home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Computer Club Elmshorn Atari PD / CCE_PD.iso / mac / 1000 / CCE_1044.ZIP / CCE_1044 / DACAP114.LZH / DACAPO.114 / DACAPO / DACAPO.HLP < prev    next >
Text File  |  1994-05-31  |  30KB  |  755 lines

  1. ·0
  2. Hilfe zum globalen Menü
  3.    Das "Datei"-Menü
  4.  
  5. "Öffnen..." Öffnet eine Adress- oder Textdatei bzw. (X)IMG-
  6. Grafik und stellt sie in einem Fenster dar.
  7.  
  8. "Schließen" Schließt das oberste Fenster (auch Accessories,
  9. sofern sie das AV-Protokoll verstehen).
  10.  
  11. "Sichern" Sichert den Inhalt des obersten Fensters (wenn es
  12. sich um eine Textdatei handelt) oder die Adressdatei  unter
  13. ihrem aktuellen Namen.
  14.  
  15. "Sichern als..."  Entspricht  "Datei: Sichern",  allerdings
  16. unter einem neuen Namen.
  17.  
  18. "Info..." Gibt Informationen zur Adressdatei aus.
  19.  
  20. "Hilfe..." Zeigt  eine  kontextsensitive  Hilfe. Also  z.B.
  21. diesen Text.
  22.  
  23. "Shellaufruf..." Gibt ein Kommando an MUPFEL weiter, sofern
  24. Sie mit dem alternativen Desktop GEMINI arbeiten.  Die Aus-
  25. gabe des Kommandos wird auf das Klemmbrett umgelenkt und in
  26. einem Fenster angezeigt.
  27.  
  28. "Import..." Importiert eine  ASCII-Datei  in die Datenbank.
  29. Dabei werden nur die Felder importiert,  die in der Tabelle
  30. sichtbar sind,  und zwar in der  gleichen  Reihenfolge.  Es
  31. werden die Trennzeichen für Felder  und Datensätze aus "Op-
  32. tionen: Im/Export Parameter"  berücksichtigt.  1st-Address-
  33. Adressdateien (1ST_ADDR.DAT) werden direkt importiert.
  34.  
  35. "Export..." Exportiert die  aktuelle  Adressdatei.  Es gilt
  36. die Umkehrung der Angaben zum Import.
  37.  
  38. "Drucken" Druckt das Tabellen-  oder Maskenfenster. Bei der
  39. Tabelle wird die Reihenfolge,  Sichtbarkeit  und Breite der
  40. einzelnen  Spalten beachtet.  Die  Maske  wird mit vorange-
  41. stellten  Feldbezeichnungen  gedruckt.  Soll  in eine Datei
  42. »gedruckt« werden, erscheint vorher die Dateiauswahl.
  43.  
  44. "Diskausgabe"  Macht  dasselbe wie "Drucken",  jedoch  ohne
  45. Kopf- oder Fußzeile und in eine Datei.
  46.  
  47. "Abbrechen" Beendet das Programm ohne Sicherung der Daten.
  48.  
  49. "Ende" Beendet das Programm nach einer eventuellen  Sicher-
  50. heitsabfrage.
  51.  
  52.  
  53.    Das "Bearbeiten"-Menü
  54.  
  55. "Rückgängig" Macht die letzte Bearbeiten-Aktion rückgängig.
  56. Im Maskenfenster wird der Datensatz in seinem letzten gesi-
  57. cherten Zustand gebracht.  Dialoge werden ohne Änderung ab-
  58. gebrochen (entspricht Anklicken des "Abbruch"-Knopfes).
  59.  
  60. "Ausschneiden" Kopiert die  markierten  Datensätze mit  der
  61. aktuellen  Listendefinition  (z.B.  als Briefkopf) auf  das
  62. GEM-Klemmbrett (der  Ordner  CLIPBRD) und  löscht  sie  an-
  63. schließend. In Dialogen  und  der  Maske  wird das aktuelle
  64. Textfeld kopiert und gelöscht.
  65.  
  66. "Kopieren"  Ist  wie "Ausschneiden",  das  markierte Objekt
  67. wird jedoch nicht gelöscht.
  68.  
  69. "Einfügen" Fügt einen ausgeschnittenen oder kopierten Block
  70. wieder ein.
  71.  
  72. "Alles auswählen" Markiert alle sichtbaren Datensätze.
  73.  
  74. "Suchen..." Verzweigt in den Suchdialog.  Von hier aus kön-
  75. nen ein oder mehrere Suchbegriffe und entsprechende Suchbe-
  76. dingungen eingegeben und die Suche gestartet werden.
  77.  
  78. "Weiter Suchen"  Sucht nach  den  Suchbegriffen  in der ge-
  79. wünschten Suchrichtung weiter. Konnte der Begriff nicht ge-
  80. funden werden,  ertönt ein Klingelzeichen und die Suchrich-
  81. tung wird für die nächste Suche umgedreht.
  82.  
  83.  
  84.    Das "Adressen"-Menü
  85.  
  86. "Sortieren..." Sortiert  die  Adressdatei  nach bis zu drei
  87. Kriterien.
  88.  
  89. "Listen drucken..." Verzweigt in den Druckdialog. Hier kön-
  90. nen die Adressen als Etiketten,  Serienbriefe etc. gedruckt
  91. werden.
  92.  
  93. "Doppelte entfernen..."  Verzweigt in einen Dialog zur Ent-
  94. fernung doppelter Datensätze (Dubletten).
  95.  
