home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Computer Club Elmshorn Atari PD
/
CCE_PD.iso
/
mac
/
1100
/
CCE_1157.ZIP
/
CCE_1157.PD
/
MINF242.LZH
/
MINF242
/
MENUINFO.ASC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-11-12
|
27KB
|
913 lines
Die Anleitung zu
MenuInfo
Version 2.42
12. November 1995
von
Dirk Hagedorn
In der Esmecke 9
D-59846 Sundern
Dirk Hagedorn @ MK2
Inhaltsverzeichnis
==================
1 Einführung
2 Konfiguration
2.1 Refresh
2.2 Redraw
2.3 Offset
2.4 Kleiner Font
2.5 Im Fenster
2.6 CapsLock-LED
2.7 OFLS-LED
2.8 Fenster toppen
2.9 Schoner
2.10 Wecker
2.11 VSCR-Support
3 Klicks auf die LEDs
3.1 Hinweis für TakeOff-Benutzer
4 Platzhalter
5 Zeichenauswahl
6 Systemvoraussetzungen
Anhang
======
A Rechtliches
A.1 Copyright
A.2 Fairware
A.3 Haftungsausschluß
A.4 Warenzeichen
B Weiterentwicklung
C Bezugsquellen
D Danksagungen
E Historie
E.1 Version 2.42
E.2 Version 2.41
E.3 Version 2.40
E.4 Version 2.30
E.5 Version 2.20
E.6 Version 2.19
1 Einführung
============
MenuInfo ist ein kleines Hilfsprogramm, mit dem man sich selbstdefi-
nierte Informationen in der oberen rechten ungenutzen Bildschirmecke
anzeigen lassen kann.
MenuInfo bietet folgende Möglichkeiten:
∙ lauffähig als Accessory und/oder als Applikation
∙ Ausgabe mittels AES-Objekten, daher keine Probleme beim Einsatz
von System-Fonts, die vom 10pt Systemfont abweichen
∙ XSSI-Unterstützung, d.h. es finden keine Ausgaben statt, solange
ein Bildschirmschoner aktiv ist, der ebenfalls den XSSI-Cookie
benutzt (dies ist z.B. bei Before Dawn der Fall)
∙ VSCR-Unterstützung (optional), d.h. daß die Ausgaben von Menu-
Info immmer dann sichtbar sind, wenn auch die Menüzeile sichtbar
ist.
∙ VA_START-Auswertung
∙ ST-Guide-Unterstützung
∙ Toppen des Fensters unter dem Mauszeiger
∙ Minimal-Bildschirmschoner
∙ wahlweise Ausgabe der Infos in der Menüzeile oder in einem
Fenster
∙ Die Infozeile kann auf's Klemmbrett gesichert oder an den Tasta-
turpuffer verschickt werden.
∙ Anzeige von CapsLock- und OFLS-Status mit Hilfe von LEDs
∙ Online-Konfiguration durch Klick auf die LEDs
∙ die Konfiguration kann gesichert und nachgeladen werden
∙ Es klinkt sich nirgenwo ein, verbiegt keine Vektoren...
∙ Es belegt derzeit ca. 45.000 Bytes RAM.
2 Konfiguration
===============
Nach einem Klick mit der linken Maustaste auf die LEDs ohne gedrückte
Sondertaste bzw. nach Anwahl des Accessory-Eintrags öffnet sich eine
Dialogbox.
In ihr sieht man ein paar Editfelder und einen Haufen Buttons.
In den Editfeldern kann man mehrere Platzhalter-Kombinationen einge-
ben. Das Editfeld, bei dem der zugehörige Button selektiert ist, wird
für die Anzeige von MenuInfo benutzt.
Auf der rechten Seite befinden sich weitere Editfelder und Buttons,
die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.
Am unteren Rand befinden sich weitere, für ein GEM-Programm typische
Buttons:
OK: MenuInfo wird den Eingaben entsprechend neu konfiguriert
und der Dialog wird beendet.
Abbruch: Der Dialog wird beendet und die gemachten Änderungen
verworfen.
Laden: Lädt die Einstellungen und baut den Dialog neu auf.
Sichern: Sichert die Einstellungen als menuinfo.inf in $HOME bzw. im
Wurzelverzeichnis der Bootpartition.
2.1 Refresh
-----------
Dieser Wert entspricht einer Zeitdauer in Millisekunden und gibt an,
wie oft die gewünschten Informationen neu ermittelt werden sollen.
