home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Fresh Fish 10
/
Fresh_Fish_10_2352.bin
/
new
/
dev
/
obero
/
oberon
/
oberon.liesmich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-05-29
|
12KB
|
285 lines
------------------------------------------------------------------------------
Ein paar kleine Anmerkungen zum Oberon System V4, V1.3
------------------------------------------------------------------------------
Dieser Text soll ein paar kleine Hilfen zum Oberon System V4 (O4) geben,
insbesondere wo und wie man weitere Infos und Programme bekommt.
Dieser Text versteht sich als Ergaenzung zu Dokumentationen des
Originalpakets.
Oberon System V4 ? : ---------------------------------------------------------
Das Oberon System V4 ist ein vollwertiges multitaskingfaehiges Betriebssystem
mit grafischer Benutzeroberflaeche. Es wurde an der ETH-Zuerich zusammen
mit der Sprache Oberon entwickelt. Einige Stichworte:
- objektorientiertes Konzept
- Erweiterbarkeit
- dynamisches Laden von Modulen
- Garbage Collector
- schneller Einpass Oberon-2 Compiler enthalten
- besondere Bedeutung von Text => frei configurierbare Menues (.Tool)
Neben dem Compiler sind noch Text-Editor, Grafik-Tool und beim Amiga ein
Minesweeper-Spiel enthalten.
Eine besonders praktische Eigenschaft ist die Quelltextkompatibilitaet der
verschiedenen Umsetzungen. Man kann also an seinem Oberon-Projekt auf fast
jedem Rechner bearbeiten und ausfuehren.
Installation (fuer den Amiga V0.10): -----------------------------------------
Da Sie diesen Text lesen, haben sie das Paket offensichtlich schon
entpackt. Damit koennen Sie durch anklicken des Oberon Icons auch
schon loslegen. Ein paar Voraussetzungen gibt es allerdings. Das
Oberon System fuer den Amiga benoetigt mindestens Amiga-OS 2.0,
700 kB zusammenhaengendes RAM, mindestens eine 68020 CPU, sowie eine FPU.
Mit dem Oberon-System arbeitet es sich uebrigens am besten mit sehr hohen
Aufloesungen, also Autoscroll benutzen. Eine horizontale Aufloesung von
1024 ist ideal.
ACHTUNG: Oberon fuer den Amiga laeuft nicht auf dem XFH Filesystem.
Dokumentation: ---------------------------------------------------------------
Neben diesem Text liegen noch viele weitere Dokumentationen dem System
bei. Alle sind in englischer Sprache verfasst.
In diesem Verzeichnis sind noch die drei Dateien der Frequently Asked
Questions (FAQ) aus der News-Group comp.lang.oberon im Ascii-Format.
Sie teilen sich in Allgemeines, Sprache und System auf.
Haben sie das System gestartet, koennen sie durch klicken auf den Text
Button die beiligenden Texte oeffnen.
Gepackt? :--------------------------------------------------------------------
Programme auf Servern oder PD-Disketten sind oft gepackt. Da stellt sich
die Frage, wie entpackt man was ? Hat die interessante Datei keine Endung,
oder eine die auf einen normalen Text hindeutet, sollte man sie mit
Edit.Open im System laden. Steht nun irgendwo am Anfang etwas von
AsciiCoder, so sind ein oder mehrere Dateien so kodiert (ggf auch gepackt),
das nur noch lesbare Ascii-Zeichen uebrigbleiben. Man macht dieses, um
ein Dateien ueber Mail verschicken zu koennen. Entpacken kann man selbiges,
indem man einfach auf den Text AsciiCodeer.Decode mit der mittleren Maustaste
klickt. Im System.Log sieht man, welche Dateien entpackt wurden.
Folgende Endungen treten im Zusammenhang mit Oberon noch oefter auf:
.Arc : Gepackt und archiviert unter einem der Oberon Systeme mit
Compress.Mod, welches es auf hades.ethz.ch (/pub/Oberon/Sources/) gibt.
(bei der Amiga-Version ist Compress.Mod auch im Verzeichnis Demos)
.lha : Lha, "der" Packer fuer den Amiga
.Z : Gepackt mit dem Unix Tool compress. Kann man mit uncompress entpacken
.gz : Gepackt mit GZip, ein Programm aus der Unix-Welt, gunzip entpackts
.tar : Tar ist auch ein Unix Tool und archiviert mehrere Dateien in eine
Datei. Auseinandernehmen kann man ein Tar-Archiv mit tar -xovf Datei.tar
.tgz : Kombination von tar und gz
.ps : Eine Datei im Postscript-Format. Einige Drucker verstehen dieses
Format direkt, sonst kann man es sich mit Ghostview oder auf dem Amiga
mit Post ansehen. Lesen kann man solche Texte auch mit jedem Editor,
wenn man die Formatanweisungen ignoriert.