  96. "Feldbezeichner..."  erlaubt  Ihnen,  die Bezeichnungen der
  97. Felder zu ändern.
  98.  
  99. "Selektierte Zeigen"  Damit können Sie zwischen der Gesamt-
  100. liste und der Liste mit der letzten Auswahl umschalten.
  101.  
  102.  
  103.    Das "Tabelle"-Menü
  104.  
  105. "Selektieren"  weist  allen  markierten  Datensätzen  das
  106. Attribut  "selektiert"  zu, d.h. Sie können eine bestehende
  107. Selektion  manuell  erweitern  (oder einschränken, wenn die
  108. selektierten Datensätze angezeigt werden)
  109.  
  110. "Ort/Leitzahl..."  ...  weist  allen markierten Datensätzen
  111. ein neues Listenelement zu.
  112.  
  113. "Alle Spalten"  Falls Spalten im Tabellenfenster ausgeblen-
  114. det waren, werden damit alle Spalten sichtbar. Anschließend
  115. wird der Menüpunkt  mit einem Haken versehen um anzuzeigen,
  116. daß alle Spalten sichtbar sind.
  117.  
  118.  
  119.    Das "Fenster"-Menü
  120.  
  121. "Tabellenfenster"  Öffnet  das Tabellenfenster oder holt es
  122. in den Vordergrund.
  123.  
  124. "Maskenfenster" Öffnet  das  Maskenfenster  und zeigt darin
  125. den aktuellen Datensatz an, oder holt es nach oben.
  126.  
  127. "Fenster wechseln" Holt das nächste Fenster nach oben. Dies
  128. kann auch ein Accessory oder die Hauptapplikation sein, so-
  129. fern diese das GEMINI-AV-Protokoll verstehen.
  130.  
  131.  
  132.    Das "Optionen"-Menü
  133.  
  134. "Systemeinstellungen..."  Globale  Einstellungen  zum  Pro-
  135. gramm.
  136.  
  137. "DB-Parameter..." Einstellungen zur Adressdatei.
  138.  
  139. "Schriften laden" Lädt weitere Bildschirmzeichensätze,  so-
  140. fern (Speedo-)GDOS installiert wurde.
  141.  
  142. "Schriftauswahl..."  Hiermit  kann  die Schrift, (Text- und
  143. Hintergrundfarbe) für das Tabellen- und Maskenfenster  ein-
  144. gestellt werden.
  145.  
  146. "Im/Export Parameter..." Dialog  zu  Feld-  und  Datensatz-
  147. Trennzeichen und Datumsformat für den Im- und Export.
  148.  
  149. "Druckertreiber..."  Auswahl des Druckers und der Druckrän-
  150. der sowie Kopf- und Fußzeilen.
  151.  
  152. "Parameter sichern" Schreibt die aktuellen Einstellungen in
  153. die Datei DACAPO.INF.
  154.  
  155.  
  156.    Allgemeines
  157.  
  158. Alle Fenster lassen sich mit der rechten Maustaste auch  im
  159. Hintergrund bedienen, sofern nicht ein modaler Dialog  oben
  160. liegt (zu erkennen am fehlenden Schließer und der  gesperr-
  161. ten Menüzeile).
  162. ·1
  163. Hilfe zum Tabellenfenster
  164. Das Tabellenfenster zeigt Ihre Adressen in Spalten angeord-
  165. net an. Ein  Einfachklick  auf einen  Datensatz  selektiert
  166. diesen. Wird dabei  gleichzeitig  die Shift-Taste gedrückt,
  167. bleibt die bestehende Markierung erhalten, d.h. die Adresse
  168. wird zusätzlich selektiert.
  169.  
  170. Durch Klick in den  linken Randbereich kann ein »Gummiband«
  171. aufgezogen werden. Die Markierung aller davon berührten Da-
  172. tensätze wird invertiert (wie beim Desktop).
  173.  
  174. Ein Doppelklick auf einen  Datensatz  öffnet das Maskenfen-
  175. ster und zeigt diesen zur Bearbeitung an.
  176.  
  177. Um Spalten, die Sie nicht sehen wollen auszublenden, müssen
  178. Sie mit der  rechten  Maustaste auf den dazugehörigen Titel
  179. klicken. Sie können alternativ dazu auch die Spalte aus dem
  180. Fenster »ziehen«.
  181.  
  182. Wenn Sie in die  Überschrift  einer Spalte klicken,  können
  183. Sie bei gedrückter Maustaste die Spalten  umsortieren  oder
  184. verkleinern (wenn Sie die Grenzlinie anklicken). Eine Spal-
  185. te läßt sich dabei nicht unter die  Breite  eines  Zeichens
  186. verkleinern.
  187.  
  188. Die Option "Fenster: Alle Spalten" läßt wieder die komplet-
  189. te Tabelle mit allen Spalten erscheinen.
  190.  
  191. Das Tabellenfenster läßt sich  auch mit der Tastatur bedie-
  192. nen:  Tab  markiert den  nächsten  Datensatz,  zusammen mit
  193. Shift den vorherigen.  Wird  gleichzeitig die Control-Taste
  194. gedrückt, wird seitenweise markiert. Return  öffnet den er-
  195. sten  markierten Datensatz, d.h. er wird in der Maske ange-
  196. zeigt.
  197.  
  198. Da Capo verwaltet zu jedem Datensatz zwei Zustände (die üb-
  199. rigens  auch  gespeichert  werden);  'Markiert' und 'Selek-
  200. tiert':
  201.  
