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile "Datum eingeben"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile "Datum eingeben"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ D ]drücken.
2.) Geben Sie das Datum des ersten Urlaubstages ein.
(siehe DATUMEINGABE)
3.) TERMINUS zeigt nun den ersten Urlaubstag an ganz linker Position auf dem
Wochenblatt. Geben Sie hier einen Standardtermin für Ihren Urlaub ein und
lassen Sie ihn für die Dauer des Urlaubs anlegen.
(siehe STANDARDTERMIN ANLEGEN)
4.) Öffnen Sie wieder das Fenster DATUM und wÄhlen dann die Funktion Aktuelles Datum:
[MAUS] Anklicken der zweiten Zeile "Aktuelles Datum
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Zeile "Aktuelles Datum"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [ A ] drücken.
Nun wird auf dem Wochenblatt wieder das aktuelle Datum angezeigt.
KALENDER
Mit folgenden Befehlen können Sie das Fenster KALENDER öffnen:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Kalender"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Kalender" anwählen und
[ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & K ]drücken.
Das Fenster KALENDER bietet Ihnen nun zwei Auswahlpunkte:
1 Monat Zeigt einen Monat mit allen bereits belegten Terminen
3 Monate Zeigt drei aufeinander folgende Monate
Die einzelnen Funktionen dieser Punkte werden auf den nÄchsten Seiten beschrieben.
1 MONAT
In der 1 MONAT - Übersicht wird der aktive Monat angezeigt.
Sonn- und Feiertage sind rot dargestellt; letztere sind zusÄtzlich mit einem Rahmen versehen, damit sie auch bei monochromer Darstellung gut zu erkennen sind.Linien hinter den Tageszahlen zeigen belegte Zeiten des entsprechenden Tages an. Jede halbe Stunde wird durch einen Strich dargestellt, so können Sie in der 1 MONAT - Übersicht sofort erkennen, an welchem Tag noch freie Termine vorhanden sind.
Ein ausgefülltes Rechteck hinter einer Tageszahl bedeutet, daß alle Termine an diesem Tag vergeben sind.
Sie können den anzuzeigenden Monat nach Belieben Ändern und Sich so einen schnellen Überblick über Ihre Termine verschaffen.
Aus dieser Übersicht können Sie mit Hilfe der Maus einen Tag direkt anwÄhlen, um z.B. einen Termin einzugeben.
Folgende Befehle benötigen Sie für die verschiedenen Funktionen:
Wählen Sie im geöffneten KALENDER - Fenster den Punkt 1 Monat:
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile "1 Monat"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile "1 Monat" anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [1] drücken.
Der aktive Monat wird nun angezeigt.
Um einen anderen Monat anzuzeigen haben Sie folgende Auswahl:
[MAUS] Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Monat zurück
Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> einen Monat weiter
[TASTATUR] [ALT & L] -> einen Monat zurück
[ALT & R] -> einen Monat vor
Wenn Sie aus der Übersicht einen Tag anwÄhlen möchten, brauchen Sie nur:
[MAUS] Mit der linken Maustaste den entsprechenden Tag anklicken.
Um die 1 MONAT - Übersicht zu beenden geben Sie bitte folgenden Befehl ein:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
3 MONATE
In der 3 MONATE - Übersicht werden Ihnen drei Monate gleichzeitig angezeigt. Der aktive Monat , der vorherige und der nachfolgende.
Sonn- und Feiertage werden mit roten Zahlen dargestellt.Sie können die anzuzeigenden Monate nach Belieben Ändern und aus dieser 3-Monatsübersicht einen Monat direkt anwählen.
Folgende Schritte sind dazu nötig:
Wählen Sie im geöffneten KALENDER - Fenster den Punkt 3 Monate:
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile "3 Monate"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile "3 Monate" anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [3] drücken.
Es werden nun die drei Monate angezeigt.
Um andere Monate anzuzeigen haben Sie folgende Auswahl:
[MAUS] Linke Maustaste auf linke Pfeiltaste -> drei Monate zurück
Linke Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> drei Monate vor
Rechte Maustaste auf linke Pfeiltaste -> einen Monat zurück
Rechte Maustaste auf rechte Pfeiltaste-> einen Monat vor
[TASTATUR] [CTRL & L] -> drei Monate zurück
[CTRL & R] -> drei Monate vor
[ALT & L] -> einen Monat zurück
[ALT & R] -> einen Monat vor
Wenn Sie aus der Übersicht einen Monat anwÄhlen möchten, brauchen Sie nur:
[MAUS] mit der linken Maustaste den entsprechenden Monat anklicken.
Um die 3 MONATE - Übersicht zu beenden geben Sie bitte folgenden Befehl ein:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
MEMO
Im Memofenster können Sie beliebig viele Notizen und Anmerkungen ablegen. Diese Liste ist für Eintragungen vorgesehen, die nicht an ein bestimmtes Datum oder eine Uhrzeit gebunden sind.
Die hier eingegebenen Zeilen lassen sich über die Funktion STICHWORTSUCHE im
Fenster SUCHE überprüfen.
Auch ein Ausdrucken der Liste ist mit der Druckfunktion im Fenster OPTIONEN möglich.
Folgende Befehle benötigen Sie, um das Memofeld aus dem Hauptmenü heraus zu
aktivieren :
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Memo"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Memo" anwÄhlen und
[ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & M] drücken.
MEMO ANSEHEN
Wenn Sie das Memofenster geöffnet haben, sehen Sie schon die ersten 10 Zeilen der Memoliste.
In der Infozeile des Fensters können Sie die LÄnge der Liste und die momentane Position ablesen.
BEISPIEL: Zeile 5 von 9
Sind mehr als 10 Zeilen in der Memoliste, können Sie die anderen Zeilen mit folgenden Befehlen ansehen:
[MAUS] Maustaste auf oberen Scrollbutton -> weiter zum Anfang
Maustaste auf unteren Scrollbutton-> weiter zum Ende
[TASTATUR] Cursortaste hoch -> weiter zum Anfang
Cursortaste runter -> weiter zum Ende
[Pos 1] -> Anfang der Liste
[ENDE] -> Ende der Liste
MEMO EINGEBEN
WÄhlen Sie die Zeile an, in der die Eingabe gemacht werden soll:
[MAUS] Die gewünschte Zeile anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten gewünschte Zeile anwÄhlen und
[ENTER] drücken.
Wurde mit der Maus eine Zeile angewÄhlt, die sich außerhalb der momentanen Memoliste befindet, (also z.B. die 10. Zeile, wenn erst 5 Memozeilen eingegeben sind) dann beginnt die Eingabe nach der bisher letzten Zeile.
Ansonsten beginnt die Eingabe am Anfang der angewÄhlten Zeile.
Der Eingabestrich markiert die Position, an der Zeichen eingegeben werden können. Ein Überschreiben bereits eingegebener Zeilen ist möglich.
Folgende Tastenkombinationen stehen Ihnen wÄhrend der Eingabe im Memofeld zur
Verfügung:
[CTRL & Y] -> Löscht die Zeile aus der Memoliste
[CURSORTASTEN] -> Verändert die Position des Eingabestrichs
[Pos 1] -> Setzt den Eingabestrich auf Zeilenanfang
[ENDE] -> Setzt den Eingabestrich auf Zeilenende
[ENTER] -> Am Zeilenanfang -> Fügt neue Zeile ein
[ENTER] -> In der Zeile -> Springt zum Anfang der nächsten Zeile
[CTRL & ENTER ] -> Beendet die Eingabe
(Weitere Informationen zur Eingabe - siehe TEXTEINGABE)
MEMO LÖSCHEN
Um einen vorhandenen Eintrag in der Memoliste zu löschen benötigen Sie folgende Schritte:
1.) Memofenster öffnen
2.)WÄhlen Sie die erste Zeile zu löschende Zeile an:
[MAUS] Die gewünschte Zeile anklicken
[TASTATUR] Mit den Cursortasten gewünschte Zeile anwÄhlen und
[ENTER] drücken.
