home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #1
/
Image.iso
/
cdd
/
direkt
/
zpack
/
zippack.exe
/
ZPACK.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1994-08-18
|
45KB
|
787 lines
╔════════════════════════════════╗
║ ║
║ ┌─────────────────────────┐ ║
║ │ ZIP-PACK VERSION 2.28 │ ║
║ └─────────────────────────┘ ║
║ ║
║ ║
║ (C) Uwe Zapatka ║
║ Langendreerstraße 66 ║
║ D-44892 Bochum ║
║ ║
╚════════════════════════════════╝
ZIP-PACK ist eine grafische Benutzeroberfläche (VGA) nur für das Kom-
primierprogramm PKZIP. Das Programm ist gerade für den Einsteiger sehr
leicht zu bedienen und wirkt nicht so überladen wie viele andere Ober-
flächen, die immer ein Maximum an Komprimierprogrammen verarbeiten
können aber dabei leider immer unübersichtlicher werden. Mit ZIP-PACK
können Sie Ihre Daten nun per Backup sichern oder ganze Verzeichnis-
bäume zu einer einzigen Datei komprimieren.
Was bietet ZIP-PACK:
────────────────────
- Eine übersichtliche Maus- und Funktionstastenbedienbare VGA-Benut-
zeroberfläche, deren Konfiguration speicherbar ist.
- Die Online-Hilfe mit Such- und Druckfunktion ersetzt das Handbuch.
- Ein mehrzeiliger Text-Vorspann, der beim Entpacken des Archivs
angezeigt wird, kann in einer eigenen Eingabemaske geschrieben
und abgespeichert werden. Auch ein von Ihnen erstelltes Logo kann
in das Archiv, als Text-Vorspann eingebunden werden.
- Ein Archiv oder eine selbstentpackende Datei kann mit einem Code-
wort versehen werden und kann nur über vorherige Eingabe dieses
Kennwortes wieder entpackt werden.
- Kopierfunktion für die Erstellung von kleinen Archiven. Zwei
einstellbare Kopierpfade sind per Maus anwählbar.
- Backupfunktion für die Erstellung von größeren Archiven. Daten-
sicherung ist nun kein Thema mehr.
- Erkennung der Archivgröße bei der Kopierfunktion und interaktive
Umstellungsmöglichkeit auf Backup, falls der Speicherplatz des Da-
tenträgers nicht ausreichen sollte.
- Einfache Einbindung eines externen Backupprogramms, wenn das DOS-
Backupprogramm Ihren Anforderungen nicht genügt.
- Vor dem Packen der Daten können diese mit einem beliebigen Viren-
scanner überprüft werden (Voreingestellt ist SCAN von Mc Afee ).
- Ein Laufwerk bzw. Verzeichnis (z.B. eine schnelle RAM-Disk) kann
für die anfallenden temporären Dateien vorgegeben werden.
- Auch unsichtbare-, schreibgeschützte- und Systemdateien werden
archiviert.
- Automatische Erkennung welche MS-DOS-Version auf Ihrem Rechner in-
stalliert ist.
- Gleichnamige Dateien werden beim Entpacken immer nur nach Rück-
frage überschrieben.
- Drei Dateimasken können von Ihnen definiert werden, mit denen Da-
teien vom Komprimieren und Archivieren ausgeschlossen werden.
- Vor dem Packen wird überprüft, ob es den Archivnamen schon mit der
Endung 'EXE' im Aufrufpfad gibt und es wird eine dementsprechende
Meldung ausgegeben um ein Überschreiben zu vermeiden.
INSTALLATION UND AUFRUF VON ZIP-PACK
────────────────────────────────────
Installieren Sie die Dateien in dem Pfad, indem sich PKZIP befindet.
Auch die zu PKZIP gehörenden Programme PKUNZIP und ZIP2EXE müssen in
diesem Pfad vorhanden sein.
Dieser Pfad muß über den DOS-Befehl 'PATH' aktiviert sein. (z.B.: PATH
c:\;c:\dos;c:\windows ...)