  202. Markierte Datensätze werden invers dargestellt. Die Optio-
  203. nen "Ausschneiden", "Kopieren" und "Löschen" beziehen sich
  204. nur auf markierte Datensätze!
  205.  
  206. Den Zustand 'Selektiert' erhält ein Datensatz dann, wenn er
  207. bei einer Selektion  (siehe Maskenfenster)  gefunden wurde.
  208. Dieser Zustand dient dazu,  um zwischen  allen  Datensätzen
  209. (das kann ja eine ganze Menge sein) und denjenigen, die sie
  210. gerade interessieren umschalten zu können.
  211.  
  212. Sie können diese beiden  Zustände  auch »mißbrauchen«.  Ein
  213. Beispiel: Sie wollen alle Münchner exportieren...
  214.  
  215. 1. Selektieren Sie mit dem Kriterium "Ort=München"
  216. 2. Wählen Sie die Option: "Fenster: Selektierte zeigen"
  217. 3. Markieren Sie  alle  Datensätze ("Bearbeiten: Alles aus-
  218.    wählen")
  219. 4. Kopieren Sie die markierten Datensätze aufs Klemmbrett
  220.    ("Bearbeiten: Kopieren")
  221.  
  222. Jetzt  befinden  sich  auf  dem  Klemmbrett  zwei  Dateien:
  223. "SCRAP.ADR" und "SCRAP.EXP", die  zweite  Datei ist die Ex-
  224. portdatei aller Münchner.
  225. ·2
  226. Hilfe zum Maskenfenster
  227. Im Maskenfenster können Sie  neue  Datensätze erfassen  und
  228. bestehende ändern. Am linken Rand befinden sich sechs Akti-
  229. onsknöpfe:
  230.  
  231. ⇨ Pfeil links: blättert einen Datensatz zurück; mit Doppel-
  232. klick zum ersten Datensatz.
  233.  
  234. ⇨ Pfeil rechts: blättert einen Datensatz vorwärts; mit Dop-
  235. pelklick zum letzten Datensatz.
  236.  
  237. ⇨ Notizblock: verzweigt in die Liste mit den Orten u. Post-
  238. leitzahlen
  239.  
  240. ⇨ Telefon: Sie können die Telefon-,  Fax-  und Modemnummern
  241. (privat und geschäftlich) ändern
  242.  
  243. ⇨ Kalender: dient der Eingabe von Geburtstagen (und der Er-
  244. innerung daran)
  245.  
  246. ⇨ Papierkorb: der  aktuell  angezeigte  Datensatz  wird ge-
  247. löscht
  248.  
  249. Am oberen Rand befindet sich die  lokale  Menüzeile.  Damit
  250. können Sie Datensätze einfügen,  ändern oder löschen, blät-
  251. tern oder  Aktionen  auslösen,  die  Sie z.T. auch über die
  252. Knöpfe erreichen.
  253.  
  254. "Datensatz: Ändern"  überschreibt  die aktuelle Adresse mit
  255. dem Inhalt der Maske.
  256.  
  257. "Datensatz: Einfügen"  fügt  den Inhalt der Maske als neuen
  258. Datensatz ein.
  259.  
  260. "Datensatz: Neue Maske" löscht die Maske (nicht die dazuge-
  261. hörige Adresse!),  so daß Sie neue Datensätze erfassen kön-
  262. nen.
  263.  
  264. "Datensatz: Löschen"  löscht  die aktuelle Adresse. Ist der
  265. Button "Löschen bestätigen" ausgewählt, erfolgt vorher noch
  266. eine Sicherheitsabfrage.
  267.  
  268. "Blättern: Suchen" sucht nach dem  nächsten  Datensatz (vom
  269. aktuellen ausgehend), der mit dem Inhalt des aktuellen Fel-
  270. des übereinstimmt (dasjenige,  in  welchem  der  Textcursor
  271. steht). Dabei wird an  den  Suchbegriff  '*'  angehängt und
  272. auch sonstige  Wildcards  sind erlaubt.  Groß-/Kleinschrei-
  273. bung (mit Ausnahme der Umlaute) wird ignoriert.
  274.  
  275. Wenn z.B. im Feld  "Nachname"  "Mül"  steht, wird der erste
  276. Datensatz  gesucht  (und  sofern  gefunden auch angezeigt),
  277. dessen Nachname mit "Müll" beginnt, z.B. "Müller".
  278.  
  279. "Aktion: Selektion..." benutzt die Inhalte der Maskenfelder
  280. als Selektionskriterien und startet die Auswahl  ("Query by
  281. Example").  Eine Selektion dient dazu, die Adressliste nach
  282. bestimmten Kriterien einzuschränken,  z.B.  um anschließend
  283. einen Serienbrief zu verschicken.
  284.  
  285. Nach der Selektion erfahren Sie die  Anzahl  neu und insge-
  286. samt selektierter Adressen. Falls  keine  Datensätze selek-
  287. tiert werden konnten, wird in der  Tabelle  wieder  auf die
  288. Gesamtliste umgeschaltet.
  289.  
  290. Vor der eigentlichen Selektion  erscheint  eine  Dialogbox,
  291. mir der Sie die Parameter einstellen können.
  292.  
  293. Ist die  Option  "Aktion: Privatnummern"  aktiviert, werden
  294. die drei privaten Telefonnummern angezeigt, andernfalls die
  295. drei geschäftlichen.  Dies wird außerdem in der Maske ange-
  296. zeigt.
  297.  
