home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Computer Club Elmshorn Atari PD
/
CCE_PD.iso
/
mac
/
0700
/
CCE_0733.ZIP
/
CCE_0733.PD
/
COMA_190
/
VOICE.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1994-03-28
|
15KB
|
374 lines
Kapitel 3
Der computergesteuerte Anrufbeantworter
3.0 Allgemeines
3.1 Systemvoraussetzungen
3.2 Sharewareversion und Registrierung
3.3 Parametereinstellungen
3.4 Aufnahme der Ansagetexte
3.5 Testen des Anrufbeantworters
3.6 Abspielen der Anrufe
3.7 Bemerkungen in die Calls-Liste einfügen
3.8 Die Fernabfrage des Anrufbeantworters
3.0 Allgemeines
Wir werden Ihnen in diesem Teil des Handbuches zeigen, wozu der Voice-Teil von
CoMa fähig ist. Mit einem entsprechenden Modem wird Ihr Telefon zu einem
multimedialen Erlebnis. Sie können dann problemlos mit nur einer Telefonleitung
Anrufe und Faxe empfangen. Die Unterscheidung zwischen Voice und Fax wird dabei
ohne weitere Hardware vom Modem übernommen.
Nun ist auch Schluß mit den monotonen Ansagetexten, CoMa bietet im Voiceteil
vier verschiedene Ansagetexte, von denen drei Texte bestimmten Zeiten zugeordnet
werden können. So kann für die Mittagspause ein eigener Text verwendet werden.
Insgesamt ist auch das Voice-Modul von CoMa wieder intuitiv zu bedienen und
anwenderfreundlich programmiert worden.
Dieser Programmteil ist noch in der Entwicklung und wir würden uns freuen, wenn
Sie uns mit Anregungen helfen würden den Voiceteil zu perfektionieren.
3.1 Systemvoraussetzungen
Hier wäre zuerst die notwendige Hardware zu nennen. Als Computer kann jeder
ATARI ST(e), TT oder auch der Falcon ab 1 MB Hauptspeicher eingesetzt werden.
Natürlich muß das verwendete Modem über einen Voice Modus verfügen. In der
vorliegenden Version wird lediglich das Zyxel 1496 in den verschiedenen
Bauformen unterstützt.
Da bei der Aufzeichnung der eingehenden Anrufe (Calls) erhebliche Mengen an
Daten zum Computer transportiert werden müssen, reicht die standardmäßige
Datentransferrate von 19200 Baud zwischen Modem und Computer nicht immer aus.
Die minimale DTE-Speed muß 38400 Baud betragen sonst kann die Aufzeichnung der
Anrufe nur mit geringer Qualität mit einem ZyXEL~Plus~Modell erfolgen! Um höhere
Geschwindigkeit erreichen zu können, müssen Sie das kleine aber überaus feine
Programm HSModem von Harun Scheutzow installiert haben. Anwender mit einem ATARI
ST oder Mega ST benötigen außerdem eine Hardwareerweiterung für die serielle
Schnittstelle, die über Harun Scheutzow erhältlich ist. Auf der CoMa Diskette
befindet sich ein AUTO Ordner mit den notwendigen Programmen für die
Installierung dieses Schnittstellenkorrekturprogramms. Sollten Sie HSModem noch
nicht installiert haben lesen Sie bitte im Kapitel 2.23 weiter.
3.2 Sharewareversion und Registrierung
Das Programm CoMa enthält eine eingeschränkte Sharewareversion des Voice-Moduls.
Sie können diesen Teil von CoMa durch einen Klick auf auf den Knopf "Voice"
aufrufen, konfigurieren und auch alle Funktionen nutzen. Allerdings werden die
Anrufe nur bis maximal 10 Sekunden aufgenommen. Um diese Einschränkung
aufzuheben, müssen Sie einen neuen Registrierungsschlüssel erhalten. Dieser
Schlüssel hebt die Einschränkungen auf.
Um die Registrierung vorzunehmen, rufen Sie das Fenster "Info" im Hauptfenster
von CoMa auf. Wählen Sie anschließend den Eintrag "Registration" um das Fenster
für die Eingabe Ihrer persönlichen Daten zu erhalten. Bitte tragen Sie hier die
Daten genau so ein, wie wir sie zur Erstellung des Schlüssels von Ihnen genannt
bekommen hatten. Zum Schluß müssen Sie nur noch auf "OK" klicken, das wars dann
schon!