3.)Löschen Sie alle Zeilen der unbenötigten Notiz:
[TASTATUR] Die Tasten [CTRL & Y] drücken.
4.)Beenden Sie die Änderung mit:
[TASTATUR] den Tasten [CTRL & ENTER].
SUCHE
Mit folgenden Befehlen können Sie das Fenster SUCHE öffnen:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Suche"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Suche" anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & S] drücken.
Das Fenster SUCHE bietet Ihnen nun drei Auswahlpunkte:
Freien Termin Ermöglicht die Suche nach einem freien
Termin gewünschter LÄnge
NÄchsten Termin Springt auf den nÄchsten anstehenden Termin
Stichwort Ermöglicht die Suche nach einem Stichwort.
Die einzelnen Funktionen dieser Punkte werden auf den nächsten Seiten beschrieben.
SUCHE FREIEN TERMIN
Bei dieser Funktion können Sie von TERMINUS nach einem freien Termin suchen lassen, der eine von Ihnen gewünschte Länge hat.
Nach Eingabe der gewünschten LÄnge zeigt Ihnen TERMINUS die nÄchstmöglichen
Startzeiten an.
Die Suche beginnt dabei im aktuellen Tag zur aktuellen Uhrzeit. Nacheinander werden die nachfolgenden Tage überprüft, bis ein entsprechender Platz gefunden wird. Der gefundene Tag wird auf dem Wochenblatt an ganz linker Position dargestellt und alle an diesem Tag möglichen Startzeiten werden durch ein Muster gekennzeichnet.
Anschließend öffnet sich ein Abfragefenster, in dem Sie angeben müssen ob weiter gesucht, ein Termin bearbeitet oder die Suche beendet werden soll.
Wichtig für die Suche ist auch die Einstellung "SUCHE FREIEN TERMIN SA/SO". (siehe dazu OPTIONEN/SETUP/EINSTELLUNGEN)
Ist diese Option auf "EIN" werden Ihnen auch freie Termine am Wochenende angeboten.
Andernfalls muß dieser Schalter auf "AUS" stehen.
Um über die Funktion SUCHE FREIEN TERMIN einen Termin suchen zu lassen, sind
folgende Schritte notwendig:
1.) Öffnen Sie das Fenster "SUCHE":
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Suche"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Suche" anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & S ] drücken.
2.) Wählen Sie den Punkt "Freien Termin":
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile "Freien Termin"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile "Freien
Termin" anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & F ] drücken.
3.) Geben Sie die gesuchte Terminlänge ein:
[MAUS] Maustaste auf rechte Pfeiltaste -> - 30 min
Maustaste auf linke Pfeiltaste -> + 30 min
[TASTATUR] Rechte Cursortaste -> - 30 min
Linke Cursortaste -> +30 min
4.) BestÄtigen Sie die eingegebene Terminlänge:
[MAUS] Mit der linken Maustaste die Termindauer anklicken
[TASTATUR] [ENTER] drücken
5.) Die nächstmöglichen Startzeiten werden Ihnen nun angezeigt und es erscheint ein Abfrage mit folgenden Auswahlpunkten:
Weiter suchen TERMINUS sucht die nächstmöglichen Startzeiten.
Termin bearbeiten Die Suche wird beendet und an der ersten
angezeigten Startzeit wird das Notizfenster
zur Eingabe geöffnet.
Suche beenden Die Suche wird beendet.
6.) Wählen Sie einen Punkt nach Ihren Bedürfnissen aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Suche jederzeit mit folgenden Befehlen:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
7.) Wenn Sie den Punkt "Termin bearbeiten" gewählt haben und das Notizfenster geöffnet wurde, wird die gesuchte Terminlänge automatisch in die Notiz übernommen.
Bei manuell angewählten Notizen müssen Sie die Termindauer selbst eintragen.
(siehe TERMIN EINGEBEN)
8.) Nach Beendigung der Termineingabe können Sie über die Funktion
DATUM/AKTUELLES DATUM wieder zur aktuellen Darstellung des Wochenblattes
zurückkehren.
SUCHE NÄCHSTEN TERMIN
Mit dieser Funktion im Fenster SUCHE können Sie ungeachtet der momentanten Anzeige
im Wochenblatt auf den nÄchsten aktuellen Termin springen. Um z.B. zu erfahren wann und welcher der nÄchste Termin ist.
Da es nur einen nÄchsten Termin gibt, wird auch durch mehrmaliges Aufrufen dieser Funktion nacheinander immer der gleiche Termin angezeigt.
SUCHE STICHWORT
Mit der STICHWORTSUCHE bietet Ihnen TERMINUS eine komfortable Möglichkeit, alle Eintragungen, Termine, Memos und Wiedervorlagen nach einem Stichwort Ihrer Wahl zu durchsuchen.
BEISPIEL:
Sie haben vor einiger Zeit einen Termin mit Herrn Schröder der
Firma XY für einen spÄteren Zeitpunkt vereinbart.
Sie möchten nun in das entsprechende Notizfeld eine zusätzliche
Information eintragen.
Da Sie den genauen Termin nicht mehr kennen, möchten Sie die
Stichwortsuche benutzen.
Als Stichwort bietet sich z.B. der Name des GesprÄchspartners
an; genauso könnten Sie aber nach jeder anderen Zeichenfolge
suchen lassen.
Folgende Schritte sind für die Suche nach einem Stichwort nötig:
(Als Beispiel wird hier das Stichwort "Schröder" benutzt)
1.) Öffnen Sie das Fenster "SUCHE":
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Suche"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Suche" anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & S ] drücken.
2.) Wählen Sie den Punkt "Stichwort":
[MAUS] Anklicken der dritten Zeile "Stichwort"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Fensterzeile "Stichwort"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & S ] drücken.
3.)Geben Sie das gesuche Stichwort ein. Bei der Eingabe brauchen Sie nicht auf Groß- oder Kleinschreibung zu achten, folgende Eingaben führen zu dem gleichen Ergebnis:
SCHRÖDER
Schröder
schröder
Auch brauchen Sie nicht unbedingt das ganze Stichwort einzugeben, sondern können schon mit einigen Buchstaben die Suche starten:
schrö
HINWEIS! Je weniger Buchstaben Sie eingeben, umso wahrscheinlicher wird es, daß Ihnen TERMINUS nicht beim ersten Suchvorgang den gewünschten Termin anzeigt, sondern eine andere Eintragung mit dieser Zeichenfolge. In diesem Fall muß die Suche fortgesetzt werden, bis der gesuchte Termin gefunden wurde.
Nachdem TERMINUS den ersten Eintrag mit dem gesuchten Stichwort gefunden hat, wird dieser angezeigt und Sie müssen aus folgenden Punkten einen auswählen:
Weiter suchen TERMINUS sucht weiter nach dem Stichwort.
Termin bearbeiten Die Suche wird beendet und der gefundene Termin kann
bearbeitet werden.
Suche beenden Die Suche wird beendet.
4.) WÄhlen Sie einen Punkt nach Ihren Wünschen aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Suche jederzeit mit folgenden Befehlen:
[MAUS] Klicken Sie die Endetaste an.
