home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #1
/
Image.iso
/
cdd
/
dosanw
/
dquick
/
readme.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-06-28
|
35KB
|
632 lines
──────────────────────────────────────────────
dQUICK ICE\ LAST-MINUTE NOTES AND INFORMATION
Juli 1993
RK Computing
Karlsruher-Str.94
D-68775 Ketsch/Rhein
──────────────────────────────────────────────
Diese Datei gibt Ihnen
■ letzte Update-Informationen
■ Hinweise zur erfolgreichen Installation.
■ Eine Einführung : Quick-Screen in unter 10 Minuten !
──────────────────────────────────────────────────────────────────
Update-Info dQUICK ICE\ vorher dQUICK 2.33
──────────────────────────────────────────────────────────────────
dQUICK ICE\ hat die Grundkonzeption der Version 2.33
zwar beibehalten, ist jedoch von Grund auf optimiert und
stärker. Viele neue Features, wie IPDT, Tools, Power_RUN,
Objektorientierung machen aus ICE\ ein leistungsfähiges
Entwicklungswerkzeug für Relationale Datenbankanwendungen.
Volle Kompatibilität zu dBASE III+ IV*-Datenbankformat.
*dBASE IV-Format, bei konvertierten MEMO-Feldern.
Zielgruppen:
Einsteiger erstellen schnell praktische Anwendungen
xBASE-Anwender verwalten Ihre DBFs und haben mit ICE\
Firmen ein Werkzeug zur rasanten Datenbank-
entwicklung (komplette Anwendung
steht in 3-4 Stunden mitsamt einer Reihe
sofort einsetzbarer Tools !)
Entwickler erwerben das ICE\-RUNTIME-Paket mit
-Sharware-Modul
-Vollversiones-Modul
zur lizenzfreien Weitergabe beliebig vieler
ICE\-Anwendungen samt dQUICK-Shell !
Last Minute-Information / Entwicklertip
=======================================
Kopieren Sie dQUICK komplett in ein Unterverzeichnis z.B. C:\BETA
um hier Ihre Anwendungen zu entwicklen.
Hier können auch die mitgelieferten Beispiele für Testzwecke verweilen.
Nach Fertigstellung Ihrer Anwendung kopieren Sie alle System-Dateien
( dq_*.* z.B. nach C:\DQUICK)
Stellen Sie sicher, daß dQUICK alle notwendigen DBFs etc. in seinem
Stammverzeichnis C:\BETA oder C:\DQUICK vorfindet.
!! Vermeiden Sie während des Programmlaufes Verzeichnis-/Laufwerkswechsel
!! Grund: dQUICK arbeitet mit dynamischen Overlays. Programmteile werden
ggf. zeitweilig auf Platte geswapt. Wird geswapt und danach z.B. das
Verzeichnis gewechselt, sucht dQUICK vergebens seine Swapdatei.
Ergebnis wäre ein nicht behebbarer Laufzeitfehler.
Getrennte Entwicklungs-/Produktionsumgebung bringt Übersicht.
Durch die neue, kompakte Verwaltung der Anwendungen bleiben Verzeichnisse
trotz Vorhaltung aller Dateien transparent.
Info für Umsteiger von dQUICK 2.x auf ICE\
==========================================
dQUICK ICE\ bringt im Rahmen des objektorientierten Aufbaues
auch eine wesentliche Änderung im Bereich der Screens, Texte
Screens werden nicht mehr einzeln als *.SCR gespeichert,
sondern in einer Datenbank : DQ_SCR.SYS
Vorteile: - Ihre Anwendungen bekommen sprechende
Bezeichnungen (bis zu 40 Stellen) und
werden so im Menü angezeigt.
- Schnellere Ausführung
Portierung Ihrer jetzigen Screen-Anwendungen ?
