home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Best of the Best
/
_.img
/
01148
/
fahrtb.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-08-12
|
47KB
|
1,092 lines
H Q S - F a h r t e n b u c h V1.0
S H A R E W A R E - Version
╔═══════════════════════╗
║ ║
║ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║═╕
║ ║ │
║ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ │
║ ║ │
╚════╗ ╔════╝ │
║ ║ │
║ ╟──────┘
║ ║
║ ║
╔═╝ ╚═╗
╚═════════════════╝
(C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS
Jakob-Weinheimer-Str. 2
D - 01465 Langebrück
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Inhaltsverzeichnis
════════════════════
1. Einleitung................................................ 1
2. Sharewarekonzept und Modalitäten zur Registrierung........ 1
3. Hard- und Softwarevoraussetzungen......................... 2
4. Allgemeine Hinweise zum Programm.......................... 2
4.1. Installation.............................................. 2
4.1.1. Die Dateien der Shareware-Diskette........................ 3
4.2. Programmaufruf............................................ 3
4.3. Benutzeroberfläche........................................ 4
4.3.1. Tabellensteuerung......................................... 4
4.4. Maussteuerung............................................. 5
4.5. Online-Hilfe.............................................. 6
5. Benutzung von HQS-Fahrtenbuch/Das Hauptmenü............... 6
5.1. Menüpunkt DATEI........................................... 6
5.1.1. Termine verwalten......................................... 8
5.1.2. Listen drucken............................................ 8
5.2. Menüpunkt TABELLE......................................... 9
5.3. Menüpunkt ERFASSEN........................................ 9
5.4. Menüpunkt BEARBEITEN...................................... 11
5.5. Menüpunkt AUSWERTEN....................................... 11
5.5.1. Handhabung der Auswertungsergebnisse...................... 12
5.6. Menüpunkt KONFIGURATION................................... 13
6. Programmeinsatz unter MS-Windows.......................... 14
7. Abschlußbemerkungen....................................... 15
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
1. Einleitung
-----------------
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Herzlich Willkommen bei HQS-Fahrtenbuch! │
└──────────────────────────────────────────┘
Die meisten Kraftfahrzeugbesitzer schätzen Ihr Fahrzeug, wissen aber
nicht, wie teuer ihnen das zu stehen kommen kann. Nicht nur das Benzin
allein fordert regelmäßige Geldausgaben, auch Versicherungen, Steuern
und Werkstätten sorgen schnell dafür, daß Summen von über 4000 DM pro
Jahr anfallen.
Mit HQS-Fahrtenbuch sind Sie in der Lage, einen genauen Überblick über
die Kostenentwicklung Ihres Fahrzeugs bzw. Fahrzeuge zu gewinnen.
Einerseits werden in einer Kraftstofftabelle alle Tankstops und die
Kraftstoffverbräuche festgehalten, andererseits in einer Nebenkosten-
tabelle alle weiteren entstandenen Ausgaben.
Eine dritte Tabelle dient der Buchführung besonderer Fahrten. Dazu ge-
hören Dienstfahrten, die per Kilometerpauschale abrechnungsfähig sind
oder einfache Fahrten, die es verdienen registriert zu werden.
Sie können mit diesem Programm bis zu 10 Fahrzeuge über eine Haupt-
datenbank verwalten.
Die integrierte Auswertungsfunktion gestattet Ihnen die genaue Analyse
Ihrer gespeicherten Daten (incl. Kraftstoffverbrauchsdiagramm).
Dabei können Sie auch die Ergebnisse von zwei Fahrzeugen direkt ver-
gleichen.
2. Sharewarekonzept und Modalitäten zur Registrierung
---------------------------------------------------------
HQS-Fahrtenbuch wird mittels des Sharewarekonzeptes vertrieben. Das
heißt, Sie haben die Gelegenheit das Programm ausgiebig zu testen,
wofür etwa ein Zeitraum von 4 Wochen veranschlagt wird.
Die von Ihnen getestete Prüfversion können Sie jederzeit an andere
Anwender weitergeben. Voraussetzung ist, das Lieferform und Umfang
sowie die einzelnen Dateien nicht! verändert werden. Sie dürfen diese
Prüfversion nicht gegen Bezahlung (Ausnahme: Versand- u. Kopierkosten)
weitergeben.
Wollen Sie HQS-Fahrtenbuch bei Gefallen in Zukunft weiterhin nutzen,
müssen Sie sich ordnungsgemäß registrieren und die Registrierungs-
gebühr in Höhe von 40,- DM dem Autor zukommen lassen.
Gemessen an der monatelangen Entwicklungszeit und der aufgebrachten
Mühe ist die Gebühr wirklich nicht zu hoch, zumal auch Nebenkosten wie
Disketten, Verpackung, Porto usw. in diesem Preis bereits enthalten
sind.
Als registrierter Anwender erleichtern Sie nicht nur Ihr Gewissen,
sondern erhalten auch:
- die aktuellste VOLL-Version von HQS-Fahrtenbuch ohne Hinweistexte
- jederzeit Informationen über eventuelle Weiterentwicklungen,
verbunden mit günstigen Updates auf neue Versionen, sowie die
Unterstützung des Autors bei Problemen mit dem Programm
- ein Handbuch
┌──────────┐
│ Seite 1 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Um sich registrieren zu lassen, drucken Sie am besten das auf der
Shareware-Diskette enthaltene Formular aus.
Zum Beispiel mit:
PRINT BESTELL.TXT oder COPY BESTELL.TXT PRN
Dieses schicken Sie dann unterschrieben an folgende Adresse:
┌───────────────────────────┐
│ Ricco Seidenglanz │
│ Jakob-Weinheimer-Straße 2 │
│ D - 01465 Langebrück │
└───────────────────────────┘
Die Zahlung der Registrierungsgebühr erfolgt entweder durch beiliegen-
den Verrechnungsscheck oder in bar (auf eigenes Risiko).
