home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Best of the Best
/
_.img
/
02043
/
automat
/
automat.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-10-15
|
55KB
|
1,203 lines
.
╔═══════════════════════════════════╗
║ ║
║ ║
║ A u t o M a t ║
║ ║
║ ║
╚═══════════════════════════════════╝
ein Programm zur
Kfz-Kosten-Übersicht
═══════════════════════════════════════════════════════════════════
(c)1991 Dietmar Schloz * Martin-Heyden-Str. 20 * 5130 Geilenkirchen
═══════════════════════════════════════════════════════════════════
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Inhaltsverzeichnis
══════════════════════════════════════════════════════════════════
SHAREWARE-Konzept............................ 1
Händlerhinweis............................... 1
Disketteninhalt.............................. 2
Von AutoMat erzeugte Dateien................. 2
Bedienungsanleitung.......................... 3
1. Zweck von AutoMat......................... 3
2. Systemvoraussetzung....................... 3
3. Installation.............................. 3
4. Erste Inbetriebnahme...................... 4
5. Allgemeines............................... 5
5.1 AutoMat starten....................... 5
5.2 Hotkey-Funktionen..................... 6
5.2.1 Die On-Line-Hilfe................. 6
5.2.2 Gerätestatus...................... 7
5.2.3 Programm beenden.................. 7
6. Hauptmenü................................. 8
6.1 Fahrzeug wählen....................... 8
6.2 Kennzeichen ändern.................... 8
6.3 Fahrzeug neu eintragen................ 8
6.4 Fahrzeug löschen...................... 9
6.5 Konfigurieren......................... 9
7. Erfassen / Auswerten...................... 9
7.1 Tankbeleg eingeben....................10
7.2 Tankbelege anzeigen...................11
7.3 Balkengrafik..........................12
7.3.1 Einzelwerte.......................13
7.3.2 Monatswerte.......................13
7.4 Liste anzeigen........................14
7.5 Liste drucken.........................14
7.6 Statistik.............................15
7.7 Notizen...............................16
7.8 Fahrzeug wechseln.....................16
7.9 Reorganisieren........................16
8. Ausblick..................................17
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Inhaltsverzeichnis
══════════════════════════════════════════════════════════════════
9. Tastenbelegung............................18
9.1 Bildschirm-Steuertasten...............18
9.2 Bildschirm-Editiertasten..............18
9.3 Bildschirm-Modustasten................19
9.4 Bildschirm-Escapetasten...............19
9.5 Notizen-Steuertasten..................19
9.6 Notizen-Editiertasten.................20
10. Gewährleistung / Haftung..................20
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 1
══════════════════════════════════════════════════════════════════
AutoMat 1.1x ist ein SHAREWARE-Produkt von
Dietmar Schloz
Martin-Heyden-Straße 20
5130 Geilenkirchen
Telefon (02451) 8285
Das Programm darf kostenfrei geprüft, kopiert und unverändert
weitergegeben werden. Die Urheberrechte des Autors bleiben
hiervon unberührt.
Die Weitergabe des Programms darf nur als 1 zu 1 -Kopie der
Diskette kostenfrei erfolgen.
SHAREWARE-Konzept
Das vorliegende Programm wird kostenlos zu Prüfzwecken zur
Verfügung gestellt. Wollen Sie danach das Programm weiter-
verwenden, so gebietet es die Fairness, daß Sie sich als
Anwender unter Zahlung der Nutzungsgebühr von
z.Zt. DM 35,00
registrieren lassen. Enttäuschen Sie nicht das Vertrauen des
Autors, der Ihnen hiermit eine Vollversion und kein DEMO-Pro-
gramm überläßt.
Nur durch Unterstützung des SHAREWARE-Konzepts wird es auch
künftig möglich sein, Ihnen ausgereifte und kostengünstige
Programme zur Verfügung zu stellen.
Zur Registrierung verwenden Sie bitte das Formblatt
AUTOREG.TXT, welches Sie mit "TYPE AUTOREG.TXT >PRN" ausdrucken
können.
Sollten Sie Programmfehler feststellen oder Anregungen für die
folgende Programmversion haben, senden Sie bitte das Formblatt
AUTOERR.TXT an den Autor.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 2
══════════════════════════════════════════════════════════════════
Überprüfen Sie Ihre AutoMat-Programmdiskette auf die
Vollzähligkeit der angegebenen Dateien.