Kleinere Werte als 50 msec können nicht eingestellt werden.
Werte zwischen 200 und 500 msec haben sich als brauchbar
herausgestellt.
Je geringer dieser Wert ist, desto mehr Rechenzeit wird von MenuInfo
verbraucht!
2.2 Redraw
----------
Dieser Wert gibt an, nach wievielen Refreshs die Anzeige auf jeden
Fall komplett neu gezeichnet werden soll.
Welchen Sinn hat dies? Nun, wenn man ein Programm benutzt, welches
mehrere verschiedene Menüzeilen benutzt (z.B. The Dot), so wird die
MenuInfo-Anzeige überschrieben, ohne daß MenuInfo eine Möglichkeit
hat, dieses mitzubekommen.
Würde sich nun an denen von Ihnen gewünschten Informationen nichts
ändern, würde die Anzeige unsichtbar bleiben, bis sich etwas ändert
bzw. unter MultiTOS/Mag!X die Menüzeile ein anderes Programm gezeich-
net wird.
Auch bei diesem Wert gilt: je geringer, desto öfter werden andere
Programme im Ablauf gebremst!
2.3 Offset
----------
Dieser Wert gibt die Anzahl von Zeichen an, die die Anzeige vom rech-
ten Rand entfernt dargestellt werden soll. Der rechte Rand berechnet
sich aus Offset mal Zeichenbreite des normalen Systemfonts.
Falls man also ein weiteres Menüzeilen-Informations-Utility einsetzen
möchte (wie z.B. LED-Panel, ShowTime, FuzzyClock und was es da noch
alles geben mag): kein Problem! Dann stellt man einen genügend großen
Offset ein und sieht mehrere Infos nebeneinander.
2.4 Kleiner Font
----------------
Selektiert man den zugehörigen Button, so erfolgt die Ausgabe mit dem
kleinen Systemfont, andernfalls mit dem "normalen" Systemfont.
2.5 Im Fenster
--------------
Wird dieser Button selektiert, so werden die gewünschten Informatio-
nen nicht oben rechts in der Menüzeile dargestellt, sondern in der
Titelzeile eines Fensters, welches standardmäßig oben rechts geöffnet
wird.
Durch die Darstellung in der Titelzeile kann der Aufruf von
wind_update() eingespart werden, allerdings kann deshalb auch nicht
der kleine Systemfont zur Anzeige dargestellt werden.
"Redraw", "Offset", "VSCR-Support" und "Kleiner Font" spielen für die
Fensterdarstellung keine Rolle.
Sollte MenuInfo als Accessory installiert sein, so wird beim Eintref-
fen einer AC_CLOSE-Nachricht wieder automatisch auf die Menüzeilen-
Darstellung umgeschaltet. Ebenso beim Ausblenden des Fensters unter
Mag!X.
Sollte das Fenster am rechten Bildschirmrand liegen, so bleibt es
dort "kleben", d.h., daß bei einer Verbreiterung des Fensters es auch
weiterhin vollständig sichtbar bleibt.
2.6 CapsLock-LED
----------------
Wird der zugehörige Button selektiert, dann erscheint in der linken
oberen Bildschirmecke eine kleine LED, welche verschiedene Farben
annimmt.
Sie leuchtet grün (bzw. schwarz), wenn CapsLock gesetzt ist. Andern-
falls ist sie weiß.
2.7 OFLS-LED
------------
Wird der zugehörige Button selektiert, dann erscheint in der linken
oberen Bildschirmecke eine kleine LED, welche verschiedene Farben
annimmt. Die OFLS-LED befindet sich rechts neben der CapsLock-LED.
Sie leuchtet rot (bzw. schwarz), wenn mindestens eine offene Datei
auf einem Ihrer Laufwerke existiert. Andernfalls ist sie weiß.
Damit dies funktioniert, muß man das Freeware-Programm CHK_OFLS.PRG
aus dem Kobold-Paket installiert haben.
2.8 Fenster toppen
------------------
Wenn der zugehörige Button selektiert wird, dann toppt MenuInfo das
Fenster, welches sich unter dem Mauszeiger befindet, automatisch.
