home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Fresh Fish 10
/
Fresh_Fish_10_2352.bin
/
fishdisks
/
d1036.lha
/
Programs
/
ColConq
/
GermanDOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-08-24
|
39KB
|
767 lines
************************
* Colonial Conquest II *
************************
------------------------------------------------------------------------
Der folgende Text ist eine verkürzte Uebersetzung meiner in Englisch
verfassten Original-Anleitung. Wir verdanken sie THOMAS MORAWE, der
diese Titanarbeit in einem Akt absoluter Selbstlosigkeit vollbracht hat!
Da ich aber nur die englische Version allzeit up-to-date halten werde,
sind gewisse Abweichungen zwischen dieser Anleitung und dem Spiel
möglich. Ein Blick in die Original-Anleitung könnte also trotzdem
nützlich sein.
Christian Mumenthaler, 20. August 1994
------------------------------------------------------------------------
Colonial Conquest II wurde 1993/94 von Christian Mumenthaler geschrieben.
Es handelt sich hierbei um Giftware, d.h. Sie können dem Autor eine An-
erkennung für seine Arbeit zukommen lassen, wenn Sie es möchten.
Alle Rechte an diesem Programm liegen bei Christian Mumenthaler, wobei es
allerdings jedem erlaubt ist, das Programm zu kopieren und an andere
weiterzugeben, solange der Copyright-Hinweis dabei bleibt und nicht mehr
als 4$ (5Sfr/5 DM) als Kopiergebühr für die Diskette erhoben werden.
Bitte lesen sie den Copyright-File für Details und Ausnahmen.
Systemanforderungen: ColonialConquest läuft im PAL-Modus auf allen Amigas
(getestet auf A4000, A2000, A1200, A1000 & A500) mit MEHR als 1MB. Es
läuft ohne Probleme mit allen bekannten Turbokarten und Erweiterungen.
Ein eventuell vorhandener Screensaver oder Mouseblanker sollte
deaktiviert werden, weil er sonst zu Problemen führen könnte.
0. Installation
~~~~~~~~~~~~
Festplatte:
Kopieren Sie alle Files in ein Verzeichnis irgendwo auf Ihrer Festplatte.
Im Gegensatz zur ersten Version, ist es bei ColConqII nicht nötig, einen
Pfad mit einem Assign-Befehl anzugeben. Kopieren Sie den "game"-Zeichen-
satz in Ihr "fonts:"-Verzeichnis und stellen Sie sicher, daß sich in
Ihrem "libs:"-Verzeichnis die "diskfont"- und die "mathtrans"-Library be-
finden.
Folgende Verzeichnisse brauchen Sie natürlich nicht zu kopieren: s, l,
font, devs.
Colonial Conquest können Sie nun durch doppelklicken seines Icons starten.
Diskettenlaufwerk:
Kopieren Sie alle Files auf eine Diskette, legen Sie ein "c"-Verzeichnis
an und kopieren sie folgende CLI-Befehle hinein: "Run", "EndCLI", "Fast-
MemFirst". Legen Sie ein "libs"-Verzeichnis an und kopieren dort die
"diskfont"- und die "mathtrans"-Library hinein. (Die erwähnten Files fin-
den Sie auf Ihrer Worbench-Disk.)
Vergessen Sie nicht, die Diskette zu installieren (z.B. mit dem CLI-
Befehl "Install df0:")!
1. Einleitung
~~~~~~~~~~
Colonial Conquest ist ein Weltraum-Strategie-Spiel für eine oder zwei
Personen. Die Grundidee und Konzept wurden stark von dem Shareware-Spiel
"Conquest" und dem Microprose-Spiel "Civilization" beeinflußt.
Ziel des Spiels ist es, die eigene Zivilisation im Universum (hier be-
stehend aus 26 erdähnlichen Planeten) anzusiedeln und gleichzeitig durch
den Bau von Waffen und Raumschiffen zu schützen.
Leider wird bei ColConq - wie bei allen halbrealistischen Simulationen -
zerstörerisches und kolonialistisches Verhalten mehr belohnt als fried-
liches Zusammensein und Kooperation. Sehen Sie es bitte nur als ein Spiel
an!
Obwohl Colonial Conquest keine deutschsprachige Benutzerführung besitzt,
ist es auch mit geringen Kenntnissen der englische Sprache einfach zu
steuern. Wenn Sie also diese Sprachkenntnisse aufweisen, dann sollten Sie
doch erstmal einen kleinen Blick in das Programm selbst werfen, bevor Sie
zu dieser Anleitung zurückkehren.
Hintergrundgeschichte (hier in aller Kürze, in der englischen Anleitung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ausführlicher):
Vor hundert Jahren flüchteten Ihre Vorfahren aus politischen und religiö-
sen Gründen aus einem Staatsgebilde, dem GREAT EMPIRE, um weitab jeg-
licher Zivilisation einen neuen Anfang zu machen.
