home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #3
/
_.ISO
/
cdd
/
dosanw
/
eng
/
riass.txt
< prev
Wrap
Text File
|
1994-07-24
|
13KB
|
360 lines
*************************************************************************
** **
** **
** ENGLISCH AUF PC V1.0 Copyright 1994 by Bodo Rehder & G. Prasad **
** **
** **
*************************************************************************
ZUSAMMENFASSUNG UND LEXIKON DES EINFÜHRUNGS-KAPITELS
****************************************************
1. Lektion: Die Betonung
************************
Es gibt keine Regeln für die Betonung.
Man muß einfach mit jeder Vokabel, gleichzeitig welche Silbe betont
wird, lernen.
Wie die Betonung fällt, wird in diesem Programm zusammen mit der
Aussprache neben jedem Wort in Klammern angezeigt.
Zum Beispiel:
nationality (NÄ-SCHe-Nä'-LI-TI) = Staatsangehörigkeit
Die Großbuchstaben werden normal lang ausgesprochen, die Kleinbuchstaben
ganz kurz.
2. Lektion: Die Aussprache
*************************
Wie ein Wort gelesen wird, ist nicht vor seiner Schreibweise abhängig.
Die Buchstaben werden in den verschiedenen Vokabeln anders ausgesprochen.
Deswegen wird in diesem Programm hinter jedem Wort seine Aussprache
angezeigt.
Um die Aussprache besser zu erklären, vereinbaren wir eine Art
Lautschrift um die Vokabeln zu lesen.
Sie wird in Klammern angezeigt.
Wir benutzen wenige Sonderzeichen um das Lernen nicht unnötigerweise
zu erschweren.
Die angezeigte Aussprache ist eine ungefähre Regel der Lautschrift:
1. Großbuchstaben werden normal lang gelesen,
Kleinbuchstaben sehr kurz ausgesprochen:
Die kleine wird zum Beispiel wie ein fast stummes E ausgesprochen,
wie bei:
breakfast = Frühstück (BREKFeST)
about = über (eBAUT)
hour = Stunde (AUer)
child = Kind (TSCHAILD)
2. Die doppelten Buchstaben werden wie ein einziger
langer Laut gelesen:
feet = Füße (FIIT)
cheese = Käse (TSCHIIZ)
useful = nützlich (JUUS'-FUL)
3. Das Sonderzeichen â wird wie ein kurzes A gelesen.
butter = Butter (BâTer)
club = Klub (KLâB)
touch = Berührung (TâTSCH)
4. σ wird zwischen A und O gelesen:
god = Gott (GσD)
5. NG wird wie bei dem Wort "regnen" gelesen:
finger = Finger (FINGer)
young = Jung (JâNG)
6. NK wird wie bei dem Wort "denken" ausgesprochen:
ink = Tinte (INGK)
7. J ergibt einen Laut zwischen I und J, wie bei dem Wort
you = du (JUU)
8. Für das englische TH (Θ) gibt es kein Beispiel
im Deutschen.
Es spricht sich wie ein gelispeltes S.
Beispiele auf Englisch:
thing = Sache (Θing)
9. δ ist wie Θ nur betonter ausgesprochen.
mother = Mutter (MA'-δer)
10. DZ wird wie bei dem Wort Jeep gelesen.
January = Januar (DZÄ'-NJUe-RI)
11. Z entspricht einem harten S.
close = geschlossen (KLeUZ)
3. Lektion: Besondere Regel für die Aussprache
**********************************************
Mit jedem Wort muß die Ausprache gelernt werden, da es wenige Regeln
für die Aussprache gibt.
Wir zeigen jetzt einige davon:
In bestimmten Fällen werden einige Buchstaben nicht ausgesprochen:
1. Das E am Ende eines Wortes:
Zum Beispiel:
Englisch Deutsch Aussprache
Name = Name (NEIM)
Die Aussprache wird Vokal für Vokal gelesen.
Beispiel:
name die Aussprache NEIM wird NE-IM gelesen.