Disketteninhalt
LIESDAS.TXT wichtiger Hinweis
AUTOMAT.EXE Programm AutoMat
KFZHLP .DBF Hilfedatei
KFZHLP .DBT Hilfetexte
AUTOMAT.TXT Hinweise - Anleitung
AUTOREG.TXT Registrierformular
AUTOERR.TXT Fehlerreportformular
Von AutoMat erzeugte Dateien
KFZHLP .NTX Index für Hilfetexte
KFZ_M0 .MEM allgemeine Programmvariablen
KFZ_M[n].MEM fahrzeugbezogene Variablen
KFZ_A[n].DBF Fahrzeug-Datenbank
KFZ_I[n].NTX Indexdatei
KFZ_N[n].TXT Fahrzeug-Notizen
Der Wert von [n] liegt im Bereich von 1-6
(Anzahl der Fahrzeuge)
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 3
══════════════════════════════════════════════════════════════════
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
─────────────────────────────────────
1. Zweck von AutoMat
AutoMat dient der komfortablen, übersichtlichen sowie
fehlerfreien Möglichkeit den Kraftstoffverbrauch Ihrer Fahr-
zeuge zu erfassen und auszuwerten. Zur Speicherung weiterer
Informationen wie TÜV-Termin, Inspektion, Ölwechsel, Steuer,
Versicherung usw. steht für jedes Fahrzeug ein Notizblock zur
Verfügung.
AutoMat verwaltet bis zu 6 Fahrzeuge gleichzeitig.
2. Systemvoraussetzung
- IBM PC/XT/AT oder kompatibler Rechner mit 512 kB Speicher
- 2 Diskettenlaufwerke - Festplatte empfohlen.
- Drucker mit IBM-ASCII-Zeichensatz.
3. Installation
3.1 Festplatte
- Unterverzeichnis AUTOMAT anlegen
- sämtliche Dateien der Diskette in dieses Verzeichnis kopieren
MD AUTOMAT
CD AUTOMAT
COPY A:*.* C:
3.2 Ein Diskettenlaufwerk
Die Benutzung von AUTOMAT mit einem Diskettenlaufwerk (360 kB)
wird wegen der geringen Speicherkapazität nicht empfohlen, ist
aber für Testzwecke ausreichend.
3.3 Zwei Diskettenlaufwerke
- Programmdiskette in Laufwerk A einlegen
- formatierte Datendiskette in Laufwerk B einlegen
- nach Programmstart bei der Option "KONFIGURIEREN"
als Dateiverzeichnis "B:" eintragen
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 4
══════════════════════════════════════════════════════════════════
3.4 Drucker
Das Programm ist für Drucker mit IBM-Zeichensatz eingestellt.
Weitere Druckeranpassungen auf Anfrage.
3.5 Monitor/Grafikkarte
An Monitor und Grafikkarte werden keine besonderen Anforderungen
gestellt, da lediglich die IBM-Zeichen verwendet werden.
4. Erste Inbetriebnahme
AutoMat wie in Abschnitt 3 angegeben installieren . Es befinden
sich noch keine fahrzeugbezogenen Dateien im Verzeichnis.
- Programmstart durch Eingabe von "AUTOMAT" über den DOS-Prompt
(Titelbild erscheint nach kurzer Zeit)
- beliebige Taste drücken (außer F1,F9,F10)
(Modul "KONFIGURIEREN" wird aufgerufen)
- Festplatte
Feld Dateiverzeichnis leerlassen
(falls die Daten in einem anderen Verzeichnis verwaltet
werden sollen, so muß dieses bereits existieren).
- 2 Diskettenlaufwerke
in Feld Dateiverzeichnis "B:" eintragen.
(stellen Sie sicher, daß sich in Laufwerk B eine
leere, formatierte Diskette befindet).
- in Feld "Seitenlänge" den Wert 70 oder 72 eintragen.
- die Eingabe mit der Taste <PgDn> beenden.
(Modul "FAHRZEUG EINTRAGEN" wird aufgerufen)
- die Kennzeichen der Fahrzeuge (max. 6) in die
entsprechenden Felder eintragen.
- die Eingabe mit der Taste <PgDn> beenden.
(Modul "HAUPTMENÜ" wird aufgerufen)
- mit der entsprechenden Nummer (1-6) das gewünschte
Fahrzeug auswählen.
Meldungen über fehlende Dateien mit beliebiger
Taste (außer F1,F9,F10) quittieren.
(Modul "KRAFTSTOFF-VERBRAUCH" wird aufgerufen).
- Option <1> "TANKBELEGE EINGEBEN" wählen.
