home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Datafile PD-CD 3
/
PDCD_3.iso
/
pocketbk
/
comms
/
vt122
/
VT100GER.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1994-06-06
|
12KB
|
309 lines
VT100 Terminalemulator
Prliminary Manual
1. EinfŴhrung
Der VT100 Terminalemulator ist ein Kommunikationsprogramm, das sowohl die DEC
VT100 ESC-Sequenzen als auch die Codes fŴr ANSI und TTY Emulation beinhaltet.
Die Software ist nur auf dem Serie3a lauff☓hig.
2. Schnelleinstieg
Um den Emulator zu starten, installieren Sie die Applikation in der Systemober-
fl☓che. W☓hlen Sie dazu den MenŴeintrag "INSTALLIEREN" unter "APPLIKATION" im
Systemfenster. In der Dateiauswahlzeile muá dann die Zeile "TERMINAL.APP" stehen.
Nach dem Best☓tigen mit ENTER kann die Applikation gestartet werden. Dazu muá
der Cursor unter dem Terminal-Icon stehen. Wenn Sie dann ENTER drŴcken,
erscheint der Terminalbildschirm mit einem blinkenden Cursor. Die Software ist nun
betriebsbereit und wartet auf eine Eingabe. Die Standardeinstellungen des
Ports sind wie folgt:
Port: 9600 Baud, 8 Bits, 1 Stopbit, keine Parit☓t, TTY:A
Handshake: XON/XOFF
Initialisierung: atz
Auflegen: +++^$D02H0^M
W☓hlmodus: Puls
Bildschirmschirmgr“áe 80 Spalten mal 25 Zeilen.
Alle Einstellungen k“nnen in "EINSTELLUNGEN" unter "EXTRAS" ge☓ndert werden.
Um die Kommunikation sicher zu machen, wird der Gebrauch eines Handshake
Protokolls empfohlen.
3. MenŴ
3.1 Kommunikation
3.1.1 Initialisierung
Der Initialisierung ist auf "atz^M" eingestellt. In "EINSTELLUNGEN" kann dies
in eine andere Zeichenkette ge☓ndert werden. Wenn die Verbindung zum Modem
korrekt ist muá auf dem
Bildschirm ein "OK" erscheinen.
3.1.2 W☓hlen
In diesem Dialog finden Sie drei Optionen:
Wiederholen(TAB): W☓hlt die zuletzt gew☓hlte Nummer
Frei: freie Eingabe einer beliebigen Nummer
Datei: Sucht in einer Datenbank nach einer Nummer. Die Datei, in der
gesucht wird, kann in "EINSTELLUNGEN" ausgew☓hlt werden.
(zur Tabellendarstellung siehe Anhang B)
Wenn eine Nummer durch freie Eingabe oder Ŵber eine Datei gew☓hlt wurde, so
wird diese automatisch in einer Datei gespeichert. So kann auch die zuletzt
editierte Nummer wieder angew☓hlt werden kann. Diese Datei ist im Verzeichnis
\INI\ gespeichert.
Beim Start wird zuerst auf eventuell vorhandenen SSDs und im internen Speicher
gesucht.
3.1.3 Auflegen
Auflegen beendet eine bestehende Verbindung sofort. Die zu sendende Zeichen-
kette kann ebenfalls in "EINSTELLUNGEN" ge☓ndert werden. Beim ersten Starten
wird "+++^$D02H0^M" abgespeichert. Das ^$d02 fŴhrt eine Verz“gerung von 3
Sekunden ein.
3.2 Display
3.2.1 L“schen
Das Kommando "L−SCHEN" l“scht den Bildschirm und bewegt den Cursor in die obere
linke Ecke.
3.2.2 Anzeige
Im Anzeige-Dialog k“nnen die folgenden Einstellungen vorgnommen werden:
Lokales oder Externes Echo an oder aus
Statuszeile in verschiedenen Gr“áen oder aus
Blockcursor oder Strichcursor
Entertaste: mit oder ohne Linefeeed (hex 10)
Position des Naviagtionsfensters oder aus
Die Statuszeile informiert den Benutzer Ŵber aktuelle Einstellungen wie Port,
Handshake, etc.
3.2.3 TTY/VT100
Mit dieser Option kann auf TTY und zurŴck auf VT100 umgeschaltet werden. Der
MenŴeintrag wird automatisch aktualisiert. Vor dem Umschalten auf VT100 wird
die Bildschirmgr“áe in Spalten und Zeilen abgefragt.
3.3 Œbertragung
Die Optionen dieses MenŴs dienen zum Einstellen und zum DurchfŴhren von
DateiŴbertragung.
3.3.1 Protokoll
Mit der Option kann eine Version des XMODEM oder YMODEM -Protokolls ausgew☓hlt
werden. Wenn man im Dialog TAB bet☓tigt, wird eine Liste mit allen verfŴgbaren
Protokollen ge“ffnet.
