home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #6
/
CDD_6_95.ISO
/
cdd
/
dosanw
/
dpm
/
dpm.hlp
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-09
|
91KB
|
2,284 lines
~AA
Aktiendatei laden
Mit dieser Funktion lassen sich beliebige Aktiendateien in
den Speicher des Rechners laden, um dort die Kurse zu
verarbeiten. Ein Auswahl-Fenster bietet Ihnen die möglichen
Dateinamen in sortierter Reihenfolge an. Nach dem Eintrag
"Handeingabe" sehen Sie zuerst die möglichen Unterverzeich-
nisse großgeschrieben, dann die Dateinamen kleingeschrieben
und am Ende der Liste die möglichen Laufwerke. Wählen Sie
den Namen der Aktiendatei, oder wechseln Sie das Verzeich-
nis bzw. das Laufwerk solange, bis Sie die gewünschte
Aktiendatei gefunden haben. ".." bringt Sie dabei zum
übergeordneten Verzeichnis. Falls Ihnen dieser Weg zu um-
ständlich ist, können Sie den Punkt "Handeingabe" wählen.
Daraufhin werden Sie aufgefordert, den Dateinamen von Hand
einzugeben. Der Aktiendateiname darf aus einer Pfadangabe
und dem Namen selbst bestehen. Der Aktiendateiname darf
kein Suffix beinhalten, da die Daten in 2 Dateien abgelegt
sind und die Suffixe .NDX und .AKT automatisch vergeben
werden. Weiterhin muß der Aktiendateiname den DOS-Konven-
tionen für Dateinamen genügen. Es dürfen keine sogenannten
Wildcards (* und ?) im Namen enthalten sein. Falls die
Aktiendatei geschützt ist, werden Sie nach dem Paßwort
gefragt.
~AB
Aktiendatei erstellen
Diese Funktion dient zum Erstellen einer neuen Aktiendatei.
Geben Sie den Namen der neuen Datei ein. Das Programm
prüft, ob es sich um einen erlaubten Namen handelt. Wenn
nicht, wiederholen Sie die Eingabe. Sollte bereits eine
Aktiendatei mit gleichem Namen vorhanden sein, werden Sie
gefragt, ob die bestehende Datei überschrieben werden soll.
Wenn nicht, müssen Sie ebenfalls die Eingabe wiederholen.
Danach werden Sie gefragt, ob Sie die vom Programm vor-
geschlagenen Standardwerte für die Aktienanalyse verwenden
wollen. Wenn die Parameter festgelegt sind, können Sie
direkt eine zugehörige Depotdatei erstellen, die Branchen
festlegen und die Aktiendatei mit einem Paßwort schützen.
~AC
Aktiendatei umbenennen
Dieser Befehl gibt der eingeladenen Aktiendatei einen neuen
Namen. Die Sicherheitskopien werden ebenfalls umbenannt,
die Depotdatei nicht.
~AD
Aktiendatei kopieren
Dieser Befehl kopiert die eingeladene Aktiendatei. Beachten
Sie, daß die Kopie zur aktuellen Aktiendatei wird. Die
Sicherheitskopien werden ebenfalls kopiert, die Depotdatei
nicht.
~AE
Aktiendatei löschen
Mit diesem Befehl können Sie die eingeladene Aktiendatei
löschen. Die Aktiendatei incl. Sicherheitskopie wird von
Diskette/Festplatte gelöscht und alle Daten sind verloren.
Deshalb werden Sie 2 mal gefragt, ob Sie das wirklich
wollen. Danach müssen Sie eine neue Aktiendatei laden oder
erstellen. Die Depotdateidatei wird nicht gelöscht.
~AG
Parameter ändern
Hier können Sie folgende Parameter für die Aktienanalyse
ändern:
- Maximale Anzahl der Kurstage
- Basis für kurzfristigen GD
- Basis für langfristigen GD
- Parameter für Stop Loss
- Parameter für Phasenanalyse
- Parameter und Glättungsfaktor für Momentum
- Parameter für RSI
- Zeitpunkt der Berechnung
- Ältesten Kurs ggf. löschen
Bei den Parametern für Stop Loss und Phasenanalyse werden
Sie gefragt, ob Sie die Parameter auf die Titel anwenden
wollen. Dadurch wird dieser neue Standardparameter in allen
Titeln eingetragen und die Titel werden neu berechnet.