2. Das GH vor einem T ist stumm.
Beispiel:
Night = Nacht (NAIT)
3. Ein W vor einem R wird nicht ausgesprochen.
wrong = falsch (RσNg)
4. Lektion: Der bestimmte Artikel THE
*************************************
Hauptwörter werden im Englischen kleingeschrieben, nur Eigennamen werden
großgeschrieben, oder Wörter am Anfang des Satzes.
Es gibt im Englischen nur einen bestimmten Artikel: THE.
Im Deutschen sind es: der, die, das.
Der Artikel THE bleibt für die männliche und weibliche Form, Einzahl
und Mehrzahl unverändert.
Beispiel:
the book = das Buch (δe BUK)
the books = die Bücher (δe BUKS)
the flower = die Blume (δe FLA'-Uer)
the flowers = die Blumen (δe FLA'-UerS)
Die Aussprache von THE ist Normalerweise = δe
the girl = das Mädchen (δe GeerL)
the girls = die Mädchen (δe GeerLS)
the house = das Haus (δe HAUS)
the houses = die Häuser (δe HAU'- SES)
Bei Wörter die mit A,E,I,O,U beginnen
ist die Aussprache δI:
the address = die Adresse (δI e-DRES')
the addresses = die Adressen (δI e-DRES'-SES)
5. Lektion: Der Unbestimmte Artikel
***********************************
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) wird im Englischen angewandt:
A (EI) vor Hauptwörtern die mit einem Selbstlaut anfangen:
a book = ein Buch (EI BUK)
a house = ein Haus (EI HAUS)
a train = ein Zug (EI TREIN)
A vor Hauptwörtern die mit einem U, die wie IU ausgesprochen wird,
beginnen.
a university = eine Universität (EI JUU-NI-Veer'-SI-Ti)
AN (eN) vor Wörtern mit A, E, I, O, U am Anfang:
an addresss = eine Adresse (eN e-DRES')
an office = ein Büro (eN σ'-FIS)
an hour = eine Stunde (eN AUer)
Bei einigen Wörtern mit H am Anfang kann A oder AN anwenden.
Beispiel:
a hotel
an hotel (eN Hσσ'-TEL)
1. Vokabelliste
***************
breakfast = Frühstück (BREKFeST)
about = über (eBAUT)
hour = Stunde (AUer)
child = Kind (TSCHAILD)
foot = Fuß (FUT)
feet = Füße (FIIT)
cheese = Käse (TSCHIIZ)
useful = nützlich (JUUS'-FUL)
butter = Butter (Bâ'-Ter)
club = Klub (KLâB)
touch = Berührung (TâTSCH)
finger = Finger (FINGer)
young = Jung (JâNG)
ink = Tinte (INGK)
you = du (JUU)
thing = Sache (ΘING)
mother = Mutter (MA'-δer)
January = Januar (DZÄ'-NJUe-RI)
close = geschlossen (KLeUZ)
Name = Name (NEIM)
Night = Nacht (NAIT)
wrong = falsch (RσNg)
book = Buch (BUK)
flower = Blume (FLA'-Uer)
girl = Mädchen (GeerL)
magazine = Zeitschrift (MÄG-e-ZIIN)
dress = Kleid (DRES)
house = Haus (HAUS)
address = Adresse (e-DRES')
train = Zug (TREIN)
university = Universität (JUU-NI-Veer'-SI-Ti)
office = Büro (σ'-FIS)
notebook = Heft (NeUT-BUK)
man = Mann (MÄN)
men = Männer (MEN)
woman = Frau (WU'-MeN)
women = Frauen (WI'-MIN)
pencil = Bleistift (PEN'-SL)
umbrella = Regenschirm (âM'-BRE-Le)
boy = Junge (BσI)
country = Land (KâN'-TRI)
key = Schlüssel (KII)
lady = Dame (LEI'-DI)
glass = Glas (GLAAS)
day = Tag (DEI)
life = Leben (LAIF)
lives = Leben (Mehrzahl) (LAIVS)
wife = Ehefrau (WAIF)
wives = Ehefrauen (WAIVS)
knife = Messer (NAIF)
kives = Messer (Mehrz.) (NAIVS)
newspaper = Zeitung (NJUUZ-PEI'-Per)
station = Bahnhof (STEI'-SCHeN)
blackboard = Tafel (BLÄK-BσσrD)
hotel = Hotel (