  298. Die Infofelder können nicht direkt editiert werden, sondern
  299. öffnen  einen  entsprechendem  Dialog. Dazu klicken Sie auf
  300. die Infofelder selbst oder die Feldnamen links davon.
  301. ·3
  302. Hilfe zu den allgemeinen Einstellungen
  303. Die Buttons haben folgende Bedeutung:
  304.  
  305. ⇨ "Grow-/Shrinkboxen"  zeichnet sich ausdehnende und wieder
  306. schrumpfende Rechtecke,  wenn  Fenster  geöffnet  bzw.  ge-
  307. schlossen werden .
  308.  
  309. ⇨ "Beep bei Fehlermeldungen" schaltet die  Glocke  bei War-
  310. nungen ein (Pling).
  311.  
  312. ⇨ "Menüzeile im Fenster" kann unter MultiTOS sinnvoll sein.
  313. Da Capo meldet dann keine eigene Menüzeile an, sondern legt
  314. diese im Tabellenfenster an (wie im Accessory-Betrieb).  Im
  315. Programmbetrieb unter  »normalem«  TOS  ist dieses Vorgehen
  316. jedoch nicht ratsam,  da man sich dadurch den Zugang zu den
  317. Accessories versperrt. Wenn die Menüzeile nicht auf den Mo-
  318. nitor paßt (niedrige ST-Auflösung), wird sie automatisch in
  319. das Tabellenfenster gelegt.
  320.  
  321. ⇨ "3D-Optik" zeichnet Dialoge,  Knöpfe  und sonstige grafi-
  322. sche Elemente "dreidimensional", sofern Ihr Rechner/Monitor
  323. über mindestens 16 Farben verfügt.
  324.  
  325. ⇨ Maske nach Einfügen leeren" löscht die Maske, nachdem ein
  326. neuer Datensatz eingefügt wurde. Andernfalls bleibt der In-
  327. halt bestehen und Sie können bequem mehrere ähnliche Daten-
  328. sätze erfassen.
  329.  
  330. ⇨ "Tabelle komplett invertieren"  damit  werden  Datensätze
  331. beim Markieren in ihrer vollen Höhe  (anstatt  der Höhe des
  332. eigentlichen Textes) invertiert.
  333.  
  334. ⇨ "Tabelle mit Gitter zeichnen"  schaltet  das Zeichnen des
  335. Gitters im Tabellenfenster  ein/aus.  Dadurch  beschleunigt
  336. sich der Bildschirmaufbau  etwas  (bei ausgeschaltetem Git-
  337. ter).
  338.  
  339. ⇨ Ist "Löschen bestätigen" gesetzt,  werden Sie vor dem Lö-
  340. schen von Datensätzen in der Maske und Tabelle gewarnt.
  341. ·4
  342. Hilfe zur Schriftauswahl
  343. Wählen Sie eine Schrift in der  linken  Listbox aus. In der
  344. rechten Listbox erscheinen die zugehörigen Punktgrößen  zur
  345. selektierten Schrift. Ein Doppelklick in eine der Listboxen
  346. verläßt die Fontauswahl mit den momentanen Einstellungen.
  347.  
  348. Für das Tabellenfenster werden nur unproportionale  Schrif-
  349. ten angezeigt (alle Zeichen sind gleich breit).  Zusätzlich
  350. kann die Text- und (Fenster-) Hintergrundfarbe, das Hinter-
  351. grundmuster und der Textstil gewählt  werden.  Der Zeichen-
  352. satz gilt entweder für die Tabelle (z.B. um mit einem klei-
  353. neren Zeichensatz mehr Datensätze auf einmal sehen zu  kön-
  354. nen), bzw. für die  Infofelder  in  der Adressmaske. In der
  355. Tabelle wird das Textattribut ignoriert.
  356.  
  357. Bedenken Sie, daß auf einem Schwarz-Weiß-Monitor jede Farbe
  358. - außer weiß - schwarz  dargestellt  wird  (blau  auf  gelb
  359. sieht damit recht undurchsichtig aus).
  360.  
  361. Die Listboxen sind auch tastatursteuerbar. Wenn Sie zusätz-
  362. lich  die  Control-Taste  gedrückt halten verändern Sie die
  363. Textgröße, ansonsten die Schriftart.
  364. ·5
  365. Hilfe zu den Druckeinstellungen
  366. Oben erfahren Sie den aktuell ausgewählten Drucker. Mit dem
  367. Button "Drucker..." kann eine  neue Druckeranpassung ausge-
  368. wählt werden.  Der Druckertreiber bestimmt die Initialisie-
  369. rung und Beendung  des  Druckvorganges und beinhaltet  eine
  370. Zeichentabelle zur (Sonder-)zeichenumwandlung (Umlaute gel-
  371. ten für die meisten Drucker leider als solche).
  372.  
  373. Unter "Kopf" und "Fuß"  kann  jeweils  eine Kopf- und  eine
  374. Fußzeile für den Ausdruck angegeben werden.
  375.  
  376. Dabei sind auch folgende Symbole möglich:
  377.  
  378.  $P aktuelle Seite
  379.  $D aktuelles Datum im Format TT.MM.JJJJ
  380.  $T aktuelle Zeit im Format SS.MM
  381.  
  382. "Ränder" gibt die  Größe  der  Ränder  für Kopf- und Fußbe-
  383. reich, oben, unten und links an.  Außerdem wird hiermit die
  384. physikalische Seitengröße (Größe und Spalten) angegeben.
  385.  