(Modul "TANKBELEGE EINGEBEN" wird aufgerufen)
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 5
══════════════════════════════════════════════════════════════════
- mit der Datenerfassung beginnen.
Jede Feldeingabe mit <RETURN> abschließen. Nach
Bearbeitung des letzen Feldes (Bemerkung) durch
drücken der Taste <F2> die nächsten Eingaben vornehmen,
oder mit der Taste <ESC> zum Vormenü zurückkehren.
5. Allgemeines
Es wird davon ausgegangen, daß die Schritte "Installieren"
sowie "Erste Inbetriebnahme" abgeschlossen sind.
5.1 AutoMat starten
AutoMat wird über den DOS-PROMPT gestartet, hierbei können auch
die nachfolgend beschriebenen Parameter in beliebiger Reihen-
folge übergeben werden.
>automat - Start von AutoMat ohne
Parameterübergabe
>automat /P1 ... /Pn - Start von AutoMat mit
Parameterübergabe
Zulässige Parameter:
/Mono - Einstellung auf Monochrome
(Hercules, AGA, CGA, EGA, VGA)
/Color - Einstellung auf Color
(für CGA, EGA, VGA)
/1 ... /6 - Automat startet sofort mit dem
unter der angegebenen Nummer
gespeicherten Fahrzeug.
(Titel und Hauptmenü werden
nicht angezeigt)
/Dat=B: ... /Dat=E: - Die Dateien werden auf dem
angegebenen Laufwerk erwartet oder
angelegt. Der bei "KONFIGURIEREN"
angegebene Pfad wird hierbei nicht
berücksichtigt.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 6
══════════════════════════════════════════════════════════════════
5.2 Hot-Key-Funktionen
Unter Hot-Keys versteht man bestimmte Tasten, welche an (fast)
jeder Stelle des Programms betätigt werden können und dabei
fest vorgegebene Aktionen auslösen.
In AutoMat sind die Funktionstasten <F1>, <F9> und <F10> als
Hot-Keys definiert. Immer wenn AutoMat auf eine Tastatureingabe
wartet, kann jede der Hot-Key-Tasten, auch in Folge, betätigt
werden.
5.2.1 Die On-Line-Hilfe <F1>
Durch betätigen der Taste <F1> erhalten Sie, falls sinnvoll,
eine situationsabhängige Hilfe.
Durch den Hilfetext kann mit den Tasten <CURSOR UP>,
<CURSOR DOWN>, <PGUP>, <PGDN> geblättert werden.
Mit <ESC> wird die Hilfe-Anzeige beendet.
╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════╗ag 21.09.89 ║
║ ║ H I L F E ║ ║
║ ╠═══════════════════════════════════════════════════════════════╬════════════╣
║ ║ Fahrzeug neu eintragen ║ ║
║ ║ ---------------------- ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ Sie können hier bis zu 6 Kfz-Kennzeichen eintragen. ║ ║
║ ║ Für jedes Fahrzeug wird eine eigene Datenbank angelegt. ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ KFZ_A1.DBF ... KFZ_A6.DBF ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║═══════════════════════════════════════════════════════════════║ ║
║ ║ <Up> <Dn> <PgUp> <PgDn> Ende <ESC> ║ ║
║ ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝ ║
║ ║
║ ║
║ ║
║══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Eingabe beenden PgDn ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Beispiel für eine Hilfeseite
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 7
══════════════════════════════════════════════════════════════════
5.2.2 Gerätestatus <F9>
Durch drücken der Taste <F9> erhalten Sie einen Überblick,
welcher in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
Beenden der Anzeige mit <ESC>.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz Donnerstag 21.09.89 ║
║ H A U P T M E N Ü ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ 1-6 Fahrzeug wählen ║
║ ╔═════════════════════════════════════════════════════════════╗ ║
║ ║ G E R Ä T E S T A T U S ║ ║
║ ║═════════════════════════════════════════════════════════════║ ║
║ ║ Programmverzeichnis : D:\AUTOMAT ║ ║
║ ║ Dateiverzeichnis : D:\AUTOMAT ║ ║
║ ║ Arbeitsspeicher : 110 592 Bytes frei ║ ║
║ ║ ║ ║
║ ║ Laufwerk A: 10 240 Bytes frei ║ ║
║ ║ Laufwerk B: (nicht aktiv) ║ ║
║─────────────║ Laufwerk C: 12 105 728 Bytes frei ║─║
║ ║ Laufwerk D: 174 080 Bytes frei ║ ║
║ 1 ║ Laufwerk E: 4 765 696 Bytes frei ║ ║
║ ║ ║ ║
║ 3 ║ ║ ║
║ ║ Drucker : O.K. ║ ║
║ 5 ║ ║ ║
║ ║═════════════════════════════════════════════════════════════║ ║
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ Programm beenden ? J N ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
5.2.3 Programm beenden <F10>
Durch betätigen der Taste <F10> kann AutoMat an jeder Stelle
verlassen werden.