[TASTATUR] Drücken Sie die Taste [ESC]
5.) Wenn Sie den richtigen Termin gefunden haben, dann wÄhlen Sie den Auswahlpunkt "Termin bearbeiten".
Das Notizfenster des entsprechenden Termins wird geöffnet und Sie können Ihre Eingabe machen.
6.) Nach Beendigung der Termineingabe können Sie über die Funktion
DATUM/AKTUELLES DATUM wieder zur aktuellen Darstellung des Wochenblattes
zurückkehren.
TIP!
Wenn Sie für Ihre AussenstÄnde jeweils eine Wiedervorlage am Fälligkeitstag anlegen und diese Vorlagen z.B. mit dem Stichwort "RECHNUNG" versehen, können Sie Sich mit Hilfe der Stichwortsuche und dem Suchbegriff: "Rechnung", einen schnellen Überblick über Ihre Aussenstände verschaffen.
OPTIONEN
Über den Menüpunkt OPTIONEN können Sie drucken, Termine aus der Ablagedatei
übernehmen, Sicherheitskopien erstellen, Termine löschen und ein Setup von TERMINUS durchführen.
Folgende Punkte stehen hier zur Auswahl:
Drucken Ermöglicht das Drucken von Tages- und Wochen-übersichten,
der Memoliste, Wiedervorlagen und das Ausdrucken aller
Termine, Wiedervorlagen und Memos mit einem beliebigen
Stichwort.
Anzulegende Termine Hier können die Termine aus der Ablagedatei in die
Zwischenablage übernommen werden.
Backup Erstellen und Zurückholen von Sicherheitskopien
Tage löschen Ermöglicht das Löschen von Terminen und Wiedervorlagen.
Setup Ändern von Einstellungen, Druckertreibern, Farben und
Vorwarnzeit.
DRUCKEN
Mit folgenden Befehlen können Sie das Fenster DRUCKEN öffnen:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Optionen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Optionen" anwählen und
[ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & O ]drücken.
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile "Drucken"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile "Drucken"
anwÄhlen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [D] drücken.
Im Fenster DRUCKEN haben Sie die Auswahl aus folgenden Punkten:
Tagesübersicht Drucken von einzelnen oder mehreren Tagesübersichten.
Wochenübersicht Drucken von einzelnen oder mehreren Wochenübersichten.
Memo Über diesen Punkt können Sie das Memofeld mit allen
eingegebenen Eintragungen drucken.
Stichwort Nach Eingabe eines Stichwortes werden alle Notizen,
Wiedervorlagen und das Memofeld gedruckt, wenn sie das
Stichwort beinhalten.
Druckerport Hier können Sie zwischen den drei installierten
Druckertreibern und den Druckerschnittstellen auswählen.
Um eine dieser Funktionen zu wählen können Sie folgende Befehle benutze:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Druckfunktion mit:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
DRUCKEN VON TAGESÜBERSICHTEN
Beim Drucken einer Tagesübersicht können die Wiedervorlagen für diesen Tag mit ausgedruckt werden. Wichtig dafür ist die Einstellung der Option "Druck mit Wiedervorlage" im Fenster EINSTELLUNGEN.
Ist dieser Schalter auf "AUS" werden die Vorlagen nicht mitgedruckt.
Achten Sie bitte darauf, daß die Schalter die richtige Einstellung hat.
(siehe dazu - OPTIONEN/EINSTELLUNGEN)
Um eine Tagesübersicht zu drucken sind folgende Schritte nötig:
1.) Wählen Sie aus dem geöffneten Fenster DRUCKEN die Funktion "Tagesübersicht".
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile "Tagesübersicht"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [T] drücken.
2.) Folgende Möglichkeiten werden Ihnen nun angeboten:
Aktueller Tag Ausdrucken des aktuellen Tages
Datum Hier können Sie einen beliebigen Tag nach Eingabe des
Datums ausdrucken lassen.
Zeitraum Ausdrucken von Tagesübersichten eines beliebigen
Zeitraumes.
3.) Wählen Sie einen der Auswahlpunkte:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Druckfunktion durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
Wenn Sie die Funktion "Aktueller Tag" gewÄhlt haben, wird die Tagesübersicht sofort gedruckt und danach die Fenster geschlossen.
Bei den Funktionen "Datum" und "Zeitraum" müssen Sie zuerst ein Datum bzw. einen Zeitraum angeben, bevor TERMINUS mit dem Ausdruck beginnt.
HINWEIS!
Ist für einen ausgewÄhlten Tag kein Termin vorhanden, erscheint ein entsprechender Hinweis und es wird nichts ausgedruckt!
DRUCKEN VON WOCHENÜBERSICHTEN
Mit Hilfe der ausgedruckten Wochenübersicht haben Sie Ihre in TERMINUS verwalteten Termine auch ohne Computer jederzeit griffbereit. Die Wochenübersichten werden im Format DIN A5 ausgedruckt und können so leicht in papiergestützte Terminplaner eingeheftet werden. Die ausgedruckte Wochenübersicht entspricht dem Wochenblatt, alle eingegebenen Termine mit Kurzinformation, Startzeit und LÄnge werden gezeigt.
Um Wochenübersichten zu drucken sind folgende Schritte nötig:
1.) WÄhlen Sie aus dem geöffneten Fenster DRUCKEN die Funktion "Wochenübersicht".
[MAUS] Anklicken der zweiten Fensterzeile "Wochenübersicht"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [W] drücken.
2.) Folgende Punkte stehen Ihnen nun zur Auswahl:
Diese Woche Ausdrucken einer Wochenübersicht der aktuellen Woche.
Einzelne Woche Ausdrucken einer beliebigen Woche nach Eingabe der
entsprechenden Wochennummer.
Wochen von.. bis.. Drucken von Wochenübersichten eines beliebigen
Zeitraumes.
Aktueller Monat Drucken aller Wochenübersichten des aktuellen Monats.
Monate von.. bis.. Drucken von beliebig vielen Monaten.
3.) WÄhlen Sie einen der Auswahlpunkte:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Druckfunktion durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
Haben Sie die Punkte "Diese Woche" oder "Aktueller Monat" gewÄhlt, beginnt TERMINUS sofort mit dem Ausdruck. Bei allen anderen Funktionen müssen Sie noch entsprechende Wochen- bzw Monatsangaben machen.
HINWEIS! Wochenübersichten beginnen immer monatgs. Bei Monatsangaben werden alle Wochenübersichten gedruckt, die mindestens einen Tag dieses Monats enthalten.
DRUCKEN DER MEMOLISTE
Mit dem Ausdrucken der Memoliste können Sie Sich einen "bleibenden" Überblick über Ihre Memo-Einträge machen.
Folgender Schritt ist dazu nötig:
Wählen Sie aus dem geöffneten Fenster DRUCKEN die Funktion "Memo".
[MAUS] Anklicken der dritten Fensterzeile "Memo"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [M] drücken.
Die Memoliste wird daraufhin sofort ausgedruckt.
HINWEIS!
Beim Ausdrucken der Memoliste werden Leerzeilen nicht mitgedruckt. Zur Orientierung werden neben den ausgedruckten Zeilen die entsprechenden Zeilennummern angegeben.
DRUCKEN EINES STICHWORTES
Mit Hilfe dieser Funktion bietet Ihnen TERMINUS eine komfortable Möglichkeit peronen- oder sachbezogene Ausdrucke zu machen.
