home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Computer Club Elmshorn Atari PD / CCE_PD.iso / mac / 0300 / CCE_0358.ZIP / CCE_0358.PD / KRAFTW.DOC < prev    next >
Text File  |  1991-06-05  |  56KB  |  1,262 lines

  1. 07201030301800
  2. 1
  3. 2Seite #
  4. F0110030
  5. 9[...................................................]001
  6. Ç
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12.  
  13.  
  14.  
  15.  
  16.  
  17.  
  18.                            Anleitung
  19.                            =========
  20.  
  21.  
  22.                      Kraftwerk - Simulator
  23.                      =====================
  24.  
  25.  
  26. ÇÇÇÇ
  27.  
  28.  
  29. 1.0 Inhaltsverzeichnis
  30. ==================
  31.  
  32.  
  33.      1.0       Inhaltsverzeichnis
  34.  
  35.      
  36.      2.0       Vorher
  37.  
  38.  
  39.      3.0       Programmstart
  40.  
  41.  
  42.      4.0       Bedienelemente
  43.  
  44.           4.1       DasFunktionsbild
  45.           4.2       Hilfe
  46.           4.3       Erfolg
  47.           4.4       Leitstand
  48.           4.5       Armaturen
  49.           4.6       Leitgeräte
  50.           4.7       Schalter
  51.           4.8       Datei
  52.          4.9       VerhaltenderAnzeigen
  53.  
  54.  
  55.      5.00      Gas-Kraftwerk
  56.  
  57.           5.01      DerBrennstoff
  58.           5.02      DieVerbrennungluft
  59.           5.03      DieBrenner
  60.           5.04      DasRauchgas
  61.           5.05      DieSpeisewasserversorgung
  62.           5.06      DerEconomiser
  63.           5.07      DerVerdampferunddieKesseltrommel
  64.           5.08      DieÜberhitzerundderEinspritzkühler
  65.           5.09      DerLuftvorwärmer
  66.           5.10      DasAnfahrventil
  67.           5.11      DieÜberdrucksicherung
  68.           5.12      DieDampfturbine
  69.           5.13      DieHilfsölpumpe
  70.           5.14      DasWellendrehwerk
  71.           5.15      DerSchnellschluß
  72.           5.16      DerGenerator
  73.           5.17      DerKondensatorunddieStrahlwasserpumpe
  74.           5.18      DerKühlwasserkreislauf
  75.           5.19      DieKondensatförderung
  76.           5.20      DerSpeisewasserbehälter
  77.           5.21      DerEigenbedarf
  78.  
  79.  
  80.      6.0       Maschinen
  81.  
  82.           6.1       Pumpen
  83.           6.2       Gebläse
  84.           6.3       Elektromotoren
  85. ÇÇÇÇ
  86.  
  87.  
  88.  
  89.  
  90.      7.0       UnterschiedezwischenSimulationundRealität
  91.  
  92.  
  93.      8.0       Betriebsanleitung
  94.  
  95.           8.1       Kesselfüllen
  96.           8.2       Kesselvorbelüften
  97.           8.3       Kesselanfahren
  98. 8.4       Turbosatzanfahren
  99.           8.5       Blockbelasten
  100.           8.6       Betrieb
  101.           8.7       Turbosatzabstellen
  102.           8.8       Kesselabstellen
  103.  
  104.  
  105.      9.0      Schlußwort
  106.  
  107.  
  108.                Anhänge     
  109. =======
  110.  
  111.  
  112.      10.0       Grundlagen
  113.  
  114.           10.1       WasserundWasserdampf
  115.           10.2       VerbbrennungvonKoksgas
  116.           10.3      VerwendeteMaßeinheiten
  117.           10.4      Begriffe
  118.  
  119.      11.0      Versuche
  120.  
  121.           11.1      VersuchzurSattdampftemperatur
  122.           11.2      VersuchzumLuftüberschuß
  123.  
  124.  
  125. ÇÇÇÇ
  126.  
  127.  
  128.  
  129. 2.0                   Vorher
  130. ======
  131.  
  132.      FertigenSiebittemindestenseineArbeitskopieIhrerDis-
  133. kettean.AußerdemlegenSiefürspätereVersuchewenigstenseine
  134. formatierteDiskettebereit.
  135.  
  136.  
  137.  
  138. 3.0Programmstart
  139. =============
  140.  
  141.      BootenSiemithöchstensdreiAccessories,wennesmehr
  142. sind,gehtdieWeltauchnichtunter,Accessoriessindohnehin
  143. gesperrt.StartenSiedasProgrammdurchDoppelklickauf
  144. KRAFTW.PRG.Siewerdendannaufgefordert,dieUhrzustellen.
  145. FallsSiegleich"ok"anklickenoder"Return"drücken,zeigt
  146. dieKraftwerkuhrdieZeitabProgrammstart.WennSieProtokoll
  147. führenmöchten,istdasrechtpraktisch.Anschließendsehen
  148. SiesichdemFunktionsbildundderMenuezeilegegenüber.
  149. SolltenSiejetztkeinenHupentongehörthaben,sostellenSie
  150. bittedieLautstärkeneuein.
  151. ÇÇÇÇ
  152.  
  153.  
  154.  
  155. 4.0Bedienelemente
  156. ==============
  157.  
  158.  
  159. 4.1DasFunktionsbild
  160.  
  161.      zeigtdiesymbolischeDarstellungeinesKraftwerkblockes.
  162. AllewichtigenMeßwertewerdennebendenSymbolenangezeigt.
  163. AmoberenRandfindetmandieMenuezeile,mitderenHilfealle
  164. Eingriffeausgeführtwerden.        
  165.  
  166.  
  167. 4.2Hilfe
  168.  
  169.      InderMenuezeilerechtssteht"Hilfe",dahinfahrenSie
  170. mitdemMauszeigerundeineAuswahlwirdIhnengeboten.Dasteht
  171. "Bezeichnungen",Siezeigendarauf,"Bezeichnungen"erscheint
  172. weißaufschwarzemGrund,einmaldielinkeMaustastedrückenund
  173. imFunktionsbildstehendieNamenallerAggregate.WennSie
  174. wissenwollen,wasdieZahlenindenKästchenbedeuten,klappen
  175. SiedieAuswahlwiederherausundklicken"Meßstellen"an.Die
  176. Namensindverschwunden,dafürsindalleMeßstellenbezeichnet.
  177. WennSie"Hilfeaus"anklicken,sindSiewiederbeiderursprüng-
  178. lichenAnsicht,demFunktionsbild.ProbierenSiebittenoch
  179. "Grenzwerte"aus.EserscheinteineweitereAuswahl,zeigenSie
  180. mitdemMauszeigeraufeineZeileunddrückenSiedielinke
  181. Maustaste,dieAuswahlverschwindet,dafürerscheinteineBox,
  182. siezeigtdenGrenzwertunddiebeimErreichenautomatischaus-
  183. gelösteAktion.Mit"ok"sagtman,daßmanesverstandenhat
  184. unddieAnzeigewirdweggeräumt.
  185.  
  186.  
  187. 4.3Erfolg
  188.  
  189.      Neben"Hilfe"steht"Erfolg".Unter"Abrechnung"finden
  190. Sie6Zähler.AmAnfangistnurderuntenrechtsinteressant,
  191. erzeigteinennegativenGewinnan,alsodenVerlust,denSie
  192. bisjetzterzielthaben,weildieFestkostenjaauchentstehen,
  193. wenndasKraftwerknichtbetriebenwird.SpätersolltenSiesich
  194. auchmitdenanderenZählernbeschäftigen,umdenKraftwerkblock
  195. möglichstwirtschaftlichzubetreiben.
  196.      Bei"Anlage"werdendieRestlebensdauernderwichtigsten
  197. Aggregateangezeigt,dasolltenimmerundüberall100%stehen,
  198. sonsthabenSieschwerwiegendeFehlergemacht.
  199. ÇÇÇÇ
  200.  
  201.  
  202.  
  203. 4.4Leitstand
  204.  
  205.      MitHilfedieserAuswahlkönnenSiesichimLeitstand
  206. umsehen."Funktionsbild"dürfteklarsein."Kesselschreiber"
  207. erlaubteinenBlickaufdreidemDampferzeugerzugeordnete
  208. Punktschreiber.JederPunktrepräsentiertdenDurchschnitt
  209. einesMeßwertesüber24Sekunden."Maschinenschreiber"zeigt
  210. dreiderTurbinezugeordneteSchreiber.Unter"Meldungen"
  211. solltenSiedreiEintragungenfinden.DieHupevorhinsollte
  212. Siedaraufaufmerksammachen,daßmindestenseineMeldung
  213. eingegangenist,dieeineGefahranzeigt.Siesolltendann
  214. entsprechendreagierenundnacheinigerZeitistderZustand
  215. wiedernormal.WiederwirdeineMeldungausgegeben,siewird
  216. voneinemhellenGlockentonbegleitet,wieauchandereMel-
  217. dungen,dieSieerwartethabensollten.
  218. BittezurückzumFunktionsbild.
  219.  
  220.  
  221. 4.5Armaturen
  222.  
  223.      HierfindenSieverschiedenenAggregatenzugeordnete
  224. Schalter.SehenSiesichbitteallesan,dieBedeutungenwerden
  225. erstspätererläutert.
  226.  
  227.  
  228. 4.6Leitgeräte
  229.  