Einige Server unterstuetzen auch Online-Unpacking. Man bekommt die Dateien
also schon entpackt. Hierzu die ReadMes genau lesen.
Die Entpacker fuer Z, gz und tar gibt es auch fuer den Amiga. Neben einzelnen
Umsetzungen sind alle im GCC-Paket enthalten. Bekommen kann man GCC, einzelne
Packer und auch Ghostview auf vielen PD-Serien und auf dem AmiNet (z.B.
ftp.uni-paderborn.de /pub/aminet/).
Geschichte: ------------------------------------------------------------------
Urspruenglich gab es nur ein Oberon System. Dieses trug die
Versionsnummer 1. Nach einer Weiterentwicklung bekam es die Nummer
2. Bis dahin war alles noch schoen uebersichtlich, doch nun spaltete
sich der weg von Oberon in zwei Richtungen auf. Zum einen System3,
welches eine total ueberarbeitet GUI enthaelt. Ziel war eine einfache
Handhabung, auch fuer den nur User. Das andere ist System V4 und liegt auch
fuer den AMIGA vor. Hier wurde das alte Konzept konsequent weiterentwickelt.
Wenn nichts besonderes dagegen spricht, sollten Programme so geschrieben
sein, das sie auf beiden Umsetzungen laufen.
Umsetzungen: -----------------------------------------------------------------
Es gibt fuer viele Rechner und Betriebssysteme Umsetzungen fuer eines
oder beide aktuelle Systeme. Bekommen kann man die Umsetzungen ueber
aFTP oder auf CD-ROM (siehe unten). Umsetzungen gibt es fuer:
System3
PC mit DOS, Mac, PowerMac, SUN-Sparcstation, Linux, MS-Windows
SystemV4
Ceres, Amiga, IBM-RS6000, MS-Windows, DecSation, Linux,
SUN-Sparcstation, Silicon Graphics, Mac, Power-Mac, IBM-OS2,
HP Apollo 700 Workstation, NeXt
Buecher: ---------------------------------------------------------------------
Es gibt einige Buecher zum Oberon System und zur Sprache. Hier eine
kleine Liste mit einem kurzen Kommentar, was drin steht. Die beiden
deutschen Buecher gibt es auch in Englisch.
Programmieren in Oberon : das neue Pascal
Martin Reiser, Niklaus Wirth
Addison-Wesly, Bonn 1994, ISBN 3-89319-657-9
Eine Einfuehrung in die Programmierung in Oberon. Die Beispiele
beziehen sich auf das System. Die Aenderungen von Oberon-2 werden
leider nur gestreift.
Objektorientierte Programmierung in Oberon-2
Hanspeter Moessenboeck -2. Aufl.-
Springer, Berlin 1994, ISBN 3-540-57789-0
Dieses Buch ist eine sehr gelungene Einfuehrung in die objektorientierte
Programmierung, die anhand von Oberon-2 eroertert wird. Gute Kenntnisse
einer hoeheren Programmiersprache werden vorausgesetzt.
The Oberon System : user guide and programmer`s manul
Martin Reiser
Addison-Wesly, New York 1991, ISBN 0-201-54422-9
"Das" Buch fuer Benutzer und Programmierer des Oberon Systems.
Man kommt auf Dauer kaum um dieses Buch herum. Leider ist es etwas
veraltet (V1), was aber durch Online-Doku zum Teil ausgeglichen wird.
Projekt Oberon : the design of an operating system and compiler
Niklaus Wirth, Juerg Gutknecht
ACS Press, New York 1992, ISBN 0-201-54428-8
Hier wird der innere Aufbau des Systems beschrieben. Eigentlich
hauptsaechlich fuer Leute interessant, die sich mit Compilerbau
und Entwurf von Betriebssystemen beschaeftigen.
CD-ROM: ----------------------------------------------------------------------
Seit einiger Zeit gibt es eine Sammlung der meisten Umsetzungen und einiger
weiterer Programme auf CD-ROM. So aktuell wie FTP kann dies natuerlich
nicht sein, wer aber mehrere Umsetzungen benoetigt oder keinen FTP-Zugang
hat sollte zugreifen. Beziehen kann man die CD ueber den Buchhandel.
CD-ROM: Oberon
zusammengestellt von Josef Templ
Addison-Wesly, Bonn 1994, ISBN 3-89319-791-5
FTP-Server: ------------------------------------------------------------------
Drei wichtige aFTP-Server sind zu nennen, die interessante Software fuer
das Oberon System zur Verfuegung stellen:
ftp.inf.ethz.ch (/pub/Oberon)
Die Heimat von Oberon. Die meisten Umsetzungen haben hier ihr Home.
Ein paar Beispiele, die Quelltexte von System V4 und die Newsletters
befinden sich auch hier.
hades.ethz.ch (/pub/Oberon)
Der Server der "Swis