3.3 Parametereinstellungen
Zuerst müssen Sie im Parameterdialog von CoMa als Modem-Typ den Eintrag
"Voice(ZyXEL)" auswählen. Damit wird der Anrufbeantworter eingeschaltet und
durch Wählen von "Class 2" wieder abgeschaltet.
Auf Fax-Empfang wird automatisch geschaltet, wenn den Fax-Calling-Ton erkannt
wird oder nach 7 Sekunden keiner spricht.
In der Hauptdialogbox von CoMa können Sie durch Anklicken des "Voice" Knopfes
ein Pop-Up-Menü aufrufen. Wenn Sie die Funktion "Parameter" auswählen erscheint
die hier abgebildete Dialogbox in der die wesentlichen Einstellungen vorgenommen
werden.
Ansagetexte und zeitliche Zuordnung
Hier lassen sich drei Ansagetexte (MESSAGE1 bis MESSAGE3) einer bestimmten Zeit
zuordnen. Der Ansagetext MESSAGE0 würde immer dann abgespielt werden, wenn keine
der anderen Zeitschienen benutzt wird.
Quality (Qualität)
Die Qualität der Aufzeichnung läßt sich in mehreren Stufen über dieses
Pop~UpMenü einstellen. Dabei ist zu beachten, daß die Qualitätssteigerung
durcheine höhere Auflösung eines Abtastwertes erreicht wird. Höhere Qualität
bedeutet aber auch höheren Speicherbedarf der Nachricht auf der Festplatte.
In der Einstellung ADPCM3 wird mit drei Bit pro Abtastung aufgezeichnet. Das
führt zu einem Platzbedarf von 3600 Bytes/sec! Für alle ATARI mit 8 MHz
Taktfrequenz ist dieser Modus leider nicht brauchbar, die Rechner sind zu
langsam! Auch bei kleinen Festplatten ist zu überlegen, ob nicht die
Einstellung ADPCM2 ausreichend ist. Hier werden pro Sekunde lediglich 2400
Bytes belegt! In der Einstellung CELP ist die Qualität am schlechtesten,
führt aber zum geringsten Platzverbrauch. Da hier nur mit einem Bit pro
Abtastung gearbeitet wird benötigt eine Sekunde Ansagetext nur noch 1200
Bytes. CELP ist nur bei ZyXEL~Plus~Modellen vorhanden.
Alle Besitzer eines ATARI ST oder Mega ST benötigen außerdem für die hohen
Auflösungen nicht nur das Programm HSmodem, sondern außerdem noch eine
Hardwareerweiterung, die die serielle Schnittstelle zu Datentransferraten
oberhalb von 19200 Baud befähigt. Sie können diese Erweiterung über Harun
Scheutzow (siehe Kapitel 2.23) beziehen.
Die Einstellung ADPCM4 weißt auf die geplante Anpassung an Modems mit
Rockwell-Chipsatz (z.B. Creatix der Firma 1&1) hin.
Input, Output
Mit diesen beiden Pop-Up-Menüs können Sie wählen, ob die Eingabe und Ausgabe der
Ansagetexte über ein parallel zum Modem angeschlossenes Telefon (Line), oder
über eine einzelne Mikrophon/Lautsprecherkombination (ext. Mic) erfolgen soll.
Wenn Sie für die Wiedergabe den Lautsprecher (Speaker) verwenden wollen, so
geschieht dies über den im Modem eingebauten Lautsprecher.
Für das Aufsprechen der Ansagetexte kann ein Telefonhörer mit einem
Westernstecker direkt an den Line-Eingang des Zyxel angeschlossen werden. Sie
müssen dann allerdings in den Lautsprecher (!) sprechen. Die Qualität ist
aber nicht besonders gut.
Besser ist es für die Aufnahme wenn Sie ein Telefon parallel zum Modem
anschließen (Line) und dann in die Sprechkapsel des Telefonhörers sprechen.
Silence (Abschaltschwelle bei der Aufnahme)
Damit Ihr Anrufbeantworter mitbekommt, wann der Anrufer aufgelegt hat, müssen
Sie dem Programm mitteilen nach wieviel Sekunden Ruhe auf der Leitung aufgelegt
werden soll. Sie können Werte zwischen 1 und 25 Sekunden einstellen.
Das Feld mit der Bezeichnung dB gibt die Schwelle an, bei der das Modem ein
Geräusch als Ruhe interpretieren würde. Wir haben hier einen Wert vorgegeben,
mit dem es auch bei schlechten Leitungen keine Probleme geben sollte. Je größer
der Wert, desto eher wird ein Geräusch als Ruhe akzeptiert.