  230.      WählenSiebitte"Zusatzwasserventil",daszweitevonunten.
  231. ImschwarzenBalkenfindenSieganzlinkseinkleinesweißes
  232. Feld,zeigenSiemitderMausdarauf,drückenSiedielinke
  233. MaustasteundhaltenSiesiegedrückt.WennSiejetztdieMaus
  234. nachrechtsbewegen,folgtIhnendasweißeFeld,gleichzeitig
  235. zeigtdieProzentanzeige,wieweitSieverstellthabenundaufdem
  236. FunktionsbilduntenrechtssehenSie,wievielZusatzwasserinden
  237. HotwellströmtundwiedaderWasserstandsteigt.Jetztwissen
  238. wirbeide,waseinLeitgerätist.Daßmanesmit"ok"wieder
  239. 9[...................................................]011
  240. loswird,brauchtmannichterklären.
  241.  
  242.  
  243. 4.7Schalter
  244.  
  245.      FürjedenMotor,derimFunktionsbilddargestelltist,gibt
  246. eshiereinenSchalter,dermitdieserFunktiongewähltwerden
  247. kann umihnzubetätigen.AuchderGenerator-Leistungschalter
  248. unddasSynchronisiergerätwerdenvonhierausbedient.    
  249. ÇÇÇÇ
  250.  
  251.  
  252. 4.8Datei
  253.  
  254.      Mit"Zustandsichern"könnenSiedengegenwärtigenZustand
  255. desKraftwerkblockesaufDiskettesichern,fallsSieeineforma-
  256. tierteDiskettehaben.WählenSieeinenpassendenNamenfür
  257. denoderdasFileundhängenSiebitte".INF"an.
  258.      Mit"Zustandladen"könnenSiediesenodervonderArbeits-
  259. disketteeinenanderenZustandladen,wiewäreesmit
  260. "GEFUELLT.INF"?
  261.      Mit"Ende"verlassenSiedasProgrammundallesbisdahin
  262. geleisteteistunwiderbringlichverloren,ohneSicherheitsabfrage,
  263. fallsSienichtebendenZustandgesicherthaben.WennSiebei
  264. einemrealenKraftwerkauf"Notaus"drücken,gibtesauchkeine
  265. Sicherheitsabfrage,dannistallesaus,ok?
  266.  
  267.  
  268. 4.9  VerhaltenderAnzeigen
  269.  
  270.      Daseinzige,waswährenddesBetrachtensaktualisiertwird,
  271. istdasFunktionsbild.AllesanderezeigtdenZustand,denes
  272. hatte,alsesaufgerufenwurde.WennSiealsodasWeiterlaufen
  273. vonSchreibernbeobachtenwollen,müssenSiesiealle24Sekunden
  274. wiederaufrufen.WennSiez.B.unter"Armaturen""Sperrdampf"
  275. eingeschaltethabenundSiewollenwissen,obesgeklappthat,
  276. soklickenSie"ok"anundwählenanschließendneu,Siesehen
  277. danndenaktualisiertenZustand.WenneinAggregatausfällt,wird
  278. allerdingseineMeldungausgegebenunddieHupeertönt.
  279.      DieAnzeigersindDigitalanzeiger,siekönnennurganze
  280. Zahlenanzeigen.Wird17angezeigt,sokannderwahreWertsowohl
  281. 17alsauch17,999...betragen,oderjederbeliebigeWert
  282. zwischendiesenbeidenGrenzen.
  283.      SchreibersindAnaloganzeiger,hierwerdensieallerdings
  284. auchzuDigitalanzeigern,einPunktmußschließlichdurchein
  285. Pixelrepräsentiertwerdenunddiesindabzählbar,inderReali-
  286. tätsindaberdiemöglichenÖrterderPunktedieeinSchreiber
  287. druckenkann,nichtabzählbar.
  288. SollteIhnenirgendwanneinmaleinAggregatimFunktionsbild
  289. fehlen,dannhabenSieeskaputtgemacht.Danngibtesnurnoch
  290. eins,dieSimulationüber"Ende"verlassenundneustarten.
  291. ÇÇÇÇ
  292.  
  293.  
  294.  
  295. 5.00                    Gas - Kraftwerk
  296. ===============
  297.  
  298.  
  299.         Wärmekraftwerke wandeln Wärmeenergie in elektrische Ener-
  300. gie um.Wärmeenergie gewinnt man in Kernkraftwerken durch
  301. Umwandeln von Atomkernenoder in Kraftwerken für fossile Energie
  302. durch Verbrennen von Kohle, Öloder Gas. Als Brenngase kommen
  303. Erdgas und Nebenprodukte aus der Industrie,wie Gichtgas vom
  304. Hochofenprozeß oder Koksgas von der Kokserzeugung in Frage.
  305.  
  306.  
  307. 5.01Der Brennstoff.
  308.  
  309.      Das Koksgas wird in einem Dampferzeuger, landläufig Kessel
  310. genannt, verbrannt. Vorher passiert es eine Regelklappe, mit der
  311. der Brennstoffzufluß eingestellt wird. Im Falle von Gefahr wird
  312. die Gaszufuhr unterbunden. Die Gasmenge wird in Nm³/h (Normkubik-
  313. meter pro Stunde) gemessen.DerHeizwertvonKoksgasistnicht
  314. konstant,erkannsichgeringfügigändern.
  315.  
  316.  
  317. 5.02Die Verbrennungsluft.
  318.  
  319.      Die Verbrennungsluft wird durch das Frischluftgebläse, kurz
  320. Frischlüfter genannt, zu den Brennern befördert. Die Luftmenge
  321. wird mitHilfe einer Regelklappe eingestellt. Je Kubikmeter
  322. Koksgas werden etwa vier Kubikmeter Luft benötigt. Wird den
  323. Brennern zuwenig Luft zugeführt, so wird das Koksgas unvollständig
  324. verbrannt und im Rauchgas wird CO, Kohlenmonoxyd, gemessen. CO im
  325. Rauchgas kann zu Schäden an Verdampferrohren führen, mit Sicher-
  326. heit bringt es Ärger mit dem GewerbeaufsichtsamtwegenderSchä-
  327. digungunsererUmwelt. Ist die Luftmenge zu groß, wird unnötig viel
  328. Rauchgas Wärmeenergie aus dem Kessel in die Umwelt transportieren,
  329. der Wirkungsgrad sinkt. Man erkennt es daran, daß die O2 - Messung
  330. mehr als 2% anzeigt. Wird eine Luftmenge von 15000 Nm³/h unter-
  331. schritten, so wird durch eine Sicherung das Koksgas abgesperrt.
  332. Wenn die optimale Luftmenge wesentlich überschritten wird, kann
  333. die Flamme am Brenner ausgeblasen werden, auch in diesem Falle
  334. beendet eine Sicherung die Brennstoffzufuhr.
  335.  
  336.  
  337. 5.03DieBrenner.
  338.  
  339.      AndenBrennernwerdenKoksgasundLuftgemischtund
  340. entzündet.Umzuvermeiden,daßdieBrennerbeschädigtwerden,
  341. darfdieKoksgasmengejeBrennernurzwischen1500Nm³/hund
  342. 5000Nm³/hbetragen,andernfallswirdderBrennerautomatisch
  343. abgeschaltet.BeizukleinerKoksgasmengelägedieFlammezu
  344. dichtvordemBrennermundunddieserwürdezuwarm,beizugroßer
  345. KoksgasmengewürdederBrennerüberlastet.Manchmalfallen
  346. BrennerauchohneersichtlichenGrundaus.
  347. Ç
  348.  
  349.  
  350. 
  351. 5.04Das Rauchgas.
  352.  
  353.      Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas kann eine
  354. Temperatur von maximal 2000 °C erreichen. Vor allem durch Wärme-
  355. strahlung gibt es Energie an die mit Wasser gefüllten Verdampfer-
  356. rohre ab. Durch Strahlung und durch Wärmeleitung wird auf die
  357. dampfgefüllten Überhitzerrohre Wärme übertragen, durch Leitung
  358. werden die Verbrennungsluft und das Speisewasser vorgewärmt. Bei
  359. jedem dieser Schritte sinkt die Temperatur des Rauchgases. Je
  360. tiefer die Temperatur des Rauchgases am Kesselaustritt, je höher
  361. ist der Wirkungsgrad des Kessels. Unterschreitet die Abgas-
  362. temperatur jedoch 130°C, so kommt es zu Taupunktunterschreitungen.
  363. Im Rauchgaskanal kondensiert z.B. schweflige Säure aus dem
  364. Schwefelgehalt des Koksgases und es kommt zu Schäden.
  365.  
  366.  
  367. 5.05Die Speisewasserversorgung.
  368.  
  369.      Aus dem Speisewasserbehälter fördert die Speisepumpe Wasser
  370. in den Kessel, um das verdampfte Wasser zu ersetzen. Es muß im
  371. Mittel genau soviel Wasser gefördert werden, wie verdampft wird.
  372. Die Wassermenge wird mit dem Speisewasserventil eingestellt. Da
  373. nur Wasser verdampft, nicht aber in ihm eventuell gelöste Salze,
  374. muß das Wasser vollentsalzt sein. Leitungswasser ist ungeeignet,
  375. teilentsalztes ( destiliertes ) Wasser erfordert besondere
  376. Verfahren.
  377.  
  378.  
  379. 5.06Der Economiser.
  380.  