~AGA
Maximale Anzahl der Kurstage
Mit diesem Befehl können Sie eingeben, ob Depot-Master die
maximale Anzahl der Kurstage selbst verwaltet, oder ob Sie
diesen Parameter fest vorgeben. Die aktuelle Einstellung
wird durch Zusatz "auto" angezeigt, wenn Depot-Master die
Anzahl der Kurse selbst verwaltet. Sonst wird der Zusatz
"man" angezeigt. In diesem Fall müssen Sie angeben, wieviel
Kurstage maximal verwaltet werden können. Wenn Sie die
Anzahl verringern, werden überzählige Kurse gelöscht. Sie
können maximal 2500 Kurstage verwalten. Wenn Sie genügend
Speicher auf Ihrer Festplatte frei haben, sollten Sie
diesen Wert benutzen. Die Größe der Datei <aktie>.AKT
berechnet sich zu
Größe = (Anzahl Titel + 5) * Max. Anzahl Kurstage * 4 Byte.
Die Größe der Datei <aktie>.NDX ist von der maximalen
Anzahl der Kurse unabhängig. Sie berechnet sich zu
Größe = Anzahl Aktien * 250 Byte + 596 Byte
~AGB
Basis für kurzfristigen GD
Mit diesem Befehl legen Sie die Anzahl der Kurstage fest,
über die der kurzfristige gleitende Durchschnitt berechnet
wird.
~AGC
Basis für langfristigen GD
Mit diesem Befehl legen Sie die Anzahl der Kurstage fest,
über die der langfristige gleitende Durchschnitt berechnet
wird.
~AGD
Parameter für Stop-Loss
Mit diesem Befehl legen Sie den Standardparameter zur
Berechnung des Stopkurses fest. Dieser wird automatisch
verwendet, wenn Sie für die einzelnen Titel keine individu-
elle Angaben machen. Wenn Sie wollen, daß bei 10% Kurs-
rückgang das Signal "Stopkurs erreicht" erscheint, so
müssen Sie hier 90% eingeben.
~AGE
Parameter für Phasenanalyse
Mit diesem Befehl legen Sie den Standardparameter zur
Berechnung der Phasenanalyse fest. Dieser wird automatisch
verwendet, wenn Sie für die einzelnen Titel keine individu-
elle Angaben machen. Wenn Sie wollen, daß bei 10% Kurs-
schwankung ein Kaufsignal erscheint, so müssen Sie hier 10%
eingeben.
~AGF
Parameter für Momentum
Hier wird die der Abstand der Kurse und der Glättungsfaktor
für die Berechnung des Momentums eingegeben.
~AGG
Parameter für RSI
Hier wird die Anzahl der Kurse eingegeben, über die der RSI
berechnet wird.
~AGH
Zeitpunkt der Berechnung
Mit diesem Befehl bestimmen Sie, wann Depot-Master ihre
Aktiendatei neu berechnet. Es werden jeweils nur die Aktien
berechnet, deren Daten seit der letzten Berechnung ver-
ändert wurden. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Nach Eingabe: Die Aktiendatei wird nach jeder Ände-
rung der Daten neu berechnet. Da zu
diesem Zeitpunkt die Art der Änderung
bekannt ist, kann ggf. ein optimiertes
und daher schnelleres Verfahren zur
Berechnung verwendet werden.
- Vor Ausgabe: Die Aktiendatei wird berechnet, wenn
Sie eine Ausgabeliste anwählen.
- Manuell: Sie bestimmen selbst den Zeitpunkt der
Berechnung durch Anwahl des Befehls
"Berechnen" im Aktien-Menü.
~AGI
Ältesten Kurstag ggf. löschen
Mit diesem Befehl bestimmen Sie, was passiert, wenn die
maximale Anzahl der Kurstage erreicht ist. Ist (Ja) einge-
stellt, so wird bei einer weiteren Kursaktualisierung der
älteste Kurstag gelöscht. Bei (Nein) erhalten Sie eine
Fehlermeldung bzw. eine Anzeige in der Datei DPM.LOG über
das Einlesen der Kursdatei.
~AGJ
Titel markieren
Hier können Sie einstellen, ob beim Einladen einer Kurs-
datei die Markierungen der Titel verändert werden. Sie
haben folgende Möglichkeiten:
- Markierungen nicht aendern
Die Markierungen bleiben unverändert
- Titel markieren, die aktualisiert wurden
Es werden alle Titel markiert, für die ein Kurs in der
Kursdatei vorhanden war, die anderen Titel sind nicht
markiert.
- Titel markieren, die nicht aktualisiert wurden
Es werden alle Titel markiert, für die kein Kurs in der
Kursdatei vorhanden war, die anderen Titel sind nicht
markiert. Diese Funktion eignet sich zum überprüfen, für
welche Titel überhaupt noch aktuelle Kurse vorliegen.
~AH
Branche ändern
Hier können Sie bis zu 100 Branchen festlegen. Diese können
den Titeln zugeordnet werden. Dadurch ist die Erstellung
von Ausgabelisten möglich, die nur Titel einer bestimmten
Branche darstellen.
~AI
Datum eingeben
Das Programm liest bei Programmstart das Systemdatum und
legt dieses als Datum für unvollständige Eingaben des
Datums zugrunde. Das hier eingegebene Datum wird in der
Statuszeile angezeigt.