BEISPIEL 1:
Sie haben für alle Ihre AussenstÄnde eine Wiedervorlage mit der Kurzinformation "RECHNUNG" angelegt. Nun können Sie über die Druckfunktion "Stichwort" und der Eingabe des Stichwortes "Rechnung" alle Aussenstände
ausdrucken lassen.
BEISPIEL 2:
Sie haben in den vergangenen Wochen mehrfach mit dem Vetreter "Herrn Schröder" der Firma XY verschiedene Termine wahrgenommen. Mit Hilfe des Stichwortes "Schröder" können Sie Sich nun alle diese Termine ausdrucken lassen.
Beim Ausdrucken eines Stichwortes werden alle von Ihnen gemachten Eingaben
berücksichtigt. Also alle Notizen, Wiedervorlagen und das Memofeld.
Zwei Schritte sind zum Stichwortdruck nötig:
1.) WÄhlen Sie aus dem geöffneten Fenster DRUCKEN die Funktion "Stichwort".
[MAUS] Anklicken der vierten Fensterzeile "Stichwort"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die vierte Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [S] drücken.
2.)Geben Sie das gesuche Stichwort ein. Bei der Eingabe brauchen Sie nicht auf Groß- oder Kleinschreibung zu achten, folgende Eingaben führen zu dem gleichen Ergebnis:
SCHRÖDER
Schröder
schröder
Auch brauchen Sie nicht unbedingt das ganze Stichwort einzugeben, sondern können schon mit einigen Buchstaben die Suche starten:
schrö
Nachdem das Stichwort eingegeben wurde beginnt TERMINUS mit dem Ausdruck.
Die Zeilen, in denen sich das gesuchte Stichwort befindet, werden beim Ausdrucken gekennzeichnet.
Sollte das gesuchte Stichwort nicht gefunden werden, druckt TERMINUS einen
entsprechenden Hinweis aus.
DRUCKERPORT EINSTELLEN
TERMINUS bietet Ihnen die Möglichkeit, an den drei Druckerschnittstellen LPT1 - LPT3 je einen Drucker zu installieren und jeweils die Schnittstelle mit dem gewünschten Drucker anzuwählen. Die Installation der Druckertreiber für die jeweilige Druckerschnittstelle können Sie im SETUP durchführen. Im Fenster DRUCKEN können Sie dann die entsprechende Schnittstelle mit dem installierten Druckertreiber auswählen.
Folgende Schritte sind zur Auswahl der Druckerschnittstelle nötig:
1.) Wählen Sie die Funktion "Druckerport":
[MAUS] Anklicken der fünften Fensterzeile "Druckerport"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die fünfte Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [D] drücken.
2.) Sie bekommen nun die drei Druckerschnittstellen mit den jeweils installierten Druckertreibern angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle aus:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
Abbrechen können Sie die Auswahl durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
Wurde die Auswahl abgebrochen, bleibt die zuletzt gewählte Schnittstelle aktiv.
HINWEIS!
Die aktive Druckerschnittstelle und der installierte Druckertreiber werden immer in der Informationszeile im Fenster DRUCKEN angezeigt.
Achten Sie bitte darauf, daß für Ihren Drucker der richtige Druckertreiber installiert und die richtige Schnittstelle aktiviert wurde.
Wurde eine Schnittstelle aktiviert, an der kein Druckertreiber installiert ist, können keine Ausdrucke gemacht werden!
ANZULEGENDE TERMINE
TERMINUS verwaltet eine Ablagedatei, in der Termine gespeichert werden, bei deren Verschiebung die Option "In Datei speichern" gewählt wurde oder Termine, die bei der Anlage von Standardterminen zu einer Kollision geführt haben und verschoben werden sollen.
(siehe - TERMIN VERSCHIEBEN & STANDARDTERMINE ANLEGEN)
Folgende Schritte sind notwendig, um gesicherte Termine aus der Ablagedatei in die Zwischenablage zu übernehmen und anzulegen.
1.) Öffnen Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Optionen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Optionen" anwÄhlen und
[ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & O ] drücken.
2.) Wählen Sie den Punkt "Anzulegende Termine":
[MAUS] Anklicken der zweiten Fensterzeile "Anzulegende Termine"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Fensterzeile "Anzulegende
Termine" anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [A] drücken.
Sind in der Ablagedatei keine Termine gesichert, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.
Ansonsten wird ein Fenster "NOTIZ" geöffnet und Sie können den ersten Termin sehen:
In der Informationszeile wird angezeigt, wieviele Termine gesichert wurden und welchen dieser Termine Sie gerade sehen.
Die Felder Titel, Dauer, Alarmfunktion und Notiz enthalten die Daten des gesicherten Termins. Zusätzlich wird noch angezeigt, für welchen Zeitpunkt dieser Termin ursprünglich angelegt war.
Das Feld "Übernahme vom..." enthÄlt das Datum und die Zeile "Anfangszeit:" die frühere Startzeit des Termins.
3.) Suchen Sie nun den Termin heraus, den Sie neu anlegen möchten:
[MAUS] Maustaste auf linken Scrollbutton -> Termin zurück
Maustaste auf rechten Scrollbutton -> Termin vor
[TASTATUR] Cursortaste links -> Termin zurück
Cursortaste rechts -> Termin vor
4.) Übernehmen Sie nun den ausgesuchten Termin in die Zwischenablage:
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile "Termin übernehmen"
[TASTATUR] [ENTER] drücken.
Der gewählte Termin wird damit in die Zwischenablage übernommen und kann jetzt an einem beliebigen freien Platz angelegt werden. Die offenen Fenster werden automatisch geschlossen.
Es stehen zum Anlegen dieses Termins die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie beim Verschieben von Terminen.
(siehe dazu - TERMIN VERSCHIEBEN)
TERMIN IN ABLAGEDATEI ÜBERGEBEN
Sie können nicht nur einen Termin aus der Ablagedatei in die Zwischenablage
übernehmen, sondern auch umgekehrt verfahren. Wenn sich bereits ein Termin in der Zwischenablage befindet und Sie die Funktion "ANZULEGENDE TERMINE" aufrufen, erscheint ein entsprechender Hinweis und Sie werden gefragt, ob Sie diesen Termin in die Ablagedatei übergeben möchten.Durch:
[MAUS] Anklicken der "Ja" - Taste
[TASTATUR] Drücken der Taste [J] .
wird der Termin in die Ablagedatei übernommen und steht jetzt jederzeit zur Neuanlage zur Verfügung.
Durch:
[MAUS] Anklicken der "Nein" - Taste
[TASTATUR] Drücken der Taste [N] .
werden die Fenster wieder geschlossen. Eine Übergabe in die Ablagedatei hat nicht stattgefunden.
HINWEIS!
Da in die Zwischenablage immer nur ein Termin abgelegt werden kann, müssen Sie die Ablage erst leeren, bevor Sie einen anderen Termin übernehmen können.
Auch das Ansehen der Ablagedatei ist nur möglich, wenn sich kein Termin in der Zwischenablage befindet!
Wenn Sie den in der Ablage befindlichen Termin noch nicht anlegen können, dann übergeben Sie ihn erst in die Ablagedatei und übernehmen ihn dann später wieder .
Zwischenzeitlich können Sie einen anderen Termin aus der Ablagedatei holen und anlegen.
BACKUP
TERMINUS bietet Ihnen mit seiner Backup - Funktion die Möglichkeit, ohne großen Aufwand Ihre eingegebenen Daten zu sichern.
Zum einen können Sie das Sichern der Daten manuell auslösen, zum anderen haben Sie die Möglichkeit, verÄnderte Dateien beim Beenden von TERMINUS automatisch sichern zu lassen.
