home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chaos Computer Club 1997 February
/
cccd_beta_feb_97.iso
/
chaos
/
habi1
/
txt
/
hb1_129.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-02-28
|
9KB
|
327 lines
Süd ist dies Kanal B, im Funkrufbereich
Mitte Kanal. Jede Funkrufzentrale, die
einen Funkrufbereich versorgt' ist unter
einer eigenen Rufnummer zu erreichen.
Hat ein Eurosignalteilnehmer z.B. die Ruf-
nummer 123456, so muss man folgende
Nummern wählen, um ihn zu erreichen:
Funkrufbereich Nord 0509 123456 Ansage
"Eurosignal Nord"
Funkrufbereich Mitte 0279123456 Ansage
"Eurosignal Mitte''
Funkrufbereich Süd 0709 123456 Ansage
"Eurosignal Süd"
Nachdem die betreffende Nummer ge-
wählt wurde, wird der Ruf über alle Sender
des Funkrufbereiches ausgestrahlt.
Gleichzeitig erfolgt im Telefon die Ansage
des jeweiligen Funkrufbereiches. Jetzt
kann man wieder auflegen. Dabei wird nur
eine Gebühreneinheit verbraucht.
Kanal Frequenz
A 87.340 MHz +/- 4 kHz
B 87.365 MHz +/- 4 kHz
C 87.390 MHz + /- 4 kHz
D 87.415 MHz +/- 4 kHz
Die Eurosignalsender verwenden Ampli-
tudenmodulation. Innerhalb eines Funkruf-
bereiches arbeiten mehrere Sender im
Gleichkanalbetrieb. Benachbarte Gleich-
kanalsender arbeiten mit einem Offset von
+/- 4 kHz, um Ubertrasungsfehler durch
Überlagerung zu vermeiden. Da nach In-
betriebnahme der ersten Eurosignalsen-
der Störungen in Radios und Fernsehern
in der näheren Umgebung auftraten' sind
jetzt einige Sender auf Frequenzmodula-
tion umgestellt worden.
Jeder Ruf für einen Teilnehmer besteht
aus 6 nacheinander ausgestrahlten Tonen.
Dabei entspricht jeder Ton einer Ziffer der
Rufnummer, die ebenfalls anstellig ist. Ent-
hält ei ne Rufnummer 2 aufei nander folgen-
de gleiche Ziffern, so wird an Stelle des
zweiten ( gleichen ~ Tons die Wiederhol-
frequenz ausgesendet. Damit wird sicher-
gestellt, daß nie zwei gleiche Töne nach-
einander kommen. Dieses könnte Proble-
me bei der elektronischen Auswertung im
Empfänger zur Folge haben.
Tonfrequenzen für Eurosignal
11531 Hz Pause
1062.9 Hz Wiederholung
97g.8 Hz Ziffer 0
903.1 Hz Ziffer 1
832.5 Hz Ziffer 2
767.4 Hz Ziffer 3
707.4 Hz Ziffer 4
652.0 Hz Ziffer 5
6010 Hz Ziffer 6
554.0 Hz Ziffer 7
510.7 Hz Ziffer 8
470.8 Hz Ziffer 9
433.9 Hz Ziffer 10 Für Erweiterung
400.0 Hz Ziffer 11 Für Erweiterung
368.7 Hz Ziffer 12 Für Erweiterung
339.91Az Ziffer 13 Für Erweiterung
313.3 Hz Ziffer 14 Für Erweiterung
1.1.2 Nicht öffentlicher beweglicher Land-
funkdienst (nöbL)
Dies sind alle die beweglichen Funknetze,
zu denen kein öffentlicher Zugang besteht.
An diesen Funknetzen dürfen sich nur die
Personen beteiligen, die dazu vom Betrei-
ber ermächtigt wurden. Diese Funknetze
werden in eigener Regie der Benutzer
betrieben. Die Deutsche Bundespost teilt
lediglich die Frequenzen zu und erteilt die
Ei'
Genehmigungen.