~AJ
Paßwort ändern
Mit diesem Befehl können Sie das Paßwort der aktuell ge-
ladenen Aktiendatei ändern. Dazu müssen Sie zuerst das alte
Paßwort eingeben. Danach geben Sie das neue Paßwort ein und
wiederholen diese Eingabe zur Sicherheit. Wenn Sie nichts
eingeben, sondern nur RETURN drücken, ist die Aktiendatei
nicht mehr durch ein Paßwort geschützt.
~AK
Setup ändern
Mit diesem Befehl gelangen Sie in ein Menü, mit dem Sie die
Grundeinstellungen von Depot-Master verändern können. Diese
Einstellungen gelten für alle Aktiendateien.
~AL
Info
Mit diesem Befehl können Sie sich den Info-Text auf dem
Bildschirm anzeigen lassen. Diesem Text ist die genaue
Version von Depot-Master und die Serien-Nummer zu entneh-
men.
~AM
Zwischenspeichern F2
Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Aktiendatei und
Depotdatei speichern, ohne Diese zu verlassen. Dies hilft,
einen Datenverlust durch Stromausfall oder Programmabbruch
zu vermeiden.
~AO
Quit, Programm beenden
Mit dieser Funktion wird Depot-Master beendet. Die Aktien-
datei und die Depotdatei werden automatisch gespeichert.
Benutzen Sie immer diese Funktion zum Beenden von Depot-
Master. Wenn Sie Depot-Master durch CTRL-C oder CTRL-ALT-
DEL beenden, werden die Dateien nicht aktualisiert.
~BA
Titel hinzufügen
Mit diesem Menüpunkt können Sie einen neuen Titel in ihre
Aktiendatei aufnehmen. Der Name des Titels muß eingegeben
werden. Machen Sie hier eine Leereingabe oder drücken Sie
ESC, so wird dieser Menüpunkt abgebrochen. Alle anderen
Eingaben können Sie durch eine Leereingabe oder ESC überge-
hen. Dann wird entweder ein Standardparameter eingetragen
oder die Eingabe leer gelassen. Allerdings sollten Sie
entweder das EDV-Symbol oder die WPK eintragen, da der
Titel sonst weder über eine Kursdatei aktualisiert noch in
der Depotdatei weiterverarbeitet werden kann.
~BB
Titel ändern
In diesem Menüpunkt können Sie die Basisdaten von vorhande-
nen Titeln ändern.
~BBA
Titel
Unter Titel versteht man die Bezeichnung, mit der Sie die
verschiedenen Aktien, Optionsscheine, Indizes und Währungen
benennen. Der Titel muß eingegeben werden und darf aus
einer beliebigen Zeichenfolge mit maximal 15 Zeichen beste-
hen.
~BBB
Typ
Hier geben Sie ein, um was es sich bei dem neuen Titel
handelt. Möglich ist Aktie, Call, Put, Index und Währung.
~BBC
EDV Symbol (Ticker)
Zur Identifikation der Titel können Sie entweder das EDV-
Symbol oder die WPK benutzen. Diese Identifikation wird für
die Depotdateien und beim Einladen von Kursdateien benutzt.
Das EDV-Symbol kann eine bis zu 8 Zeichen lange, beliebige
Zeichenkette sein. Sinnvoll ist die Verwendung der Ticker-
symbole. Wenn Sie eigene EDV Symbole verwenden, müssen Sie
darauf achten, daß diese für die verschiedenen Titel unter-
schiedlich sind.
~BBD
Wertpapierkennummer (WPK)
Zur Identifikation der Titel können Sie entweder das EDV-
Symbol oder die WPK benutzen. Diese Identifikation wird für
die Depotdateien und beim Einladen von Kursdateien benutzt.
Die WPK kann eine bis zu 8 Stellen lange Nummer sein. Wenn
Sie eigene WPK verwenden, müssen Sie darauf achten, daß
diese für die verschiedenen Titel unterschiedlich sind.
~BBE
Branche
Hier können Sie die Branche des Unternehmens eintragen.
Dabei müssen Sie aus den selbstdefinierten Branchen aus-
wählen. Die Branche wird von Depot-Master benutzt, um
selektiv Titel anzeigen zu können.
~BBF
Währung
Hier können Sie die Währung des Titels eintragen. Neben der
eigenen Landeswährung können Sie nur Währungen wählen, die
Sie vorher definiert haben. Dazu müssen Sie bei einem Titel
den Typ "Währung" angeben. Danach können Sie diesen Titel
einem anderen als Währung zuordnen.
~BBG
Aktien-Index
Hier können Sie einem Titel einen Aktien-Index zuordnen. Es
lassen sich nur Titel zuordnen, die den Typ "Index" besit-
zen.