  381.      Nach dem Speisewasserventil erreicht das Speisewasser den
  382. Speisewasservorwärmer, kurz Eco genannt. Er besteht aus etlichen
  383. parallelgeschalteten Rohren. Der Eco wird vom Rauchgas umströmt,
  384. nachdem dieses den Luftvorwärmer verlassen hat und bevor es den
  385. Kessel verläßt. Der Eco nimmt als letzte Heizfläche Wärme aus dem
  386. Rauchgas auf.
  387. Ç
  388.  
  389.  
  390.  
  391. 5.07Der Verdampfer und die Kesseltrommel.
  392.  
  393.      Das im Eco vorgewärmte Wasser gelangt in die Kesseltrommel.
  394. Sie istein waagerecht liegender, dickwandiger Behälter, der nicht
  395. mit dem Rauchgas in Berührung kommt, also nicht beheizt wird. Nach
  396. unten führen die, ebenfalls nicht beheizten, Fallrohre das Wasser 
  397. aus ihr heraus in die beheizten Verdampferrohre. In diesen steigt
  398. ein Wasser - Dampf - Gemisch nach oben. Da die Verdampferrohre in
  399. den oberen Teil der Trommel münden, trennen sich an dieser Stelle
  400. Wasser und Dampf. Kessel,beidenennurdieGewichtsdifferenz
  401. zwischenkälteremundwärmeremWasserdafürsorgt,daßdieVer-
  402. dampferrohredurchströmtwerden,nenntmanNaturumlaufkessel,wenn
  403. dazueinePumpeeingesetztwird,sprichtmanvoneinemZwangsum-
  404. laufkesselundKesselohneTrommel,beidenendasWasservonder
  405. SpeisepumpedurcheinRohrsystemgedrücktwirdindemderVer-
  406. dampfungspunktnichtfestgelegtist,heißenZwangsdurchlaufkessel.
  407. BeiunseremNaturumlaufkesselmußder Wasserstand in der Trommel 
  408. in halberTrommelhöhe gehalten werden, also zwischen -5und+5cm.
  409. WennderWasserstand zu tief ist, wird ein Teil der Verdampferrohre
  410. nichtmit Wasser versorgt und überhitzt, bei zu hohem Wasserstand 
  411. kannder Dampf Wassertropfen mitreißen und Rohre beschädigen. Über
  412. dasTrommelablaßventil kann Wasser abgelassen werden. Wenn der
  413. Wasserstand zuweit fällt, wird die Brennstoffzufuhr unterbrochen.
  414.  
  415.  
  416. 5.08Die Überhitzer und der Einspritzkühler.
  417.  
  418.      Um den Wirkungsgrad der Gesamtanlage zu steigern und die
  419. Bildung von Wassertropfen im Dampf zu vermeiden, wird dem Dampf
  420. in den Überhitzern Energie zugeführt, dabei steigt die Dampf-
  421. temperatur. Sie sollte am Ende des ersten Überhitzers 480°C
  422. keinesfalls überschreiten, um Rohrschäden zu vermeiden. Am Ende
  423. des zweiten Überhitzers sollte die Temperatur im Betrieb 500°C
  424. betragen, 505°C dürfen nicht überschritten werden. Um die Tem-
  425. peratur in diesen Grenzen zu halten, befindet sich zwischen den
  426. Überhitzerstufen der Einspritzkühler. Mit dem Einspritzventil wird
  427. Speisewasser dosiert und im Einspritzkühler in den Dampf ein-
  428. gesprüht. Dieses Wasser verdampft zuverlässig im zweiten Über-
  429. hitzer.Rohrschäden können ihre Ursache auch in zu schnellen
  430. Temperaturänderungen haben. Sie führen zu sogenannten Rohrbläsern
  431. oderRohrreißern. Kesselrohre werden undicht oder reißen auf und
  432. einTeil des Dampfes strömt in den Rauchgasraum. Oft bemerkt man
  433. sienur durch Vergleich der Summe aus Speisewasser und Einspritz-
  434. wassermit der Dampfmenge. Es dürfte klar sein, daß Dampf-
  435. temperaturen um600°C schwere Schäden nach sich ziehen, bei 
  436. dieser Dampftemperaturwird daher das Feuer gelöscht. Der zweite
  437. Überhitzer liegt nach demVerdampfer an zweiter Stelle im
  438. Rauchgasstrom, gefolgt vom erstenÜberhitzer.
  439.  
  440.  
  441. 5.09Der Luftvorwärmer.
  442.  
  443.      Wenn das Rauchgas den ersten Überhitzer verläßt, enthält es
  444. nochmehr Wärmeenergie, als der Eco aufnehmen kann. Im Luftvor-
  445. wärmer,kurz Luvo, wird diese Energie auf die Verbrennungsluft
  446. übertragenund so Brennstoff gespart.
  447. Ç
  448.  
  449.  
  450.  
  451. 5.10Das Anfahrventil.
  452.  
  453.      Ein Kraftwerk kann man nicht einfach einschalten, es muß 
  454. langsamund vorsichtig angefahren werden, Temperaturen dürfen sich
  455. nichtzu schnell ändern, um bleibende Schäden so gering wie 
  456. möglich zuhalten, trotzdem verkürzt jeder Anfahrvorgang die 
  457. Lebensdauereines Kraftwerkes. Je nach Bauart dauert es mehrere 
  458. Stunden bisTage, bis ein Kraftwerk voll in Betrieb ist. Während
  459. dieser Zeitwird Dampf erzeugt, der nicht geeignet ist, die Turbine
  460. anzutreiben. Er wird über das Anfahrventil in die Atmosphäre 
  461. geleitet.Mit dem Anfahrventil können Dampftemperatur und -druck
  462. beimAnfahren beeinflußt werden. Im Normalbetrieb bleibt es
  463. geschlossen.
  464.  
  465.  
  466. 5.11Die Überdrucksicherung.
  467.  
  468.      Ein Dampferzeuger muß vor zu hohem Dampfdruck geschützt 
  469. werden.Bei einem Trommeldruck von 83 bar oder einem Frischdampf-
  470. druck von81 bar öffnet das Anfahrventil vollständig und der Dampf
  471. entweichtin die Atmosphäre,derDampfdruckwirdabgebaut.
  472.  
  473.  
  474. 5.12Die Dampfturbine.
  475.  
  476.      Die Dampfturbine wandelt die Energie des Dampfes in 
  477. mechanischeEnergie um. Beim reinen Gleitdruckbetrieb bestimmt
  478. allein derDampfdruck, welche Dampfmenge von der Turbine aufge-
  479. nommen wird undwieviel mechanische Energie an den Generator
  480. abgegeben wird. DieDüsenventile sind im Normalbetrieb vollständig
  481. geöffnet. Um einenhohen Wirkungsgrad zu erzielen, wird ein großes
  482. Wärmegefälle überdie Turbine angestrebt. Das wird erreicht, indem
  483. man den Abdampfdruck bis auf ca. 5% des Atmosphärendruckes absenkt.
  484. Um zuverhindern, daß an der Abdampfseite an der Wellendurchführung
  485. Luftin den Abdampfraum eintritt, wird dort die Labyrinthdichtung 
  486. derWelle mit Sperrdampf abgedichtet. Wegen des hohen Dampfdruckes
  487. undder großen mechanischen Kräfte besteht die Turbine aus dick-
  488. wandigen,schweren Teilen und muß entsprechend langsam und sorg-
  489. fältig vorgewärmt und in Betrieb genommen werden.
  490.  
  491.  
  492. 5.13Die Hilfsölpumpe.
  493.  
  494.      Erst wenn eine Turbine eine Mindestdrehzahl erreicht hat, kann 
  495. siesichmithilfe ihrer Ölpumpe mit Schmieröl für die Lager und
  496. Schnellschlußöl versorgen. Vor dem Anfahren der Turbine oder bei
  497. einem Drehzahlabfall muß daher die Hilfsölpumpe eingeschaltet werden.
  498.  
  499.  
  500. 5.14DasWellendrehwerk.
  501.  
  502.      MitdemWellendrehwerkwirdderTurbinenläuferwährenddes
  503. VorwärmensunddesAbkühlensmitetwa60U/min,dasentspricht
  504. 1Hz,gedreht,umVerkrümmungenzuvermeiden.
  505. Ç
  506.  
  507.  
  508.  
  509. 5.15Der Schnellschluß.
  510.  
  511.      Wegen der Wirtschaftlichkeit wirddieBetriebsdrehzahleiner
  512. Turbinehoch gewählt. Für Turbosätze ohne Getriebe liegt durch die
  513. Netzfrequenz von 50 Hz die maximale Drehzahl mit 3000 U/min fest.
  514. Bei größeren Drehzahlen wird die Fliehkraft gefährlich für Gene-
  515. rator und Turbine. Bei 3300 U/min spricht daher der Schnellschluß
  516. an und das Düsenventil wird geschlossen. Die Turbine kann ebenfalls
  517. beschädigt werden, wenn der Abdampfdruck 500 mbar übersteigt, da es
  518. dann zur ÜberhitzungenamTurbinenendekommt, daher löstauch der
  519. Abdampfdruck denSchnellschluß aus. Eine Frischdampftemperatur von
  520. weniger als 450°Clöst ebenfalls den Schnellschluß aus.
  521.  
  522.  
  523. 5.16Der Generator.
  524.  
  525.      Der Generator ist ein Drehstrom - Synchrongenerator. Er wan-
  526. deltmechanische Energie in elektrische Energie um. Über einen
  527. Leistungsschalter wird er mit dem Drehstromnetz verbunden.
  528. Das funktioniert nur ohne erheblichen Schaden, wenn Spannung und
  529. Frequenz von Generator und Netz gleich sind und überdies beide
  530. phasengleich sind. Das Zuschalten von Generatoren wird daher
  531. üblicherweise Schnellsynchronisiergeräten überlassen. Generatoren
  532. und Motoren für elektrische Energie sind prinzipiell baugleich.