1.1.2.1 Beweglicher Betriebsfunk
Der bewegliche Betriebsfunk dient der
Steuerung betriebsinterner Abläufe durch
die Funktechnik. Dabei stehen Fahrzeuge
oder tragbare Funkgeräte untereinander
oder mit einer Leitstelle in Verbindung.
Folgende Bedarfsträgergruppen kommen
für den beweglichen Betriebsfunk in Fra-
ge
- Gemeinschaftsfrequenzen
- Kraftdroschken und Mietwagen
- Klein-Sprechfunkanalgen
- Industrie- und Nahverkehrsbetriebe
- Heilberufe
- Strassenunterhaltungs- und Pannendien-
ste
- Flughäfen
- Geldinstitute und Werttransporte
- Forstwirtschaft
- Umweltschutz
- Landwirtschaftliche Maschinenringe
- Soziale Dienste
- Justizbehörden
- Rundfunkanstalten
- Wasser- und Schiffahrtsdirektionen
- Strom- und Hafenbehörden
Dafür stehen folgende Frequenzbereiche
zur Verfügung:
68 MHz - 88 MHz Simplex, Duglex ~ Dugle-
xabstand 9.8 MHz ~
146 MHz - 174 MHz Simplex, Duplex (
Duplexabstand 4.6 MHz )
455 MHz - 470 MHz Si mplex, Duplex (
Duplexabstand 10 MHz )
Diese Funknetze arbeiten meistens im
Simplexverkehr zwischen Leitstelle und
Fahrzeugen. Bei einigen Diensten besteht
über Duplexkanäle eine Verbindungsmög-
lichkeit zu den internen Telefonnetzten
dieser Betriebe. Eine Verbindung in das
öffentliche Telefonnetz ist hier grundsätz-
lich verboten. Dafür steht der Funkfern-
sprechdienst der Post zur Verfügung.
1.1.2.2 Deutsche Bundesbahn
Die Deutsche Bundesbahn verwendet ver-
schiedene Funksystem zur Steuerung der
internen Betriebsabläufe. Der Zugbahn-
funk dient der Funkverbindung zwischen
Betriebsleitstelle und allen Zügen auf der
Strecke. Im Rangierfunk werden Anwei-
sungen zum Rangieren gegeben. Hierbei
kann z.B. eine Rangierlokomotive ohne
Lokf ührer ferngesteuert werden. Weiterhi n
gibt es Verbindungen vom Bundesbahn
internen Telefonnetz zu Fahrzeugen. Die-
se Dienste werden z.B. von der Bahnpoli-
zei oder Reparaturkolonnen genutzt. Au-
ßerdem sind einige Intercity Züge mit dem
Zugpostfunk ausgerüsteter. Dieser breitet
dem Fahrgast die Möglichkeit zu Telefon-
gesprächen aus dem Zug heraus. Hierfür
werden die technischen Einrichtungen des
Funkfernsprechnetztes B verwendet.
1.1.2.3 Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS)
Die Behörden und Organisationen mit Si-
cherheitsaufgaben sind:
- Die Polizeien der Länder
- Der Bundesgrenzschutz
- Die Katastrophenschutzbehörden
- Die Bundeszollverwaltung
- Die Feuerwehren
- Das Technische Hilfswerk
- Das Deutsche Rote Kreuz
- Der Arbeiter-Samariter-Bund
- Die Johanniter-Unfall-Hilfe
- Der Malteser Hilfsdienst
Diese Organisationen verfügen über UKW-
Sprechfunknetze als Hilfsmittel zur Len-
kung und taktischen Führung von Einsät-
zen. Die Funknetzformen und verwende-
ten Funkgeräte erlauben i.d.R. den Betrieb
von Fahrzeugen jeder dieser Organisatio-
nen in jedem Funknetz, auch anderer Or-
ganisationen. So können z.B. Polizei,
Feuerwehr oder Zoll jederzeit Funkverbin-
dung miteinander aufnehmen. Durch Ver-
wendung von Vielkanalgeräten ist sicher-
gestellt, das die hierfür benötigten Fre-
quenzen jederzeit zur Verfügung stehen.