3. Hard- und Softwarevoraussetzungen
----------------------------------------
HQS-Fahrtenbuch läuft auf IBM-kompatiblen PC's, die den folgenden An-
forderungen genügen:
- Betriebssystem MS/PC-DOS ab Version 3.xx oder vergleichbares DR-DOS
- Hauptspeicher 640 KB (ca. 500KB frei)
- Festplatte
- beliebige Grafikkarte
- beliebiger Drucker mit einer der folgenden Emulationen:
-> EPSON, IBM-Proprinter, NEC, HP-DeskJet oder HP-LasterJet
Mit Hilfe eines Softwarecaches (z.B. SMARTDRV oder HYPERDISK) kann
die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden.
4. Allgemeine Hinweise zum Programm
---------------------------------------
4.1. Installation
Wenn Sie alle Anweisungen in der Datei LIESMICH.TXT zur Installation
von HQS-Fahrtenbuch korrekt befolgt haben, steht Ihnen das Programm
nun arbeitsbereit zur Verfügung.
Sie müßten nur noch kontrollieren, ob in Ihrer CONFIG.SYS der Eintrag
FILES auf mindestens 16 steht und eine Zeile in die AUTOEXEC.BAT ein-
fügen:
SET COMSPEC=(Pfad zum Auffinden der Command.Com)
Bsp:
SET COMSPEC=C:\DOS\COMMAND.COM
┌──────────┐
│ Seite 2 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
4.1.1. Die Dateien der Shareware-Diskette
HQS-Fahrtenbuch umfaßt nach dem Entpacken folgende Dateien:
FAHRTB .EXE - das zu startende Programm
FAHRTB .DOK - diese Anleitung
BESTELL .TXT - Registrierungsformular mit Hinweisen
LIESMICH.TXT - kurze Vorstellung und erste Hinweise zum Programm
FBHILFE .DBF - Datenbankdatei für die ONLINE-Hilfe
FBHILFE .FDX - Indexdatei für die Hilfe-Datenbank
????????.DRV - Druckertreiber-Dateien
FAHRTB .PIF - Dateien für die Einbindung in MS-Windows
FAHRTB .ICO
Die folgenden Dateien sind aus Platzgründen nicht auf der Diskette
enthalten und werden erst nach dem Aufruf von HQS-Fahrtenbuch im ange-
gebenen oder aktuellen Verzeichnis angelegt. (Weiteres in Kapitel 4.2)
FBMASTER.DBF - Fahrzeugverwaltungs-Datenbank
FBMASTER.FDX - dazugehörige Indexdatei
FB? .DBF - Kosten-Datenbanken der einzelnen Fahrzeuge
FB???? .FDX - zugehörige Indexdateien
FBCONFIG.CFG - Konfigurationsdatei, beim Anlegen sind die Stan-
dard-Werte enthalten
4.2. Programmaufruf
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die Arbeit mit
dem Programm beginnen. Am DOS-Prompt geben Sie nun folgendes Kommando
ein:
prompt> FAHRTB [[d:]\arbeitsdir] [/Color]
Alle Aufrufparameter sind optional, d.h. sie werden beim Weglassen
durch Standardwerte ersetzt.
Standard-Laufwerk und -Verzeichnis sind die gerade unter DOS aktuellen
Werte.
HQS-Fahrtenbuch sucht im angegebenen oder aktuellen Verzeichnis nach
der Haupt-Datenbank FBMASTER.DBF. Ist diese Datenbank vorhanden, wird
sie geöffnet, andernfalls neu angelegt.
Die einzelnen Fahrzeugdatenbanken werden innerhalb des Programms über
den Menüpunkt DATEI verwaltet (siehe 5.1.).
Der Schalter /Color bezeichnet die zu verwendende Farbpalette.
Standardmäßig wird der Einstellung /C angenommen. Wünschen Sie reine
Schwarz/Weiß-Darstellung, geben Sie /M an. Die dritte Möglichkeit ist
die Schalterstellung /L. Auch sie sorgt wie /C für eine farbige Dar-
stellung, ist aber besser für Graustufen-Monitore (insbesondere LCD-
Bildschirme von Laptops) geeignet.
Bei Hercules-Grafik ist die Schalterstellung ohne Bedeutung, da bei
dieser Grafikausrüstung ohnehin nur Schwarz/Weiß gearbeitet wird.
Der Schalter /Color muß am Ende der Aufrufzeile stehen!
┌──────────┐
│ Seite 3 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
4.3. Benutzeroberfläche
Im heutigen Software-Zeitalter ist es üblich dem Benutzer eine über-
sichtliche und einfach zu bedienende Programmoberfläche anzubieten.
Auch HQS-Fahrtenbuch folgt diesem Trend und ermöglicht Ihnen ein ganz
bequemes Arbeiten über Pulldown-Menüs.
Unterschiedliche Eingabemasken und Nachrichten-Bildschirme machen die
Oberfläche komplett.
In der rechten oberen Ecke der Programmoberfläche wird Ihnen das Datum
anhand der eingestellten Systemwerte und rechts unten der Status des
Einfüge/Überschreib-Modus für Texteingaben angezeigt.
Nach jedem Aufruf eines Menüs sehen Sie in selbigem einen Rollbalken.
Diesen können Sie mit den Cursortasten zum gewünschten Menüpunkt
bewegen und mit einem Druck auf RETURN aktivieren. Die Aktivierung
kann auch durch die Eingabe des beim jeweiligen Menüpunkt hervor-
gehobenen Buchstabens (Hotkey) erfolgen.
Der Rücksprung aus einem Menü erfolgt durch Drücken der ESC-Taste.