  533. Wenn der Generator einmal als Motor läuft, weil die Turbine keine
  534. mechanische Energie liefert, schadet das dem Generator nicht. Die
  535. Turbine nimmt allerdings bei dieser Betriebsart Schaden, weil jetzt
  536. der Dampf Energie aufnimmt und seine Temperatur steigt über das
  537. zulässige Maß. Wenn der Generator aus dem Netz Energie aufnimmt,
  538. läuft das Rückwattrelais an und schaltet nach 15 s den Generator
  539. ab.
  540.  
  541.  
  542. 5.17Der Kondensator und die Strahlwasserpumpe.
  543.  
  544.      Der Kondensator ist ein großer, unter dem Abdampfanschluß der
  545. Turbine angeordneter Behälter. Ihn durchlaufen, von Kühlwasser
  546. durchströmte, Rohre. Der Abdampf der Turbine gibt an diese seine
  547. Verdampfungswärme ab und kondensiert. Das Kondensat sammelt sich
  548. im Hotwell, einem Auffangbehälter. Da der Abdampf den Raum nicht
  549. mehr erfüllt, stellt sich im Kondensator ein Druck von ca. 50 mbar
  550. ein. Dazu muß allerdings durch Undichtheiten eindringende Luft
  551. entfernt werden. Das leistet eineWasserstrahlpumpe, die ihrer-
  552. seitsvoneiner Strahlwasserpumpe versorgt wird. In den Hotwell
  553. mündet dieZusatzwasserleitung, über sie und das Zusatzwasser-
  554. ventil kannvollentsalztes Wasser in den Wasser/Dampfkreislauf
  555. eingespeistwerden. Wenn der Wasserstand im Hotwell bis in den
  556. Kondensatorsteigt, gelangt der Abdampf nicht mehr an die Kühl-
  557. wasserrohre,er kondensiert nicht mehr und der Abdampfdruck
  558. steigt schnell an.
  559. Ç
  560.  
  561.  
  562. 5.18Der Kühlwasserkreislauf.
  563.  
  564.      Die vom Abdampf aufgenommene Verdampfungsenergie erwärmt
  565. dasKühlwasser. Es fließt zum Kühlturm und gibt da etwa 1/3 der
  566. eingesetzten Energie an die Umgebung ab. Diese Energie ist
  567. leider kaum nutzbar, da das Kühlwasser eine Temperatur von
  568. lediglich 30°C hat. Mittels einer Kühlwasserpumpe wird das
  569. Kühlwasser vom Kühlturm über den Kondensator zurück zum Kühl-
  570. turm bewegt. Wenn die Kühlwasserpumpe ausfällt, erwärmt sich das
  571. Kühlwasser im Kondensator rasch, der Abdampf kondensiert nicht 
  572. mehr, der Abdampfdruck steigt und bald darauf spricht der 
  573. Schnellschluß an.
  574.  
  575.  
  576. 5.19Die Kondensatförderung.
  577.  
  578.      Das sich im Hotwell sammelnde Kondensat wird von der Konden-
  579. satpumpeüber das Kondensatventil in den Speisewasserbehälter 
  580. gepumpt. DerWasserstand im Hotwell sollte bei etwa 50 cm gehalten 
  581. werden.
  582.  
  583.  
  584. 5.20Der Speisewasserbehälter.
  585.  
  586.      Der Wasserstand im Speisewasserbehälter sollte 10 dm nicht
  587. unterschreiten, bei 6 dm wird die Speisepumpe abgeschaltet, 60 dm
  588. sollte er nicht überschreiten, bei 64 dm läuft er über. Der
  589. Speisewasserbehälter ist ein Vorratsbehältnis und gleicht 
  590. Schwankungen im Wasser/Dampfkreislauf aus. Er ist über eine 
  591. Leitung mit einer Anzapfung der Turbine verbunden. Dampf, der in
  592. der Turbine bereits Arbeit geleistet hat, wird so in das Wasser
  593. im Speisewasserbehälter geleitet. Er wäscht eventuell im Wasser
  594. gelösten Sauerstoff aus und wärmt das Wasser vor, außerdem bildet
  595. er über der Wasseroberfläche ein Dampfpolster, daß den Luft-
  596. sauerstoff hindert, sich im Wasser zu lösen.
  597.  
  598.  
  599. 5.21Eigenbedarf.
  600.  
  601.      Zum Betrieb eines Kraftwerkes ist elektrische Energie, der 
  602. Eigenbedarf, notwendig. Während des Anfahrvorganges liefert das 
  603. Netzdiese Energie, im Normalbetrieb wird sie vom Generator
  604. abgenommen.Zu ihrer Verteilung dient die Eigenbedarfschaltanlage.
  605. Nach demEinschalten eines großen Motors muß mit dem Einschalten 
  606. desnächsten solange gewartet werden, bis der Anlaufstrom
  607. abgeklungenist, da es sonst zu einer Überlastung der Eigenbedarf-
  608. schaltanlagekommen kann.
  609. Ç
  610.  
  611.  
  612.  
  613. 6.0  Maschinen
  614.                  =========
  615.  
  616. 6.1Pumpen.
  617.  
  618.      Pumpen werden beschädigt, wenn sie länger als einige Sekunden 
  619. laufen,ohne eine zur Kühlung ausreichende Menge zu fördern. Um
  620. eine Pumpe bei geringer Fördermenge betreiben zu können, öffnet man
  621. die Mindestmengenleitung. Sie läßt etwa 50 t/h vom Austritt der 
  622. Pumpe zu dem Behälter, aus dem die Pumpe fördert, zurückfließen.
  623. Bei zu geringem Wasserstand in diesem Behälter wird die Pumpe
  624. automatisch abgestellt, das nennt man " Trockenlaufschutz ".
  625. Ehe eine Pumpe in Betrieb genommen werden kann, sind das 
  626. zugehörige Regelventil und die Mindestmenge zu schließen.
  627. Andernfalls könnte der Pumpenmotor wegen Überlastung abgeschaltet
  628. werden. Nach Abklingen des Anlaufstromes wird die Mindestmenge
  629. geöffnet und dann die Fördermenge durch Verstellen des Regel-
  630. ventiles eingestellt. Übersteigt diese Menge 50 t/h, so sollte
  631. die Mindestmenge geschlossen werden. Die Speisepumpe hat als
  632. einzige Pumpe dieses Kraftwerks eine Hilfsölpumpe, sie muß
  633. einige Minuten vor dem Starten der Speisepumpe eingeschaltet
  634. werden.
  635.  
  636.  
  637. 6.2Gebläse.
  638.  
  639.      Das Frischluftgebläse sollte nur bei geschlossener Frisch-
  640. luftklappe zugeschaltet werden, um eine Überlastung des Motors
  641. beimAnlaufen zu vermeiden.
  642.  
  643.  
  644. 6.3Elektromotoren.
  645.  
  646.      Alle Pumpen und das einzige Gebläse werden durch Elektro-
  647. motorenangetrieben.NebendenSymbolenderMotorensinddie
  648. AnzeigenfürdieMotorbelastungdargestellt,siezeigendie
  649. AuslastunginProzent.WenndieBelastungeinesMotorslängere
  650. Zeitgrößerals100%ist,wirder,eheerSchadennimmt,abge-
  651. schaltet.Im Moment des Einschaltens nimmteinMotor einensehr
  652. hohen Anlaufstrom auf. Er kann bis 700 % des Nennstromesbetra-
  653. gen.Das bedeutet eine starke Erwärmung des Motors. Daherdürfen
  654. großeMotoren (Speisepumpe,Kondensatpumpe,Kühlwasspumpe,
  655. Strahlwasserpumpe und Frischlüfter) höchstens dreimal je Stunde 
  656. eingeschaltetwerden.
  657. Ç
  658.  
  659.  
  660.  
  661. 7.0UnterschiedezwischenSimulationundRealität.
  662. ==============================================
  663.  
  664.  
  665.      Vorbilder für diese Simulation waren ein Kessel und eine Tur-
  666. bine in einem Industriekraftwerk, die allerdings stark "entfeinert"
  667. wurden. Nur die wichtigsten Unterschiede sollen hier aufgeführt
  668. werden. Beim realen Kessel gibt es eine linke und eine rechte 
  669. Koksgasleitung, jede Brennstoffleitung kann durch einen Schieber
  670. abgesperrt werden, in jeder Leitung liegt eine Sicherheitsab-
  671. sperrung und eine Regelklappe. Die Simulation kommt mit einer
  672. Brennstoffleitung aus, die Funktionen von Absperrschieber und 
  673. Sicherheitsabsperrung übernimmt die Regelklappe zusätzlich.
  674. Der reale Kessel ist mit zwei Frischluftgebläsen und einem
  675. Rauchgasgebläse ausgerüstet, der Druck im Feuerraum wird um
  676. ca. 1 mbar unter dem Atmosphärendruck ein gestellt. Die Simulation
  677. kommt mit einem Frischlüfter aus, der Feuerraumdruck wird nicht
  678. beachtet. Der reale Kessel hat zwei Dampfstränge, jeden Überhitzer 
  679. gibt es also zweimal, je einmal links und rechts, außerdem sind
  680. bei ihm drei Überhitzer in Reihe geschaltet, dazwischen liegen zwei
  681. Dampfkühler je Seite oder je Strang, also sechs Überhitzer und vier
  682. Kühler, der Simulator kommt mit zwei Überhitzern und einem Ein-
  683. spritzkühler aus. Das Anfahrventil übernimmt bei der Simulation
  684. zusätzlich die Funktion des Überdruck - Sicherheitsventiles.