MenuInfo toppt dieses Fenster nur dann, wenn
∙ sich der Mauszeiger im Arbeitsbereich des Fensters befindet,
∙ der Mauszeiger innerhalb 50 Millisekunden keine neue Position
angenommen hat,
∙ der Mauszeiger nach dem Toppen eines anderen Fensters eine ande-
re Position besitzt,
∙ keine Sondertaste (Shift, Control, Alternate) gedrückt ist und
∙ das derzeit oberste Fenster nicht komplett durch das zu toppende
Fenster verdeckt wird.
2.9 Schoner
-----------
Hierbei handelt es sich *nicht* um einen vollwertigen Bildschirm-Scho-
ner, der die Tastatur, die Maus, Schnittstellten etc. überwacht. Wer
soetwas sucht, der ist mit BeforeDawn, Midnight oder Twilight sicher-
lich besser bedient.
Wenn der Schoner aktiviert wurde, dann wird die sogenannte "Schon-
ecke" in der rechten unteren Bildschirmecke überwacht. Sobald sich
der Mauszeiger zwei Sekunden lang dort befindet und keine Sondertaste
(Shift, Control, Alternate) gedrückt wird, so beginnt der "Schoner"
mit seiner Arbeit.
Im zugehörigen Eingabefeld kann man ferner eine Zeitdauer in Minuten
angeben. Bewegt man in der angegeben Zeitdauer nicht die Maus, so
beginnt MenuInfo automatisch mit dem Schonen. Gibt man "0" ein, so
schont MenuInfo nicht automatisch. Außerdem läßt sich das
automatische Schonen dadurch unterdrücken, indem man den Mauszeiger
in die "Wachecke" (das ist die linke untere Bildschirmecke) bewegt.
Der Arbeitsbereich des Desktops wird mit einem schwarzen Rechteck
überpinselt und alle paar Sekunden die Menüzeile invertiert. In der
Zwischenzeit werden die Informationen aktualisiert. Sie können also
auch während des Schonvorgangs weiter die Uhrzeit ablesen etc.
Nachdem der Mauszeiger bewegt wird, beendet der Schoner den Vorgang
und sendet eine Redrawmeldung über den gesamten Arbeitsbereich des
Desktops (mit form_dial(FMD_FINISH,...)).
2.10 Wecker
-----------
Falls man den zugehörigen Button selektiert, so vergleicht MenuInfo
andauernd die eingegebene Weckzeit mit der aktuellen Zeit. Stimmen
beide überein, so erscheint eine Alertbox. Danach wird der Wecker von
MenuInfo selbständig ausgeschaltet.
2.11 VSCR-Support
-----------------
Durch den VSCR-Support wird es Benutzern von BigScreen oder anderen
Großbildschirm-Emulatoren ermöglicht, die Ausgaben von MenuInfo immer
dann zu sehen, wenn man auch die Menüzeile des gerade laufenden Pro-
gramms sieht.
Benutzt man keine virtuellen Auflösungen (wie sie auch von einigen
Grafikkartentreibern wie z.B. NVDI für ET/4000 angeboten werden), so
sollte man den VSCR-Support nicht verwenden, da dies unnötige Rechen-
zeit kostet.
3 Klicks auf die LEDs
=====================
Ein Klick auf die LEDs kann je nachdem, welche Sondertaste man
drückt, verschiedene Dinge auslösen:
∙ Linke Maustaste
Der Dialog `Konfiguration' wird geöffnet.
∙ Alternate + Linke Maustaste
Ein Bildschirmredraw wird ausgelöst. Eine zerstörte Menüzeile
läßt sich unter Mag!X hiermit nicht restaurieren!
∙ Shift + Linke Maustaste
Der Fileselector wird aufgerufen.
∙ Control + Linke Maustaste
Die aktuelle Anzeige wird auf das Klemmbrett kopiert.
∙ Shift + Control + linke Maustaste
Die aktuelle Anzeige wird an den Tastaturpuffer verschickt.
∙ Rechte Maustaste
Der Dialog 'Zeichenauswahl' wird geöffnet.
∙ Alternate + Rechte Maustaste
Derzeit unbenutzt.
∙ Shift + Rechte Maustaste
Der (sofern installierte) Fontselector (Hugo, Calvino, FontSel)
wird aufgerufen. Die Auswahl, die Sie dort treffen, spielt für
MenuInfo selbst keine Rolle.