Drücken Sie nach der Aufforderung "Programm beenden ? J/N"
- <J> zum Verlassen von AutoMat
- <N> AutoMat fortsetzen
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 8
══════════════════════════════════════════════════════════════════
6. Hauptmenü
Die Darstellung des Hauptmenüs zeigt folgende Abbildung.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz Montag 25.09.89 ║
║ H A U P T M E N Ü ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ ║
║ ║
║ Fahrzeugauswahl ║
║ ║
║ 1 HS-CN 832... F2 Kennzeichen ändern ║
║ ║
║ 2 ____________ F3 Fahrzeug neu eintragen ║
║ ║
║ 3 ____________ F4 Fahrzeug löschen ║
║ ║
║ 4 ____________ F5 Konfigurieren ║
║ ║
║ 5 ____________ ║
║ ║
║ 6 ____________ ║
║ ║
║ ┌─────────────────────────────┐ ║
║ │Dateiverzeichnis: D:\AUTOMAT │ ║
║═══════════════════════└─────────────────────────────┘═══════════════════════║
║ Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
6.1 Fahrzeug wählen
Durch betätigen der Ziffern 1-6 wird das unter "Fahrzeugaus-
wahl" eingetragene Fahrzeug angewählt. Das entsprechende Kenn-
zeichen wird im Bildschirmkopf angezeigt. Alle nachfolgenden
Operationen beziehen sich auf dieses Fahrzeug.
6.2 Kennzeichen ändern
Mit der Option "<F2> Kennzeichen ändern" kann einem bereits
eingetragenen Fahrzeug ein anderes Kennzeichen zugeordnet
werden. Dies tritt z.B. bei einem Umzug in einen anderen
Zulassungsbereich ein. Alle Druckausgaben, auch von Daten, die
vor Kennzeichenänderung eingegeben wurden, werden nun unter
Berücksichtigung des neuen Kennzeichens durchgeführt.
6.3 Fahrzeug neu eintragen
Mit der Option "<F3> Fahrzeug neu eintragen" wird ein weiteres
Fahrzeug in die Auswahlliste aufgenommen. Die zugehörigen
Dateien werden bei der ersten Anwahl angelegt.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 9
══════════════════════════════════════════════════════════════════
6.4 Fahrzeug löschen
Mit der Option "<F4> Fahrzeug löschen" wird das angebene Fahrzeug
mit allen zugehörigen Dateien gelöscht.
Sollen die Daten archiviert werden, so müssen sie vorab mit dem
COPY-Befehl (siehe DOS-Handbuch) gesichert werden.
6.5 Konfigurieren
Mit der Option "<F5> Konfigurieren" kann ein Dateiverzeichnis
(Pfad) angegeben werden, in welchem die Fahrzeugdaten angelegt,
bzw. erwartet werden. Die Verzeichnisangabe gilt für alle ein-
getragenen Fahrzeuge.
Mit "Zeilen/Seite" wird die verwendete Papierlänge angegeben.
Zulässige Eingaben sind 70 oder 72 Zeilen.
7. Erfassen / Auswerten
Dieses Modul bildet das Kernstück von AutoMat. Hier werden alle
fahrzeugbezogenen Operationen durchgeführt.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Dienstag 26.09.89 ║
║ E R F A S S E N - A U S W E R T E N ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ ║
║ ║
║ ║
║ ║
║ 1 Tankbeleg eingeben 6 Statistik ║
║ ║
║ 2 Tankbelege anzeigen 7 Notizen ║
║ ║
║ 3 Balkengrafik 8 Fahrzeug wechseln ║
║ ║
║ 4 Liste anzeigen 9 Reorganisieren ║
║ ║
║ 5 Liste drucken ║
║ ║
║ ║
║ ║
║ ║
║ ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 10
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.1 Tankbeleg eingeben
Zur Erfassung der Daten werden die Angaben aus der Tankquittung
übernommen. Bei kritischen Eingaben, z.B. eingegebener km-Stand
ist kleiner als der zuletzt gespeicherte, erfolgt eine Warnung.