Die Taste ESC als Rücksprung in die höhere Ebene steht jederzeit zur
Verfügung, also auch in den Eingabemasken und Hilfe-Fenstern.
In der linken unteren Ecke des Bildschirms werden Sie auf die Möglich-
keit des schnellen Programmendes (Alt-X) und des Aufrufs der Online-
Hilfe (F1) aufmerksam gemacht, wenn das in dem Moment möglich ist.
Beim Aufruf des schnellen Programmendes erfolgt sicherheitshalber noch
eine Abfrage, ob das Programm wirklich beendet werden soll.
4.3.1. Tabellensteuerung
Die Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch stützt sich (wie schon beschrieben) auf
drei Tabellen, wobei immer eine aktuell angezeigt wird. Da Sie selbst-
verständlich nicht immer die gleichen Einträge in der Tabelle sehen
möchten, muß also die Möglichkeit des Scrollens gegeben sein.
Das Scrollen der Tabelle können Sie per Tastatur oder mit der Maus
steuern. Bedingung dafür ist, daß kein Pull-Down-Menü aufgeklappt ist,
sprich, Sie müssen sich im Hauptmenü befinden.
Mit den Tasten...
<Kursor-hoch> bzw. <-runter> - einen Satz nach oben oder unten
<Bild-hoch> bzw. <-runter> - eine Seite nach oben oder unten
<Ctrl>-<Bild-hoch> bzw. <-runter> - Tabellenanfang oder Tabellenende
Mit der Maus klicken auf...
den oberen rechten Pfeil - einen Satz nach oben
den unteren rechten Pfeil - einen Satz nach unten
beliebigen angezeigten Satz - diesen Satz wählen
beliebige Stelle auf dem - zum entsprechenden Bereich
Positionsbalken der Tabelle springen (nur wenn
mehr als 12 Einträge)
Der gerade aktuelle Satz ist hervorgehoben dargestellt.
Wenn die aktuelle Tabelle mehr als 12 Einträge enthält, zeigt Ihnen
ein schwarzes Kästchen auf dem Postionsbalken (am rechten Tabellenrand
befindlich) die etwaige Position des gerade aktuellen Satzes in dieser
Tabelle.
┌──────────┐
│ Seite 4 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Angezeigt (und verwaltet) werden folgende Informationen:
Kraftstofftabelle
- laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- Buchungsdatum
- Kilometerstand
- gefahrene Kilometer
- ausgegebene Summe
- getankte Liter
- Kürzel für Kraftstoffsorte (kann frei vergeben werden)
- Literpreis
- Verbrauch (wird automatisch errechnet)
- Bemerkung
Nebenkostentabelle
- laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- Buchungsdatum
- Kilometerstand
- ausgegebene Summe
- Nebenkostenart (numerischer Schlüssel, der eine von 10 frei
definierbaren Kostenarten repräsentiert)
- Bemerkung (wird nicht vollständig angezeigt)
Fahrtentabelle
- laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- Buchungsdatum
- Anfangskilometerstand
- Endkilometerstand
- Kilometerpauschale
- Fahrtkosten
- Bemerkung (wird nicht vollständig angezeigt)
In den Nebenkosten- und Fahrtentabellen läßt sich die nur anteilig
dargestellte Bemerkung des aktuellen Satzes mit <F3> vollständig
anzeigen.
Die dem Schlüssel entsprechende Kostenart in der Nebenkostentabelle
kann mit <F4> angezeigt werden.
4.4. Maussteuerung
Wie Sie schon bemerkt haben, läßt sich HQS-Fahrtenbuch auch mit einer
Maus bedienen. Jedoch muß sie zur Microsoft-Maus kompatibel sein und
der dafür vorgesehene Maustreiber (z.B. MOUSE.SYS) muß geladen werden.
Bei Drei-Tasten-Mäusen findet die mittlere Taste keine Anwendung.
Mit der Maus lassen sich alle Auswahlmenüs sowie die Tabellen bedienen,
jedoch nicht die Eingabemasken bzw. Felder.
Sie wählen einen Menüpunkt aus, indem Sie den Mauszeiger auf die ent-
sprechende Stelle im Menü bewegen und die linke Maustaste drücken.
Einen Rücksprung (wie bei ESC) erreichen Sie durch Drücken der rechten
Maustaste. Werden die Programmende- und die Hilfefunktion links unten
auf dem Bildschirm angezeigt, können Sie diese Funktionen auch durch
Anklicken mit dem Mauszeiger aufrufen. Damit sparen Sie sich den Griff
zur Tastatur.
┌──────────┐
│ Seite 5 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
4.5. Online-Hilfe
Für den Fall, daß Sie an einer bestimmten Stelle des Programms nicht
mehr weiter wissen, steht Ihnen die Online-Hilfe zur Verfügung. Durch
Drücken der Taste F1 oder Anklicken des schon erwähnten Informations-
feldes in der linken unteren Ecke des Bildschirmes, baut sich ein
Fenster auf.
In diesem stehen die gesuchten Informationen zum gerade aktiven Menü
bzw. zur Eingabemaske. Viele Situationen im Programm sind jedoch so
einfach zu verstehen, das keine Hilfe notwendig ist. In diesem Fall
wird Ihnen das mitgeteilt.
Nach Anzeige des Textes sehen Sie am unteren Rand des Hilfefensters
mehrere Menüpunkte für die weitere Vorgehensweise.
Je nach Menge der Informationen können Sie über die dann angezeigten
Menüpunkte SEITE VOR und/oder SEITE ZURÜCK im Hilfetext blättern.
Mit dem Menüpunkt ABBRECHEN setzen Sie Ihre Arbeit im Programm an der
aktuellen Stelle fort.
Möchten Sie Informationen zu anderen Bereichen von HQS-Fahrtenbuch,
lassen sich die entprechenden Hilfetexte durch Aktivieren von INDEX
und der anschließenden Auswahl des Sachgebiets im Fenster zur Anzeige
bringen.