  685.  Die reale Turbine besteht aus einem Hochdruck- und einem
  686. Niederdruckteil. Sie wird durch zwei Dampfleitungen, in denen als
  687. Sicherheitsorgan je eine Hauptabschließung liegt über vier Düsen-
  688. ventile mit Dampf versorgt.
  689.      Der Dampfdruck vor Turbine wird vom Kessel konstant gehalten, 
  690. durchVerstellen der Düsenventile wird die Dampfmenge und damit
  691. dieGeneratorleistung eingestellt. Die Simulation kommt mit einer 
  692. Dampfleitung, einem Turbinenteil und einem Düsenventil, das die 
  693. Sicherungsfunktion mit übernimmt, aus.
  694.      Die ölhydraulischen Sicherheits - und Regeleinrichtungen sind 
  695. nichtdargestellt, da die Dampfaufnahme der simulierten Turbine
  696. aber vomDampfdruck bestimmt wird (Gleitdruckbetrieb), fällt das
  697. nicht weiter ins Gewicht.
  698.      In der Realität müssen die Wasserstände in der Kühlturmtasse 
  699. und im Strahlwasserbecken in Grenzen konstant gehalten werden, in
  700. der Simulation werden sie als in Ordnung angenommen.
  701.      Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird das Kondensat
  702. zwischen Kondensatventil und Speisewasser durch Wärmetauscher, die 
  703. aus weiteren Anzapfungen der Turbine beheitzt werden, vorgewärmt.
  704. Auch zwischen Speisepumpe und Speisewasserregelventil befinden sich 
  705. Wärmetauscher, in denen das Speisewasser vorgewärmt wird. Erstere
  706. werden Niederdruck-, die zweiten Hochdruckvorwärmer genannt, in 
  707. der Simulation wurde darauf verzichtet.
  708. Ç
  709.  
  710.  
  711.  
  712.  
  713.      Entlüftungen und Entwässerungen werden in der Simulation nur
  714. allgemein bedient, etwa zur Erinnerung.
  715.      Das gesammte Gebiet der Wasserchemie wurde übergangen.
  716.      Von der gesamten Elektrik wurde nur das dargestellt, was vom
  717. Leitstand aus im Normalbetrieb zu bemerken ist. So steht der
  718. Eigenbedarf nach einem Totalausfall durch Überlastung beim
  719. Simulator sofort wieder zu Verfügung.
  720.      Erregung und Kühlung des Generators werden als vorhanden
  721. vorausgesetzt.
  722.      Zeitabläufewurdenteilweiseverkürzt,Wartezeitendienen
  723. nurderErinnerung.
  724.    Von der Leittechnik sind nur Sicherheitseinrichtungen und 
  725. Meldeanlage nachgebildet, auf alles, was der Entlastung des 
  726. Personals dient, nämlich Steuerung und Regelung, wurde verzichtet, 
  727. nur so erhält der Benutzer die Möglichkeit, sich ein Bild von der 
  728. Bedienung eines Kraftwerkblockes zu machen, vor allem, wenn er 
  729. bedenkt, daß er sich im Leitstand eines realen Kraftwerkes einer 
  730. viel größeren Zahl von Schaltern, Leitgeräten, Anzeigern und 
  731. Schreibern gegenübersieht und daß es dort vieles mehr zu beachten
  732. gilt als bei dieser stark vereinfachten Simulation.
  733.      AufderanderenSeitewirdderZustandderwichtigsten
  734. AnlagenteilezujederZeitangezeigt,beimrealenKraftwerksind
  735. dieseInformationennurunterhohemAufwandundnurwährendeines
  736. Stillstandeszuerlangen.
  737. Ç
  738.  
  739.  
  740.  
  741. 8.0Betriebsanleitung
  742.                     =================
  743.  
  744.  
  745. 8.1Kesselfüllen.
  746.  
  747.      Nach jedem Programmstart steht der Trommelwasserstand auf
  748. -50 cm, das heißt aber nicht, daß da auch der Wasserstand wäre, 
  749. sondern nur, daß gerade da das Ende des Messbereiches des Wasser-
  750. standanzeigers ist. Der Kessel ist leer. Um ihn zu füllen, müßten
  751. Sie Wasser mit der Speisepumpe aus dem Speisewasserbehälter in den
  752. Kessel pumpen. Der Speisewasserbehälter ist auch leer. Sie können
  753. ihn nur mit der Kondensatpumpe aus dem Hotwell füllen, aber im 
  754. Hotwell findet sich ebenfalls kein Wasser. Öffnen Sie das Zusatz-
  755. wasserventil vollständig und beobachten Sie den Hotwellwasserstand.
  756. Wenn er etwa 25 cm erreicht hat, schalten Sie die Kondensatpumpe 
  757. ein und öffnen die Kondensatmindestmenge(unter"Armaturen"und
  758. "Kondensatpumpe"). Mit dem Kondensatventilstellen Sie eine
  759. Kondensatmenge ein, die gerade unter der Zusatzwassermenge liegt,
  760. Sie wollen erreichen, daß der Speisewasserbehälter gefüllt wird
  761. und gleichzeitig der Hotwellwasserstand aufca. 50 cm ansteigt.
  762. Also müssen Sie auch den Wasserstand desSpeisewasserbehälters
  763. kontrollieren. Wenn er auf ca. 8 dmgestiegen ist, können Sie die
  764. Speisepumpe einschalten. Vorhersollte aber bereits die Hilfsöl-
  765. pumpe der Speisepumpe laufen, alsoschalten Sie sie sofort ein
  766. (unter"Armaturen"und"Speisepumpe"). NachdemdieSpeisepumpe
  767. eingeschaltetist,schaltetsichdieHilfsölpumpeautomatischab,
  768. dadieÖlpumpederSpeisepumpedanngenügendÖlfördert.
  769.      Der Wasserstand im Speisewasserbehälter steigt nur langsam,
  770. nützen Sie die Zeit zu einem " Rundgang ",kontrollieren Sie alle
  771. Anzeiger, Leitgeräte undSchalter, ob allesin Ordnung ist und
  772. richtig eingestellt ist.Öffnen Sie bei dieser Gelegenheit die
  773. Kesselentlüftung undEntwässerung("Armaturen","Kessel") und
  774. stellenSie das Anfahrventil auf etwa 25 %. Speisepumpe ein-
  775. schalten,Mindestmenge öffnen("Armaturen","Speisepumpe") und
  776. die Speisewassermenge aufhöchstens 50 t/heinstellen um den
  777. Kesselzufüllen sind dienächsten Verrichtungen.
  778.      Vergessen Sie nicht, die Anzeigen zu kontrollieren und machen
  779. Sieab und zu Ihren " Rundgang ".DabeiwerdenSiefeststellen,
  780. daßnacheinigerZeitca.1t/hAnfahrdampfmengeangezeigtwird,
  781. obwohlderKesselnochkeinenDampferzeugt.Dabeihandeltes
  782. sichumdieLuft,dievomeinströmendenWasserverdrängtwird
  783. undüberdasAnfahrventilentweicht.ÜberdieEntlüftungunddie
  784. EntwässerunggelangtebenfallsLuftinsFreie,siewirdaber
  785. nichtangezeigt.
  786.      Im übrigen heißt es warten, bissichderTrommelwasserstand 
  787. endlich rührt und nachca.35Minuten-5 cmerreicht hat. Schalten
  788. Sie die Speisepumpe ab und schließenSie dieMindestmenge, Sie 
  789. brauchen die Pumpe in der nächsten Zeitnicht.
  790.      Wenn der Wasserstand des Speisewasserbehälters ungefähr 40 dm 
  791. erreicht hat, können Sie die Kondensatpumpe abschalten. Das Zusatz-
  792. wasserventil sollten Sie auch schließen, den Hotwellwasserstand
  793. haben Sie ja auf ca. 50 cm eingestellt. Kondensatmindestmenge nicht
  794. vergessen! Der Kesselistgefüllt.
  795.      FallsSienichtüberdieDatei"GEFUELLT.INF"verfügen,so
  796. solltenSiesiejetztmit"Zustandsichern"aufDiskettespeichern.
  797. Ç
  798.  
  799.      
  800.  
  801. 8.2Kesselvorbelüften.
  802.  
  803.      Schalten Sie dazu den Frischlüfter ein undschaltenSiealle
  804. Brennerein(unter"Armaturen"). Stellen SiemitderFrischluft-
  805. klappe eine Luftmenge von mindestens 85 000 Nm³/h ein, nach 60
  806. Sekunden ist der Kesselausreichend vorbelüftet,Siesolltendie
  807. Meldungendabeibeachtenund könnendie Luftmenge auf mindestens
  808. 15 000 Nm³/h einstellen.StellenSiedieFrischluftklappeaufca.
  809. 12% undschaltenSiedannfünfBrennerab.Damit ist der Kessel
  810. zündbereit.
  811.      SiekönnenauchdiesenZustandals"ZUENDBER.INF"speichern.
  812.  
  813.  
  814. 8.3Kessel anfahren.
  815.  