Heute allerdings sind die Menschen in dieser Kolonie aber unzufrieden und
wollen einfach nicht mehr zusehen, wie andere Zivilisationen das Univer-
sum rundherum erobern und besiedeln, während sie selbst auf einem kleinen
mittelmäßigen Planeten herumsitzen.
Mitten in dieser Stimmungslage kommen Sie an die Macht und beginnen nun
mit dem Aufbau einer Industrie, einer Flotte und einer neuen Zivilisa-
tion. Vielleicht schaffen Sie es ja, mit allen Widrigkeiten und Gegnern
fertigzuwerden, und vielleicht schaffen Sie es auch, daß Sie wieder ein
Teil des Empires werden...
2. Spiel starten
~~~~~~~~~~~~~
Nach dem Titel erscheinen drei Optionen:
- Start a new game (neues Spiel starten)
- Load saved game (altes Spiel laden)
- Create new universe (ein neues Universum wird generiert, wobei die 26
Planeten zufällig aus den vorgefertigten im "Planets"-Verzeichnis ausge-
wählt werden.
Wenn Sie ein neues Spiel starten, müssen Sie angeben, ob sie alleine gegen
den Computer (One Player) oder gegen eine andere Person (Two Player) spie-
len möchten.
Falls Sie "Two Player" gewählt haben, fragt das Programm noch, ob beide
Spieler am Anfang identische Planeten haben sollen (gleiche Chance für
alle) oder nicht. Wenn Sie das wollen, dann wählen Sie "Yes", wenn nicht,
dann "No". Außerdem müssen Sie noch angeben, bei welchem Punktestand Ihr
Volk wieder im Empire aufgenommen werden soll. Diese EMPIRE-Punkte gibt es
für Entdeckungen, Kampfstärke Ihrer Flotte, Bevölkerungszahl usw.. No Li-
mit bedeutet, daß Sie Ihren Gegner vernichten müssen, was allerdings SEHR
lange dauern kann und außerdem die Beziehung zwischen den Spielern negativ
beeinflussen könnte.
Danach wird nach dem Schwierigkeitsgrad gefragt:
- Easy (einfach)
- Medium (mittelschwer)
- Hard (ziemlich schwer)
- Suicide (Selbstmord)
Die Bezeichnungen der Spielstärken sind bei einem Spiel gegen den Computer
ernst zu nehmen, vor allem ist hiermit der Suicide-Level gemeint.
Endlich erscheint nun der Hauptschirm für Spieler Eins. Dieser kann nun
Aktionen durchführen, solange bis er "Next Turn" wählt, dann ist Spieler
Zwei oder der Computer an der Reihe. Danach berechnet der Computer die
Auswirkung der Aktionen dieser Runde, gibt diese in einem Fenster aus und
die nächste Runde beginnt.
3. Hauptbildschirm
~~~~~~~~~~~~~~~
Auf dem Hauptschirm sind alle Planeten zu sehen. Es gibt 5 Arten von Pla-
neten:
- Unbenannte Planeten: Diese Welt gehört nicht zum eigenen Reich und auch
kein eigenes Schiff kreist um diesen Planeten.
- Planeten mit Namen: Sie haben Zugriff auf eine Ansicht der Planeten-
oberfläche, entweder, weil Sie den Planeten besiedelt haben, oder weil
sich mindestens eins Ihrer Schiffe im Orbit befindet.
- grün umrandet: Eine eigene Kolonie.
- gelb umrandet: Ein Planet, auf dem es zur Konfrontation kommt, weil die
Schiffe im Orbit nicht demjenigen unterstehen, der den Planeten besie-
delt hat.
- rot umrandet: Ein Planet, um den gerade gekämpft wird.
Links neben dem Planeten erscheint ein gelber Balken, sobald sich eigene
Schiffe im Orbit befinden. Die Länge des Balkens ist proportional zur
Kampfstärke der Flotte, allerdings nie größer als 15 Pixel. Ein roter Bal-
ken symbolisiert hingegen die Anwesenheit einer feindlichen Flotte. Über
diesem Balken erscheint ein kleines Hammer-Symbol, wenn auf dem Planeten
gerade an etwas gearbeitet wird (Raumschiff, Gebäude, etc.).
Jeder Planet hat eine Nummer und einen Namen. Letzteren können Sie aller-
dings nur sehen, wenn Sie auch in der Lage sind, die Oberfläche ansehen zu
können.
Am unteren Bildschirmrand finden Sie ein Menu mit folgenden Punkten:
- MOVE SHIPS (Schiffe bewegen): ("m" auf der Tastatur