5. Benutzung von HQS-Fahrtenbuch/Das Hauptmenü
--------------------------------------------------
Nach dem Aufruf von HQS-Fahrtenbuch und dem Öffnen der Hauptdatenbank
und der Konfigurationsdatei, baut sich die Programmoberfläche auf.
In der obersten Zeile sehen Sie das Hauptmenü, von dem die einzelnen
Funktionen (zum Teil über Untermenüs) aufgerufen werden.
Anfangs können Sie jedoch nur den Menüpunkt DATEI benutzen, um eine
Fahrzeugdatei zu öffnen. Dies ist Bedingung für die weitere Arbeit mit
dem Programm.
In den folgenden Abschnitten soll nun die Anwendung der Hauptmenü-
funktionen von HQS-Fahrtenbuch erläutert werden.
5.1. Menüpunkt DATEI
Die wichtigste Funktion in diesem Pull-Down-Menü ist vorerst der
Menüpunkt FAHRZEUG, der als einziger direkt nach dem Programmstart
ausgewählt werden kann. Er ermöglicht das Anlegen, Öffnen und Wechseln
von verschiedenen (bis zu 10) Fahrzeugdatenbanken. Im erscheinenden
Menü wählen Sie das zu öffnende Fahrzeug aus. Arbeiten Sie zum ersten
Mal mit HQS-Fahrtenbuch läßt sich nur der Punkt NEUES FAHRZEUG starten,
da noch keine Fahrzeugdatenbank vorhanden ist. Solange die Kapazität
von 10 Fahrzeugen nicht erreicht ist, wird er auch noch später im
Angebot sein. Haben Sie ihn nunmehr aktiviert, wird eine Fahrzeug-
kennung abgefragt. Diese Kennung dient der Unterscheidung der einzeln-
nen Fahrzeuge. Die zu vergebene Kennung ist völlig Ihnen überlassen.
Nach der Eingabe vergibt HQS-Fahrtenbuch noch eine Nummer, die der
internen Verwaltung dient. Auf diese Nummer haben Sie keinen Einfluß.
Sind diese Arbeiten erledigt, wird eine neue Fahrzeugdatenbank im Ver-
zeichnis der Hauptdatenbank angelegt und geöffnet.
Bei jedem Öffnen einer Fahrzeugdatenbank, wird geprüft, ob für dieses
Fahrzeug eventuelle Termine anstehen und gegebenenfalls darauf hinge-
wiesen (siehe 5.1.1.).
Alle Menüpunkte von HQS-Fahrtenbuch sind nun zugänglich und Sie
können Ihre Arbeit beginnen.
┌──────────┐
│ Seite 6 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Die weiteren Menüpunkte der Funktion DATEI hier nun in der Übersicht:
STECKBRIEF
Hier können Sie nach der Aktivierung dieser Funktion ein paar konkrete
Angaben zum aktuellen Fahrzeug machen. Tragen Sie in der erscheinenden
Maske das polizeiliche Kennzeichen, den Fahrzeugtyp, das Baujahr, die
Fahrzeugart (z.B. PKW), den Hubraum und die Leistung ein. Dabei können
Sie auch die beim Anlegen dieser Fahrzeugdatenbank vergebene Kennung
nachträglich ändern.
Alle Eintragungen sind Ihren Wünschen überlassen und dienen nur zur
Information und erscheinen teilweise beim Drucken.
Mit F2 werden die Angaben gespeichert, mit ESC brechen Sie ab.
TERMINE (siehe 5.1.1.)
INFORMATION
Nach Auswahl dieses Menüpunktes erscheinen diverse Randinformationen
zur aktuellen Fahrzeugdatenbank. Dazu gehören KFZ-Kennung, verwalteter
Zeitraum, Anzahl der Tankstops, Nebenkosten- und Fahrtenbuchungen.
Zusätzlich werden das Arbeitsverzeichnis und der freie Speicherplatz
angezeigt.
LÖSCHEN
Diese Funktion beseitigt ein Fahrzeug aus der Hauptdatenbank und sorgt
für ein Löschen der entsprechenden Dateien.
Wählen Sie im erscheinenden Auswahlmenü das zu löschende Fahrzeug aus.
Achtung! Das aktuelle Fahrzeug kann nicht gelöscht werden und wird
deshalb auch nicht angeboten.
Vor dem Löschen erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage.
DRUCKEN (siehe 5.1.2.)
SICHERN
Aus Gründen der Datensicherheit können hier Kopien der Datenbanken
von HQS-Fahrtenbuch auf Diskette angefertigt werden. Nach Auswahl des
Sicherungslaufwerkes erfolgt das Kopieren. Je nach Umfang der Daten
sollten Sie auf HD-Disketten zurückgreifen. Sind Sie einmal gezwungen
Daten zu restaurieren, können Sie dafür den normalen COPY-Befehl des
Betriebssystems verwenden. Die Quelle ist Ihr Sicherungslaufwerk und
das Ziel Ihr Fahrtenbuch-Verzeichnis.
Bsp.: COPY A:\*.* C:\FAHRTB\DATEN
Bitte restaurieren Sie nicht! innerhalb von HQS-Fahrtenbuch über die
Funktion BETRIEBSSYTEM.
BETRIEBSSYSTEM
Damit erreichen Sie einen schnellen Sprung auf die Betriebssystemebene
für kleine Arbeiten vom DOS-Prompt aus. Mit EXIT kehren Sie in das
Programm zurück.
ENDE
Hier beenden Sie HQS-Fahrtenbuch.
┌──────────┐
│ Seite 7 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
5.1.1. Termine verwalten
Über die Funktion TERMINE des Menüs DATEI können Sie den integrierten
Terminkalender verwalten. HQS-Fahrtenbuch bietet Ihnen die Vergabe von
3 festen und 3 laufenden Terminen an.