~BBH
Parameter für Stoploss
Dieser Parameter für den Stopkurs wird in Prozent eingege-
ben. Sinkt der Kurs des Titels seit dem letzten Maximum auf
diese Prozentzahl ab, so wird das Signal "Stopkurs" akti-
viert. Wollen Sie z.B., daß dieses Signal bei Absinken des
Kurses um 10% erscheint, so müssen Sie hier 90% eingeben.
Die Standardvorgabe für diesen Parameter können Sie selbst
im "Datei-Menü" unter "Parameter ändern" festlegen.
~BBI
Parameter für Phasenanalyse
Die Phasenanalyse ist hauptverantwortlich für die Signale
"Kaufen" und "Verkaufen". Sie funktioniert ähnlich, wie der
Stopkurs, nur mit dem Unterschied, daß der Wert nach oben
und nach unten arbeitet. Der Parameter für die Phasenanaly-
se besagt, bei wieviel Prozent Anstieg oder Abfall des
Kurses ein Signal erzeugt wird. Sinkt der Kurs, so wird das
Signal "Verkaufen" erzeugt, andernfalls das Signal "Kau-
fen". Der Parameter sollte kleiner sein, als der des Stop-
kurses, also wenn der Parameter für Stopkurs auf 90% ge-
setzt ist, dann sollte der Parameter für Phasenanalyse
kleiner als 10% sein. Die Standardvorgabe für diesen Para-
meter können Sie selbst im "Datei-Menü" unter "Parameter
ändern" festlegen.
~BBJ
Höchstkurs bisher
Dies ist der bisherige Höchstkurs der Aktie. Dieser Wert
wird durch neue Kurse automatisch aktualisiert. Dabei wird
nur der Zeitraum berücksichtigt, der im "Titel-Menü" mit
der Funktion "Höchst/Tiefstkurse berechnen" eingestellt
wurde. Der Höchstkurs kann hier manuell verändert werden.
~BBK
Tiefstkurs bisher
Dies ist der bisherige Tiefstkurs der Aktie. Dieser Wert
wird durch neue Kurse automatisch aktualisiert. Dabei wird
nur der Zeitraum berücksichtigt, der im "Titel-Menü" mit
der Funktion "Höchst/Tiefstkurse berechnen" eingestellt
wurde. Der Tiefstkurs kann hier manuell verändert werden.
~BBL
Gewinn pro Aktie
Der Gewinn pro Aktie ist ein Wert, der den Gewinn des
Unternehmens pro Aktie erfaßt. Dabei handelt es sich um
einen geschätzten Wert, der der Fachpresse zu entnehmen
ist. Dieser Wert hat nichts mit Ihrem persönlichen Gewinn
an einer Aktie zu tun. Er wird zur Berechnung des KGV
benutzt.
~BBM
Cash Flow
Dieser Wert ist der Fachpresse zu entnehmen. Er wird be-
nutzt, um das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) zu berechnen.
~BBN
Dividende
Dieser Wert bezeichnet die letztmalig ausgeschüttete Divi-
dende bzw. die zu erwartende Dividende für das laufende
Jahr des Unternehmens und dient der Berechnung der Dividen-
denrendite. Dieser Wert ist der Fachpresse zu entnehmen. Er
dient nicht der Verwaltung Ihrer Dividenden-Einnahmen.
Diese geben Sie im "Depot-Menü" mit der Funktion "Dividen-
dengewinne" ein.
~BBO
Kaufziel
Das Signal "Kaufziel" wird erzeugt, wenn der aktuelle Kurs
des Titels kleiner als das Kaufziel ist. Man benutzt dieses
Signal, um daran erinnert zu werden, wenn ein Titel beson-
ders billig ist.
~BBP
Kursziel
Das Signal "Kursziel" wird erzeugt, wenn der aktuelle Kurs
des Titels größer als das Kursziel ist. Beim Spekulieren
kann man sich ein Kursziel setzen, bei dessen Überschreiten
man den Titel verkaufen will. Diese Signal erinnert Sie
daran.
~BBQ
Spekulationsfrist
Die Spekulationsfrist ist das Datum, bei dessen Erreichen
das Signal "Frist" erzeugt wird. Genauso, wie Sie sich ein
Kursziel setzen können, können Sie eingeben, bis wann Sie
mit dem Titel spekulieren wollen. Hier können Sie aber auch
das Datum eintragen, ab wann ein realisierter Kursgewinn
steuerfrei ist.
~BBR
Stammaktie
Hier müssen Sie für einen Put oder Call die Stammaktie
eingeben.
~BBS
Bezugsverhältnis (Aktie/Optionsschein)
Hier müssen Sie das Bezugsverhältnis an, wieviel Aktien sie
für wieviel Optionsscheine bekommen.
~BBT
Bezugspreis
Hier müssen Sie den Preis eingeben, den die Aktie bei
Ausübung des Optionsrechtes kostet.