Die Daten können nun korrigiert, oder wie zuvor eingegeben,
gespeichert werden. Bei falscher Eingabe erfolgt eine Fehler-
meldung.
Tastenbelegung siehe Tabellen in Abschnitt 9.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Dienstag 26.09.89 ║
║ T A N K B E L E G E I N G E B E N ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Nummer 64 ║
║─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Datum 12.09.89 Km-Stand 83 878 ║
║ ║
║ Liter 26.32 Betrag 29.98 ║
║ ║
║ Kraftstoff 1 Station BP ║
║ ║
║ Bemerkung ║
║─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Gefahren 309 l/100 km 8.52 ║
║ ║
║ DM/100 km 9.70 Pf/Liter 113.9 ║
║─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Gesamt km 31 792 Durchschnittsverbrauch l/100 km 7.60 ║
║ ║
║ Gesamt DM 2 546 Durchschnittskosten DM/100 km 8.01 ║
║ ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Nächste Eingabe F2 Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Das Feld "KRAFTSTOFF" wird vom Programm nicht ausgewertet, hier
kann z.B. die Kraftstoffart (Super, Normal, Bleifrei, Verbleit
usw.) durch Angabe einer Ziffer zwischen 0-9 eingetragen werden.
Nach erfolgter Eingabe werden sofort gefahrene km, Verbrauch in
l/100 km sowie Kosten in DM/100 km errechnet und angezeigt.
Mit der Taste <F2> erfolgt die nächste Eingabe, mit <ESC> Rück-
kehr zum Vormenü.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 11
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.2 Tankbelege anzeigen
Sämtliche Datensätze eines Fahrzeugs können hier durchgeblättert,
geändert und gelöscht werden (falls bei der Datenerfassung
fehlerhafte Eingaben gemacht wurden).
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Mittwoch 27.09.89 ║
║ T A N K B E L E G E A N Z E I G E N ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Nummer 64/65 Gesamtdatei ║
║─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Datum 12.09.89 Km-Stand 83 878 ║
║ ║
║ Liter 26.32 Betrag 29.98 ║
║ ║
║ Kraftstoff 1 Station BP ║
║ ║
║ Bemerkung ║
║ ║
║ Gefahren 309 l/100 km 8.52 ║
║ ║
║ DM/100 km 9.70 Pf/Liter 113.9 ║
║─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────║
║ Gesamt km 32 792 Durchschnittsverbrauch l/100 km 7.43 ║
║ ║
║ Gesamt DM 2 566 Durchschnittskosten DM/100 km 7.83 ║
║ ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Jahr wechseln F2 Ändern F3 Lö/Freig <DEL> Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Tastatureingaben:
<CURSOR AB> nächsten Datensatz anzeigen
<CURSOR HOCH> vorherigen Datensatz anzeigen
<PGDN> ersten Datensatz des nächsten Monats
anzeigen
<PGUP> ersten Datensatz des vorherigen Monats
anzeigen
<HOME> ersten Datensatz anzeigen
<END> letzten Datensatz anzeigen
<F2> Jahr wechseln
es werden nur die Datensätze für das
angegebene Jahr angezeigt
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 12
══════════════════════════════════════════════════════════════════
<F3> ändern
(Vorgehensweise wie unter "TANKBELEGE
EINGEBEN" beschrieben)
<DEL> Datensätze zum Löschen markieren/freigeben
(markierte Datensätze werden nach Verlassen
des Moduls endgültig gelöscht)
Die im unteren Bildschirmdrittel angezeigten Gesamt- und Durch-
schnittswerte beziehen sich immer auf die Gesamtdatei.
7.3 Balkengrafik
Grafische Darstellung stellen Zusammenhänge übersichtlich dar.
AutoMat bietet z.Zt. zwei verschiedene Möglichkeiten der Daten-
aufbereitung:
- Darstellung der letzten 12 Einzelwerte
- Darstellung der Monatswerte für ein gewähltes Jahr
hierbei werden die gefahrenen Kilometer dem Kraftstoffverbrauch
gegenübergestellt.
