home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Best of German Only 1
/
romside_best_of_german_only_1.iso
/
branchen
/
holdi
/
alles.hlp
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-09
|
11KB
|
340 lines
#hilfezurhilfe
2 2 79 24
[ Hilfe (Hilfe zur Hilfe) ]
>> Weiter mit ESC <<
In der Startoberfläche von ABR-KONTO können Sie lediglich zu den
aus dem Hauptmenuepunkt HILFE Hilfe anfordern. Sie werden dabei über die
grundsätzlichen Funktionen der verschiedenen Hauptmenuepunkten informiert.
In den Untermenues von KONTO, HAUSBUCH, ANLAGE und DRUCKER erhalten Sie
in fast allen Situationen mit F1 Soforthilfe.
#end
#wiefangeichan
2 2 79 24
[ Hilfe (Wie fange ich an) ]
>> Weiter mit ESC <<
In der Startoberfläche ist zunächst nur der Hauptmenuepunkt Optionen
interessant. Hier können Sie einstellen, ob der Grafikdruck aus oder
eingeschaltet ist. Ist der Grafikdruck eingeschaltet, so werden die
Kontoauszüge, die Ausgaben im Haushaltsbuch und die Geldanlagen
umrahmt und damit übersichtlicher. Durch das Ausschalten des Grafik-
druckes drucken fast alle Drucker schneller.
#end
#kontover
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt KONTO = Kontoverwaltung) ]
>> Weiter mit ESC <<
Die Kontoverwaltung dient zur Erfassung von Kontoständen. Alle Buchungen,
die in die Kontoverwaltung eingegeben werden, können sehr umfangreich
kontrolliert und verarbeitet werden.
Besonders interessant sind die ausführlichen Statistiken.
#end
#hausbuchver
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt HAUSBUCH = Haushaltsbuch-Verwaltung) ]
>> Weiter mit ESC <<
Mit der Haushaltsbuch-Verwaltung können Sie komplette Haushaltsbücher
übersichtlich und einfach führen. Sie können Ihre Kosten (Ausgaben) in
verschiedene Rubriken gliedern, z.B. Kfz, Bildung, Kleidung, Nahrung...!
In der Statistik werden sämtliche gewünschte Ausgaben in auf viel-
fältige Weise dargestellt.
#end
#anlagever
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt ANLAGE = Geldanlagen-Verwaltung) ]
>> Weiter mit ESC <<
In der Geldanlagenverwaltungg können Sie bis zu 26 verschiedene Geld-
anlagen, wie z.B. Sparverträge, Lebensversicherungen, Kredite, Bauspar-
verträge etc. verwalten.
In vielen Fällen genügt eine Eingabe, um Ihre Anlage bis zum aktuellen
Datum mit Zins und Zinseszins zu berechnen. Es können mehrere Anlagen
gleichzeitig berechnet werden. D.h. Sie erhalten, wenn Sie alle Anlagen
berechnen, Angaben zu allen einzelnen Anlagen und den finanziellen
Gesamtstand mitgeteilt.
#end
#optionen
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt OPTIONEN) ]
>> Weiter mit ESC <<
In den Optionen können Sie festlegen, ob Sie einen Grafikdruck wünschen
oder nicht.
Sie können in einem Kalender blättern oder Grundrechenfunktionen auf einem
Taschenrechner ausführen. Diese beiden Funktionen stehen Ihnen zusätzlich
in den Hauptmenues KONTO, HAUSBUCH und ANLAGE zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie das aktuelle Datum, mit dem z.B. bei der Anlage-
verwaltung gerechnet wird, einstellen. Das Systemdatum wird dadurch nicht
geändert. Das Aktuelle Datum des Programmes wird beim Programmaufruf
lediglich dem Systemdatum des Computers angepasst.
#end
#dr
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt DRUCKER = Druckersteuerungen) ]
>> Weiter mit ESC <<
Im Hauptmenuepunkt DRUCKER können Sie Druckertreiber erstellen und laden
und zahlreiche Druckersteuerungen vornehmen.
Sie können in Dateien Einsicht nehmen und diese Ausdrucken.
#end
#info
2 2 79 24
[ Hilfe (Hauptmenuepunkt INFO) ]
>> Weiter mit ESC <<
Sie erhalten hier lediglich eine Kurzinformation über dieses Programm.
#end
#kalender
2 2 79 24
[ Hilfe (Kalender-Funktionen) ]
>> Weiter mit ESC <<
Bitte geben Sie beim ersten Aufruf des Kalenders den gewünschten Monat
im Format MMJJJJ (MM=Monat JJJJ=Jahr) ein. Es wird Ihnen der aktuelle
Monat vorgeschlagen.
Von nun an können Sie mit RETURN einen neuen Monat eingeben. F3 und F4
ermöglicht Ihnen ein Blättern monatsweise vor und rückwärts. Mit ESC
können Sie das Kalender-Menue verlassen.
#end
-----------------------------------------------------------------------
#rechner
2 2 79 24
[ Hilfe (Taschenrechner) ]
>> Weiter mit ESC <<
Sie sehen zwei Fenster. Das rechte stellt den Taschenrechner mit allen
Tasten dar, das linke ist ein Kontrollfenster.