  386. Ein Rechenbeispiel: Sie  haben  64  Zeilen pro Seite, Kopf-
  387. und Fußzeile,  2  Zeilen oberer Rand, 1 Zeile unterer Rand,
  388. links 10 Zeichen, und Kopf-/Fußzeilenabstand jeweils 1.
  389.  
  390. Daraus ergibt sich folgende Seitenaufteilung:
  391.  
  392.     2 Zeilen frei oberer Rand
  393.     1 Kopfzeile Kopfzeile definiert
  394.     1 Zeile frei Rand Kopfzeile
  395.    57 Zeilen Liste 64 - 4 (oben) - 3 (unten)
  396.     1 Zeile frei Rand Fußzeile
  397.     1 Fußzeile Fußzeile definiert
  398.     1 Zeile frei unterer Rand
  399.  
  400. Der Ausdruck beginnt in der elften Spalte.
  401.  
  402. Über "Schnittstelle" geben Sie an,  worauf der Ausdruck er-
  403. folgt;  in  der Regel wird dies die parallele Schnittstelle
  404. sein.  Soll die Ausgabe in eine Datei umgelenkt werden, er-
  405. scheint vor dem Ausdruck die Dateiauswahlbox.
  406. ·6
  407. Hilfe zur Datensatzsortierung
  408. Sie können drei verschiedene  Kriterien  (Popup  anklicken)
  409. zur Datensatzselektion angeben.  Stimmen zwei Datensätze im
  410. ersten Kriterium überein,  wird nach dem zweiten verglichen
  411. usw. bis zum dritten.
  412.  
  413. Mit "Richtung" geben Sie an,  ob die Liste aufsteigend oder
  414. absteigend sortiert wird.
  415.  
  416. Anstatt der  vorgegebenen  Sortierung  kann  die Liste auch
  417. nach dem Datum des Anlegens bzw.  der letzten Änderung sor-
  418. tiert werden.
  419.  
  420. Bei Geburtstagen kann das  Jahr  ignoriert werden,  z.B. um
  421. eine Geburtagsliste zu erstellen.
  422.  
  423. Die Sortierung gilt  für  das  Tabellen- und das Maskenfen-
  424. ster.
  425. ·7
  426. Hilfe zu den Im- und Export-Parametern
  427. Hier geben Sie an, womit beim Import und Export die einzel-
  428. nen Felder und Datensätze getrennt werden sollen.  Die ein-
  429. zelnen Zeichen werden dezimal mit ihrem ASCII-Wert eingege-
  430. ben und durch eines der Zeichen ",;:" getrennt.
  431.  
  432. Zusätzlich kann auch eine Zeichenkette in einfachen ('xyz')
  433. oder doppelten ("xyz") Anführungsstrichen angegeben werden,
  434. welche unverändert interpretiert wird.
  435.  
  436. Vorgegeben sind hier als Feldtrenner "Carriage-Return"  und
  437. "Line Feed" eingestellt (ASCII 13 und 10). Damit werden un-
  438. ter TOS und MS-DOS die einzelnen Zeilen  einer  ASCII-Datei
  439. voneinander getrennt.
  440.  
  441. "Datum" gibt an, ob die  Geburtstage  im  europäischen oder
  442. amerikanischen Format importiert/exportiert werden.
  443.  
  444. Wenn  die  Option  "Feldnamen exportieren"  ausgewählt ist,
  445. werden die Bezeichnungen  der  Adressfelder als erster »Da-
  446. tensatz« exportiert. Dies wird für den Import in Script be-
  447. nötigt.
  448.  
  449. Mit "Leerzeichen abschneiden"  können  überzählige Leerzei-
  450. chen am Ende von importierten Feldern entfernt  werden,  da
  451. manche Datenbanken  ihre  Felder mit einer konstanten Feld-
  452. länge exportieren.
  453.  
  454. Ist  der Schalter "Trennung = Datensatzende" aktiviert,  so
  455. wird  der  Import  des Datensatzes beendet, wenn  die  ent-
  456. sprechende Zeichenkette zu Beginn eines Feldes auftaucht.
  457. ·8
  458. Hilfe zu den Listen
  459. Sie können per Mausklick oder mit den Cursortasten ein  Li-
  460. stenelement selektieren. Shift + Cursor blättert dabei eine
  461. Seite weiter, ClrHome positioniert auf das erste Listenele-
  462. ment (mit  Shift  auf das letzte). Das  selektierte  Objekt
  463. wird mit "OK" übernommen.
  464.  
  465. Wenn sie den Slider bei gedrückter Maustaste bewegen,  wird
  466. die Liste in Echtzeit gescrollt.
  467.  
  468. Sie können zur Positionierung  auch  die Tastatur benützen.
  469. "f" positioniert auf den ersten Datensatz,  der mit "F" be-
  470. ginnt (z.B. Flensburg),  Groß-/Kleinschreibung spielt dabei
  471. keine Rolle.  Die bisherigen Tastatureingaben werden in der
  472. Infozeile des Fensters angezeigt. Mit Backspace, Delete und
  473. Esc löschen Sie die bisherige Auswahl, d.h. Sie positionie-
  474. ren wieder auf den Anfang.
  475.  
  476. Bei der Positionierung wird die Sortierung automatisch  be-
  477. rücksichtigt, d.h. 'A' positioniert auf  die  erste  Stadt,
  478. wenn  "Orte"  das  Sortierkriterium ist. Um die Liste umzu-
  479. sortieren, klicken Sie auf das entsprechende Kriterium (Ra-
  480. diobutton).
  481.  