~BBU
Laufzeit
Hier müssen Sie das Datum eingeben, bis wann der Options-
schein gültig ist.
~BBV
Selbstdefiniertes Datenfeld
Hier können Sie eine beliebige Eintragung vornehmen.
~BC
Titel löschen
Mit diesem Menüpunkt können sie Titel aus Ihrer Aktiendatei
entfernen. Alle Daten des Titels werden gelöscht und sind
nicht mehr zurückzuholen. Nach dem Verlassen des Titel-
Auswahl-Fensters wird die Aktiendatei neu strukturiert.
Dieser als "Packen" bezeichnete Vorgang kann einige Zeit in
Anspruch nehmen.
~BD
Titel sortieren
Die Titel Ihrer Aktiendatei werden alphabetisch nach dem
Namen sortiert.
~BE
Titel verschieben
Mit diesem Menüpunkt können Sie Ihre Aktiendatei beliebig
sortieren, indem Sie einen Titel anwählen und diesen vor
einen anderen schieben.
~BF
Aktiensplit/Kapitalerhöhung
Wird ein Aktiensplit oder eine Kapitalerhöhung eines be-
stimmten Titels durchgeführt, können Sie mit diesem Befehl
alle gespeicherten Kurse dieser Aktie vor dem Datum der
Kapitalerhöhung anzupassen. Dazu müssen Sie lediglich das
Datum und den Korrekturfaktor eingeben. Es werden alle
Kurse vor dem Datum mit dem Korrekturfaktor multipliziert.
Der Kurs vom eingegebenen Datum wird nicht verändert.
Danach wird der Titel neu berechnet. Es werden keine An-
passungen an den Daten der Depotdatei vorgenommen.
~BH
Titel berechnen
Mit diesem Befehl können Sie eine Berechnung der Titel
durchführen. Es werden nur die Titel berechnet, deren Daten
sich seit der letzten Berechnung geändert haben. Falls
bereits alle Titel berechnet sind, werden Sie gefragt, ob
Sie eine Berechnung erzwingen wollen. Dies ist im Normal-
fall nicht nötig. Normalerweise wird dieser Befehl nur
gebraucht, wenn Sie den Zeitpunkt zur Berechnung der Titel
auf "Manuell" gestellt haben.
~BI
Höchst/Tiefstwert berechnen
Der Höchst/Tiefstwert wird bei jeder Änderung der Kursdaten
automatisch aktualisiert. Dabei wird lediglich der geänder-
te Kurs mit dem gespeicherten Höchst/Tiefstwert verglichen.
Wenn nun eine Zeitlang keine neuen Höchst/Tiefstwerte zu
verzeichnen sind, dann stimmt der gewählte Zeitraum für den
Höchst/Tiefstwert nicht mehr mit dem tatsächlichen überein.
Deshalb sollten Sie alle 1 bis 2 Monate diese Funktion
aufrufen. Weiterhin sorgt diese Funktion dafür, daß die Y-
Achse der Charts optimal an die dargestellten Kurse ange-
paßt wird.
~BJ
A/D Ratio berechnen
Die A/D Ratio wird automatisch aktualisiert, wenn die Kurse
jeweils tageweise aktualisiert werden. Wenn Sie dagegen
eine Reihe von Aktien hinzufügen, sollten Sie nach deren
Kurseingabe die A/D Ratio mit dieser Funktion neu berech-
nen. Dabei werden die Kursdaten von allen gespeicherten
Titeln benötigt. Deshalb nimmt die Berechnung einige Zeit
in Anspruch.
~BL
WKN-EDV Abgleich
Mit dieser Funktion können Sie in Ihrer Aktiendatei die WKN
oder das EDV-Symbol automatisch eintragen lassen. Voraus-
setzung dafür ist, daß entweder die WKN oder das EDV-Symbol
für jeden Titel vorhanden ist. Das fehlende Pendant wird
aus der anzugebenden Datei eingelesen. Dazu brauchen Sie
eine Datei, in der tabellarisch die WKN, das EDV-Symbol und
der Titelname aufgeführt sind.
Beispiel:
515060 BAD Badenwerk
515100 BAS BASF
Die Reihenfolge der Einträge ist unwichtig. Der Titelname
wird bei Aktien eingesetzt, die den Titel "Neuer Titel"
haben. Dieser wird dabei auf 15 Zeichen begrenzt.
~BM
WKN-EDV Liste erzeugen
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste erzeugen, die Sie
mit der Funktion "WKN-EDV Abgleich" in andere Aktiendateien
einladen können.~CA
Alle Titel aktualisieren
Mit diesem Befehl können Sie die Kurse eines Börsentages
für alle Titel eingeben. Nach Eingabe des Datums können Sie
mit den Tasten CURSOR-HOCH, CURSOR-RUNTER, BILD-HOCH und
BILD-RUNTER den zu aktualisierenden Titel anwählen. Es ist
jeweils der Titel angewählt, der hinter dem Zeichen '>'
steht. Weiterhin steht der Name des Titels in der Eingabe-
zeile. Wenn die Abweichung des eingegebenen Kurses zum
Vorkurs zu groß ist, wird nachgefragt, ob der Kurs richtig
ist. Mit F9 wird der Vorkurs in den aktuellen Kurs kopiert.