Max. Record time (maximale Aufnahmezeit)
Selbst bei der Einstellung von 31 dB für Hintergrundgeräusche kann es durchaus
passieren, daß die Hintergrundgeräusche trotzdem zu laut sind um ein Ende des
Anrufs korrekt zu erkennen. Damit nun nicht die Festplatte mit Geisterstimmen
vollgemüllt wird, können Sie die maximale Aufnahmezeit begrenzen.
PIN (Persönliche Identifikationsnummer, Geheimnummer)
Oft möchte man von unterwegs wissen, ob während der Abwesenheit von zu Hause
Anrufe eingegangen sind. Ist man im Besitz eines Tone-Dialers (Tongeber für die
Fernabfrage) kann man (frau) sich selbst anrufen und bekommt nach Eingabe der
Geheimnummer die Anrufe vorgespielt. Die PIN (Geheimnummer) soll dabei
verhindern, daß auch andere Anrufer zugriff auf diese Texte haben.
Dabei gilt es einige Auflagen zu beachten. Die PIN muß immer mit einer 8
beginnen. Um eine einwandfrei Identifizierung der Ziffern zu sichern, sollten
Sie nicht zwei gleiche Ziffern hintereinander eingeben. Und als letzte
Einschränkung darf keine 8 in der Ziffernfolge enthalten sein. Immer wenn das
Programm eine 8 erkennt, setzt es die Eingabe zurück und betrachtet die 8 als 1.
Ziffer der PIN.
INCOMING/OUTGOING
In diesen beiden Spalten müssen Sie die Pfade für die Ordner MESS_IN und
MESS_OUT angeben. Wenn Sie auf eine dieser Zeilen klicken erscheint die
Datei-Auswahl-Box und Sie können den Pfad einstellen.
Der Ordner MESS_IN enthält dann später die aufgenommenen Anrufe, im Ordner
MESS_OUT müssen Ihre Ansagetexte stehen.
3.4 Aufnahme der Ansagetexte
Das Programm Voice enthält nur zwei kleine Ansagetexte als Beispiel. Wir sind
sicher, daß Sie unbedingt von der Möglichkeit gebrauch machen werden
individuelle Ansagetexte zu erstellen. Das Aufsprechen der Texte ist ja auch
kinderleicht.
In dem Pop~Up~Menü "Voice" finden Sie den Eintrag "Record". Wenn Sie diesen
Befehl auswählen, beginnt die Aufnahme in dem Augenblick, wenn die LED mit der
Bezeichnung RXD an dem ZyXEL aufleuchtet. Sprechen Sie dann den Text wahlweise
in den Telefonhörer oder das extern angeschlossene Mikrophon (siehe Kapitel
3.3). Sie beenden die Aufnahme indem Sie die Alternate Taste drücken.
Jetzt öffnet sich die Datei-Auswahl-Box und Sie können den Namen für die Datei
angeben.
Folgende Dateien sollten Sie im Ordner MESS_OUT haben:
MESSAGE0.ZX? Standard Ansage
MESSAGE1.ZX? Ansage in Zeit 1
MESSAGE2.ZX? Ansage in Zeit 2
MESSAGE3.ZX? Ansage in Zeit 3
END_MESS.ZX? 'Vielen Dank für Ihren Anruf'
Die folgenden Ansagetexte benötigen Sie wenn Sie mittels Fernabfrage den
Anrufbeantworter abhören möchten. CoMa baut sich aus diesen Bausteinen die
Ansage über die Anzahl der Anrufe und Faxe zusammen. In den Anführungszeichen
stehen Vorschläge für die Texte. Natürlich sollten bei den Zahlen wirklich diese
und keine anderen Texte stehen!
NO.ZX? 'Keine'
ONE.ZX? 'Ein'
TWO.ZX? 'Zwei'
THREE.ZX? 'Drei'
FOUR.ZX? 'Vier'
FIVE.ZX? 'Fünf'
SIX.ZX? 'Sechs'
SEVEN.ZX? 'Sieben'
EIGHT.ZX? 'Acht'
NINE.ZX? 'Neun'
TEN_MORE.ZX? 'Zehn oder mehr'
THEREARE.ZX? 'Es liegen'
IN_MESS.ZX? 'Nachrichten und'
FAXES.ZX? 'Faxe vor'
ERROR.ZX? 'Es ist ein Fehler aufgetreten'
Das dritte Zeichen der Extension gibt dabei die Qualität an, mit der Sie diese
Aufnahme gemacht haben und wird in der Datei-Auswahl-Box angezeigt.