∙ Control + Rechte Maustaste
MenuInfo wird nach Abfrage beendet
3.1 Hinweis für TakeOff-Benutzer
--------------------------------
Da die LEDs von MenuInfo in der linken oberen Bildschirmecke darge-
stellt werden *und* Klicks dort abgefangen werden, ist es nicht mehr
oder nur eingeshränkt möglich möglich, an dieser Stelle das Popup von
TakeOff zu öffnen.
TakeOff läßt sich jedoch auch durch einen Klick in die *rechte* obere
Bildschirmecke starten!
4 Platzhalter
=============
Bei der Konfiguration kann man bis zu sechs verschiedene Zeichenket-
ten eingeben und eine zur Anzeige der Informationen auswählen.
Innerhalb dieser Zeichenketten können folgende Platzhalter verwendet
werden, die dann durch die jeweiligen Entsprechungen ersetzt werden.
Ein paar Anmerkungen:
∙ Kursiv dargestellte Platzhalter sind für folgende Versionen
vorgesehen und in der aktuellen MenuInfo-Version noch nicht
implementiert.
∙ absolute Prozeß-Anzahl:
Es wird die Anzahl aller laufenden Prozesse ausgegeben.
∙ relative Prozeß-Anzahl:
Es wird die Differenz zwischen der Anzahl der Prozesse, die beim
Start von MenuInfo schon liefen, und der Anzahl der Prozesse,
die zur Zeit laufen, ausgegeben.
Hier nun die einzelnen Platzhalter. Sie sind zunächst nach Sonderzei-
chen, dann alphabetisch sortiert. In Klammern finden Sie
Anzeigebeispiele.
%a: abgekürzter Wochentag (Mo, Di, ...)
%A: ausgeschriebener Wochentag (Montag, Dienstag, ...)
%b: abgekürzter Monatsname (Jan, Feb, ...)
%B: voller Monatsname (Januar, Februarm ...)
%c: Datum und Uhrzeit (17.08.1995 11:40:30)
%d: Tag im Monat (1-31)
%D: Tag im Monat (01-31)
%f: kurze Fuzzy-Zeit (20 vor 12)
%F: lange Fuzzy-Zeit (Zwanzig vor Zwölf)
%H: Stunde (00-23)
%I: Stunde (00-12)
%j: Tag im Jahr (1-366)
%l: das LF-Zeichen (im Systemfont eine Glocke)
%L: Die Weckzeit
%m: Monat (01-12)
%M: Minute (00-59)
%o: Monat (1-12)
%p: AM/PM
%r: Zeit in der Form %I:%M:%S %p (11:42:54 AM)
%R: Zeit in der Form %I:%M (11:43)
%S: Sekunde (00-59)
%t: das TAB-Zeichen (im Systemfont eine kleine Analoguhr)
%T: Zeit in der Form %H:%M:%S (11:44:10)
%U: Zeit in der Form %H:%M (11:44)
%w: Wochentag (0-6)
%W: /Woche im Jahr (0-52)/
%x: lokale Datumsdarstellung (17.08.95)
%X: lokale Zeit-Darstellung (11:44:56)
%y: Jahr ohne Jahrhundert (0-99)
%Y: Jahr mit Jahrhundertangabe (1995)
%Z: /Name der Zeitzone (z.B. MEZ)/
%%: das %-Zeichen
$c: Koordinaten des Gesamtbereichs des Fensters unter dem
Mauszeiger
$C: Koordinaten des Gesamtbereichs des obersten Fensters
$h: Handle des Fensters unter dem Mauszeiger
$H: Handle des obersten Fensters
$l: /CPU-Auslastung/
$m: Koordinaten des Mauszeigers
$o: Anzahl offener Files
$n: Name des Besitzers des Fensters unter dem Mauszeiger
$N: Name des Besitzers des obersten Fensters
$r: Summe der größten freien Speicherblöcke in Bytes
$R: Summe der größten freien Speicherblöcke in KB
$s: Größter freier Speicherblock aus dem ST-RAM in Bytes
$S: Größter freier Speicherblock aus dem ST-RAM in KB
$t: Größter freier Speicherblock aus dem TT-RAM in Bytes
$T: Größter freier Speicherblock aus dem TT-RAM in KB
$w: Koordinaten des Arbeitsbereichs des Fensters unter dem
Mauszeiger
$W: Koordinaten des Arbeitsbereichs des obersten Fensters
$$: Das $-Zeichen
&a: AES-Version (3.99)
&c: /Anzahl freier Cookies/
&C: Cookie-Jar-Größe
&d: TOS-Version (2.00)
&D: TOS-Datum (10.08.1993)
&g: GEMDOS-Version (0.19)
&k: Scancode der zuletzt gedrückten Taste (0x6200)
&m: Mag!X-Version (2.00)
&M: Mag!X-Datum (26.08.1993)
&n: NVDI-Version (3.01)
&N: NVDI-Datum (25.11.1994)
&o: CHK_OFLS-Version (1.03)
&w: /WINX-Version/
&&: Das &-Zeichen
#a: absolute Anzahl laufender Applikationen
#A: relative Anzahl laufender Applikationen
#c: absolute Anzahl laufender Accessories
#C: relative Anzahl laufender Accessories
#p: absolute Anzahl aller laufenden Prozesse
#P: relative Anzahl aller laufenden Prozesse
#y: absolute Anzahl laufender System-Prozesse
#Y: relative Anzahl laufender System-Prozesse
##: Das #-Zeichen
5 Zeichenauswahl
================
Nach einem Klick mit der rechten Maustaste auf die LEDs ohne ge-
drückte Sondertasten öffnet sich der Dialog zur Zeichenauswahl.
