home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #4-#5
/
CDD_05_95.ISO
/
cdd
/
dosanw
/
ag
/
tee__v.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-01
|
2KB
|
36 lines
^L^S Gewerbliche Schulen der Stadt Mönchengladbach ^s
K L A S S E N A R B E I T
Name:_________________ Fach:Mathematik Datum: 28.09.1994
Thema der Arbeit: Grundlagen TEE__V.TXT
───────────────────────────────────────────────────────────────────────
^B 1^b. Aufgabe^S ( TEST 4 / 100 )^s
In der nebenstehenden Schaltung ┌───┤├────┐
soll durch Parallelschaltung von │ C2 │
C2 und Reihenschaltung von C1 C1 │ │
der mit dem Drehkondensator ein─ 1 o────┤├───┴───┤├────┴─────o 2
stellbare Bereich auf 1000 pF bis C
320 pF eingegrenzt werden.
Der Drehkondensator hat einen Einstellbereich von 150 pF bis 1500 pF.
Berechnen Sie die Kapazität der Kondesatoren C1 und C2 !
───────────────────────────────────────────────────────────────────────
^B 2^b. Aufgabe^S ( TEST 7 / 200 )^s
Begründen Sie mit Hilfe der Definition über die Richtung der Feld─
linien, warum der Nordpol der Erde ein magnetischer Südpol ist !
───────────────────────────────────────────────────────────────────────
^B 3^b. Aufgabe^S ( TEST 10 / 300 )^s
Erweitern Sie und multiplizieren Sie den Zähler aus !
x + 6 y
──────────── = ─────────────────────────────────────────────
x - 5 y 51 x²+ 48 x z - 130 x y - 625 y²- 240 y z
───────────────────────────────────────────────────────────────────────
^B 4^b. Aufgabe^S ( TEST 13 / 360 )^s
Geben Sie Periodenlänge und Phasenverschiebung an:
a) y = sin 1/3 ( x + π ) b) y = sin ( 2/6 x + 2 π )
c) y = sin ( 1.5 x + 3 π ) c) y = sin {(-1)∙(2 x - π )}
───────────────────────────────────────────────────────────────────────
Gesamtpunkte: Erreichte Punkte: Note:
Viel Erfolg bei der Arbeit!