~CB
Kurse eines Titels eingeben
Mit diesem Befehl können Sie alle Kurse eines Titels kor-
rigieren und beliebig viele neue Kurse hinzufügen. Dazu
müssen Sie zuerst das Datum des neuen Kurses eingeben und
dann den Kurs. Mit den Tasten CURSOR-HOCH, CURSOR-RUNTER,
BILD-HOCH oder BILD-RUNTER können Sie den zu korrigierenden
Kurs anwählen. Das Datum des Kurses steht dann automatisch
im Eingabefeld und Sie müssen das Datum nur mit RETURN
bestätigen, bevor der Kurs geändert werden kann. Wenn die
Abweichung des eingegebenen Kurses zum Vorkurs zu groß ist,
wird nachgefragt, ob der Kurs richtig ist. Weiterhin haben
Sie die Möglichkeit, Kurse oder Kurstage zu löschen. Mit F7
können Sie den angewählten Kurstag löschen, d.h. es werden
die Kurse von allen Titeln für diesen Tag gelöscht. Mit F8
können Sie den angewählten Kurs löschen. Die Eingabe von F7
und F8 muß in dem Datumsfeld erfolgen. Mit F9 können Sie
den Vorkurs kopieren. Diese Eingabe muß im Feld für die
Kurseingabe erfolgen. Mit F10 wird die Funktion "Kurse
eines Titels eingeben" beendet. Dies gilt auch, wenn Sie
die Funktion für eine Reihe von markierten Titeln aufgeru-
fen haben. Es wird also nicht, wie bei ESCAPE, zum nächsten
Titel weitergeschaltet.
~CC
Kursdatei laden
Mit dieser Funktion können Sie die Titel Ihrer Aktiendatei
durch das Laden einer geeigneten Kursdatei automatisch
aktualisieren. Wählen Sie hierzu die Kursdatei aus dem Aus-
wahl-Fenster aus. Dabei sind bei der Handeingabe auch
Wildcards erlaubt, so daß mehrere Kursdateien mit einem
Aufruf geladen werden können. Das Datum der Kurse wird der
Kursdatei entnommen, wenn diese in der ersten Zeile das
Schlüsselwort DATUM gefolgt vom Datum enthält. Zwischen
Schlüsselwort und Datum muß mindestens ein Leerzeichen
sein, im Datum selber dürfen keine Leerzeichen vorkommen.
Ist in der Kursdatei diese Angabe nicht vorhanden, so
werden Sie nach dem Datum gefragt. Die Kursdatei selbst ist
eine Textdatei, in der in jeder Zeile ein Eintrag steht.
Dabei steht an erster Stelle das EDV-Symbol oder die WPK.
An zweiter Stelle der Kurs, getrennt durch mindestens ein
Leerzeichen, TAB-Zeichen oder Komma. Bei den EDV-Symbolen
wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschie-
den. Weiterhin kann zwischendurch ein neues Datum über das
Schlüsselwort DATUM gesetzt werden. Nach dem Einlesen der
Kursdatei erhalten Sie eine Statistik über den Erfolg.
~CCA
Statistik über Auswertung der Kursdatei
Beispielstatistik:
Datei-Einträge identifiziert 180
Datei-Einträge nicht identifiziert 15
Datei-Einträge ignoriert 6
Anzahl Titel aktualisiert 160
davon mehrfach aktualisiert 1
Anzahl Titel nicht aktualisiert 40
Dieser Statistik z.B. können Sie folgendes entnehmen:
- Die Kursdatei bestand aus 201 Einträgen (180+15+6)
- Es wurden 180 neue Kurse hinzugefügt.
- 15 Einträge der Kursdatei konnten keinen Aktien zugeord-
net werden.
- 6 Einträge enthielten keinen gültigen Kurs. Dabei kann es
sich um Zeilen mit fehlendem Kurs oder anderem Text
handeln.
- Diese 180 Kurse aktualisierten 160 Aktien.
- 159 Titel (160-1) wurden mit einem Kurs aktualisiert
- 1 Titel wurde mit mehrfach aktualisiert (hier 21 mal).
- 40 Titel wurden nicht aktualisiert.