Nach dem Anklicken eines Zeichens wird dieses Zeichen an das Betriebs-
system verschickt, welches dieses Zeichen wiederum an die gerade
aktive Applikation weitergibt.
Dieser Dialog eignet sich z.B. also dazu, spezielle Zeichen, die
üblicherweise nicht im direkten Zugriff stehen, an einen gerade geöff-
neten Fensterdialog bzw. an ein gerade geöffnetes Fenster zu
verschicken.
6 Systemvoraussetzungen
=======================
MenuInfo ist eine GEM-Applikation und sollte daher mit jeder erdenkli-
chen Hardware- und Softwarekonfiguration laufen. Betriebs- system,
Auflösung, Anzahl der Farben etc. sollten keine Rolle spielen.
MenuInfo kommt auch mit MultiDialog und Let'em Fly zurecht. Der Konfi-
gurationsdialog wurde übrigens speziell an Let'em Fly angepaßt, so
daß man immer die gleichen Shortcuts zur Verfügung hat, sofern man es
benutzt.
*Einschränkungen:*
∙ MultiTOS hat beim Einsatz der Memory Protection irgendetwas
gegen MenuInfo und killt es gleich wieder. Ich habe leider noch
keine Ahnung, warum! :-(
∙ Der Konfigurationsdialog benötigt mindestens 640 Punkte in der
Horizontalen.
A Rechtliches
=============
A.1 Copyright
-------------
Die Rechte an der Dokumentation sowie dem Softwareprogramm MenuInfo
liegen bei Dirk Hagedorn Software.
MenuInfo darf auf beliebige nichtkommerzielle Weise an Dritte weiter-
gegeben werden, wenn alle folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
∙ Das Programm darf nur mit allen zugehörigen Dateien und in unver-
änderter Form weitergegeben werden.
∙ Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden,
insbesondere keine Mailboxwerbung und keine Werbung für PD-
Serien. Das Umbenennen des Archivs ist ebenso zu unterlassen.
∙ Das Programm darf generell nur kostenlos weitergegeben werden.
Der Upload in gebührenfreie Mailboxen ist ausdrücklich erwünscht
und erlaubt.
∙ Für die Weitergabe auf Disketten im Rahmen einer Public-Domain-
Serie dürfen keine Gebühren verlangt werden, die einen Betrag
von 10 DM (exklusive Versandkosten) überschreiten.
∙ Die Weitergabe dieses Programms als Beigabe zu einer kommerziel-
len Software ist dann gestattet, solange dem Kunden keine zusätz-
lichen Kosten entstehen.
∙ Die Weitergabe per CD-ROM bedarf meiner schriftlichen
Genehmigung.
A.2 Fairware
------------
MenuInfo ist Fairware!
Sollte Ihnen MenuInfo gefallen, so sollten Sie mir eine kleine Spende
zukommen lassen.
∙ Meine Bankverbindung lautet ...
Dirk Hagedorn
Kontonummer 3 561 164
BLZ 466 500 05
Sparkasse Arnsberg-Sundern
Denken Sie bitte daran, auf dem Überweisungsformular Ihren Namen
und "MenuInfo" anzugeben, damit ich später auch weiß, wer für
welches Programm gespendet hat.