Sie können die Berechnungen wie bei jedem normalen Taschenrechner aus-
führen. Es stehen Ihnen die 4 Grundrechenfunktionen und 4 Speicher A-D
zur Verfügung.
Sie nehmen einen Wert in den Speicher, indem Sie ALT und gleichzeitig die
Speichertaste A bis D drücken. Nur die Taste A bis D (ohne ALT) bewirkt
ein übergeben des Speicherinhaltes an den Rechner.
Links sehen Sie die letzten Rechenoperationen gelistet. Auserdem wird
Ihnen stets der Speicherinhalt von allen vier Speichern und die momentane
Zwischensumme der Berechnung anzgezeigt.
#end
#steuerungstarten
2 2 79 24
[ Hilfe (Steuersequenzen an Drucker) ]
>> Weiter mit ESC <<
Sie können mehrere Druckersteuerungen auf einmal vornehmen. Dazu geben Sie
die gewünschten Steuersequenzen in das vorgegebene Feld ein. Wurde bereits
eine Auswahl gespeichert, wird diese automatisch eingeladen.
Bei den Schrift- und Druckarten wird eine Auswahl mit einem Haken in der
Klammer angezeigt. Bei den Formaten wird die eingegebene Zahl hinter den
Texten angezeigt.
Neue Druckermodelle haben oft größere Schriftauswahlen und interessante
Druckersteuerbefehle. Sie können Druckersequenzen im Feld SELBST
PROGRAMMIERBARE STEUERSÄTZE programmieren. Bewegen Sie dazu den Cursor
auf das gewünschte Feld und drücken Sie RETURN. Nun geben Sie einen
Text ein, z.B. Gothik-Schrift. Dann können Sie bis zu 3 Steuersequenzen
in dezimaler Form eingeben. Die Steuersequenzen können Sie Ihrem
Drucker entnehmen.
ALT+S speichert Ihre Eingaben. ALT+D übergibt alle Steuersequenzen, die
abgehakt oder größer als 0 sind an den Drucker.
WICHTIG: Die zuletzt gespeicherten Eingaben werden grundsätzlich vor jedem
Druckvorgang an den Drucker gesendet.
#end
#hzurh
2 2 79 24
[ Hilfe (Hilfe zur Hilfe) ]
>> Weiter mit ESC <<
Sie können in vielen Situationen mit F1 Soforthilfe anfordern. Zusätzlich
können Sie unter dem Hauptmenuepunkt HILFE zu allen anderen Hauptmenue-
punkten Hilfe erhalten.
Mit Kurzinfo (Menue HILFE) wird Ihnen eine grobe Programmfunktion
geschildert.
#end
#kurzinfo
2 2 79 24
[ Hilfe (Kurz-Information) ]
>> Weiter mit ESC <<
In diesem Programmteil können Sie eigene Druckertreiber erstellen und viele
Druckersteuerungen vornehmen. Wird kein Druckertreiber geladen, so benutzt
das Programm den Standard-Druckersatz des EPSON RX 80. Dieser Druckertreiber
ist kompatibel zu fast allen Standard-Druckern. Sind Sie nicht sicher, ob
der Standard-Druckertreiber auf Ihren Drucker passt, so wählen Sie
TREIBER/Treiber erstellen und laden Sie mit F2 den EPSON RX 80 Zeichensatz.
Nun können Sie in Ihrem Druckerhandbuch die Steuersequenzen vergleichen.
WICHTIG: Die angezeigten Sequenzen sind Dezimalzahlen. In manchen Drucker-
beschreibungen sind nur die Hexadezimalzahlen angegeben. In diesem
Ausnahmefall müssen Sie die Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen
umrechnen.
#end
#allgemein
2 2 79 24
[ Hilfe (Allgemeine Druckersteuerungen) ]
>> Weiter mit ESC <<
Im Hauptmenuepunkt ALLGEMEIN können Sie allgemeine Druckersteuerugen vor-
nehmen. Dies sind...
...Einen Drucker-Reset durchführen. Dies bewirkt das gleiche, wie wenn Sie
Ihren Drucker aus und wieder einschalten.
...Papierende-Kennung ein und ausschalten.
...Seitenvorschub durchführen.
...Die Perforation (Seitenende) um x Zeichen bis zur 1. Zeile des Folge-
blattes überspringen oder diese Funktion ausschalten.
...Dateien ansehen und ev. ausdrucken. Es sind beim Dateinamen auch
Suffixe erlaubt, z.B. *.txt etc.
#end
#schrift
2 2 79 24
[ Hilfe (Druckersteuerung Schriftarten) ]
>> Weiter mit ESC <<
Im Hauptmenuepunkt SCHRIFT können Sie verschiedene Schriftarten ein und
ausschalten. Im einzelnen Handelt es sich um die Schriftarten...
...Normalschrift (nur einschaltbar)
...Elite
...Gedehnte Schrift
...Fettschrift
...Doppeldruck
...Kursivschrift
...Schönschrift LQ
...Kleinschrift
#end
#druck
2 2 79 24