3.3.2 Senden/Empfangen
Der MenŴpunkt "SENDEN" zeigt einen Dateiauswahlbox an, mit deren Hilfe die zu
sendende Datei ausgew☓hlt werden kann. Wenn der Dialog best☓tigt wird,
beginnt die Œbertragung. Nach dem Aufruf von "EMPFANGEN" muá eine Zieldatei
angegeben werden. Falls kein Protokoll festgelegt wurde, erscheint eine ent-
sprechende Auswahlbox.
3.3.3 Logdatei ein/aus
Falls es n“tig ist, alle angezeigten Informationen in einer Datei zu
speichern, kann dies mit "Logdatei ein/aus" erfolgen. Es erscheint eine Editbox,
in die ein Dateiname angegeben werden muá. In dieser Datei befinden sich danach
alle angezeigten Informationen. Zum Beenden muá der MenŴpunkt wieder aufgerufen
werden.
3.4 Makro
Mit den Makrostrings k“nnen kurze Einlogprozeduren automatisiert werden. Dazu
steht ein Editor "‰NDERN" und eine Auswahlbox "W‰HLEN" zur VerfŴgung.
Im Editmodus k“nnen die folgenden Steuerzeichen verwendet werden:
- ^$dnn Verz“gerung der nachfolgenden Befehle um nn Sekunden
- ^^ Ŵbertr☓gt HEX 5E
- ^<Zeichen> Ŵbertr☓gt die Zeichen HEX 00 bis HEX 1D
@ -> 00
A bis Z oder a bis z -> 01 bis 1A
[ -> 1B
\ -> 1C
] -> 1D
Beispiele : ^m sendet 0D (RETURN)
^g sendet 07 (Klingelzeichen)
^[[2J sendet die Escapesequenz ESC [ 2 J
3.5 Extras
3.5.1 Einstellungen
Unter diesem MenŴpunkt erscheint ein weiteres MenŴ mit folgenden Eintr☓gen:
Telefonbuch: Dateiauswahl fŴr die DBF Datei mit Telefonnummern
Modem: Auflegen, Initialisierung und Wahlpr☓fix editieren
Port: Baudrate, Datenbits, Stopbit, Parit☓t einstellen
Handshake: Selektion eines oder mehrerer Handshakearten
3.5.2 Zoom
Erm“glicht die Anzeige in verschiedenen Schriftarten. Zur Hilfestellung kann
das Navigationsfenster eingeblendet werden (siehe 3.2.2). Das Navigieren
erfolgt mit Shift-Cursor (kleine Schritte) und Psion-Shift-Cursor(groáe Schritte)
3.5.3 Exit
Beendet das Programm.
4. Zusammenfassung
Nachfolgend sehen Sie eine Œbersicht des HauptmenŴs:
ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
º Kommunkation Display Œbertragung Makro Extras º
ÇÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄĶ
º Initialisierung L“schen Protokoll W☓hlen Einstellungen º
º W☓hlen Anzeige Senden ‰ndern Zoom º
º Auflegen TTY Empfangen Exit º
º Logdatei ein º
º º
º º
º º
º º
ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
Nachfolgend sehen Sie eine Œbersicht des MenŴs EINSTELLUNGEN:
ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
º Einstellungen º
ÇÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄĶ
º Telefonbuch º
º Modem º
º Port º
º Handshake º
º º
ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
Unterschiede der Version 1.2B zu 1.1B
Der Initialisierungsstring "atz" wurde ge☓ndert in "atz^M", wobei auch das AT
ge☓ndert werden kann.
Der Fehler in der Darstellung bei der Initialisierung ist behoben.
In der englischen Version ist das Wort "Databits" korrigiert worden.
Das Programm ist auf einem englischen Serie3a getestet worden und fehlerfrei
gelaufen.
Unterschiede der Version 1.22B zu 1.2B
Die Tasten PF1 bis PF4 k“nnen mit der Tastenkombination CTRL-SHIFT-1 bis
CTRL-SHIFT-4 aufgerufen werden.
Anhang A
Einschr☓nkungen der Shareware Version
"W☓hlen aus einer Datei"
Die Einstellungen um aus einer Datei zu w☓hlen werden abgespeichert, jedoch
wird nicht die markierte Nummer gew☓hlt
"Einstellung der Portparameter"
Die Baudrate ist maximal 2400
(registrierte Version 9600)
(Vollversion 19200)
"Bildschirmgr“áe bei VT100 Modus"
‰nderungen werden nicht Ŵbernommen
"Dialog ANZEIGE"
‰nderungen werden nicht Ŵbernommen
"Makro w☓hlen"
Makros lassen sich editieren aber nicht ausfŴhren
"Œbertragung"
DateiŴbertragung ist nicht m“glich
"Zoom"
Nur in registrierter oder Vollversion m“glich
Anhang B
Funktion der Listendarstellung
- Bewegen in der Tabelle mit Cursor oder Shift-Cursor
- Suchen durch Eingabe der Zeichenfolge
- Suche abbrechen