ZIP-PACK überprüft bei jedem Aufruf, ob auf PKZIP zugegriffen werden
kann, ob eine VGA-Grafikkarte vorhanden ist und ob im aktuellen Ver-
zeichnis der angegebene Archivname schon als Datei mit der Endung EXE
existiert. Es würde dann mit der entsprechenden Fehlermeldung abgebro-
chen. Auch muß der residente MS-DOS-Viruswächter VSAFE vor dem Packen
mit: 'VSAFE /U' aus dem Speicher entfernt werden, wenn selbstentpack-
ende (EXE) Dateien erstellt werden sollen (VSAFE gibt es ab MS-DOS 6).
Stellen Sie sich in den Pfad, der archiviert oder gepackt werden soll
und geben auf DOS-Ebene 'ZPACK' ein - oder auch ZPACK {Archivname} -.
Die Benutzeroberfläche (das Hauptmenü) wird nun aufgerufen.
DIE BENUTZEROBERFLÄCHE
──────────────────────
Es können die verschiedensten Einstellungen von Ihnen vorgenommen wer-
den. Das Hilfesystem wird durch einen Mausklick auf das Fragezeichen-
Symbol oder durch die Taste -F1- aktiviert. (F1 aktiviert in allen
Arbeitsmenüs das Hilfesystem)
Benutzen Sie zum Einstellen die Funktionstasten F2 bis F9, die
angegebenen Buchstaben oder klicken Sie mit der Maus auf die dement-
sprechende Taste. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, so kann
die Konfiguration mit 'S' abgespeichert werden. Drücken Sie nun die
Funktionstaste F10 oder klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das Feld:
- F10 = Bearbeitung beginnen -
wenn Sie fortfahren wollen. Mit der ESC-Taste brechen Sie die Bearbei-
tung ab und kehren wieder zur DOS-Oberfläche zurück.
Funktionstastenbelegung F1 bis F10:
───────────────────────────────────
F1-Taste: Hilfetaste
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Die Hilfetaste F1 ist in jedem Arbeitsmenü von ZIP-PACK verfüg- │
│ bar. Wird aber im Hauptmenü die RECHTE Maustaste gedrückt, wenn │
│ man sich über einem Schalter (ESC, E, A, S, F2 bis F10) befindet, │
│ so erscheint direkt zu diesem Schalter ein Hilfetext. │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
F2-Taste: (Eine mögliche Schalterstellung)
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ -DATEIMASKE: ... - Es werden nur die Dateien mit der angezeigten │
│ Dateimaske beim Archivieren berücksichtigt. Ausnahme: *.* hier- │
│ bei werden alle vorhandenen Dateien archiviert. Die Dateimaske │
│ kann durch anklicken des Schalters aktiviert und dann per Tasta- │
│ tur verändert werden. │
│ Gleichzeitig öffnet sich ein Menü, aus dem man sich aus zehn │
│ verschiedenen Dateiendungen per Funktionstaste oder Mausklick │
│ eine passende Dateiendung aussuchen kann. (Die Namen der Pro- │
│ grammgattungen und deren Endungen stehen in der Datei ZPACK.DAT │
│ und können von Ihnen durch andere Namen, Endungen ersetzt werden) │
│ Die Eingabe wird durch ESC oder drücken der rechten Maustaste │
│ abgebrochen und die vorherige Dateimaske ist wieder aktiv. Wird │
│ schon beim Aufrufen von ZIP-PACK ein Filter (wie Dateimaske) an- │
│ gegeben, so wird dieser Filter auf dem Schalter angezeigt. │
│ │
│ Beispiel: ZPACK daten *.xyz │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
F3-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ -SELBSTENTPACKENDE DATEI- bedeutet, daß eine selbstextrahierende │
│ EXE-Datei (SFX) erstellt wird, die sich ohne Zuhilfenahme irgend- │
│ welcher Programme, durch einfaches Aufrufen wieder entpacken │
│ läßt. │
│ Enthält diese EXE-Datei Unterverzeichnisse, so muß beim Entpacken │
│ der Parameter -d mit angegeben werden. Beispiele: DATEN.EXE -d │
│ oder DATEN -d │
│