  816.      StellenSiedieKoksgaklappeauf2%,essolltesicheine
  817. Koksgasmengevon 1500 Nm³/h einstellen. Fallssichbeidieser
  818. ProzedurderBrennerabschaltet,müssenSienochmalvorbelüften.
  819. Wennallesgeklappthat,wirdnach einiger Zeit der Trommel-
  820. wasserstand steigen, das Wasser im Verdampfer und in der Trommel 
  821. erwärmt sich und dehnt sich aus. Mit dem Trommelablaßventil halten
  822. Sie den Wasserstand zwischen -5 und +5 cm. Beobachten Sie die
  823. Anzeigen für Drücke und Temperaturen. Die Kesselentwässerungen
  824. schließen Sie, wenn die Temperaturen vorEinspritzung, Kesselaus-
  825. tritt und Frischdampf alle 180°C überschritten haben.
  826.      NachlängererZeitfallendiesedreiTemperaturenundfast
  827. gleichzeitigwirdAnfahrdampfmengeangezeigt.Baldsteigtder
  828. TrommeldruckundauchFrischdampfdruckwirdangezeigt.
  829.      Wenn der Frischdampfdruck2 bar anzeigt, schließen Sie die
  830. Kesselentlüftungen.
  831.      Irgendwannwird der Trommelwasserstand fallen, obwohl das
  832. Trommelablaßventilgeschlossen ist. Bereiten Sie dann die Speise-
  833. pumpe zum Einschaltenvor, Sie müssen verhindern, daß der Trommel-
  834. wasserstand -10 cm erreicht (siehe unter "Grenzwerte").
  835.      Durch vorsichtiges VerändernderEinspritzwassermenge,der 
  836. Brennstoffmenge und des Anfahrventiles sollten Sie erreichen,daß 
  837. der Frischdampfdruck ca. 22 bar, die Anfahrdampfmenge ca. 10t/h 
  838. und die Frischdampftemperatur 460 - 480°C betragen. Zwischendurch,
  839. bei einem Trommeldruck von 20 bar sollten Sie durch Öffnen und
  840. anschließendes Schließen der Entlüftung den Kessel nachentlüften.
  841. ÇÇÇÇ
  842.  
  843.  
  844.  
  845. 8.4Turbosatz Anfahren.
  846.  
  847.      ÖffnenSiebittedieTurbinen-EntwässerungundschaltenSie
  848. dieHilfsölpumpederTurbineein("Armaturen"und"Turbine").Nach
  849. mindestens5MinutenWartezeitschaltenSieauchdasWellendrehwerk
  850. ein.WenndieFrischdampftemperatur350°Cerreichthatundder
  851. Frischdampfdruckistgrößerals3barkönnenSiedieSperrdampf-
  852. versorgunginBetriebnehmen.DanachstartenSiedieStrahlwasser-
  853. pumpeundderAbdampfdruck(imMomentistdasnochLuftdruck)
  854. beginntzufallen.SchaltenSiejetztauchdieKühlwasserpumpeein.
  855. Wennerbisauf500mbargefallenistunddieFrischdampftemperatur
  856. hat450°Cüberschritten,öffnenSiedasDüsenventilaufca.7%um
  857. dieTurbinevorzuwärmen.Nach5MinutenistdieTurbinesoweitvor-
  858. gewärmt,daßSiesieanstoßenkönnen.WennderFrischdampfdruck
  859. 22barerreichthat,öffnenSiedasDüsenventilweiter,wobeiSie
  860. dieFrequenzanzeigebeobachten.BeieinerAnzeigevon2Hz,das
  861. entsprichteinerDrehzahlvon120jeMinute,schaltensiedas
  862. Wellendrehwerkaus.SteigernSiedieDrehzahlunddamitdie
  863. Frequenzauf12Hz,d.h.währenddernächsten5Minutensolldie
  864. Frequenzununterbrochenzwischen11und13Hzbetragen.
  865.      DanachsteigernSiedieFrequenzraschauf50Hz(3000U/min).
  866. BeidieserFrequenzschaltetsichdieHilfsölpumpeautomatischab.
  867. StabilisierenSiedieseFrequenzundSchaltensie"Synchronisieren"
  868. ein.Nachetwa12SekundenschließtsichderGenerator-Leistungs-
  869. schalter,fallsdieFreqenzsichwährenddieserZeitnichtgeändert
  870. hat.AndernfallsmüssenSienochmaldieFrequenzstabilisierenund
  871. dasSynchronisiergerätstarten.
  872.      WennderSchaltergeschlossenist,istderGeneratoramNetz.
  873. DurchweiteresÖffnendesDüsenventileserhöhenSiedieGenerator-
  874. leistungauf2MWundhaltenSie5Minutenkonstant.Danach
  875. könnenSiedieEntwässerungschließenunddieLeistungmitetwa
  876. 1MW/minsteigern,bisdasDüsenventilvollständiggeöffnetist.
  877. WährenddergesamtenAnfahrzeitsolltenSie,durchlangsames
  878. SchließendesAnfahrventiles,verhindern,daßderFrischdampfdruck
  879. fällt,außerdemmüssenSiedenHotwellwasserstandmitderKonden-
  880. satpumpeunddemKondensatventilkontrollieren.
  881.  
  882.  
  883. 8.5Block belasten.
  884.  
  885.      Durch steigern der Brennstoffmenge und der Luftmenge können 
  886. Sie den Block dazu bringen, mehr und mehr elektrische Energie ins
  887. Netz zu liefern. Achten Sie dabei auch auf die Rauchgasanzeigen,
  888. der Sauerstoffanteil im Rauchgas ( O2 ) sollte bei 2 % liegen, Co
  889. 9[....................................................]001
  890. im Rauchgas ist zu vermeiden.
  891.      BeijederBrennstoffänderungistzuüberprüfenobSieBrenner
  892. zu-oderabschaltensollten.EinBrennermußmindestens1500Nm³/h
  893. unddarfhöchstens5000Nm³/hKoksgasverbrennen,andernfallswird
  894. erabgeschaltet.SiesolltenehermehralswenigerBrennerinBe-
  895. tiebhaben,wennIhneneinBrennerausfälltundalleBrennersind
  896. starkbelastet,sokanndasdazuführen,daßalleBrennernachein-
  897. anderausfallen.
  898.      Die Frischdampftemperaturkontrollieren Sie mit dem Ein-
  899. spritzventil, sie sollte zwischen495 und 505°C betragen. Beim
  900. Gleitdruckbetrieb, wie hier, ändertsich die Leistung mit dem
  901. Dampfdruck.
  902. ÇÇÇÇ
  903.  
  904.  
  905.  
  906. 8.6Betrieb.
  907.  
  908.      Wichtig sind ständig wiederholte Kontrollen aller Anzeigen,
  909. so werden Fehler früh erkannt und korrigiert, ehe sie zu größeren
  910. Störungen führen. Sind Verstellungen erforderlich, verstellen Sie
  911. eher weniger als zuviel. Bevor Sie nochmals eingreifen, warten Sie
  912. ab, bis Beharrung eingetreten ist. Überschlagsrechnungen für die
  913. Stärke der Eingriffe schützen Sie vor Überraschungen.
  914. Daß Sie die Grenzwerte direkt abfragen können, sollte Ihnen helfen,
  915. sie auswendig zu lernen.
  916.  
  917.  
  918. 8.7Turbosatzabstellen
  919.  
  920.      VermindernSielangsamundmöglichstgleichmäßigundgleich-
  921. zeitigdieBrennstoff-unddieFrischluftmenge, sodaßdieLeistung
  922. mitetwa1MWproMinutesinkt.HaltenSiedenTrommelwasserstand
  923. unddenHotwellwasserstandimerlaubtenBereichundkontrollieren
  924. SiedieTemperaturKesselaustrittmitdemEinspritzventil.Wenn
  925. dieSpeisewassermenge50t/hunterschreitet,öffnenSiedieMin-
  926. destmengederSpeisepumpe,dasgleichegiltfürdieKondensatmenge
  927. unddieKondensatpumpe.BeieinerLeistungvon3MWöffnenSiedas
  928. Anfahrventillangsambisca.15%.SchließensiedasDüsenventil
  929. langsam.BeachtenSiedabei,daßdieLeistungnichtzuschnell
  930. sinkt.SoerreichenSie,daßderGeneratorEnergieausdemNetz
  931. aufnimmt.DasRückwattrelaisschaltetnach15SekundendenGenera-
  932. torvomNetz.SofortsinktdieFrequenzundSiemüssendieHilfs-
  933. ölpumpezuschaltenundkönnenbeiderGelegenheitdieTurbinenent-
  934. wässerungöffnen.
  935.      DieseVorgehensweiseistallgemeinüblichundausGründen
  936. derSicherheitzuempfehlen.WürdenSiestattdessendenGenerator
  937. vomNetztrennen,währendernochEnergieinsNetzliefert,so
  938. würdesichnachdemAbschaltendieDrehzahlrascherhöhenundder
  939. Schnellschlußwürdeansprechen.WenndanneinwichtigesTeil
  940. versagt,könntedieDrehzahlsoweitansteigen,daßschwereSchäden
  941. dieFolgewären.    
  942.      SchaltenSiedieKondensatpumpeabundschließenSiedas
  943. KondensatventilunddieMindestmenge.WenndieFrequenzauf
  944. 1Hzgesunkenist,istesZeit,dasWellendrehwerkeinzuschalten,
  945. sperrenSiedenSperrdampfundschaltenSieStrahlwasserpumpeund
  946. dieKühlwasserpumpeab.