Ü B E R S I C H T 1988 F Ü R HS-CN 832
██ Fahrleistung ▓▓ Verbrauch
24 9.00│_______________________2372__________________________________________
│ ████
│ ████ 2179
│ ████ ████
│ ████ ████ 1940
18 8.50│_______________________████________████________████__________________
│ ████ ████ ████
│ ████ ████ ████
│ ████ ████ ████
│ ████ ████ ████
12 8.00│_______________________████________████________████__________________
│ ████7.86 ████ ████ 1065
│ ████▓▓▓▓ ████ ████ ████
│ 7.65 ████▓▓▓▓ ████ ████ ████
│ ▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████ ████ ████
6 7.50│_______________▓▓▓▓____████▓▓▓▓____████________████________████______
│ ▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████ ████ ████
│ 353 ▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████ ████7.34 ████7.32
│ ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████7.17 ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓
│ ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓ ████▓▓▓▓
0 7.00│___________████▓▓▓▓____████▓▓▓▓____████▓▓▓▓____████▓▓▓▓____████▓▓▓▓__
Jan Feb Mar Apr Mai Jun
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 13
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.3.1 Einzelwerte
Mit der Option <1> des Balkengrafik-Menüs werden die letzen 12
Datensätze grafisch aufbereitet. Diese Darstellung ist zur Trend-
beobachtung der Verbrauchswerte sinnvoll.
Tastatureingaben
<F2> Anzeige der ersten 6 Werte mit Wertangaben
<F3> Anzeige der zweiten 6 Werte mit Wertangaben
<F4> Anzeige aller 12 Werte ohne Wertangabe
<F5> Zeichensatzumschaltung ASCII/IBM
(Die Umschaltung auf ASCII-Zeichensatz sollte
verwendet werden falls Ihr Drucker keinen
IBM-Zeichensatz besitzt)
<F6> Farbschalter Mono/Farbe
<F7> Grafik drucken
<SPACE> Tastaturmenü anzeigen/ausschalten
<ESC> Rückkehr zum Vormenü
7.3.2 Monatswerte
Mit der Option <2> des Balkengrafik-Menüs werden alle Datensätze
eines Monats zusammengefaßt und für das jeweils gewählte Jahr
grafisch aufbereitet.
Tastatureingaben
<F2> Anzeige der Monate Januar - Juni
<F3> Anzeige der Monate Juli - Dezember
<F4> Anzeige aller 12 Monatswerte eines Jahres
<F5>, <F6>, <F7>, <SPACE>, <ESC> siehe unter 7.3.1
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 14
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.4 Liste anzeigen
Die Datensätze können jeweils für ein angegebenes Jahr oder
gesamt, auf ein Fahrzeug bezogen, in Listenform angezeigt werden.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Donnerstag 28.09.89 ║
║ L I S T E 1988 A N Z E I G E N ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Datum Km-Stand Liter Pf/l Betrag Gefahren l/100 km ║
║══════════════╤══════════╤════════╤═══════╤════════╤══════════╤══════════════║
║ 18.02.88 │ 51 769 │ 45.75 │ 99.9 │ 45.71 │ 0 │ 0.00 ║
║ 23.02.88 │ 52 122 │ 27.01 │ 95.9 │ 25.90 │ 353 │ 7.65 ║
║ 06.03.88 │ 52 614 │ 42.13 │ 95.9 │ 40.40 │ 492 │ 8.56 ║
║ 18.03.88 │ 53 200 │ 44.83 │ 91.9 │ 41.20 │ 586 │ 7.65 ║
║ 21.03.88 │ 53 759 │ 43.13 │ 93.9 │ 40.50 │ 559 │ 7.72 ║
║ 22.03.88 │ 54 229 │ 35.04 │ 91.9 │ 32.20 │ 470 │ 7.46 ║
║ 27.03.88 │ 54 494 │ 21.32 │ 95.0 │ 20.25 │ 265 │ 8.05 ║
║ 01.04.88 │ 54 989 │ 33.89 │ 95.9 │ 32.50 │ 495 │ 6.85 ║
║ 10.04.88 │ 55 528 │ 38.56 │ 97.9 │ 37.75 │ 539 │ 7.15 ║
║ 16.04.88 │ 56 084 │ 40.56 │ 96.9 │ 39.30 │ 556 │ 7.29 ║
║ 29.04.88 │ 56 673 │ 43.24 │ 99.9 │ 43.20 │ 589 │ 7.34 ║
║ 04.05.88 │ 56 933 │ 18.44 │ 104.1 │ 19.20 │ 260 │ 7.09 ║
║ 06.05.88 │ 57 505 │ 42.44 │ 95.9 │ 40.70 │ 572 │ 7.42 ║
║ 07.05.88 │ 58 100 │ 44.18 │ 97.9 │ 43.25 │ 595 │ 7.43 ║
║ 22.05.88 │ 58 613 │ 37.36 │ 96.9 │ 36.20 │ 513 │ 7.28 ║
║ Anzahl: 34 <|> <|> <-> <-> <PgUp> <PgDn> <Ctrl -> <Crtl -> ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Durch die Liste blättern mit:
<CURSOR HOCH>, <CURSOR AB>, <PGDN>, <PGDN>
Liste seitlich scrollen mit:
<CURSOR RECHTS>, <CURSOR LINKS>, <CTRL>-<CURSOR RECHTS>,
<CTRL>-<CURSOR LINKS>
Listenanfang:
<CTRL>-<PGUP>
Listenende:
<CTRL>-<PGDN>
Mit der Taste <ESC> wird die Listendarstellung beendet.