Insgesamt stehen 4 Frequenzbereiche zur
Verfügung;
Kanäle der Behörden und Organisationen mit
Sicherhe itsaufgaben
Kana] Unterband Oberband
1 167.560 MHz 172.160 MHz
2 167.580 MHz 172.180 MHz
3 167 600 MHz 172.200 MHz
4 167.620 MHz 172 220 MHz
5 167.640 MHz 172.240 MHz
6 167.660 MHz 172.260 MHz
7 167 680 MHz 172.280 MHz
8 167.700 MHz 172.300 MHz
9 167.720 MHz 172.320 MHz
10 167.740 MHz 172.340 MHz
11 167.760 MHz 172 360 MHz
12 167780 MHz 172.380 MHz
13 167.800 MHz 172.400 MHz
14 167.820 MHz 172 420 MHz
15 167.840 MHz 172.440 MHz
16 167.860 MHz 172.460 MHz
17 167 880 MHz 172.480 MHz
18 167.900 MHz 172.500 MHz
19 167.920 MHz 172.520 MHz
20 167.940 MHz 172.540 MHz
21 167 960 MHz 172.560 MHz
22 167.980 MHz 172.580 MHz
23 168 000 MHz 172.600 MHz
24 168 020 MHz 172.620 MHz
25 168.040 MHz 172.640 MHz
26 168.060 MHz 172.660 MHz
27 168 080 MHz 172.680 MHz
28 168.100 MHz 172.700 MHz
29 168.120 MHz 172 720 MHz
30 168.140 MHz 172.740 MHz
31 168.160 MHz 172.760 MHz
32 168.180 MHz 172 780 MHz
33 168.200 MHz 172.800 MHz
34 t68.220 MHz 172.820 MHz
35 168 240 MHz 172.840 MHz
36 168.260 MHz 172 860 MHz
37 168.280 MHz 172.880 MHz
38 168.300 MHz 172.900 MHz
39 168.320 MHz 172.920 MHz
40 168.340 MHz 172.940 MHz
41 168.360 MHz 172.960 MHz
42 168.380 MHz 172.980 MHz
43 168 400 MHz 173.000 MHz
44 168.420 MHz 173.020 MHz
45 168 440 MHz 173.040 MHz
46 168 460 MHz 173 060 MHz
47 168.480 MHz 173.080 MHz
48 168.500 MHz 173.100 MHz
49 168.520 MHz 173.120 MHz
50 163.540 MHz 173 140 MHz
51 168.560 MHz 173.160 MHz
52 168.580 MHz 173 180 MHz
53 168.600 MHz 173.200 MHz
54 168.620 MHz 173.220 MHz
55 168 640 MHz 173.240 MHz
56 168660 MHz 173.260 MHz
57 168.680 MHz 173.280 MHz
58 168.700 MHz 173.300 MHz
59 168.720 MHz 173 320 MHz
60 168 740 MHz 173 340 MHz
61 168.760 MHz 173.360 MHz
62 16B.78C MHz 173.380 MHz
63 168.800 MHz 173.400 MHz
64 168.820 MHz 173.420 MHz
65 168.840 MHz 173.440 MHz
66 168.860 MHz 173.460 MHz
67 168.880 MHz 173.480 MHz
68 168.90C MHz 173.500 MHz
69 168.920 MHz 173.520 MHz
70 168.940 MHz 173.540 MHz
71 168.960 MHz 173.560 MHz
72 168.980 MHz 173.580 MHz
73 169.000 MHz 173.600 MHz
74 169.020 MHz 173.620 MHz
75 169.040 MHz 173.640 MHz
f =~,
in ~
(_ -