  947.  
  948.  
  949. 8.8Kesselabstellen.
  950.  
  951.      NachdemAbstellendesTurbosatzesvermindernSiedieKoks-
  952. gasmengebisauf1500Nm³/h.DieLuftmengewirdauf15000 Nm³/h
  953. abgesenkt. HaltenSiediesenZustandetwa5Minuten,dann
  954. schaltenSiedenletztenBrennerab,schließendieKoksgasklappe   
  955. unddieFrischluftklappeundschaltendanndenFrischlüfterab.
  956. DurchlangsamesschließendesAnfahrventilessorgenSiedafür,
  957. daßdieTemperaturvorEinspritzkühlernichtzuschnellsinkt,
  958. solltedieTemperaturamKesselaustrittansteigen,sohabenSie
  959. dasAnfahrventilzuschnellgedrosselt.WenndieVerdampfung
  960. beendetist,könnenSiedieSpeisepumpeabschalten,dieMindest-
  961. mengeunddasSpeisewasserventilschließen.
  962. ÇÇÇÇ
  963.  
  964.  
  965.  
  966.  
  967.  
  968. 9.0Schlußwort.
  969.  
  970.      Ich hoffe, Sie verlieren bei den Anfangsschwierigkeiten nicht
  971. den Mut, dann werden Sie mit der Zeit einen Einblick in dieKraft-
  972. werktechnik erhalten.
  973.      Im Übrigen wünsche ich Ihnen viel Vergnügen.
  974.  
  975.                                                     C.Wünsche
  976. ÇÇÇÇ
  977.  
  978.  
  979.  
  980. 10.0Grundlagen
  981. ==========
  982.  
  983.  
  984. 10.1Wasser undWasserdampf.
  985.  
  986.      WennmanWassererwärmt,ihmalsoEnergiezuführt,steigt
  987. seineTemperatur,bisderSiedepunkterreichtist.Dabeidehntes
  988. sichaus,derWasserstandimGefäßsteigt.WennSiedieses
  989. ExperimentinHöhedesMeeresspiegelsausführen,solltedie
  990. Siedetemperatur100°C betragen,aufeinemhohenBergwürdenSie
  991. einegeringereSiedetemperaturmessen. Darausfolgt,daßdie
  992. SiedetemperaturvomDrucküberdemWasserabhängt.Wennmanden
  993. Druck aufeinZwanzigsteldesAtmosphärendruckeseinstellt,das
  994. sindetwa50mbar,sosinktdieSiedetemperaturaufetwa33°C.
  995. FührenSiedemWassernochmehrEnergiezu,sosteigtdie
  996. Temperaturnichtweiter,esbeginntaberzusprudeln.ImWasser
  997. bildensichDampfblasen,siesindleichteralsdasumgebende
  998. Wasser,siesteigennachobenundplatzen,dasWasserverdampft.
  999. EsistvomflüssigenindengasförmigenAggregatzustandüberge-
  1000. gangen.Gasesindunsichtbar,wasSieaufsteigensehensind
  1001. winzigeWassertropfen,diesichdabilden,woderDampfEnergie
  1002. andieumgebendeLuftabgibt.Um1kgWasservon20°Cauf100°C
  1003. zuerwärmen,brauchtmaneineEnergievon335kJ(Kilojoule),um
  1004. diegleicheMengeWasserzuverdampfenbrauchtman2261kJ.Wenn
  1005. SiedieTemperaturdergleichenMengeDampfum80°Csteigern
  1006. wollen,brauchenSieca.160kJ.AlledieseProzessesindumkehr-
  1007. bar,wennWasserdampfkondensiert,wirddabeieineWärmemengevon
  1008. 2261kJjekgfrei.WennsichineinemgeschlossenemRaumzur
  1009. gleichenZeitWasserundWasserdampfbefinden,sohabenbeidedie
  1010. gleicheTemperatur,nämlichdieSiedetemperatur,sieheißtauch
  1011. SattdampftemperaturundistvomDruckimBehälterabhängig.
  1012. TrenntmandenDampfvomWasser,etwaindemmanihndurcheine
  1013. RohrleitungabfließenläßtundführtmanihmEnergiezu,so
  1014. steigtseineTemperatur.DampfwirdalsSattdampf bezeichnet,
  1015. wennseineTemperaturderSattdampftemperaturentsprichtundbei
  1016. höhererTemperatursprichtmanvonHeißdampf.
  1017. Ç
  1018.  
  1019.  
  1020.  
  1021. 10.2VerbrennungvonKoksgas.
  1022.  
  1023.      Luftbestehtzu21%ausSauerstoff,zu78%ausStickstoff
  1024. undderRest,nämlich1%,sindKohlendioxydundEdelgase.
  1025.      Koksgasbestehtzuca.50%ausWasserstoff,zuca.25%aus
  1026. MethanundÄthenca.10%sindKohlenmonoxyd,derRestsindStick-
  1027. stoffundKohlendioxyd.WennmanLuftundKoksgasaneinemBrenner
  1028. zusammenführtundentzündet,soverbindetsichderWasserstoffmit
  1029. demSauerstoffderLuftzuWasser,ebensoderWasserstoffanteil
  1030. desMethansunddesÄthens,derKohlenstoffdesMethansunddes
  1031. ÄthensunddasKohlenmonoxydverbindensichmitSauerstoffzu
  1032. Kohlendioxid.Dasgiltnatürlichnur,solangegenügendSauerstoff
  1033. zurVerfügungsteht.AlsVerbrennungsproduktentstehteinRauch-
  1034. gas,daßausWasserdampf,Kohlendioxyd,Stickstoffundetwa2%
  1035. Sauerstoffbesteht.DamitauchjedesKohlenstoffatomseinezwei
  1036. Sauerstoffatomefindet,müssenwireinengeringenLuftüberschuß
  1037. amBrennereinstellen,daherdieca.2%Sauerstoff,andernfalls
  1038. würdesichKohlenmonoxydbildenundwirmüßtenunssagenlassen,
  1039. daßwirunsereUmwelt,mehralsunbedingtnotwendig,schädigen.
  1040. EingrößererLuftüberschußwürdebedeuten,daßdieWärmeenergie
  1041. sichaufeinegrößereRauchgasmengeverteilt,somitwäredie
  1042. Rauchgastemperaturgeringer,außerdemwürdeeinegrößereRauch-
  1043. gasmengemehrWärmeenergieüberdenSchornsteinindieUmwelt
  1044. transportieren.BeidesverschlechtertdenWirkungsgradundschä-
  1045. digtdieUmwelt.
  1046.      DieEntstehungvonStickoxydenwirdhiernichtbeachtet,da
  1047. sievonkonstruktivenUmständenweitmehrabhängtalsvonder
  1048. Betriebsweise.
  1049. Ç
  1050.  
  1051.  
  1052.  
  1053. 10.3 VerwendeteMaßeinheiten
  1054.  
  1055. bar   Bar     Druck
  1056.      1baristetwaderAtmosphärendruck,hierwirdallerdings,
  1057.      wieesinderKraftwerktechnikoftvorkommt,damit
  1058.         Überdruckgemeint,obwohldasnichtkorrektist.Bei
  1059.      AtmosphärendrucksolltendieDruckanzeigereigentlich
  1060. 1bar anzeigen,siezeigenhierjedoch0baran. 
  1061.                
  1062. cm    Zentimeter                 Länge
  1063.  
  1064. dm    Dezimeter=10cmLänge  
  1065.  
  1066. EEinheit
  1067.      1EistkeineMaßeinheitundwirdhiernurderVoll-
  1068.      ständigkeithalbererwähnt,damitistderkleinste
  1069. Unterschiedgemeint,deneinZähleranzeigenkann.
  1070.  
  1071. HzHertz                      Frequenz
  1072.      1HzbedeuteteinePeriodeeinerSchwingungjeSekunde.
  1073.  
  1074. kJKilojouleWärmeenergie
  1075.      1kJsind1000Joder1000Ws(Wattsekunden).
  1076. 
  1077. kWhKilowattstunde             ElektrischeEnergie
  1078. 1kWh sind3600kJ.
  1079.  
  1080. m³KubikmeterWasservolumen
  1081.      1m³WasserwiegtetwaeineTonne.
  1082.  
  1083. mbar  Millibar       Druck(absolutdruck)
  1084.      1mbaristeintausendstelbar,wirdhierkorrektverwendet,
  1085. 1000mbarentsprechendemAtmosphärendruck,
  1086.      0mbaristderDruckdesVakuums.
  1087.  
  1088. MWMegawattElektrischeLeistung
  1089. 1MWentspricht1000kWoder1360PS,wenndieseLeistung
  1090.      eineStundelanginAnspruchgenommenwurde,wurde1MWh
  1091.      Energieverbraucht.
  1092.  
  1093. Nm³Normkubikmeter             Gasmenge
  1094. 1Nm³istdieGasmenge,diebeieinerTemperaturvon20°C
  1095.      undbeiAtmosphärendruckeinenWürfelvon1mKantenlänge
  1096.      füllt.
  1097.  
  1098. Nm³/h NormkubikmeterproStunde  Gasdurchfluß
  1099.  
  1100. t/hTonnenproStunde          DurchflußbeiDampfundWasser                    Wasser
  1101.  
  1102. U/min UmdrehungenproMinute     Drehzahl
  1103.  