Im oberen Teil der erscheinenden Eingabemaske tragen Sie für jeden der
von Ihnen gewünschten festen Termine das Datum, den Termintext und den
Status ein. Der Status AKTIV sagt aus, ob der Termin auf Fälligkeit
geprüft wird oder nicht.
Für alle drei festen Termine gleichermaßen, gelten die Eintragungen
zum frühesten Warnzeitpunkt und zum Warnrhythmus. Standardmäßig wird
20 Tage vor dem Termin das erste Mal gewarnt und später dann alle
weitere 5 Tage.
Die laufenden Termine dienen der turnusmäßigen Warnung (z.B. für Werk-
stattdurchsichten). Tragen Sie hierzu im unteren Bereich der Maske den
Basis-Kilometerstand, den Kilometerrhythmus, den Text und Status ein.
Der eingegebene Rhythmus wird bei der Terminprüfung von der Basis aus
abgezählt. Beginnen Sie zum Bsp. bei Kilometerstand 30000 mit einem
Rhythmus von 15000 Kilometern für die regelmäßigen Wartungsintervalle,
erfolgt die erste Warnung ca. 1000 Km vor dem Kilometerstand 45000.
Ist der Status (Aktiv) auf Ja gestellt, werden die entsprechenden
Termine geprüft.
Beim Editieren der Maske gelangen Sie mit den Tasten Cursor-hoch und
Cursor-runter ein Eingabefeld zurück oder vorwärts.
Wollen Sie einen Termin deaktivieren, tragen Sie bei Aktiv ein N ein.
Soll er gelöscht werden, müssen Sie alle zugehörigen Felder mit Leer-
zeichen füllen und den Status (Aktiv) auf N setzen.
Speichern Sie die Termine mit F2 oder brechen Sie das Editieren mit
ESC ab.
Für jedes Fahrzeug gibt es einen Terminkalender, der bei Öffnen dieses
KFZ's überprüft wird. Sind Termine fällig, bekommen Sie eine Meldung
angezeigt. Sie können dann mit WEITER den Termin bestätigen, mittels
DEAKTIVIEREN außer Betrieb nehmen oder mit LÖSCHEN gänzlich streichen.
5.1.2. Listen drucken
Mit der Auswahl des Menüpunktes DRUCKEN im Dateimenü können Sie Listen
für jede Tabelle anfertigen. Dazu baut sich ein Dialogfenster auf, in
dem Sie die entsprechenden Optionen wählen können.
Zunächst entscheiden Sie, ob die Liste für die Kraftstoff- oder Neben-
kosten bzw. die Fahrtentabelle gedruckt werden soll.
Dann legen Sie die Druckbreite (Normal oder Schmal) und die Qualität
(EDV oder Schön) fest.
Zum Schluß erfolgt noch die Festlegung des Druckumfanges, wobei Sie
zwischen dem Druck aller gefundenen Einträge oder einer Begrenzung
über einen Nummernbereich, einen Zeitraum oder einen Kilometerbereich
wählen können.
Eine Option wird gesetzt, indem Sie am gewünschten Punkt die <Return>-
Taste betätigen oder mit der Maus zwischen die Klammern des
entsprechenden Punktes klicken.
Wenn alle Optionen gewählt sind, wird der Druck mit OK gestartet.
Dabei wird gegebenenfalls noch die genaue Begrenzung des Druckumfanges
abgefragt.
Mit dem Menüpunkt ABBRUCH gelangen Sie jederzeit zurück in das Datei-
menü.
┌──────────┐
│ Seite 8 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Über den gestarteten Druckvorgang informiert Sie ein Hinweisfenster.
Sie können das Drucken mit <ESC> jederzeit abbrechen. Treten Fehler
auf, bekommen Sie das mitgeteilt. Dabei kann es aber je nach Rechner-
modell zu unterschiedlichen Wartezeiten kommen, bis die Meldung
angezeigt wird. Stellen Sie in diesem Fall die Druckbereitschaft
wieder her und wählen FORTSETZEN oder brechen das Drucken ab.
5.2. Menüpunkt TABELLE
Über diesen Menüpunkt können Sie zwischen den einzelnen Tabellen um-
schalten. Wählen Sie dazu im erscheinenden Menü die gewünschte Tabelle
aus.
5.3. Menüpunkt ERFASSEN
Alle Tankstops, Nebenkosten- und Fahrtenbuchungen werden über diese
Programmfunktion vorgenommen. Die Eingabe gilt für die gerade aktive
Tabelle.
Allgemeine Hinweise:
- Die am linken Rand befindliche laufende Nummer wird automatisch
vergeben und kann von Ihnen nicht verändert werden.
- Als Datum des Eintrag's wird das jeweils aktuelle vorgeschlagen.
- Folgende Tasten stehen zur Verfügung:
<Return> bzw. <TAB> - nächstes Eingabefeld
<Shift-TAB> - um ein Feld zurück
<F1> - Hilfe
<F2> (oder <Return> im - Speichern und Ende der Eingabe
letzten Feld) des aktuellen Satzes
<ESC> - Abbruch des Erfassens
Kursor links/rechts - Bewegen im Feld
<Strg-Y> - Feldinhalt löschen
- Ein Eingabefeld kann nur verlassen werden, wenn korrekte Werte
eingegeben wurden. Ein Abbruch ist jedoch jederzeit möglich.
- Die Eingabe erfolgt Satz für Satz innerhalb einer Schleife.
Sind Sie mit der Erfassung fertig können Sie mit <ESC> diese
Schleife jederzeit verlassen.