Mit folgenden Befehlen gelangen Sie in das BACKUP - Fenster:
1.) Öffnen Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Optionen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Optionen"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & O ] drücken.
2.) Wählen Sie den Punkt "Backup":
[MAUS] Anklicken der dritten Fensterzeile "Backup"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Fensterzeile "Backup"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [B] drücken.
3.) Folgende Punkte stehen Ihnen nun zur Auswahl:
Sichern der Daten Alle Dateien werden in das angegebene Unterverzeichnis
kopiert.
Daten zurückholen Die zuletzt gesicherten Daten werden zurückgeholt und
als aktuelle Daten benutzt.
Pfad Ändern Setzen eines anderen Unterverzeichnisses
Letztes Backup Holt Datum und Uhrzeit der im angegebenen Pfad
gesicherten Daten und zeigt diese an.
Abbrechen können Sie diese Backup - Funktion durch
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
Im Folgenden werden die einzelnen Punkte der Backup - Funktion beschrieben und die nötigen Befehle angegeben.
MANUELLES SICHERN DER DATEN
Beim manuellen Sichern werden alle Datendateien von TERMINUS in das angegebene Unterverzeichnis kopiert, gleichgültig ob die Daten seit dem letzten Aufruf von TERMINUS geändert wurden oder nicht.
Diese Funktion sollten Sie auf jeden Fall benutzen, wenn Sie die Daten zum ersten mal sichern oder wenn Sie zum Sichern einen neuen Pfad angegeben haben.
Benutzen Sie zum manuellen Sichern bitte folgenden Befehl.
Rufen Sie den Punkt "Sichern der Daten" im Fenster BACKUP auf:
[MAUS] Anklicken der ersten Zeile "Sichern der Daten" im Fenster
BACKUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Zeile "Sichern der Daten"
im Fenster BACKUP anwählen und [ENTER] drücken
oder
Die Taste [S] drücken.
Alle Datendateien werden nun in das angegebene Unterverzeichnis kopiert. Sie erhalten während dieser Zeit einen entsprechenden Hinweis.
AUTOMATISCHES SICHERN DER DATEN
TERMINUS bietet Ihnen die Möglichkeit die jeweils geänderten Daten beim Beenden des Programms automatisch sichern zu lassen.
Diese Funktion ist EIN/AUS - schaltbar.
(siehe dazu - EINSTELLUNGEN / BACKUP AUTOMATISCH)
Wenn Sie diese Art der Datensicherung nutzen möchten, sollten Sie mindestens beim ersten Aufruf von TERMINUS einmal das manuelle Sichern der Daten benutzen, um im Sicherungspfad die Datendateien anzulegen.
Da das Sichern der Daten etwas Zeit in Anspruch nimmt, sollten Sie die automatische Backup - Funktion nur benutzen, wenn Sie TERMINUS nicht so hÄufig aufrufen. Ansonsten empfiehlt sich das manuelle Sichern einmal am Tag.
DATEN ZURÜCKHOLEN
Mit dieser Funktion können Sie gesicherte Daten zurückholen und damit weiterarbeiten. Die im Unterverzeichnis von TERMINUS stehenden Daten werden dabei überschrieben!
Zum Zurückholen der Daten gehen Sie wie folgt vor:
Rufen Sie den Punkt "Daten zurückholen" im Fenster BACKUP auf:
[MAUS] Anklicken der zweiten Zeile "Daten zurückholen" im
Fenster BACKUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Zeile "Daten zurückholen" im
Fenster BACKUP anwÄhlen und [ENTER] drücken
oder
Die Taste [D] drücken.
Wenn Sie diesen Punkt wählen erscheint ein Hinweis, daß beim Zurückschreiben der Daten die aktuellen Dateien im Hauptverzeichnis gelöscht werden, und Sie werden gefragt ob diese Funktion ausgeführt werden soll. Erst wenn Sie hier "JA" durch:
[MAUS] Anklicken der "Ja" - Taste
[TASTATUR] Drücken der Taste [J]
angeben, werden die Sicherungsdateien ins Hauptverzeichnis kopiert.
Normalerweise benötigen Sie diese Funktion nur, wenn durch irgendeinen Fehler die Datendateien von TERMINUS fehlerhaft oder nicht mehr vollstÄndig sind.
Aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten lassen sich damit realisieren. Ein Beispiel dafür folgt auf der nÄchsten Seite.
BEISPIEL:
Sie sichern Ihre Daten normalerweise im Unterverzeichnis TERMINUS\BACKUP.
Für spÄtere Rückblicke möchten Sie zusÄtzlich zweimal im Jahr Ihre Daten auf Diskette speichern. So sollen dann jeweils die Daten eines Halbjahres auf einer Diskette archiviert werden.
Folgende Schritte sind dafür notwenig:
1.) Am 1.7. löschen Sie alle Termine die vor dem 1.1. lagen. Vorausgesetzt die Daten sind bereits gesichert!
(siehe - OPTIONEN / TAGE LÖSCHEN)
2.) Ändern Sie den Sicherungspfad. Geben Sie das gewünschte Diskettenlaufwerk an. (siehe - PFAD ÄNDERN)
3.) Kopieren Sie die Daten auf die Diskette
(siehe - MANUELLES SICHERN ...)
4.) Geben Sie wieder den ursprünglichen Sicherungspfad an.
Nun haben Sie alle Termine und Wiedervorlagen vom 1.1. bis zum aktuellen Stand (1.7) auf einer Diskette gesichert.
Um nun zu einem späteren Zeitpunkt die auf Diskette gesicherten Daten zu bearbeiten, benötigen Sie folgende Schritte:
1.) Sichern Sie den aktuellen Stand Ihrer Daten im Sicherungspfad.
(siehe - MANUELLES SICHERN ...)
2.) Ändern Sie den Sicherungspfad. Geben Sie das Diskettenlaufwerk an, in dem sich die zu bearbeitenden Daten befinden.
(siehe - PFAD ÄNDERN)
3.) Kopieren Sie die Daten von der Diskette ins TERMINUS -Verzeichnis.
(siehe - DATEN ZURÜCKHOLEN)
Nun können Sie mit den "alten" Daten wie gewohnt arbeiten.
Anschließend müssen Sie nur wieder den ursprünglichen Pfad setzen, und die vorher gesicherten aktuellen Daten zurückholen.
PFAD ÄNDERN
Der aktive Sicherungspfad wird im Fenster BACKUP in der Informationszeile angegeben.
Um diesen Pfad zu ändern sind folgende Schritte nötig:
1.) Rufen Sie den Punkt "Pfad Ändern" im Fenster BACKUP auf:
[MAUS] Anklicken der dritten Zeile "Pfad Ändern" im Fenster
BACKUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Zeile "Pfad Ändern" im
Fenster BACKUP anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [P] drücken.
2.) Geben Sie nun das Laufwerk und den genauen Pfad an, also z.B.:
C:\TERMINUS\BACKUP [ENTER]
Wenn der angegebene Pfad existiert, wird er als neuer Sicherungspfad gesetzt. Wurde der Pfad nicht gefunden, bekommen Sie eine Warnmeldung, daß der angegebene Pfad nicht existiert und Sie werden gefragt, ob das Unterverzeichnis angelegt werden soll.
Konnte ein Pfad nicht angelegt werden, erhalten Sie erneut eine entsprechende
Warnmeldung.
Geben Sie in einem solchen Fall bitte ein neues Unterverzeichnis an.