7.5 Liste drucken
Mit dieser Option werden die Datensätze eines Jahres, bzw. falls
gewünscht auch gesamt, als Liste ausgedruckt.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 15
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.6 Statistik
Hier werden die Daten eines Fahrzeugs für einen beliebigen Zeit-
raum statistisch ausgewertet.
Zusammenfassung:
- Anzahl der Betankungen
- Gefahrene Kilometer
- Verbrauchter Kraftstoff
- Für Kraftstoff ausgegebener Betrag
Max-, Min- und Durchschnittsangaben:
- Gefahrene Kilometer
- Kraftstoffverbrauch
- Für Kraftstoff ausgegebener Betrag
- Kraftstoffpreis pro Liter
- Kraftstoffverbrauch in l/100 km
- Kosten in DM/100 km
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Donnerstag 28.09.89 ║
║ S T A T I S T I K ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ ║
║ Vom 23.02.88 bis 31.12.88 wurde das Fahrzeug 33 mal betankt ║
║ ║
║ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ ║
║ │ Gesamt Maximum Minimum Durchschnitt│ ║
║ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ ║
║ │ Gefahren km 16 566 629 260 502 │ ║
║ │ │ ║
║ │ Getankt l 1 261.54 47.45 18.44 38.23 │ ║
║ │ │ ║
║ │ Betrag DM 1 232.05 45.90 19.20 37.33 │ ║
║ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ ║
║ │ Preis Pf/l 104.90 91.90 97.66 │ ║
║ │ │ ║
║ │ l/100 km 8.56 6.85 7.62 │ ║
║ │ │ ║
║ │ DM/100 km 8.45 6.57 7.44 │ ║
║ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Drucken F7 Ende <ESC> ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 16
══════════════════════════════════════════════════════════════════
7.7 Notizen
Das Notizblatt, welches für jedes Fahrzeug eingerichtet wird
bietet maximal 64 Kilobyte Platz für beliebige Eintragungen.
Hier können z.B. Eintragungen über Termine (TÜV, Inspektion),
Werkstattbesuche usw. gemacht werden.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ AutoMat 1.1 (c) Schloz HS-CN 832 Donnerstag 28.09.89 ║
║ N O T I Z E N ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ ===================================================================== ║
║ N O T I Z E N HS-CN 832 ║
║ ===================================================================== ║
║ ║
║ --------------------------------------------------------------------- ║
║ DATUM VORGANG BETRAG KM-STAND ║
║ --------------------------------------------------------------------- ║
║ ║
║ 07.01.1989 Zündkerzen gewechselt 15.00 ║
║ 13.02.1989 Kfz-Versicherung 189.40 ║
║ 08.03.1989 Kfz-Steuer 244.00 ║
║ 16.03.1989 Auspuff geschweißt 20.00 ║
║ 31.03.1989 Waschanlage 12.50 ║
║ 01.04.1989 ADAC 31.00 ║
║ 26.06.1989 Waschanlage 12.50 ║
║ 28.06.1989 Kfz-Versicherung 159.80 ║
║ 19.07.1989 4 Reifen 404.20 78 341 ║
║ 03.08.1989 ASU /Zimmermann 22.80 79 683 ║
║═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════║
║ Ende <ESC> Drucken <F7> Zeile:1 Spalte:0 ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
7.8 Fahrzeug wechseln
Mit diesem Auswahlpunkt ist vorgesehen, die Bearbeitung mit einem
anderen Fahrzeug fortzusetzen, es sind jedoch alle Optionen des
Hauptmenüs zugänglich.
7.9 Reorganisieren
AutoMat führt in der Regel bei Bedarf eine vollautomatische
Reorganisation durch.
Bei unkontrolliertem Verlassen des Programms z.B. Abschalten oder
Netzausfall sollten Sie die Option "REORGANISIEREN aufrufen.