- Numerische Werte sind mit folgendem Format vorgesehen:
Kilometerstand - 6stellig
gefahrene KM - 4stellig
ausgegebene Summe - 3 Stellen vor dem Komma (bei Nebenkosten 4),
plus 2 Stellen nach dem Komma
getankte Liter - 3 Stellen vor und 1 Stelle nach dem Komma
Literpreis - 1 Stelle vor und 2 Stellen nach dem Komma
Beginnen wir zunächst mit der Erfassung eines Datensatzes in der
Kraftstofftabelle:
Als erstes müssen Sie dem Programm mitteilen, ob Sie Ihren Wagen
vollgetankt haben. Dies ist wichtig, um korrekte Verbräuche zu
ermitteln. Wenn einmal nicht vollgetankt wurde, erfolgt keine
Verbrauchsermittlung. Beim nächsten vollständigen Betanken werden
dann die Werte der vorherigen Tankstops in die Verbrauchsermitt-
lung einbezogen.
┌──────────┐
│ Seite 9 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Danach kann in der untersten Tabellenzeile die Eingabe der Werte
beginnen.
Nach dem Festlegen des Buchungsdatums tragen Sie den Kilometerstand
und die gefahrenen Kilometer zum Zeitpunkt des Tankens ein.
Es reicht, wenn Sie einen der beiden Werte eintragen, da der jeweils
andere errechnet wird. Bei den gefahrenen Kilometern können je nach
Einstellung in der KONFIGURATION die anteilig gefahrenen Privat-KM
angegeben werden. Dies ist für KFZ's mit gewerblicher Nutzung von
Bedeutung.
Ein zweites Paar bilden die folgenden Werte "Ausgabesumme",
getankte Liter" und "Literpreis". Auch hier können Sie einen belie-
bigen Wert weglassen.
Der Eintrag der Krafstoffsorte (KS) ist Ihnen überlassen.
Als Kürzel bieten sich zum Beispiel an:
NB - Normal bleifrei
SB - Super bleifrei
SV - Super verbleit
SP - Super plus
DK - Diesel
BG - Benzingemisch
Der Kraftstoffverbrauch wird automatisch errechnet.
Eine eventuelle Bemerkung zum Tankstop macht die Erfassung des
Datensatzes komplett.
Nun beginnt erneut die Eingabeschleife mit der "Vollgetankt"-Abfrage.
Hier können Sie, wenn Sie fertig sind, mit ABBRUCH oder <ESC> die
Erfassung beenden oder weitere Sätze erfassen.
Erfassen von Nebenkosten:
Geben Sie nacheinander das Buchungsdatum, den Kilometerstand, den
ausgegebenen Geldbetrag, den Nebenkostenschlüssel und einen
Bemerkungstext ein.
Beim Nebenkostenschlüssel erscheint eine Auswahl von zehn ver-
schiedenen Nebenkosten, die in der KONFIGURATION eingestellt sind.
Wählen Sie eine passende Kostenart aus und bestätigen Sie selbige.
Läßt sich die Ausgabe nicht genau zuordnen, drücken Sie bitte <ESC>
für "Sonstiges". Die Taste <ESC> bewirkt hier ausnahmsweise keinen
Abbruch des Erfassens.
Der Bemerkungstext kann größer als des Eingabefeld sein. Beim
Schreiben wird automatisch nach rechts oder links gescrollt.
Ist der Satz komplett erfaßt, wird er übernommen und die Eingabe
mit dem nächsten Satz fortgesetzt. Wollen Sie die Erfassung jetzt
beenden, drücken Sie bitte <ESC>.
Erfassung von Fahrten:
Der Eingabe des Fahrtendatums folgen der Anfangs- und Endkilometer-
stand. Danach wird (wenn Sie wollen) die Kilometerpauschale und die
den Kilometern entsprechende Summe (wird errechnet) eingetragen.
Eine Bemerkung zu Ziel und Zweck der Fahrt vervollständigt die
Erfassung.
Der Datensatz wird übernommen und die Eingabe beim nächsten Satz
fortgesetzt. Wenn Sie das Erfassen beenden möchten, drücken Sie die
<ESC>-Taste.
┌──────────┐
│ Seite 10 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
5.4. BEARBEITEN
Im erscheinenden Pull-Down-Menü können Sie die folgende Funktionen
nutzen.
Der Menüpunkt GEHE ZU erlaubt Ihnen den Sprung zu einem beliebigen
Eintrag in der aktuellen Tabelle. Als Optionen stehen der Sprung zu
einer lfd. Nummer, einem Datum und einem Kilometerstand zur Verfügung.
Nach der Eingabe des gesuchten Wertes springt HQS-Fahrtenbuch an den
entsprechenden Satz und kennzeichnet ihn als aktuellen Satz.
Gerade bei der Angabe von Datum und Kilometerstand ist es möglich, daß
der angegebene Wert in der Tabelle nicht vorhanden ist. Deshalb wählt
HQS-Fahrtenbuch den nächsten größeren Wert, wenn der angegebene Wert
nicht gefunden werden konnte.
Zum Modifizieren Ihrer Tabelle dienen die Funktionen ÄNDERN, EINFÜGEN
und LÖSCHEN. Sie betreffen immer den jeweils aktuellen Satz in der
Tabelle.
Das ÄNDERN funktioniert genau wie das Erfassen, allerdings ohne eine
Eingabeschleife.
Mit der Auswahl von EINFÜGEN wird ab dem aktuellen Satz eine Neu-
numerierung durchgeführt, so daß vor selbigem ein neuer Datensatz
eingetragen werden kann. Die Eingabe erfolgt in der vom ERFASSEN
bekannten Art und Weise.
Mit LÖSCHEN wird ein Datensatz unwiderruflich! aus der Tabelle ent-
fernt. Zur Sicherheit erfolgt aber noch eine Abfrage, ob der Satz
wirklich gelöscht werden soll.
Im Anschluß des Löschens erfolgt eine Neunumerierung der Tabelle.