LETZTES BACKUP
TERMINUS bietet Ihnen eine Funktion, mit der Sie Ihre Sicherheitskopien schnell überprüfen und erneuern können.
Der Punkt "Letztes Backup" im Fenster BACKUP zeigt Ihnen nach Aufruf das Datum und die Uhrzeit des letzten Backups. Gleichzeitig werden Sie noch gefragt, ob die Sicherungskopien erneuert werden sollen.
Um die Funktion "Letztes Backup" zu aktivieren brauchen Sie nur den Punkt "Letztes Backup" im Fenster BACKUP aufzurufen:
[MAUS] Anklicken der vierten Zeile "Letztes Backup" im Fenster BACKUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die vierte Zeile "Letztes Backup" im
Fenster BACKUP anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [L] drücken.
Geben Sie dann bitte an, ob neu gesichert werden soll oder nicht
TAGE LÖSCHEN
Termine und Wiedervorlagen können Sie einzeln löschen. TERMINUS bietet Ihnen aber mit der Funktion "Tage löschen" die Möglichkeit, für einen lÄngeren Zeitraum alle Termine und Wiedervorlagen zu löschen.
Folgende Schritte sind zum Löschen der Tage notwendig:
1.) Öffnen Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Optionen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Optionen"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Tasten [ALT & O ] drücken.
2.) Wählen Sie den Punkt "Tage löschen":
[MAUS] Anklicken der vierten Fensterzeile "Tage löschen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die vierte Fensterzeile "Tage löschen"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [T] drücken.
Folgende Punkte stehen nun zur Wahl:
bis zum Datum .... Löscht alle Termine und Wiedervorlagen bis zum
einzugebenden Datum.
Abgelaufene Tage Löscht alle Termine und Wiedervorlagen, die vor dem
aktuellen Datum liegen.
HINWEIS! Für beide Punkte gibt es eine Sicherheitsabfrage!
3.) Wählen Sie nun die gewünschte Funktion an:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen Buchstaben
drücken.
Abbrechen können Sie die Auswahl durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
LÖSCHEN BIS ZUM DATUM ...
Wenn Sie diesen Punkt gewÄhlt haben, müssen Sie eingeben, bis zu welchem Datum die Termine und Wiedervorlagen gelöscht werden sollen.
HINWEIS! Bedenken Sie bitte bei der Eingabe des Datums, daß auch die Termine und Wiedervorlagen des Tages gelöscht werden, den Sie angegeben haben!
Nach der Datumseingabe erscheint die Sicherheitsabfrage mit Angabe des Datums, bis zu dem einschließlich gelöscht wird.
Wenn Sie diese durch:
[MAUS] Anklicken der "Ja" - Taste
[TASTATUR] Drücken der Taste [J]
mit "JA" beantworten, werden an den entsprechenden Tagen die Termine und
Wiedervorlagen gelöscht. Andernfalls werden alle Fenster geschlossen und es werden keine Termine gelöscht.
ABGELAUFENE TAGE LÖSCHEN
Hier erscheint sofort nach AnwÄhlen dieser Funktion die Sicherheitsabfrage mit Angabe des Datums bis zu dem gelöscht wird.
Geben Sie auch hier "JA" an, um die Tage zu löschen:
[MAUS] Anklicken der "Ja" - Taste
[TASTATUR] Die Taste [J] drücken
oder "NEIN":
[MAUS] Anklicken der "Nein" - Taste
[TASTATUR] Die Taste [N] drücken
wenn nicht gelöscht werden soll.
SETUP
TERMINUS hat ein umfangreiches Setup, in dem Sie alle verÄnderbaren Optionen wie z.B. Druckertreiber, Farbe, Einstellungen und Vorwarnzeit einstellen können.
Um das Setup aufzurufen geben Sie bitte ein:
1.) Öffnen Sie das Fenster OPTIONEN:
[MAUS] Anklicken des Menüpunktes "Optionen"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten den Menüpunkt "Optionen" anwählen und
drücken.
oder
Die Tasten [ALT & O ] drücken.
2.) WÄhlen Sie den Punkt "Setup":
[MAUS] Anklicken der fünften Fensterzeile "Setup"
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die fünfte Fensterzeile "Setup"
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Die Taste [S] drücken.
Folgende Punkte stehen nun zur Wahl:
Drucker Auswahl.... Ermöglicht das Ändern der Druckertreiber
Einstellungen Hier können die Setup - Einstellungen
verändert werden.
Farbauswahl Erlaubt die individuelle Farbgebung
Vorwarnzeit Einstellung der Vorwarnzeit
3.) Wählen Sie die gewünschte Funktion an:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen
Buchstaben drücken.
Abbrechen können Sie die Auswahl durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
DRUCKER AUSWAHL
Sie können an die Schnittstelln LPT1 - LPT3 jeweils einen Druckertreiber installieren. Innerhalb der Druckfunktion können Sie dann die gewünschte Schnittstelle anwählen.
Um an die drei Druckerschnittstellen einen Druckertreiber zu installieren, benötigen Sie folgende Schritte:
1.) Öffnen Sie das Fenster "DRUCKER AUSWAHL":
[MAUS] Anklicken der ersten Fensterzeile "Drucker Auswahl" im
Fenster SETUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die erste Fensterzeile "Drucker Auswahl"
im Fenster SETUP anwÄhlen und [ENTER] drücken.
oder
Im Fenster SETUP die Taste [D] drücken.
Das Fenster "Drucker Auswahl" wird geöffnet und die drei Druckerschnittstellen mit den jeweils installierten Druckertreibern werden angezeigt.
2.) Wählen Sie nun die Schnittstelle, an der ein anderer Druckertreiber installiert werden soll.
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile anwählen und
[ENTER] drücken.
Das Fenster "Druckertreiber" wird geöffnet und Sie können den gewünschten
Druckertreiber auswählen.
Die Auswahl der Druckertreiber beginnt in der Liste mit dem Drucker, der als letzter für diese Schnittstelle gewählt wurde.
Im folgenden sind die möglichen Befehle zur Druckerauswahl aufgeführt:
[MAUS] Maustaste auf oberen Scrollbutton -> weiter zum Anfang
Maustaste auf unteren Scrollbutton -> weiter zum Ende
[TASTATUR] Cursortaste hoch -> weiter zum Anfang
Cursortaste runter -> weiter zum Ende
[Bild hoch] -> fünf Drucker zurück
[Bild runter] -> fünf Drucker weiter
[Pos 1] -> Anfang der Liste
[ENDE] -> Ende der Liste
Zur Anwahl des gewünschten Druckertreibers :
[MAUS] Mit linker Maustaste den gewünschten Druckertreiber anklicken.
[TASTATUR] Der invers dargestellte Druckertreiber kann mit [ENTER]
bestätigt werden.
Abbrechen können Sie die Druckerauswahl jederzeit durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
Wiederholen Sie, wenn gewünscht, diese Schritte für alle vorhandenen Schnittstellen. Die zuletzt installierte Druckerschnittstelle mit dem entsprechenden Treiber wird auf "aktiv" gesetzt.
Eine Änderung der aktiven Schnittstelle können Sie im Fenster DRUCKEN vornehmen.
EINSTELLUNGEN
TERMINUS bietet Ihnen einige sogenannte "SCHALTER", mit denen Sie bestimmte
Optionen EIN- bzw. AUS- schalten können.
EIN-geschaltete Optionen erkennen Sie an dem Haken hinter ihrer Bezeichnung.