∙ Meine Postanschrift lautet ...
Dirk Hagedorn
In der Esmecke 9
59846 Sundern
Deutschland
Den bisherigen Spendern möchte ich mich nochmal im Nachhinein sehr
herzlich bedanken!
A.3 Haftungsausschluß
---------------------
Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine
Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation
und die einwandfreie Funktion des Programms übernommen werden.
Dirk Hagedorn Software kann keine Haftung für irgendwelche direkten
oder indirekten Schäden - einschließlich aber nicht beschränkt auf
materielle oder finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von
MenuInfo oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck
entstehen.
A.4 Warenzeichen
----------------
Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen,
die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer
Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß ein Name frei von
den Rechten Dritter ist.
B Weiterentwicklung
===================
MenuInfo werde ich laufend meinen(!) Anforderungen anpassen.
Entsprechende Rückmeldungen oder Spenden würden mich dazu bewegen,
die neuesten Versionen zu veröffentlichen und etwaige Wünsche bezüg-
lich des Leistungsumfangs zu berücksichtigen.
Bekomme ich keine Resonanz, dann werde ich die neuesten Versionen
nicht veröffentlichen! Warum sollte ich denn auch, wenn ich davon
ausgehen muß, daß es eh niemand benutzt?
Ein paar Wünsche habe ich bereits auf meiner Liste stehen, welche ich
leider noch nicht implementieren konnte:
∙ Anzeige der CPU-Auslastungs unter MiNT/MultiTOS und Setzen von
Prioritäten (wie z.B. in PS-Control oder Speedup). Dies kann
erst geschehen, wenn auf die MiNT-Libs umgestellt wird, wofür
mir momentan die Zeit fehlt.
∙ Auslastungsanzeige wie in SysTime von Sven Kopacz, die auch ohne
MiNT funktioniert.
∙ Der "Schoner" soll den kompletten Schirm einschwärzen, damit
sich Monitore mit EPA abschalten können.
∙ Der "Schoner" sollte selbst auch das XSSI-Protokoll
unterstützen.
∙ Eventuell eine Lightversion. MenuInfo wird mir persönlich schon
wieder fast zu groß.
Folgenden Wunsch werde nicht erfüllen: Programmierung als TSR/CPX-
Kombination. Dazu müßte MenuInfo komplett neu geschrieben werden,
wofür mir einfach die Zeit fehlt.
C Bezugsquellen
===============
Die jeweils aktuelle Version des Programms ist beim Autor gegen Ein-
sendung einer formatierten Diskette sowie eines mit 2 DM frankierten
und adressierten Rückumschlags erhältlich.
Besitzer eines Modems finden die aktuelle Version dieses Programms in
der Maus MK2 (02371-460879) im Öffentlichen Programmteil.
Der Archivname lautet jeweils "MINF???.LZH", wobei "???" durch die
aktuelle Versionsnummer ersetzt wird.
Auf jeweils neue Versionen wird in der MausNet-Gruppe "ATARI.NEWS"
hingewiesen.
D Danksagungen
==============
Vielen Dank an ...
Dirk Haun für seine wind_get-Routine, ohne die das Fenstertop-
pen nicht richtig funktionieren würde,
Thomas Binder für seinen kleinen Tip, der das Fenstertoppen auch
unter SingleTOS ermöglichte,
Sven Kopacz für seine Routinen zur Ermittlung der Systemauslas-
tung (sie werden demnächst eingebaut),
alle Personen, die mich durch ihre positive Resonanz und ihre vie-
len Wünsche dazu bewegt haben, auch neben meiner
Spiele- und UDO-Programmierung an MenuInfo
weiterzubasteln
Ein ganz besonderer Dank geht außerdem an folgende Personen, die so
nett waren, meine Mühen durch eine kleine finanzielle Spende zu beloh-
nen: Sven Grull, Carsten Friehe, Ulli Hahndorf, Michael Harwerth,
Dieter Intas, Michael Kehr, Dirk Kohle, Dirk Paulsberg, Wolfgang
Simon, Oliver Stenzel, Thomas Ungricht, Lothar Wagner, Michael Wurm
und diejenigen, die ich jetzt hier vergessen haben könnte zu
erwähnen.
E Historie
==========
E.1 Version 2.42
----------------
Neu: Es existiert nun eine "Wachecke". Wenn der Mauszeiger sich
in der unteren linken Bildschirmecke befindet, fängt Menu-
Info nicht automatisch an zu schonen.