Von den zwei letztgenannten Funktionen sollten Sie jedoch nur in
seltenen Fällen Gebrauch machen, da hierbei der chronologische Ablauf
verändert wird und damit sachliche Fehler in der entsprechenden
Tabelle entstehen können. Das betrifft insbesondere Kilometerstände
und Verbrauchswerte in der Kraftstofftabelle.
Bei einer konsequenten Buchführung dürfte höchstens eine Änderung von
Datensätzen (z.B. bei Schreibfehlern) anstehen.
5.5. AUSWERTEN
Neben der Buchführung Ihrer KFZ-Ausgaben möchten Sie natürlich auch
gern eine genauere Aufbereitung der einzelnen Werte sehen.
Dazu dient diese Funktion.
Zunächst wird festgelegt, welche Tabellen in die Auswertung einbe-
zogen werden (mindestens eine muß gewählt sein). Das geschieht mit
den Cursortasten incl. <Return> beim gewünschten Feld oder durch
Anklicken zwischen den Klammern mit der Maus.
Soll ein zweites KFZ bei der Auswertung berücksichtigt werden, muß
das entsprechende Auswahlfeld gewählt werden.
Den Umfang der Auswertung können Sie durch Auswahl eines Bereiches
oder einzelnen Jahres einschränken. Standardmäßig werden alle Ein-
träge der gewählten Kostenarten berücksichtigt.
Wählen Sie OK, wenn die Auswertung beginnen soll oder springen Sie
mit ABBRUCH zurück in das Hauptmenü.
Nach OK wird gegebenenfalls der Bereich bzw. das Jahr und das zweite
Fahrzeug abgefragt.
┌──────────┐
│ Seite 11 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
5.5.1. Handhabung der Auswertungsergebnisse
Mit dem Starten der Auswertung erscheinen die ermittelten Werte.
Um die Angaben zweier Fahrzeuge gleichzeitig darstellen zu können, ist
das Ausgabefenster zweigeteilt.
Sie sehen im oberen Abschnitt die Kraftstoffkosten insgesamt, pro
Kilometer und pro 100 Kilometer. Darunter die Nebenkosten und die
Summen beider Kostenarten.
Im mittleren Abschnitt befinden sich Informationen zum Kraftstoff-
verbrauch.
Am Ende erscheinen die Summe der gefahrenen Kilometer, der getankten
Liter und, wenn mehr als 30 Tage ausgewertet wurden, die durchschnitt-
liche Monatsbelastung.
Wird nur ein Fahrzeug ausgewertet und die Nebenkosten sollten berück-
sichtigt werden, wird der rechte Bildschirmabschnitt genutzt, um
eine detaillierte Nebenkostenübersicht (getrennt nach Kostenarten)
anzuzeigen.
Nach der Anzeige der Auswertungsergebnisse erscheint am unteren Rand
des Bildschirms ein Auswahlmenü, das jedoch einen unterschiedlichen
Umfang haben kann.
ABBRUCH - Bewirkt einen Rücksprung zum Auswertungsmenü, die
Ergebnisse der Auswertung werden gelöscht.
GRAFIK - Anzeige eines Kraftstoffverbrauchsdiagramms für ein
oder zwei Fahrzeuge.
Das Scrollen der Balken erfolgt mit:
▐ - Anfang des Verbrauchsdiagramms
- um einen Wert nach links
- um einen Wert nach rechts
▌ - Ende des Verbrauchsdiagramms
Abbruch - Zurück zum o.g. Menü
DRUCKEN - Ausdrucken der Auswertungsergebnisse.
Im erscheinenden Menü stellen Sie die Druckbreite und
Druckqualität ein und starten das Drucken mit <OK>.
NEBENKOSTEN - Wenn zwei Fahrzeuge ausgewertet werden und die Neben-
kosten sind berücksichtigt, wird mit diesem Menüpunkt
eine detaillierte Nebenkostenübersicht für beide Fahr-
zeuge angezeigt.
┌──────────┐
│ Seite 12 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
5.6. Menüpunkt KONFIGURATION
Nach Auswahl dieses Menüpunktes können Sie verschiedene Einstellungen
für Ihre Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch vornehmen.
Hier die einzelnen Möglichkeiten im Überblick:
AUSGABEKANAL
Nicht bei jedem Anwender ist der Drucker an der Parallel-Schnittstelle
LPT1 angeschlossen. Für diesen Fall kann hier der Ausgabekanal für das
Drucken geändert werden. Wählbar sind außer LPT1, noch die Schnitt-
stellen LPT2 und LPT3. Besitzen Sie keinen Drucker, haben aber die
Möglichkeit auf einem anderen System zu drucken, können Sie alle
Druckausgaben in eine Datei umleiten. Dafür steht der Druckkanal DATEI
zur Verfügung. Geben Sie nur den Dateinamen der gewünschten Datei an
und schon kann es losgehen.
Der Rollbalken in diesem kleinen Auswahlmenü steht jeweils auf dem
aktuell eingestellten Ausgabekanal.
RAND (LINKS)
Damit nicht immer am Drucker rumgefummelt werden muß, um den linken
Rand einzustellen, gibt es diesen Menüpunkt. Stellen Sie sich hier den
gewünschten Abstand zum linken Blattanfang ein. Die möglichen Werte
liegen zwischen 0 und 10. Standard ist der Wert 0.
FORMULARLÄNGE
Legen Sie fest, wieviel Zeilen maximal auf einer Drucklisten-Seite
Platz finden sollen. Die möglichen Eingabewerte liegen zwischen 35 und
72 Druckzeilen. Standard ist 72.
SEITENVORSCHUB
Wählen Sie hier bitte, ob der Drucker am Ende eines Druckvorgangs
einen Seitenvorschub durchführen soll oder nicht. Bei eingestelltem
Seitenvorschub sehen Sie rechts am Menüpunkt ein Häkchen.