Mit dieser Statistik können Sie überblicken, ob die automa-
tische Kurseingabe zufriedenstellend verlaufen ist. Fehler,
z.B. derart, daß Identifikationsmerkmale zwischen Kursdatei
und Aktiendatei nicht übereinstimmen, oder Identifikations-
merkmale in der Aktiendatei oder in der Kursdatei unbe-
absichtigt doppelt vorhanden sind, lassen sich damit leicht
feststellen. Bei sinnvoller Anwendung sollte die Anzahl der
nicht aktualisierten Titel und die Anzahl der mehrfach
aktualisierten Titel gleich Null sein. Zur einfacheren
Fehlersuche können Sie im "Setup" den Parameter "Logdatei"
auf "Alles" setzen. Dann werden die ignorierten und nicht
identifizierten Zeilen, sowie eine Liste der nicht aktuali-
sierten Titel in der Datei DPM.LOG ausgegeben.
~CD
Kursdatei erzeugen
Haben Sie mehrere Aktiendateien mit den gleichen Titeln, so
ist es sinnvoll, nicht in jeder Aktiendatei die Kurse von
Hand einzugeben, sondern nach dem Aktualisieren einer Datei
sich eine Kursdatei mit den neuesten Kursen zu erstellen
und diese dann in die anderen Aktiendateien einzuladen.
Dazu müssen Sie lediglich das Datum der zu speichernden
Kurse und einen Dateinamen für die Kursdatei eingeben. Nach
dem Speichern erhalten Sie die Angabe, wieviel Kurse ge-
speichert wurden. Obwohl das Datum in der Kursdatei gespei-
chert wird, sind Namen sinnvoll, die das Datum der Kurse
enthalten z.B. 89-01-04.KRS. für die Kurse des 4. Januar
89. Bei dieser Schreibweise sind die Dateien in einem
sortierten Directory nach Datum sortiert. Eine Kursdatei
ist eine reine ASCII-Datei. Der Aufbau ist leicht erkenn-
bar, wenn Sie sich eine Kursdatei mit dem DOS-Befehl TYPE
ansehen.
~CE
Daten eines Titels laden
Mit diesem Befehl lassen sich Daten eines Titels laden. Sie
können wählen, ob Sie einen neuen Titel hinzufügen wollen,
ob Sie die Daten eines vorhandenen Titels überschreiben
wollen oder ob Sie nur die Kurse eines vorhandenen Titels
überschreiben wollen. Danach müssen Sie den Namen der Datei
angeben, die die Daten enthält. Wenn Sie "Neuen Titel
hinzufügen" gewählt haben, können Sie über die "Handein-
gabe" des Dateinamens auch eine Gruppe von Dateien ein-
laden. Dazu muß der Dateiname mit Wildcards (* und ?), aber
ohne Suffix eingegeben werden. Die zu ladenden Datei hat
das Suffix .DAT und besitzt ein Depot-Master spezifisches
Format in ASCII-Form. Wollen Sie eine derartige Datei mit
einem anderen Programm erzeugen, so müssen Sie sich an
dieses Format halten.
~CEA
Neuen Titel hinzufügen
Es wird ein neuer Titel für Ihre Aktiendatei erstellt. Es
werden alle in der Kursdatei enthaltenen Daten einschließ-
lich dem Namen der Kursdatei entnommen. Die restlichen
Daten werden berechnet bzw. durch Standardparameter er-
gänzt. Bei der "Handeingabe" des Dateinamens sind Wildcards
(* und ?) erlaubt. Dadurch kann eine Gruppe von Dateien
eingeladen werden.
~CEB
Vorhandenen Titel ersetzen
Alle Daten einschließlich einschließlich der Kurse des
ausgewählten Titels werden gelöscht. Danach ersetzen die
Daten der Kursdatei den ausgewählten Titel. Nicht vorhande-
ne Daten werden duch Standardparameter ersetzt bzw. berech-
net.
~CEC
Nur Kurse aktualisieren
Es werden nur die Kurse der Kursdatei eingelesen. Falls für
den Titel bereits Kurse vorhanden sind, werden Sie gefragt,
ob die alten Kurse gelöscht werden sollen. In jedem Fall
werden Kurse gleichen Datums überschrieben.
~CF
Daten eines Titels speichern
Mit diesem Befehl lassen sich Daten eines Titels speichern.
Wählen Sie den entsprechenden Titel aus und geben Sie den
Namen der Datei an, die die Daten enthalten soll. Das
Suffix .DAT wird automatisch vergeben. Die Datei besitzt
ein Depot-Master spezifisches Format in ASCII-Form. Wollen
Sie eine derartige Datei mit einem anderen Programm erzeu-
gen, so müssen Sie sich an dieses Format halten. Neben den
Kursen werden folgende Daten gespeichert:
- Name
- EDV-Symbol
- WPK
- Währung
- Branche
Zusätzlich bei Aktien:
- Gewinn pro Aktie
- Cashflow
- Dividende
Zusätzlich bei Optionsscheinen:
- Bezugsverhältnis
- Bezugspreis
- Laufzeit
- EDV-Symbol der Stammaktie
- WPK der Stammaktie
~CG
Kurstage entfernen
Mit diesem Befehl werden alle Kurse eines bestimmten Zeit-
raums für alle Titel gelöscht. Danach werden die Titel neu
berechnet.