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 17
══════════════════════════════════════════════════════════════════
8. Ausblick
AutoMat wurde im Frühjahr 1988 unter dBASE III+*) erstellt und
mit CLIPPER*) compiliert. Seit dieser Zeit ist AutoMat im Einsatz
und hat sich bewährt. Der Autor hat sich nun entschlossen,
AutoMat als SHAREWARE freizugeben.
Um AutoMat noch flexibler einsetzen zu können ist eine voll-
ständig neubearbeitete Version (AutoMat-Plus) mit folgenden
Änderungen in Vorbereitung:
> Verwaltung bis 999 Fahrzeuge
> bequeme Menüführung
> umfangreiche Stammdatenerfassung
> Gesamtkostenanalyse (Anschaffungskosten, Fixkosten,
Verbrauchskosten)
> Erweiterte Listen- und Grafikfunktionen
> individuelle Druckeranpassungen
AutoMat und AutoMat-Plus werden getrennt weiterentwickelt um den
unterschiedlichen Anwenderkreisen gerecht zu werden.
HINWEIS: registrierte Anwender von AutoMat werden AutoMat-plus
zu einem besonders günstigen Update-Preis erwerben
können.
*) dBASE III+ und CLIPPER sind eingetragene Warenzeichen
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 18
══════════════════════════════════════════════════════════════════
9. Tastenbelegung
9.1 Bildschirm-Steuertasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<CURSOR LINKS> Zeichen links
<CTRL>-<S>
<CURSOR RECHTS> Zeichen rechts
<CTRL>-<D>
<CTRL>-<CURSOR LINKS> Wort links
<CTRL>-<A>
<CTRL>-<CURSOR RECHTS> Wort rechts
<CTRL>-<F>
<CURSOR HOCH> Vorheriges Feld
<CTRL>-<E>
<CURSOR AB> Nächstes Feld
<CTRL>-<X>
<RETURN>
<CTRL>-<M>
<HOME> Feldanfang
<END> Feldende
<CTRL>-<HOME> Erstes Feld
<CTRL>-<END> Letztes Feld
9.2 Bildschirm-Editiertasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<DEL> Zeichen unter CURSOR löschen
<CTRL>-<G>
<BACKSPACE> Zeichen links vom CURSOR löschen
<CTRL>-<H>
<CTRL>-<T> Wort rechts vom CURSOR löschen
<CTRL>-<Y> Von der CURSOR-Position bis zum
Feldende löschen
<CTRL>-<U> Original des Feldinhalts
zurückspeichern
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 19
══════════════════════════════════════════════════════════════════
9.3 Bildschirm-Modustasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<INS> Schaltet Einfügemodus ein/aus
<CTRL>-<V>
9.4 Bildschirm-Escapetasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<CTRL>-<W> Eingabe beenden und speichern
<CTRL>-<C>
<PGUP>
<PGDN>
<RETURN> Eingabe von letztem Feld beenden
<CTRL>-<M> und speichern
<ESC> Eingabe ohne speichern beenden
9.5 Notizen-Steuertasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<CURSOR HOCH> Eine Zeile aufwärts
<CTRL>-<E>
<CURSOR AB> Eine Zeile abwärts
<CTRL>-<X>
<CURSOR LINKS> Ein Zeichen nach links
<CTRL>-<S>
<CURSOR RECHTS> Ein Zeichen nach rechts
<CTRL>-<D>
<CTRL>-<CURSOR LINKS> Ein Wort nach links
<CTRL>-<A>
<CTRL>-<CURSOR RECHTS> Ein Wort nach rechts
<CTRL>-<F>
<HOME> Zeilenanfang
<END> Zeilenende
<CTRL>-<HOME> Textanfang
<CTRL>-<END> Textende
══════════════════════════════════════════════════════════════════
A u t o M a t Seite 20
══════════════════════════════════════════════════════════════════
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<PGUP> Vorheriges Bildschirmfenster
<PGDN> Nächstes Bildschirmfenster
<CTRL>-<PGUP> Anfang des aktuellen Fensters
<CTRL>-<PGDN> Ende des aktuellen Fensters
9.6 Notizen-Editiertasten
TASTE BEDEUTUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────
<CTRL>-<Y> Aktuelle Zeile löschen
<CTRL>-<T> Rechtes Wort löschen
10. Gewährleistung / Haftung
AutoMat wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für Brauch-
barkeit und Fehlerfreiheit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Für mittelbare und unmittelbare Schäden, welche durch die An-
wendung von AutoMat auftreten wird keine Haftung übernommen.