1. Gehen nach Bearbeiten Screen
Export mit F7 <MY_SCR> nach ASCII
2. Mit ICE\ wählen 'Neuer Screen'
Import mit F6 <MY_SCR> von ASCII
Texte werden nicht mehr einzeln als *.SER gespeichert,
sondern in einer Datenbank : DQ_IPDT.SYS
mit ganz neuem Konzept
Vorteile: - Ihre Anwendungen bekommen sprechende
Bezeichnungen (bis zu 40 Stellen) und
werden so im Menü angezeigt.
Unmittelbarer Aufruf aus Screens
Anzeige nur der Objekte, die zum Screen
gehören !
Integrierte XBASE-Sprache zur
komplexen Bearbeitung der DBFs
(Briefe, Reports, JOBs)
- Schnellere Ausführung
Portierung Ihrer jetzigen SER-Anwendungen ?
1. Gehen nach Bearbeiten Serienbriefe
Export mit F7 <MY_SER> nach ASCII
2. Mit ICE\ wählen 'Neu IPDT'
Import mit F6 <MY_SER> von ASCII
QUERY-JOBs werden ebenfalls alle in einer Datenbank 'QUERIES.SYS'
gespeichert (Bezeichnungen bis 50 Stellen).
Query-Builder mit deutscher Syntax und einigen Extras,
wie (View auf verfügbare Werte, Soundex-Suche).
Ihre Queries sind neu zu formulieren !
Bitte haben Sie Verständnis für diese Änderungen, Sie werden rasch
die Vorteile erkennen !
──────────────────────────────────────────────────────────────────
Installation dQUICK ICE\
──────────────────────────────────────────────────────────────────
dQUICK ist gepackt in dq.exe
dq.exe ist eine Selbst-Entpackende-Datei
und enthällt
dQUICK.EXE mit Beispielen
SHARE.EXE als Demo der Multi-Runtime-Lizenz
Schrittfolgen
1. Richten Sie auf der Festplatte ein Unterverzeichnis Ihrer Wahl ein
z.B.: C>md dquick
2. Kopieren Sie alle Dateien dieser Diskette in das neue Unterverzeichnis
z.B.: copy *.* C:\dquick
3. Gehen Sie zum neuen Unterverzeichnis und starten Sie die Entpackung
C:\dquick\dq
4. Mit der Eingabe: dquick starten Sie dQUICK
share startet die Shareware-Demo
der Runtime-Shell
Einsteiger-Tips => auch Beispiel auf Folgeseiten
=> auch Quick-Screen Bsp: Wie man Anwendugen erstellt
Als Newcomer sollten Sie häufig die F1-Hilfe-Taste benutzen.
Einen guten Einstieg finden Sie mit dem Aufruf der Beispiele.
Drücken Sie auch dort häufig die F1-Taste.
Zur Entwicklung erster kleinerer Anwendungen
-öffnen Sie eine Datenbank
-Wahl XS
- Neuer Quick-Screen
- Namensvergabe
- Bediener-Info schreiben und mit F10 Felder plazieren
(z.B.: PLZ und Ort eingeben: #PLZ# #ORT#)
- Mit F2 speichern
- testen
... es gelingt !
Fortgeschrittener Anwender oder Entwickler rufen in der Entwicklungs-
umgebung (Quick-Screens, IPDT) mit Alt-F>unktionen den dQUICK_Guide.
Online finden Sie über 100 Funktionen zur Übernahme in Ihre Anwendung.
RK Computing
Karlsruher-Str.94
D-68775 Ketsch/Rhein
Deutschland
Danke, daß Sie sich die Zeit genommen haben und für die Unterstützung
des Shareware-Konzeptes !
*****************************************************
* In weniger als 10 Minuten eine ICE\ - Anwendung ? *
*****************************************************
Drucken Sie README.DOC aus.
Befolgen Sie diese kurze Anleitung.
- Starten Sie dQUICK
- dBASE öffnen
- Auswahl KUNDEN.DBF
│ Add Edit Del FILE Sort Copy Query Undo Report Task XS Misc Pop OS │
┌───────────────────┐┌─────────────────────F1=Hilfe───────────────────────┐
│Esc│ File │F1││ │
│ ▒│ │
│Anwendungen öffnen ▒│ │
│dBA