E.2 Version 2.41
----------------
Neu: Wann MenuInfo automatisch schont, läßt sich nun
konfigurieren.
Änderung: Kleinere Änderung beim Aufruf eines xFSL.
E.3 Version 2.40
----------------
Neu: Dank Thomas Binder funktioniert das Toppen von Fenstern
nun auch unter SingleTOS.
Neu: Platzhalter %d (TOS-Version) und %D (TOS-Datum)
Neu: Platzhalter %U (Zeitanzeige)
Neu: Erste englische Version
Neu: Der Bildschirm wird nun dann automatisch geschont, wenn
man 10 Minuten lang den Mauszeiger nicht bewegt hat.
Neu: Wenn man HELP drückt, während sich der Mauszeiger auf den
LEDs befindet, bekommt eine kurze Hilfe in Alertboxen, von
denen man auch den ST-Guide-Hypertext aufrufen kann.
Änderung: Die Schonecke wurde auf 10 x 10 Pixel vergrößert. (Lothar
Wagner @ F)
Änderung: Im Konfigurationsdialog wurden die Eingabefelder minimal
verbreitert. (Oliver Stenzel @ KI)
Änderung: Die Zeichen werden nun doppelt so schnell mittels
appl_tplay() verschickt.
Bugfix: Bei den Versionsdaten wurde manchmal der Punkt an der
falschen Stelle eingesetzt.
E.4 Version 2.30
----------------
Neu: Die Zeichenauswahl per Rechtsklick auf die LEDs!
Neu: Senden des Info-Strings an den "Tastaturpuffer" mittels
Control-Shift-Linksklick auf die LEDs.
Neu: Platzhalter `%L' zur Anzeige der Weckzeit.
Neu: Platzhalter `%G' zur Anzeige der Klartextuhrzeit mit Dia-
lekt ("Viertel Zwölf" statt "Viertel nach Elf").
Neu: Platzhalter `%g' zur Anzeige der kurzen Klartextuhrzeit
mit Dialekt ("3/4 12" statt "¼ vor 12").
Neu: AP_TERM und AP_RESCHG werden nun ausgewertet. MenuInfo
beendet sich beim Eintreffen dieser Nachrichten, wenn es
nicht als Accessory läuft.
Neu: Platzhalter `$n' und `$N'.
Bugfix: `%l' zeigt nun wirklich das Linefeed-Zeichen (die kleine
Glocke) an.
Änderung: Platzhalter `$s', `$t' und `$r' geändert! Sie zeigen nun
das freie RAM in Bytes an.
Änderung: Intern wird nun (wieder) vollständig auf (s|f)printf ver-
zichtet. Dies hat ein paar Kilobytes gebracht.
E.5 Version 2.20
----------------
∙ Aufgrund massiver Proteste von OS@KI gibt es jetzt wieder eine
Weckfunktion in MenuInfo ;-)
∙ Bei der Darstellung im Fenster erfolgt die Ausgabe nun in der
Titelzeile. Auf eine Infozeile wird nun verzichtet.
∙ VSCR-Support
E.6 Version 2.19
----------------
∙ Ein installierter Fontselektor läßt sich durch Klick auf die
LEDs aufrufen.
∙ Das MenuInfo-Fenster hat nun einen echten Mover.
∙ Ein paar neue Platzhalter, u.a. für Klartext-Ausgabe der Zeit.
∙ LEDs werden nun immer in der linken oberen Bildschirmecke ge-
zeichnet und es wird dabei auch der XSSI-Cookie abgefragt.
∙ Die Einstellungen werden in einer ASCII-Datei gesichert.
∙ Konfigurationsdialog wurde etwas umdesigned.
∙ Es gibt wieder (dank UDO) einen Hypertext zu MenuInfo.
Dieser Text wurde erzeugt mit
UDO
Release 4
(Atari-Version)
Copyright (c) 1995 by
Dirk Hagedorn Software
In der Esmecke 9
D-59846 Sundern
MausNet: Dirk Hagedorn @ MK2
UDO ist ein Programm, welches Textdateien, die in der
eigenen UDO-Syntax erstellt wurden, in das ASCII-,
ST-Guide-, LaTeX-, Rich Text-, Pure-C-Help-, Manualpage-,
HTML- und WinHelp-Format umwandeln kann.