home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Datafile PD-CD 4
/
DATAFILE_PDCD4.iso
/
utilities
/
utilsc
/
charts
/
!Tabellen
/
!Help
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-12-27
|
11KB
|
207 lines
Dieses Programm darf frei kopiert, verwendet, verändert,
verbessert oder erweitert werden, solange das Resultat oder
Teile des Programms nicht kommerziell vertrieben werden.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit
******** ***** ****** ******* ** ** ******* ** **
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
** ** ** ** ** ** ** ** ** *** **
** ******* ****** ***** ** ** ***** ** * **
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ***
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
** ** ** ****** ******* ******* ******* ******* ** **
Version : 1.30 (21.12.1995)
(refer to the directory !Tabellen.english for a (shorter) English
translation of this !Help-file)
Systemvoraussetzungen :
Tabellen verwendet das DrawFile-Modul von Acorn. Damit ist Tabellen erst
ab RiscOS 3.1 lauffähig.
RiscOS2-Benutzer können sich eine eigene Version zimmern. Anleitung dazu
findet man im Verzeichnis RiscOS2.
Funktion :
"Tabellen" verwaltet Sportligen, wie sie z.B. in der Fußball-Bundesliga
autreten. Spielplan und Punktwertung lassen sich fast beliebig anpassen,
z.B. auf die englische 1.Division (3 Punkte pro Sieg), die Deutsche
Eishockeyliga, NHL, NFL, NBA, etc.
Kurze Bedienungsanleitung :
Durch die Einbindung in die WIMP-Oberfläche sollte das Programm weit-
gehend intuitiv zu bedienen sein. Also startet man wie üblich mit dem
Doppelklick und das Programm installiert sein Icon ( stilisiertes Fuß-
ballfeld ) auf der Icon-Bar.
Folgende Menüpunkte stehen dann im Hauptmenü zur Auswahl :
Modus :
Im Modus-Fenster läßt sich der Austragungsmodus festlegen :
Unter der Rubrik "Wertung" lassen sich folgende Aspekte festlegen :
- ob nach "Punkte"n und Minuspunkten ("- Punkte") gewertet wird.
- ob die Zahl der absolvierten Spiele ("ges. Spiele") angezeigt wird.
- ob das Torverhältnis ("Tore") und die "Tordifferenz" gewertet werden.
- ob der Prozentsatz ("% gewonnen") der gewonnenen Spiele angezeigt werden
soll (z.B. bei der NBA üblich)
- unter den drei Rubriken "gewonnen", "unentschieden" und "verloren" wird
angegeben, ob diese in Tabellen aufgeführt werden sollen (durch aus-
wählen der entspr. Option) und wie viele Punkte es jeweils für
gewonnene, unentschiedene oder verlorene Punkte gibt.
Unter der Rubrik "Spielplan" läßt sich die Zahl der Mannschaften angeben.
Weiter wählt kann man zwischen folgenden Spielplan-Schemata wählen :
- "Doppelrunde" bedeutet "jeder gegen jeden" mit Hin- und Rückspiel, wie
es z.B. in der Fußball-Bundesliga praktiziert wird. (Bei der Eingabe
der Spielpaarungen wird hier das Rückspiel automatisch miteingegeben)
- "Viererrunde" bedeutet eine doppelte "Doppelrunde", d.h. zweimal Hin-
und Rückspiel ( wie früher in der Eishockey-Bundesliga ).
- "Spieltage" bedeutet keine Beschränkungen. Hier können wild durch-
einander Spiele eingegeben werden. Die Anzahl der maximal pro Spieltag
möglichen Spiele muß dann angegeben werden ("max.Spiele/Tag").
Unter der Rubrik "Tabelle" kann das Sortierverfahren bei der Tabellen-
berechnung eingestellt werden. Das am weitesten links stehende ist jeweils
das zuerst entscheidende, bei Gleichheit wird das Kriterium rechts
daneben ausgewählt. Durch Anklicken kann zwischen folgenden Möglichkeiten
wählen :
- "+ Punkte" : Wer die meisten Pluspunkte gesammelt hat ist vorn.
- "- Punkte" : Wer die wenigsten Minuspunkte hat ist vorn.
- "% gewonnen" : Wer prozentual die meisten Spiele gewonnen hat ist vorn.
- "gewonnen" : Wer am öftesten gewonnen hat ist vorn.
- "verloren" : Wer am wenigsten oft verloren hat ist vorn.
- "Tordiff." : Wer die höchste Tordifferenz hat ist vorn.
- "+ Tore" : Wer die meisten Tore geschossen hat ist vorn.
- "- Tore" : Wer die wenigsten Tore kassiert hat ist vorn.
Damit lassen sich z.B. auch herrliche Statistiken erstellen :-)
Einen "No Care"-Fall (wenns nur 2 ode 3 Kriterien gibt) erzeugt man am
besten durch Doppelnennungen von Kriterien.