  482. Um ein Listenelement zu  ändern  klicken Sie auf "Edieren".
  483. Jetzt können Sie nicht mehr mit den Cursortasten durch  die
  484. Liste scrollen,  statt dessen kann das aktuelle Element ge-
  485. ändert oder gelöscht werden,  außerdem können neue Elemente
  486. hinzugefügt werden.
  487.  
  488. Ein  Doppelklick  auf einen Eintrag verläßt die Auswahl mit
  489. dem angeklickten Eintrag.
  490. ·9
  491. Hilfe zur Entfernung doppelter Datensätze
  492. Mit diesem Dialog können Sie doppelte Datensätze entfernen.
  493. Dazu müssen Sie angeben, in welchen Feldern (Firma, Nachna-
  494. me, Vorname, Ort und Straße),  und  wieviele  Zeichen davon
  495. jeweils  mindestens  übereinstimmen müssen,  damit  sie als
  496. identisch betrachtet werden (bei  99  wird das gesamte Feld
  497. betrachtet, intern werden nur die ersten maximal 80 Zeichen
  498. verglichen).
  499.  
  500. Bei "Umlaute ignorieren" betrachtet Da Capo die beiden Her-
  501. ren "Müller" und "Mueller" als gleichwertig.
  502.  
  503. "GROSS = klein"  damit wird die Groß-/Kleinschreibung igno-
  504. riert, "Atari" und "ATARI" sind somit identisch.
  505.  
  506. Mit "Länge des kürzeren Feldes" werden nur so viele Zeichen
  507. miteinander verglichen,  wie das kürzere Feld besitzt.  Das
  508. bringt u.a. folgenden Vorteil:  Angenommen  in  Datensatz 1
  509. wäre "Firma" leer und in Datensatz 2  nicht,  alle  anderen
  510. Felder stimmen aber überein. Wenn der Button ausgewählt ist
  511. werden nur die  ersten  0  Zeichen  von "Firma" verglichen,
  512. d.h. die Felder werden als identisch betrachtet.
  513.  
  514. Ist der Button  "Nicht nachfragen"  ausgewählt,  wird  zwar
  515. nach doppelten Datensätzen gesucht, die  gefundenen  Daten-
  516. sätze werden aber  nicht  einzeln angezeigt, sondern selek-
  517. tiert. Sie können dann in der Tabelle »von Hand« verglichen
  518. werden.
  519.  
  520. "OK"  startet die Dublettenbereinigung.  Es  erscheint  an-
  521. schließend für jeden Treffer eine Dialogbox,  die Ihnen die
  522. beiden "identischen" Datensätze anzeigt.
  523.  
  524. Mit  "Löschen"  können  Sie einen der beiden Datensätze lö-
  525. schen,  "Maske"  beendet die Aktion und zeigt den Datensatz
  526. im Maskenfenster an, und "Beenden" beendet die Aktion. "OK"
  527. sucht weiter, ohne zu löschen.
  528. ·10
  529. Hilfe zu Datensatz finden
  530. Hiermit kann anhand eines Suchbegriffs (oder mehrerer) nach
  531. einem Datensatz gesucht werden.  Dieser  wird anschließend,
  532. sofern er gefunden werden konnte,  in der Adressmaske ange-
  533. zeigt. Es findet dabei eine  Volltextsuche  statt, d.h. die
  534. gesuchten Begriffe werden in allen Feldern gesucht.
  535.  
  536. Es wird in  "Suchrichtung"  ab  dem aktuellen Datensatz ge-
  537. sucht;  dies ist der Datensatz,  der in der Maske angezeigt
  538. wird. Wird das  Ende  oder  der  Anfang der Liste erreicht,
  539. bricht die Suche ab, und die Suchrichtung wird umgedreht.
  540.  
  541. "GROSS = klein" ist der Button ausgewählt, wird Groß/Klein-
  542. schreibung ignoriert.
  543.  
  544. "Als Wort" ist der Button  nicht  gewählt, kann der Suchbe-
  545. griff auch Teil eines Wortes sein.
  546.  
  547. "Wildcards verwenden" der  Suchbegriff  kann  mit den UNIX-
  548. Quantoren (*, ? und [^Zeichen]) beschrieben  werden  (siehe
  549. auch "Datensatzauswahl")
  550.  
  551. "Ein Begriff"  Die  Suchzeichenkette wird als einzelner Be-
  552. griff aufgefaßt.
  553.  
  554. "Mehrere Begriffe" Der Suchbegriff wird in mehrere zerlegt,
  555. die durch Komma,  Semikolon  oder Doppelpunkt getrennt sein
  556. können. Alle Leerzeichen werden dabei entfernt. Die Suchbe-
  557. griffe können mit ODER - dann genügt es, wenn nur einer ge-
  558. funden wird - oder mit UND verknüpft werden, dann müssen in
  559. einem Datensatz alle(!) Suchbegriffe gefunden werden.
  560.  
  561. "OK" startet die Suche.
  562.  
  563. Mit der Option "Bearbeiten: Weiter suchen" kann der nächste
  564. Datensatz gesucht werden,  der  den  gewünschten  Kriterien
  565. entspricht.
  566. ·11
  567. Hilfe zur Datensatzselektion
  568. Hiermit können Sie die Selektion einschränken.  Mit den Ra-
  569. diobuttons geben Sie an,  welche Adressen bei der Selektion
  570. berücksichtigt werden sollen:
  571.  
  572. "alle Datensätze" entspricht einer normalen  Selektion.  Es
  573. wird die ganze Liste durchsucht, Treffer werden selektiert,
  574. alle anderen deselektiert.