  1104. °CGradCelsius  Temperatur
  1105.      0°CistdieTemperaturdesschmelzendenEises,
  1106.       100°C istdieTemperaturdessiedendenWassersbeiAtmos_
  1107. phärendruck,derTemperunterschiedzwischenbeiden
  1108.           Wertenbeträgt100K(Kelvin),wennhiereinTem-
  1109.           peraturunterschiedmit°Cangegebenwurde,soistdas
  1110.           leichtverständlich,abernichtganzrichtig.     
  1111. Ç
  1112.  
  1113.  
  1114.  
  1115.  
  1116. 10.4ErläuterungeinigerBegriffe
  1117.  
  1118. Block          KleinsteKraftwerkseinheit,bestehtauseinem
  1119. KesselundeinemTurbosatzundallenHilfs-und
  1120.                Nebeneinrichtungen,diezumBetriebnotwendigsind.
  1121.                UmdieFolgenvonBetriebsstörungenzubegrenzen,
  1122.                achtetmandarauf,daßmanKraftwerksblöckesoweit
  1123.                wiemöglichisoliert.
  1124.  
  1125. Festkosten     SindalleKosten,inDM,aufdiediebetriebsweise
  1126.                keinenEinflußhat.DassindzumBeispieldie
  1127.                LöhneundGehälter,Amortisation,ZinsenfürKre-
  1128.                diteundsicherlichauchSteuern.Brennstoff-
  1129.                kosten,dieKostenfürvollentsalztesWasserund
  1130.                elektrischeEnergiezählennichtdazu.
  1131.  
  1132. HeizwertistdieWärmemenge,diefreiwird,wennmaneine
  1133.                bestimmteMengeeinesStoffesrestlosmitSauer-
  1134.                stoffverbindet,alsoverbrennt.
  1135. 
  1136. LabyrinthdichtungDieWellendurchführungenderTurbinemüssen,
  1137.                wegendergroßenDruckunterschiede,abgedichtet
  1138.                werden.DazufindensichaufderWelleingeringen
  1139.                AbständenradialeBlechringe.ImGehäusebefinden
  1140.                sichebenfallssolcheRinge,dieindie Lücken
  1141.                zwischendenRingenderWelleragen.Damitkanndie
  1142.                Wellendurchführungzwarnichtvollständigabge-
  1143.                dichtetwerden,aberdiedurchtretendeDampfmenge
  1144.                istgering.AufderAbdampfseitederTurbinewird
  1145.                indasLbyrinthSperrdampfstömenlassen,umzu
  1146.                verhindern,daßLuftindenAbdampfraumeindringt.
  1147.  
  1148. LeistungsschalteristimGegensatzzumSteuerschaltereinSchal-
  1149.                ter,derdenEnergieflußdirektherstellenoder
  1150.                unterbrechenkann.ErverfügtimmerüberVorrich-
  1151.                tungenzumLöschenvonLichtbögen,diebeimAb-
  1152.                schaltenvongrößerenLeistungenentstehen.
  1153.                
  1154. Leitstand     DerRaum,indemsichdieBedienelementebefinden.
  1155.                IndasSteuerpultsinddieLeitgeräteunddie
  1156.                Steuerschaltereingebaut.DerPultaufbauistmit
  1157.                denAnzeigernbestückt.DahinterstehtdieSchrei-
  1158.                bertafel,insiesinddieSchreibereingebaut.
  1159.                
  1160. Protokoll      DasBedienungspersonalträgtstündlichalle wich-
  1161.                tigenMeßwerteineinenVodruckein. Aufdiesem
  1162.                findetman24Zeilen,fürjedeStunde desTages
  1163.                eine,undfürjedenMeßwerteineSpalte.Damit
  1164.                wirdaucherreicht,daßwenigstenseinmalje
  1165.                StundediewichtigstenZuständekontrolliert
  1166.                werden.
  1167. ÇÇÇÇ
  1168.  
  1169.  
  1170.  
  1171. PunktschreibersindRegistriergeräte,dieaufPapierstreifen,in
  1172.                gleichenZeitabständen,Punktedrucken.JederPunkt
  1173.                stelltdenMomentanwerteinerMeßgrößedar.Ein
  1174.                PunktschreiberkannverschiedeneMeßstellenauf
  1175.                einemDiagrammdarstellen.FürjedeMeßstelle
  1176.                ergibtsichdanneineKettevonPunkten,dieim
  1177.                IdealfallezueinerdurchgehendenLiniewird.
  1178. 
  1179. RestlebensdauerEinKraftwerksneubauhatvorderInbetrieb-
  1180.                nahmeeineRestlebensdauervon100%.Wennwir
  1181. davonausgehen,daßesniegeschädigtwurdeund
  1182.                auchnichtöfteran-undabgefahrenwurdealsbei
  1183.                derKonstruktionvorgesehenwarunddaßesfür
  1184.                eineLebensdauervon25ausgelegtist,sosollte
  1185.                esnach12,5JahreneineRestlebensdauervon50%
  1186.                haben.InWirklichkeitwirddieRestlebensdauer
  1187.                füreinzelneTeiledesKraftwerksbeilängeren
  1188.                Stillständen,diederÜberholungdienen,durch
  1189.                aufwendigeMessungenundPrüfungenbestimmt.Bei
  1190.                dieserSimulationsolltedieRestlebensdauer
  1191.                immer100%betragen.
  1192.  
  1193. SteuerschaltersindSchalter,dieinderRegelvonMenschendirekt
  1194.                betätigtwerdenundeineAktionauslösen.Sie
  1195.                gebenz.B.einenBefehlaneinenLeistungsschalter.
  1196.  
  1197. Turbosatz      BaueinheitausDampfturbineundGenerator.
  1198.  
  1199. VerdampfungspunktistderOrtimKessel,andemdasWasserin
  1200.                dengasförmigenZustandübergeht.
  1201.  
  1202. WellendurchführungheißtdieStelleanderTurbine,wodieWelle
  1203.                durchdasGehäusenachaußentritt. 
  1204. ÇÇÇÇ
  1205.  
  1206.  
  1207.  
  1208. 11.0Versuche
  1209.                          ========
  1210.  
  1211.  
  1212. 11.1VersuchzurSattdampftemperatur.
  1213.  
  1214.      EinkleinesExperimentsagtdamehralsvieleWorte:
  1215. LadenSiebitte"EXPERIM.INF",undnotierenSiedenTrommeldruck,
  1216. dieTemperaturKesselaustrittunddieTemperaturnachEinspritzung.
  1217.      FallsIhnendieseBezeichnungennochnichtvielsagen,so
  1218. gehenSiemitdemMauszeigerganznachrechtsobenindieMenue-
  1219. zeileundwählenSieunter"Hilfe"weiter"Meßstellen",dann
  1220. solltenSiefinden,wasSiesuchen.
  1221.      Unter"Leitgeräte"findenSiedas"Einspritzventil",öffnen
  1222. Sieesbittelangsambisaufca.17%undbeobachtenSiedabeidie
  1223. EinspritzwassermengeunddieTemperaturnachEinspritzung.Wasda
  1224. vorgehthabenSieerwartet:DieEinspritzwassermengesteigtund
  1225. dieTemperaturnachEinspritzungfällt.NachkurzerZeitfällt
  1226. auchdieTemperaturKesselaustritt.WennSiedieEinspritzwasser-
  1227. menge weitersteigern,werdenSiefeststellen,daßdieTemperatur
  1228. nachEinspritzungnichtmehrfällt,eshatsichdieSattdampftem-
  1229. peratureingestellt.Inden2.ÜberhitzerströmtjetzteinGemisch
  1230. ausWasserundDampf.DasWasserverdampftunddieTemperatur
  1231. Kesselaustrittfällt.DieTemperaturnachEinspritzungsolltenun
  1232. sogargerinfügigansteigen,daderDampfdruckimKesselsteigt,
  1233. damitauchdieSattdampftemperatur.ProbierenSieruhignoch
  1234. etwas,SieruinierendamitkeinenrealenDampferzeuger,mitdem
  1235. könntemansoetwasnichtungestraftversuchen.WählenSiebitte
  1236. unter"Erfolg"einmal"Anlage",SiefindendadieRestlebens-
  1237. dauernderwichtigstenAnlagenteile,dastehtjetztsichernicht
  1238. mehrüberall100%.
  1239.    
  1240.  
  1241. 11.2VersuchzumLuftüberschuß.
  1242.  
  1243.      AndieserStellesolleinweiteresExperimentdenSachver-
  1244. haltverdeutlichen.LadenSiebittedenZustand"12MW.INF".
  1245. SehenSiesichbittedieKesselschreiberunddieMaschinen-
  1246. schreiberan,derZustandisteinigermaßenstabil.ÖffnenSie
  1247. jetztbittedieFrischluftklappeaufca.55%,nacheinigerZeit
  1248. erreichtderSauerstoffanteilimRauchgas10%,fallsnicht,
  1249. öffnenSiedieFrischluftklappenochetwas.VerändernSiebitte
  1250. dieKoksgasmengenicht.DurchlangsamesschließendesEinspritz-
  1251. ventilesversuchenSiedieTemperaturKesselaustrittauf500°C
  1252. zuhalten,wenndasVentilgeschlossenist,bleibtnichtsanderes
  1253. übrig,alszuzusehen,wiedieTemperaturfällt.AndenSchreibern
  1254. läßtsichdasErgebnisdesVersuchesambestenbeurteilen.
  1255.  
  1256.  
  1257.  
  1258.  
  1259.  
  1260. 
  1261.  
  1262.