(Das Kriterium "direkter Vergleich" existiert leider noch nicht, da das
bei mehr als 2 gleichen Teams schwer zu realisieren ist, dann muß eine
Tabelle nur aus den Spielen dieser Mannschaften untereinander errechnet
werden. Wer dazu Ideen hat wendet sich bitte unbedingt an mich).
Mannschaften :
Unter diesem Menüpunkt lassen sich der Liganame und die Namen der
Mannschaften eingeben. Die Kurzbezeichnungen rechts daneben sind für
die Auswahlmenüs bei der Eingabe der Spielpaarungen und der
Unterligen gedacht. Sie werden bei der Eingabe vorbesetzt.
Unterligen :
Hier lassen sich diverse (bis zu 10) Unterligen definieren.
Mit der mittleren Maustaste kommt man in ein Menü in dem sich entweder
eine Subliga dazufügen läßt. Über das entsrechende Untermenü oder
das Pop-Up-Menü können Mannschaften der Unterliga zugeteilt oder
weggenommen werden können. Mannschaften, die der Unterliga angehören
sind mit einem Haken markiert.
(Verwendung : z.B. "Western Conference" (NBA) , spez. Statistiken, ...)
Ergebnisse :
Hier lassen sich Spielpaarungen und Ergebnisse eingeben :
Nach drücken der mittleren Maustaste (Menü-Taste) auf einem der weißen
"Mannschaftsfelder" kann man in einem Auswahlmenü die gewünschte
Mannschaft auswählen.
Hierzu ein kleiner Tip :
Man drückt am besten die mittlere Maustaste auf dem Feld links oben
("1.Spiel/Heimverein"), bewegt das Auswahlmenü an eine günstige Stelle
am Bildschirm und kann dann mit der rechten (!) Maustaste nacheinander
von links oben nach rechts unten alle Paarungen bequem eingeben.
Zur Eingabe der Ergebnisse einfach das gewüschte Ergebnisfeld anwählen
und das Ergebnis eintippen (mit RETURN-Taste dazwischen).
Ausgabe :
Hier lassen sich Ergebnisse anzeigen und Tabellen berechnen. Tabellen
können dabei nur auch die Heim- bzw. Auswärtsspiele der einzelnen
Mannschaften berücksichtigen und nur für eine bestimmte Unterliga
berechnet werden. Reicht die Fenstergröße nicht für die gesammte
Ausgabe, läßt sich durch Drücken der rechten/linken Maustaste
etwas blättern.
Durch anklicken des PopUp-Menues kann eine Mannschaft ausgewählt werden,
die dann farbig angezeigt wird (der "del"-Button nimmt diese Funktion
wieder zurück).
Die aktuelle Anzeige läßt sich speichern in 3 verschiedenen Formaten :
- Als Textfile ( die Spalten sind hierbei mit <TAB>-Zeichen getrennt )
zum Einbinden in DTP- und Textverarbeitungsprogramme
(Für "Acorn-DTP" existiert eine Beispiel "style"-datei im Verzeichnis
"Beispiele")
- Als HTML-Datei (als vorformatierter <PRE> ... </PRE> Block).
Als File-Typ für HTML verwende ich mittlerweile &FAF (wie ArcWeb)
- Als Draw-Datei zum direkten Weiterverarbeiten und Ausdrucken.
(Zum direkten Ausdrucken einfach das Draw-Icon auf den Printer-Driver
ziehen)
Speichern :
Selbsterklärend. Zum Speichern das Icon in einer Filer-Fenster ziehen
oder einen kompletten Pfadnamen eingeben.
Ach ja, Laden geht wie üblich mit Drag&Drop oder per Doppelclick auf
ein "Liga"-File wie im WIMP gewohnt. !Tabellen akzeptiert nur Files mit
dem Filetyp "Liga" (&0FB).
Falls der Filetyp &0FB bereits von einer Application belegt ist, so muß
er an folgenden Stellen geändert werden :
- im !Boot- und im !Run-File im !Tabellen-Directory
- in der Variablen my_type% im BASIC-Programm !RunImage
Das Programm enthält zwar bis jetzt nur das Notwendigste, das jedoch in
einer sehr flexiblen Art. Wer Probleme haben sollte, das Programm auf
irgendeine (exotische) Liga anzupassen wendet sich bitte an mich.
Dies wird im Wesentlichen die letzte Version von Tabellen (in der
vorliegenden Machart) sein, da sich das Programm ohne grundlegende
Änderungen im Code (und im File-Format) nicht mehr sinnvoll erweitern läßt.
Stattdessen arbeite ich an einer einfachen Datenbank, die für Programme
wie Tabellen einfache Datenhaltung und mächtigere Funktionen zuläßt.
Dann soll folgendes möglich sein :
- "Ewige" Tabelle
- Verwaltung von Da