  575.  
  576. "Selektion beibehalten" es werden nur diejenigen Datensätze
  577. untersucht, die noch  nicht  selektiert  sind.  Die anderen
  578. bleiben selektiert (entspricht der logischen ODER- Verknüp-
  579. fung).  Damit können zu einer bestehenden Liste weitere Da-
  580. tensätze hinzugefügt werden.
  581.  
  582. "Selektierte" nur bisher selektierte Adressen werden unter-
  583. sucht.  Falls  sie die Selektionskriterien erfüllen bleiben
  584. sie selektiert (entspricht der logischen UND- Verknüpfung),
  585. oder sie werden,  wenn der  Button  "Treffer deselektieren"
  586. ausgewählt ist, deselektiert (um eine bestehende Liste wei-
  587. ter einzuschränken).
  588.  
  589. Ein Beispiel: Sie suchen alle Münchner und alle Stuttgarter
  590. (entspricht einer ODER-Verknüpfung!),  die  nicht  vom  Typ
  591. "Privat" sind:
  592.  
  593. Dazu selektieren Sie erst  alle  Münchner mit dem Kriterium
  594. "Alle Datensätze". Anschließend selektieren Sie alle Stutt-
  595. garter mit "Selektion behalten". Zum Schluß selektieren Sie
  596. "Gruppe = Privat" mit den »Schaltern« "Nur selektierte" und
  597. "Treffer deselektieren".
  598.  
  599. Bei aktivierter "Groß-/Kleinschreibung" wird  diese  unter-
  600. schieden.
  601.  
  602. Wenn "Wildcards" aktiviert ist, können Sie die UNIX-Quanto-
  603. ren '*', '?' und "[]" benutzen. Dabei bedeuten:
  604.  
  605.    '*' eine beliebige Folge beliebiger Zeichen
  606.    '?' genau ein beliebiges Zeichen
  607.    "[liste]" genau ein Zeichen aus "liste".  Diese muß fol-
  608.    genden Aufbau haben:
  609.  
  610.       [a-z] alle Zeichen von 'a' bis 'z'
  611.       [a,c,d] eins der Zeichen 'a', 'c' oder 'd'
  612.       [^a,b] alle Zeichen außer 'a' und 'b'
  613.  
  614. Mit "Umlaute ignorieren" werden Umlaute (ä, ö, ü und ß) zu
  615. ae, oe, ue und ss.
  616. ·12
  617. Hilfe zu den Telefonnummern
  618. Hier können Sie zu jedem Datensatz bis  zu  sechs  Telefon-
  619. nummern eingeben, drei private und drei geschäftliche.
  620.  
  621. Über den Knopf "Internationale Vorwahl" gelangen Sie in ei-
  622. nen weiteren Dialog,  in  welchem Sie das Land mit der ent-
  623. sprechenden Vorwahl zuordnen können.
  624.  
  625. Mit  dem  Knopf  "Wählen"  wird  die aktuelle Telefonnummer
  626. (diejenige  in  welchem  sich  der  Cursor befindet) an das
  627. Modem  "geschickt". Dabei wird die Zeichenkette bei  "Wahl"
  628. der  eigentlichen Nummer vorwegeschickt. Ist mehr als  eine
  629. serielle  Schnittstelle vorhanden (TT) kann diese über  das
  630. Popupmenü gewählt werden.
  631. ·13
  632. Hilfe zum Datum
  633. In diesem Dialog erfahren Sie,  wann  Sie den Datensatz er-
  634. faßt und zum letzten Mal geändert haben. Diese beiden Daten
  635. können auch zur Sortierung herangezogen werden.
  636.  
  637. Unter "Geburtstag" können Sie das Geburtsdatum der  betref-
  638. fenden Person eingeben.  Sie werden  dann  beim  Laden  der
  639. Adressdatei (bei  Accessorybetrieb:  Booten  des  Rechners)
  640. rechtzeitig daran  erinnert  (z.B. um rechtzeitig Karten zu
  641. verschicken, Geschenke  zu  kaufen  oder anzurufen), sofern
  642. ein entsprechender  »Schalter«  gesetzt ist (nie wieder Är-
  643. ger, wegen vergessener Geburtstage).
  644. ·14
  645. Hilfe zum Info-Editor
  646. Hiermit können Sie beliebige  Textinformation unterbringen.
  647. Sie können wie in einem Editor schreiben,  da die einzelnen
  648. Zeilen des Dialoges intern ein einziges Feld darstellen.
  649. ·15
  650. Hilfe zum Systemaufruf
  651. Wer diesen Menüpunkt aufruft,  sollte  schon wissen, was er
  652. macht ;-)
  653.  
  654. Sofern GEMINI/MUPFEL als Shell installiert wurde,  kann ein
  655. Kommando an diese weitergeleitet werden.  Die  Ausgabe  des
  656. Kommandos  wird  auf  das GEM-Klemmbrett umgeleitet und an-
  657. schließend in einem Fenster angezeigt.
  658.  
  659. Damit kann schnell ein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden,
  660. oder es können Dateien kopiert, gelöscht ... werden.  Seien
  661. Sie allerdings vorsichtig  mit  Kommandos,  die  Rückfragen
  662. stellen (z.B. "more"), da diese nicht sofort angezeigt wer-
  663. den.
  664. ·16
  665. Hilfe zur Information
  666. Hier erfahren Sie, wie Ihre aktuelle Adressdatei heißt, und
  667. wieviel Speicher  sie  insgesamt  und  pro Adresse (für die
  668. Statistiker) belegt.
  669.  
