home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- RENDITENBERECHNUNG
- ==================
-
- Wenn Sie Ihr Geld in Anleihen anlegen wollen, dann wollen Sie auch wissen, wie
- sich diese Kapitalanlage lohnt, d. h. rentiert. Sie müssen also die Rentabili-
- tät (=Rendite) der Anleihe ermitteln.
-
- Die Rendite einer Anleihe entspricht der Effektivverzinsung. In den Anleihebe-
- dingungen ist aber die Effektivverzinsung gewöhnlich nicht angegeben, sondern
- nur die Nominalverzinsung, die jedoch stark von der Effektivverzinsung abwei-
- chen kann.
- Bei der Ermittlung der Rendite einer Anleihe muß man genau unterscheiden zwi-
- schen der Gesamtrendite und der Stückrendite.
- Die Gesamtrendite ist die durchschnittliche Rendite der Anleihe, also die Ef-
- fektivverzinsung, die der Erwerber der GESAMTEN Anleihe erzielt. Da aber der
- Fall, daß die gesamte Anleihe von einem Käufer erworben wird, praktisch nicht
- eintritt, ist dei Berechnung der Stückrenditen weitaus wichtiger, d. h., der
- Effektivverzinsung der einzelnen Stücke einer Anleihe.
- Wenn also in einem Verkaufsangebot Angaben über die Effektivverzinsung gemacht
- sind, so ist damit die Gesamtrendite gemeint. Eine Zahl, die für Käufer einzel-
- ner Anleihestücke also uninteressant ist.
- Die Höhe der Stückrendite hängt wesentlich von der Laufzeit einer Anleihe ab.
- Raten- und Annuitätenanleihen werden nicht an einem einzigen Stichtag getilgt
- wie die Zinsanleihen, sondern die Tilgung wird bei ihnen auf mehrere Jahre ver-
- teilt. Da die Stücke, die in den einzelnen Jahren getilgt werden, durch Los be-
- stimmt werden, ist die Laufzeit einzelner Stücke sehr unterschiedlich und kann
- nicht im voraus bestimmt werden. Dementsprechend ist die Rendite der einzelnen
- Anleihestücke verschieden und somit ist im voraus nur der Renditenbereich, in
- dem sich die einzelnen Stückrenditen bewegen, zu erkennen.
- Der Renditenbereich wird durch die HÖCHSTRENDITE und die MINDESTRENDITE be-
- stimmt. Die Höchstrendite ist die Effektivverzinsung des Stückes, das zum 1.
- Tilgungstermin zurückgezahlt wird. Die Mindestrendite entsprechend die Effek-
- tivverzinsung des Stückes, das zum letzten Tilgungstermin zurückgezahlt wird.
- Ein guter Anhaltspunkt ist die Durchschnittsrendite, die natürlich zwischen
- der Höchst- und der Mindestrendite liegt. Damit Sie nicht die "Katze im Sack
- kaufen" müssen, übernimmt das Programm RENDITENBERECHNUNG es für Sie, die
- Höchst-, Mindest- und Durchschnittsrenditen der verschiedenen Anleihearten zu
- berechnen.
-
- (1) Rendite einer Zinsanleihe
- Bei der Zinsanleihe deckt sich die Gesamtrendite mit der Stückrendite, da
- die Laufzeit sämtlicher Stücke gleich lang ist. Die ganze Schuld wird ja zu
- einem feststehenden Termin zurückgezahlt. NUR bei der Zinsanleihe ist es
- deshalb möglich, die Rendite im voraus zu berechnen.
- An der Berechnung der Rendite ist in erster Linie der Gläubiger interes-
- siert. Der Kurs und die Nominalverzinsung sind ihm bekannt, so daß aus die-
- sen Größen die Rendite berechnet werden kann.
- Zu diesem Zweck bedient man sich eines NÄHERUNGSVERFAHRENS, das darin be-
- steht, daß man 2 Renditen schätzt, die in der Nähe der wirklichen Rendite
- liegen, die dazugehörigen Kurswerte ermittelt und auf den gegebenen Kurs
- interpoliert.
- BEISPIEL:
- Es soll die Rendite einer 5 %igen Zinsanleihe mit einer Laufzeit von 12
- Jahren ermittelt werden. Der Emissionskurs beträgt 94 %.
- Sie geben zunächst die Nominalverzinsung, die Laufzeit und den Emissions-
- kurs ein.
- Sie wissen, daß die Effektivverzinsung höher als die Nominalverzinsung
- sein muß. Man bietet dem Käufer einer Anleihe meist eine Rendite in Höhe
- langfristiger Kapitalanlagen.
- Sie geben nun den 1. Schätzwert ein, z. B. 6 %. Als Ausgabekurs erhalten
- Sie 91,62 %, welcher unter dem tatsächlichen Kurs von 94 % liegt.
- Sie haben die Rendite also zu hoch geschätzt, so daß Sie als 2. Schätz-
- wert 5,5 % eingeben.
- Anhand dieser Schätzwerte interpoliert das Programm die tatsächliche Ren-
- dite und gibt Ihnen als Ergebnis 5,71 % aus.
- WICHTIG: Sie müssen jeweils einen Ausgabekurs schätzen, der unter dem tat-
- sächlichen Emissionskurs liegt (also hier 94 %) und einen, der
- über dem Emissionskurs liegt, so daß eine erfolgreiche Interpo-
- lation durchgeführt werden kann.
- Wenn Sie Zinssätze wählen, die ungeeignet sind erhalten Sie eine
- entsprechende Meldung des Programms. Sie müssen dann geeignetere
- Zinssätze wählen, um die Berechnung der Rendite durchführen zu
- lassen.