DRUCKERCODES
Nach Auswahl dieses Menüpunktes können Sie den Treiber festlegen mit
dem Ihr Drucker gesteuert wird.
Die angebotenen Treiber berücksichtigen die gegenwärtig marktüblichen
Emulationen EPSON, IBM-Proprinter, NEC, HP-DeskJet und HP-LaserJet.
Für den Fall, daß Sie nicht wissen mit welcher Emulation Ihr Drucker
arbeiten kann, schauen Sie bitte in Ihrem Druckerhandbuch nach.
WARNTON
Wenn Sie das bei Fehlern oder Warnungen ertönende Signal stört, können
Sie es hier abschalten (kein Häkchen).
LINKSHÄNDERMAUS
Sollten Sie Linkshänder sein und die Maus mit der linken Hand
bedienen, können Sie die Funktionen der rechten und linken Maustaste
tauschen. Erfahrungen haben gezeigt, das diese Variante vielen besser
liegt. Gesetztes Häkchen steht für Linkshändermaus.
Achtung! Diese Einstellung vertauscht sofort die Tasten.
┌──────────┐
│ Seite 13 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
KOSTENARTEN
Für die detaillierte Nebenkostenauswertung ist die Einrichtung von bis
zu 10 Kostenarten erforderlich. Anhand einer Kennzahl lassen sich
Nebenkosten beim Erfassen genauer zuordnen und später auswerten.
Standardmäßig sind 10 typische Nebenkostenarten den entsprechenden
Kennzahlen zugeordnet. Sie können jedoch in der erscheinenden Maske
diese Zuordnung beliebig ändern. Mit <F2> werden die Änderungen über-
nommen.
WÄHRUNG
Stellen Sie Ihre Landeswährung (Standard DM) ein. Erfassen Sie Belege
eines Auslandsaufenthaltes, rechnen Sie bitte die Beträge in Ihre
Heimatwährung um, da die Einstellung von Währung die reinen Zahlen-
werte völlig unberührt läßt und nur Ihrer Information dient.
KM PRIV/GEWERB
Diese Einstellung ist bei der Eingabe und Anzeige von Tankstops für
gewerbliche Kraftfahrer von Bedeutung, da neben den dienstlich zurück-
gelegten Kilometern auch der Anteil privater Kilometer erfaßt werden
sollte. Bei einem gesetzten Häkchen wird eine Trennung in privat und
gewerblich vorgenommen. Die privaten Kilometer werden dann in Klammern
angezeigt.
SPEICHERN
Alle gerade aktuellen Einstellungen werden in der Konfigurationsdatei
gespeichert.
LADEN
Hiermit wird die zuletzt gespeicherte Konfigurationsdatei geladen und
alle gerade aktuellen Werte mit den Werten aus dieser Konfig.-Datei
überschrieben.
6. Programmeinsatz unter MS-Windows
-----------------------------------
Obwohl HQS-Fahrtenbuch ein reines DOS-Programm ist, können Sie den
Aufruf auch bequem aus MS-Windows vornehmen.
Zu diesem Zweck dienen die Dateien FAHRTB.PIF und FAHRTB.ICO.
Die Einbindung erfolgt mit folgenden Schritten.
- Starten von MS-Windows
- Auswählen eines Gruppefensters
- Aktivieren von NEU im Dateimenü des Programm-Managers
- mit DURCHSUCHEN das Verzeichnis von HQS-Fahrtenbuch selektieren
- Auswahl von FAHRTB.PIF und mit OK zurück
- Aktivieren von SYMBOL
- mit DURCHSUCHEN wiederum das HQS-Fahrtenbuch-Verzeichnis wählen
- Auswahl von FAHRTB.ICO und mit OK zurück
- bei Programmtitel HQS-FAHRTENBUCH eintragen
- zum Schluß nochmal OK
┌──────────┐
│ Seite 14 │
└──────────┘
══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
Bitte beachten Sie, daß die einzubindende Datei FAHRTB.PIF eine
Standardkonfiguration enthält, bei der davon ausgegangen wird, daß
Sie HQS-Fahrtenbuch im Verzeichnis \FAHRTB installiert haben und sich
Ihre Fahrzeugdateien in selbigen Verzeichnis (\FAHRTB) befinden.
Sollten Sie HQS-Fahrtenbuch anders installiert haben oder die Fahr-
zeugdateien in einem anderen Verzeichnis verwalten, muß die PIF-Datei
mittels des PIF-Editors von MS-Windows angepaßt werden.
Von nun an können Sie HQS-Fahrtenbuch über Ihre Windows-Oberfläche
aufrufen.
7. Abschlußbemerkungen
--------------------------
Damit wären wir am Ende der Beschreibung von HQS-Fahrtenbuch.
Ich hoffe, Sie finden Gefallen an diesem Programm.
HQS-Fahrtenbuch wurde von intensiv getestet. Dennoch können Fehler
nicht immer ausgeschlossen werden. Insbesondere die Vielfalt an
Hardware- und Softwarekonfigurationen bereitet manchmal Probleme.
Sollten Sie bei Ihrer Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch Fehler entdecken,
scheuen Sie sich nicht, diese mir mitzuteilen.
Eine genaue Beschreibung der Fehlersituation und Ausdrucke Ihrer
Systemdateien sind dabei von Vorteil.
Diese Programmversion ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß.
Im Interesse der Anwender versuche ich die bestehende Version noch zu
verbessern. Darum bin ich auch immer für Verbesserungsvorschläge und
Anregungen zu haben.
Für Hard- oder Softwareschäden die durch unsachgemäße Verwendung von
HQS-Fahrtenbuch entstehen, übernehme ich keine Haftung.
┌──────────┐
│ Seite 15 │
└──────────┘