Um die Einstellungen der Schalter zu überprüfen bzw. zu Ändern, öffnen Sie bitte das Fenster "EINSTELLUNGEN":
[MAUS] Anklicken der zweiten Fensterzeile "Einstellungen" im
Fenster SETUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die zweite Fensterzeile "Einstellungen"
im Fenster SETUP anwÄhlen und [ENTER] drücken.
oder
Im Fenster SETUP die Taste [E] drücken.
Folgende SCHALTER können hier verÄndert werden:
Suche freien Termin SA/SO Dieser Schalter ist wichtig bei der Suche nach
einem freien Termin.
JA -> Auch freie Terminzeiten am Samstag und Sonntag,
werden Ihnen zur Belegung angeboten.
NEIN -> Es wird nur von Montag bis Freitag nach freien
Zeiten gesucht.
Alarm ein Das ist der "Hauptschalter" für die
Alarmfunktion
JA -> Beim Erreichen eines Alarmtermins wird über den
Lautsprecher ein Signal abgegeben.
NEIN -> Es wird kein Alarm ausgelöst, auch wenn ein
Alarmtermin erreicht wird.
Druck mit Wiedervorlage Gibt an, ob beim Ausdrucken von
Tagesübersichten die Wiedervorlagen des
entsprechenden Tages mitgedruckt werden sollen.
JA -> Die Wiedervorlagen des entsprechenden Tages
werden gedruckt.
NEIN -> Die Wiedervorlagen werden nicht mitgedruckt.
Backup automatisch Hier kann die automatische Backup - Funktion
eingeschaltet werden.
JA -> Geänderte Dateien werden vor Beendigung von
TERMINUS gesichert.
NEIN -> Es wird nicht automatisch gesichert.
Termine anzeigen Gibt an, ob beim residenten Installieren
von TERMINUS alle Termine des Tages auf der
DOS-Ebene angezeigt werden sollen.
JA -> Beim residenten Installieren werden die Termine
des Tages auf der DOS-Ebene angezeigt. Das
Programm wartet dann auf einen Tastendruck.
NEIN -> Es werden auf der DOS-Ebene keine Termine
angezeigt.
Um die Einstellungen zu verändern, benutzen Sie bitte folgende Befehle:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Den in der gewünschten Zeile unterstrichenen
Buchstaben drücken.
Die aktuelle Einstellung wird Ihnen nach jeder Änderung direkt angezeigt.
Beenden können Sie die Eingabe der Einstellungen durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC]
FARBAUSWAHL
Die farbliche Gestaltung von TERMINUS können Sie mit der Funktion Farbwahl selbst übernehmen. Nicht nur die individuelle Einstellung ist möglich, sondern über zwei Punkte im Fenster FARBAUSWAHL können Sie auch kurzerhand in den SCHWARZ/WEISS - Modus oder in die Standardeinstellung schalten.
Öffnen Sie dazu als erstes das Fenster FARBAUSWAHL:
[MAUS] Anklicken der dritten Fensterzeile "Farbauswahl" im
Fenster SETUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die dritte Fensterzeile "Farbauswahl" im
Fenster SETUP anwählen und [ENTER] drücken.
oder
Im Fenster SETUP die Taste [F] drücken.
Folgende Farbgruppen können verändert werden:
Standardfenster Farbe der Kopfzeile des Hauptfensters und aller
normalen Fenster.
Warnfenster Farbe der Kopfzeile eines Warn- oder Hinweisfensters
(z.B. ENDE-Fenster)
Fensterhintergrund Farbe der Fensterflächen
Fensterrahmen Farbe der Tasten und des Fensterrahmens
Normalschrift Schriftfarbe der normalen Textausgabe
Warnschrift Schriftfarbe von Warnhinweisen
Termine Farbe der belegten Termine
Wochenblatt Farbe des Wochenblattes
Wochenblattschrift Schriftfarbe des Wochenblattes
Zusätzlich können Sie in zwei Betriebsarten umschalten. Dabei werden alle Farbwerte automatisch gesetzt.
Schwarz/Weißmodus Es werden nur die Farben Schwarz und Weiß zur
Darstellung benutzt.
Standardeinstellung Alle Farben werden auf den "normalen" Wert gesetzt.
FARBE ÄNDERN
Um einen Farbwert zu ändern, benötigen Sie zwei Schritte:
1.) Wählen Sie im geöffneten Fenster "Farbauswahl" die Farbgruppe, die geändert werden soll.
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile im Fenster
"Farbauswahl".
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile
anwählen und [ENTER] drücken.
Nun wird das Fenster "Farbe" geöffnet, in dem alle zur Verfügung stehenden Farben dargestellt werden. Der Farbwert der angewählten Farbgruppe wird durch zwei Pfeile gekennzeichnet.
2.) Stellen Sie für die gewählte Farbgruppe den gewünschten Farbwert ein:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Farbe im Fenster "Farbe".
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Farbe anwählen
und [ENTER] drücken.
Abbrechen können Sie die Farbwahl der einzelnen Farbgruppen, indem Sie:
[MAUS] die Endetaste im Fenster "Farbe" anklicken.
[TASTATUR] im Fenster "Farbe" die Taste [ESC] drücken.
Wiederholen Sie diese beiden Schritte für alle Farbgruppen, die verändert werden sollen.
HINWEIS!
Achten Sie bitte darauf, daß Farbgruppen die unterschiedliche Farbwerte benötigen, nicht die gleiche Farbe erhalten.
Unterschiedliche Farbwerte benötigen:
Fensterhintergrund & Fensterschrift
Fensterhintergrund & Warnschrift
Wochenblatt & Wochenblattschrift
Wochenblatt & Termine
Gibt es bei den genannten Farbgruppen eine Übereinstimmung, erhalten Sie einen Warnhinweis mit der Aufforderung, einen der entsprechenden Farbwerte zu ändern.
SCHWARZ/WEISSMODUS
In diesem Modus werden nur noch die Farben Schwarz und Weiß benutzt. Besonders geeignet ist dieser Modus für die Darstellung auf Monochrommonitoren.
Wenn Sie einen Farb- oder Graustufenmonitor benutzen, sollten Sie diesen Modus nicht wählen, sondern bei Bedarf schlecht lesbare Farbgruppen nach Ihren Wünschen ändern.
STANDARDEINSTELLUNG
Hier können Sie alle Farbgruppen wieder auf die Farbwerte setzen, die bei TERMINUS ursprünglich vorgesehen sind.
Sollten Sie nach mehreren Farbänderungen den "Überblick" verloren haben, können Sie über diese Funktion schnell wieder auf den Standard zurückschalten.
FARBAUSWAHL BEENDEN
Beenden der Farbauswahl durch:
[MAUS] Anklicken der Endetaste im Fenster "Farbauswahl" .
[TASTATUR] Drücken der Taste [ESC] im Fenster "Farbauswahl" .
VORWARNZEIT
Die Vorwarnzeit gibt an, wieviele Minuten vor einem Alarmtermin der Alarm ausgelöst werden soll.
BEISPIEL:
Sie haben für einen Termin um 12.00 Uhr die Alarmfunktion eingeschaltet. Die Vorwarnzeit steht auf 10 Minuten, also wird der Alarm um 11.50 Uhr ausgelöst.
Um die Vorwarnzeit zu ändern benötigen Sie zwei Schritte:
1.) Öffnen Sie das Fenster "Vorwarnzeit"
[MAUS] Anklicken der vierten Fensterzeile "Vorwarnzeit" im
Fenster SETUP
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die vierte Fensterzeile "Vorwarnzeit" im
Fenster SETUP anwÄhlen und [ENTER] drücken.
oder
Im Fenster SETUP die Taste [V] drücken.