  670. Rechts wird die Speicherbelegung angezeigt. "Maximal" zeigt
  671. den maximal zur Verfügung stehenden Speicher  an.  "Löcher"
  672. entstehen beim Ändern von Datensätzen, da diese dann an das
  673. Ende der bestehenden Datei gehängt werden und weiterhin zu-
  674. sätzlich den alten Speicher belegen.  Durch eine "Reorgani-
  675. sation" eliminieren Sie die Löcher (Button "Reorg.").  Dazu
  676. muß mindestens  soviel  Arbeitsspeicher  frei sein, wie die
  677. maximale Größe beträgt  (problematisch also bei Programmen,
  678. die den gesamten freien Speicher »an sich reißen«).
  679.  
  680. Die Reorganisation  wird  automatisch  beim  Speichern  von
  681. Adressen und Parametern durchgeführt.
  682.  
  683. Links  erfahren  Sie die Anzahl der Adressen und Listenele-
  684. mente und,  wieviele Adressen zusätzlich noch möglich sind.
  685. Bei den  Listenelementen  wird zusätzlich die Anzahl mögli-
  686. cher Elemente angezeigt.
  687.  
  688. Der  Maximalwert  ergibt sich aus der Anzahl Datensätze der
  689. zuerst  geladenen Datei plus Anzahl zusätzlicher Datensätze
  690. aus dem Dialog "Optionen: DB-Parameter..."
  691. ·17
  692. Hilfe zum Drucken von Listen
  693. Hiermit können Sie Ihre Adressen als Listen ausgeben,  z.B.
  694. um  Adressetiketten  für  Serienbriefe herzustellen. Wählen
  695. Sie dazu das gewünschte Format.
  696.  
  697. Den Einträgen liegt die Datei "DACAPO.RPT" zugrunde.  Darin
  698. sind alle möglichen Listendefinitionen vorgegeben  (derzeit
  699. maximal 50). Jede Definition besteht aus dem  (einzeiligen)
  700. Titel, dessen erstes Zeichen '#' sein muß und dem dazugehö-
  701. rigen Text.  Dieser wird unverändert ausgegeben  (auch  mit
  702. Tabulatoren und Zeilenvorschüben).
  703.  
  704. Zusätzlich sind Platzhalter in "{}" möglich,  die beim Aus-
  705. druck durch die Inhalte der entsprechenden Felder  des  je-
  706. weiligen Datensatzes ersetzt werden, z.B. {Vorname}, {Ort},
  707. {PLZ} usw.
  708.  
  709. Es werden alle in der Tabelle sichtbaren  (Gesamtliste oder
  710. eingeschränkte Selektion)  und  markierten  Datensätze  ge-
  711. druckt.  Wenn keiner markiert wurde, werden alle sichtbaren
  712. ausgegeben.
  713.  
  714. Es wird mit den  aktuellen  Druckereinstellungen  gedruckt,
  715. (Kopf-/Fußzeile, Umlenkung in Datei...).
  716. ·18
  717. Hilfe zur PLZ-Automatik
  718. Da Capo ergänzt Postleitzahlen oder Orte  beim  Ändern  und
  719. Neueinfügen von Datensätzen automatisch,  während  sie sich
  720. in der Maske befinden.
  721.  
  722. Hiermit  kann eingestellt werden,  nach  welchen  Kriterien
  723. dies geschehen soll. Ist "nur Orte" eingeschaltet, wird die
  724. PLZ nur ergänzt, wenn der  Ort  bereits  vorhanden ist, bei
  725. "nur Postleitzahlen" wird die  PLZ  gesucht und der Ort er-
  726. gänzt, wenn die PLZ gefunden werden konnte. Ist "PLZ -> Or-
  727. te" eingeschaltet, wird  erst  nach  der  PLZ gesucht und -
  728. falls die Suche erfolglos war - nach dem Ort. Ergab die Su-
  729. che keinen Treffer,  wird der neue Ort/PLZ in die Ortsliste
  730. eingefügt.
  731. ·19
  732. Hilfe zu den Datenbankparametern
  733. Unter "Pfad" können Sie einstellen, wo Da Capo nach den Sy-
  734. stemdateien (Spooldatei, Druckerfilter, Listen und Hilfeda-
  735. tei) suchen soll.
  736.  
  737. In den Feldern  "Reservieren"  können Sie angeben,  wieviel
  738. Speicher für die nächste »Sitzung« reserviert werden  soll.
  739. Dies betrifft die Anzahl der entsprechenden  Datensätze/Li-
  740. stenelemente, bzw. den Speicher für die Adressen.
  741.  
  742. "Automatisch sichern": Ist  "Parameter"  aktiviert,  werden
  743. die aktuellen Einstellungen bei Programmende gesichert. Das
  744. gleiche gilt für die Adressdatei, wenn der Punkt "Adressda-
  745. tei" gesetzt ist. Andernfalls werden Sie  vor  Datenverlust
  746. gewarnt.
  747. ·20
  748. Hilfe zu den Feldbezeichnern
  749. Wenn  Sie  die  Bezeichnungen  der  Felder  ändern möchten,
  750. können Sie das hiermit machen. Sie können für die einzelnen
  751. Felder  sowohl  für die Maske als auch für die Tabelle neue
  752. Bezeichner definieren, die in der Parameterdatei DACAPO.INF
  753. gesichert werden. In den Bezeichnern sind keine Leerzeichen
  754. erlaubt.
  755.