-
- (2) / (3) / (4) Rendite einer Ratenanleihe
- Bei einer Ratenschuld gibt es nicht einen feststehenden Tilgungstermin,
- sondern die einzelnen Stücke werden jährlich für die Tilgung ausgelost.
- Wenn die Anleihe also eine Laufzeit von 10 Jahren hat, gibt es 10 Til-
- gungstermine. Da die Stücke ausgelost werden, der Inhaber einses Stückes
- also nicht weiß, zu welchem Termin sein Stück getilgt wird, kann er die
- genaue Rendite seines Stückes nicht vorher berechnen. Er kann nur die
- Höchstrendite errechnen, die er erhält, wenn sein Stück zum ersten Til-
- gungstermin ausgelost wird und die Mindestrendite, wenn sein Stück zum
- letzten Tilgungstermin zurückgezahlt wird.
- Die höchste Rendite haben die Stücke, die zum 1. Tilgungstermin - nach
- einem Jahr - zurückgezahlt werden.
- Die niedrigste Rendite haben die Stücke, die zum letzten Tilgungstermin
- - im Beispiel nach 10 Jahren - zurückgezahlt werden.
- BEISPIEL: 4 %ige Ratenanleihe, 5 Jahre Laufzeit, 98,5 % Ausgabekurs.
- Die Eingaben, die das Programm verlangt, entsprechen denen
- des Unterprogramms (1) für Zinsanleihen.
- Beachten Sie, daß Sie wiederum geeignete Schätzrenditen ein-
- geben, damit erfolgreich interpoliert werden kann.
- Ergebnisse: Höchstrendite = 5,59 %
-
- Mindestrendite = 4,34 %
-
- Der Unterschied zwischen der Höchst- und der Mindestrendite
- von 1,25 % ist also beträchtlich. Bei Anleihen mit einer läng-
- eren Laufzeit mindert sich diese Differenz.
-
- Die GESAMTRENDITE (4) der Anleihe ist die Rendite, mit der die Stücke im
- Durchschnitt ausgestattet sind, also die Effektivverzinsung, die ein Käu-
- fer der gesamten Anleihe erhalten würde.
- Die Gesamtrendite erhält man, in dem die Stückrendite des Anleihestückes
- berechnet, das zum mittleren Tilgungstermin ausgelost wird. Diese Stück-
- rendite entspricht der Gesamtrendite.
- Der mittlere Tilgungstermin bei einer Laufzeit von 5 Jahren ist der Til-
- gungstermin am Ende des 3. Jahres. Es muß also die Stückrendite für ein
- Stück, das eine 3jährige Laufzeit hat, errechnet werden.
- Das Ergebnis zu dem o. g. Beispiels: Gesamtrendite = 4,55 %.
-
- (5) / (6) / (7) Rendite einer aufgeschobenen Ratenschuld
- Es ist vielfach üblich, daß bei Ratenanleihen mit der Rückzahlung erst
- nach einer bestimmten Anzahl von tilgungsfreien Jahren begonnen wird.
- Wenn die Tilgung auf diese Weise "aufgeschoben" wird, spricht man von ei-
- ner aufgeschobenen Ratenschuld.
- BEISPIEL: Es sollen die Stückrenditen und die Gesamtrenditen für eine
- 4 %ige Ratenanleihe errechnet werden, die zu einem Kurs von
- 95 % ausgegeben wird. Die Laufzeit der Anleihe beträgt 10 Jah-
- re, wobei die ersten 5 Jahre tilgungsfrei bleiben.
-
- a) Die Höchstrendite erhält derjenige Stückinhaber, dessen
- Stücke im 6. Jahr zur Tilgung ausgelost werden. Das 6. Jahr
- der Laufzeit ist hierbei also das 1. Tilgungsjahr.
- b) Hinsichtlich der Mindestrendite ändert sich nichst. Sie ent-
- spricht den Stücken, die zum Ende der Laufzeit ausgelost wer-
- den.
- c) Die Gesamtrendite erhalten wiederum die Stücke, die zum mitt-
- leren Tilgungstermin ausgelost werden. Durch die tilgungs-
- freien Jahre gehen die Tilgungstermine vom 6. bis zum 10.
- Jahr. Der mittlere Tilgungstermin ist dementsprechend nicht
- etwa das 6. sondern erst das 8. Jahr.
-
- Ergebnisse des Beispiels: Höchstrendite = 4,98 %
- Mindestrendite = 4,64 %
- Gesamtrendite = 4,77 %
-
- (8) / (9) / (0) Rendite einer Annuitätenanleihe
- Die Annuitätenanleihe ist wie die Ratenanleihe eine Tilgungsschuld. Die An-
- leihe wird an mehreren jährlichen Tilgungsterminen in Teilbeträgen zurück-
- gezahlt. Auch hier weiß der Stückinhaber nicht im voraus, zu welchem Termin
- sein spezielles Stück getilgt wird. Die Berechnung der Höchst-, Mindest-
- und Gesamtrendite erfolgt ähnlich wie bei der Ratenanleihe, so daß der Modus
- der erforderlichen Eingaben nicht noch einmal extra besprochen werden muß.
- BEISPIEL: Wie hoch sind die Renditen für eine 4 %ige Annuitätenschuld, die
- zu 98,5 % ausgegeben wird, wenn die Laufzeit 10 Jahre beträgt ?
-
- Ergebnisse: Höchstrendite = 5,59 %
- Mindestrendite = 4,19 %
- Gesamtrendite = 4,31 %
-
-