.ZX1 CELP
.ZX2 ADPCM2
.ZX3 ADPCM3
Mit der Funktion "Play" können Sie sich die Ansagetexte nach der Aufnahme
vorspielen lassen. Es erscheint wieder die Datei~Auswahl~Box in der Sie den Text
der abgespielt werden soll auswählen können.
3.5 Testen des Anrufbeantworters
Um sicher zu gehen, ob der Anrufbeantworter auch funktioniert müssen Sie bei
CoMa nicht erst eine Telefonkarte kaufen und vom Münzfernsprecher an der Ecke
bei sich zu Hause anrufen. Das geht einfacher! Im Pop-Up-Menü "Voice" finden Sie
den Eintrag "Takeoff". CoMa simuliert dem Zyxel dann einen Anruf vor und läßt
das Modem abheben. Sie hören jetzt Ihren Ansagetext und können dann eine
Nachricht aufsprechen. Anschließend kann der Text wieder abgespielt werden.
3.6 Abspielen der Anrufe
Nach dem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben kann Ihr
Anrufbeantworter/Fax~Computer eigentlich seinen Betrieb aufnehmen. Irgendwann
wird dann der erste Anruf aufgezeichnet sein und Sie möchten sich anhören, was
da wichtiges für Sie aufgesprochen wurde. Hierfür ist die Calls~Liste zuständig.
Sie können diese Liste durch einen Klick auf den Knopf "Calls" im
Hauptdialogfenster erreichen. Hier finden Sie alle Calls (Faxe und Anrufe)
eingetragen. Ob es ein Fax oder VoiceⁿCall war sehen Sie an der entsprechenden
Eintragung in der Liste. Alle Eintragungen die kein Häckchen haben sind neu. Mit
dem Befehl "Play New" können Sie sich alle neuen Ansagen vorspielen lassen.
Anschließend werden diese Eintragungen mit einem Häckchen versehen. Anrufe die
Sie nicht aufheben wollen werden durch einen einfachen Klick markiert und
anschließend mit dem Befehl "Delete" (Löschen) im Pop-Up-Menü "Calls" gelöscht.
Dabei wird nicht nur der Eintrag in der Liste, sondern auch die Datei von der
Festplatte entfernt!
3.7 Bemerkungen in die Calls-Liste einfügen
Die Calls-Liste zeigt üblicherweise nur die Uhrzeit und das Datum eines Anrufes.
Will man aber einen Eintrag aufheben wäre es schön, wenn man den Namen des
Anrufers oder sonst eine Bemerkung hinzufügen könnte. Dazu müssen Sie den
Eintrag durch einen Klick mit der linken Maustaste aktivieren. Im Pop-Up-Menü
können Sie den Eintrag "Edit" auswählen. Es erscheint dann ein Eingabefenster
für eine Textzeile.
Selbstverständlich können Sie auch einem Fax eine Bemerkung beifügen. Gerade
dort ist es auch sinnvoll, Sie können so den Namen des Absenders eintragen!
3.8 Die Fernabfrage des Anrufbeantworters
Wie von vielen herkömlichen Anrufbeantwortern gewohnt, lassen sich die Anrufe
auch von unterwegs abhören. Sie benötigen dafür lediglich einen Tonimpulsgeber,
oder ein Telefon das sich auf das Tonwahlverfahren umschalten läßt.
Rufen Sie Ihre Telefonnummer an und warten Sie bis der Anrufbeantworter mit dem
Ansagetext beginnt. Geben Sie jetzt Ihre PIN ein. Drücken Sie dabei die Tasten
für jede Ziffer etwa 1 Sekunde lang.
Der Anrufbeantworter wird dann mit der Ansage der Anzahl vorliegender
Voice-Calls und Faxe beginnen und die Anrufe dann vorspielen.
Möchten Sie die Ansagen noch einmal hören, müssen Sie die PIN ein weiteres mal
eintippen.
Beachten Sie für die Auswahl der PIN, daß die Ziffernfolge mit einer 8 beginnen
muß! Außerdem darf keine Ziffer zweimal hintereinander verwendet werden!
Erweiterungen
Es ist geplant, den Anrufbeantworter im Funktionsumfang zu erweitern. Da wir
aber keine Funktionen einbauen wollen, die keiner braucht, bitten wir um eine
Mitteilung, wenn Ihnen eine sinnvolle Erweiterung fehlt.
Ihr SOFTBÄR-Team