Das Fenster VORWARNZEIT wird nun geöffnet und in der Informationszeile die bisherige Vorwarnzeit angezeigt. Das Fenster bietet folgende Auswahl:
5 Minuten
10 Minuten
15 Minuten
20 Minuten
25 Minuten
30 Minuten
2.) wählen Sie nun die gewünschte Vorwarnzeit an:
[MAUS] Anklicken der entsprechenden Fensterzeile
[TASTATUR] Mit den Cursortasten die gewünschte Fensterzeile anwählen
und [ENTER] drücken.
Sie können Sie Eingabe jederzeit abbrechen, ohne die Vorwarnzeit zu verändern:
[MAUS] die Endetaste im Fenster "Vorwarnzeit" anklicken.
[TASTATUR] im Fenster "Vorwarnzeit" die Taste [ESC] drücken.
FEHLERMELDUNGEN:
Angegebenes Laufwerk ist nicht bereit!
Sie haben ein Laufwerk angegeben, das nicht bereit war.
Machen Sie das Laufwerk schreib- & lesebereit.
Angegebener Pfad ....... wurde nicht gefunden!
TERMINUS konnte den angegebenen Pfad nicht finden.
Das Wochenblatt und die Termine haben die gleiche Farbe!
Beim Einstellen der Farbwerte haben Sie den angegebenen Farbgruppen die
gleiche Farbe zugewiesen. Das ist nicht möglich!
Ändern Sie einen Farbwert entsprechend ab.
Das Wochenblatt und die Wochenblattschrift haben die gleiche Farbe!
Beim Einstellen der Farbwerte haben Sie den angegebenen Farbgruppen die
gleiche Farbe zugewiesen. Das ist nicht möglich!
Ändern Sie einen Farbwert entsprechend ab.
Der angegebene Pfad konnte nicht angelegt werden!
Ein von Ihnen angegebener Pfad konnte von TERMINUS nicht
angelegt werden.
Überprüfen Sie, ob das Laufwerk bereit und der Pfadname
korrekt ist, oder ob das Unterverzeichnis bereits existiert.
Der zur Verfügung stehende Speicher ist zu klein!
Eine fehlerfreie Ausführung von Terminus ist nicht möglich!
Sie haben nicht genügend freien Speicher um TERMINUS zu starten.
Entfernen Sie andere Anwendungen aus dem Speicher.
Die Druckerdatei konnte nicht gefunden oder geöffnet werden
Die Druckerauswahl wird abgebrochen.
Die Datei "TERMPRN.DTN" oder die Datei "TERMPRN.NDX"
konnte nicht gefunden werden.
Kopieren Sie die fehlende Datei von der Installationsdiskette
ins TERMINUS-Verzeichnis.
Erstellen der Dateien nicht möglich!
TERMINUS hat vergeblich versucht die nötigen Datendateien anzulegen.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte und den Systemzustand.
Erstellen der INFO-DATEIEN nicht möglich!
Die Dateien zur Infoablage konnten nicht angelegt werden.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte und den Systemzustand.
Erstellen der MEMO-DATEIEN nicht möglich!
Die Memodateien konnten nicht angelegt werden.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte und den Systemzustand.
Erstellen der SPEICHER-DATEI nicht möglich!
Die Ablagedatei konnte nicht angelegt werden.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte und den Systemzustand.
Erstellen der WIEDERVORLAGE-DATEIEN nicht möglich!
Die Wiedervorlagedateien konnten nicht angelegt werden.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte und den Systemzustand.
Es sind keine gespeicherten Termine vorhanden!
Sie haben die Funktion "ANZULEGENDE TERMINE" aufgerufen,
ohne daß sich ein Termin in der Ablagedatei befand.
Fehler beim Residentwerden !!!!!!
TERMINUS konnte nicht resident installiert werden.
Booten Sie Ihren Computer neu und laden Sie TERMINUS
nochmals.
Fehler beim Swappen des Speichers - Programm abgebrochen!
Beim Auslagern trat ein Fehler auf, der den fehlerfreien Betrieb
nicht gewÄhrleisten kann.
Starten Sie Ihren Computer neu und laden Sie TERMINUS erneut.
Fensterhintergrund und Fensterschrift haben die gleiche Farbe!
Beim Einstellen der Farbwerte haben Sie den angegebenen
Farbgruppen die gleiche Farbe zugewiesen. Das ist nicht möglich!
Ändern Sie einen Farbwert entsprechend ab.
Fensterhintergrund und Warnschrift haben die gleiche Farbe!
Beim Einstellen der Farbwerte haben Sie den angegebenen Farbgruppen die
gleiche Farbe zugewiesen. Das ist nicht möglich!
Ändern Sie einen Farbwert entsprechend ab.
Gesuchte Datei im angegebenen Pfad nicht gefunden!
Diese Meldung erhalten Sie z.B. wenn Sie die Funktion "letztes Backup"
aufrufen und TERMINUS zwar den Sicherungspfad, aber die gesicherte Datei
nicht finden konnte.
Hilfedatei nicht gefunden!
Sie haben versucht die Hilfefunktion aufzurufen, aber TERMINUS
konnte die benötigte Datei "TERMINUS.HLP" nicht finden.
Kopieren Sie die Datei "TERMINUS.HLP" von der Programmdiskette ins
TERMINUS-Unterverzeichnis.
Keine Termine mehr vorhanden!
Diese Meldung erhalten Sie, wenn Sie die Funktion "Nächster Termin"
aufgerufen haben, aber kein Termin für die Zukunft besteht.
Keine Termine vorhanden!
Sie haben versucht eine Tagesübersicht auszudrucken, obwohl an diesem
Tag keine Termine vorhanden sind.
Kein (weiteres) Stichwort gefunden.
Bei der Stichwortsuche wurde kein oder kein weiteres Stichwort gefunden.
Siehe STICHWORTSUCHE
Kollision am .. ..
Beim Anlegen von Standardterminen konnte ein Termin nicht angelegt
werden, weil an der angegebenen Stelle bereits ein Termin existiert.
Siehe STANDARDTERMINE ANLEGEN
Konfigurationsdatei "TERMINUS.CFG" nicht gefunden oder fehlerhaft!
Die Konfigurationsdatei von TERMINUS konnte nicht ordnungsgemäß
geladen werde.
Rufen Sie das Installationsprogramm von der
Installationsdiskette auf.
Nicht genug freier Festplattenspeicher!
Nur ... Bytes frei!
Der freie Festplattenspeicher reicht für das Auslagern nicht aus.
TERMINUS kann nicht resident installiert werden.
Termin kann hier leider nicht angelegt werden!
Angewählte Zeit zu kurz oder schon belegt.
Sie haben versucht einen Termin an einer unpassenden Stelle zu
speichern.
Suchen Sie eine passende Stelle für den anzulegenden Termin.
Terminus benötigt eine EGA- oder VGA- Grafikkarte!
Es wurde keine derartige Karte gefunden!
Sie haben versucht TERMINUS auf einem System zu starten, das
nicht mit der erforderlichen Grafikkarte ausgestattet ist.
TSR-Manager kann nicht installiert werden.
TERMINUS kann nicht resident installiert werden.
Entfernen Sie andere speicherresidente Anwendungen.
Zur Zeit ist kein Druckertreiber geladen!
Drucken zur Zeit nicht möglich!
Diese Meldung erhalten Sie bei dem Versuch etwas auszudrucken, ohne
einen Druckertreiber installiert oder die installierte Schnittstelle