~CH
Kurse interpolieren
Mit diesem Befehl können Sie fehlende Kurse eines bestimm-
ten Zeitraums für alle Titel berechnen lassen. Es werden
nur Kurslücken ergänzt, die maximal 3 gespeicherte Kurstage
groß sind. Dadurch wird der Einfluß der Interpolation
gering gehalten. Die Interpolation selbst geschieht über
eine Mittelwertbildung des vorigen und nachfolgenden Kur-
ses. Deshalb kann der aktuelle Kurs nicht interpoliert
werden.
~CJ
Dividenden aktualisieren
Mit dieser Funktion können Sie die Dividenden für alle
Titel manuell eingeben, aus einer Datei einlesen oder die
gespeicherten Dividenden in eine Datei schreiben.
~CJA
Import
Die Dividenden werden aus einer Datei gelesen.
~CJB
Export
Die gespeicherten Dividenden werden in eine Datei geschrie-
ben.
~CJC
Manuell
Die Dividenden können in einem Fenster editiert werden.
~CK
Gewinn pro Aktie aktualisieren
Mit dieser Funktion können Sie die Gewinne pro Aktie für
alle Titel manuell eingeben, aus einer Datei einlesen oder
die gespeicherten Gewinne pro Aktie in eine Datei schrei-
ben.
~CKA
Import
Die Gewinne pro Aktie werden aus einer Datei gelesen.
~CKB
Export
Die gespeicherten Gewinne pro Aktie werden in eine Datei
geschrieben.
~CKC
Manuell
Die Gewinne pro Aktie können in einem Fenster editiert
werden.
~CL
Cash Flow aktualisieren
Mit dieser Funktion können Sie die Werte für den Cash Flow
für alle Titel manuell eingeben, aus einer Datei einlesen
oder die gespeicherten Werte für den Cash Flow in eine
Datei schreiben.
~CLA
Import
Die Werte für den Cash Flow werden aus einer Datei gelesen.
~CLB
Export
Die gespeicherten Werte für den Cash Flow werden in eine
Datei geschrieben.
~CLC
Manuell
Die Werte für den Cash Flow können in einem Fenster edi-
tiert werden.
~CM
Dividendenrendite aktualisieren
Kennen Sie nicht die Dividende, sondern nur die Dividenden-
rendite für ein bestimmtes Datum, können Sie mit dieser
Funktion die Dividende aktualisieren, indem sie die Divi-
dendenrendite eingeben. Dazu muß zuerst das Datum eingege-
ben werden, für das die Dividendenrendite gültig ist.
Depot-Master berechnet aus der eingegebenen Dividendenren-
dite und dem Kurs des Datums die Dividende. Ist bei einem
Titel kein Kurs für das eingegebene Datum vorhanden, er-
scheint statt der Dividendenrendite die Abkürzung "n.v.".
Dieses steht für "Nicht verfügbar". Hier läßt sich keine
Dividendenrendite eingeben.
~CN
KGV aktualisieren
Kennen Sie nicht den Gewinn pro Aktie, sondern nur das KGV
für ein bestimmtes Datum, können Sie mit dieser Funktion
den Gewinn pro Aktie aktualisieren, indem sie das KGV
eingeben. Dazu muß zuerst das Datum eingegeben werden, für
das das KGV gültig ist. Depot-Master berechnet aus dem
eingegebenen KGV und dem Kurs des Datums den Gewinn pro
Aktie. Ist bei einem Titel kein Kurs für das eingegebene
Datum vorhanden, erscheint statt des KGV die Abkürzung
"n.v.". Dies steht für "Nicht verfügbar". Hier läßt sich
kein KGV eingeben.
~CO
KCV aktualisieren
Kennen Sie nicht den Cashflow, sondern nur das KCV für ein
bestimmtes Datum, können Sie mit dieser Funktion den Cash
Flow aktualisieren, indem sie das KCV eingeben. Dazu muß
zuerst das Datum eingegeben werden, für das das KCV gültig
ist. Depot-Master berechnet aus dem eingegebenen KCV und
dem Kurs des Datums den Cash Flow. Ist bei einem Titel kein
Kurs für das eingegebene Datum vorhanden, erscheint statt
des KCV die Abkürzung "n.v.". Dies steht für "Nicht verfüg-
bar". Hier läßt sich kein KCV eingeben.
~DA~DAA~DAB~DAC~DAD~DAE~DAF~DAG~DAH~DAI~DAJ
Wert eines Depots
Hiermit werden die Posten eines Depots angezeigt. Die
Posten können selektiv nach ihrem Status angezeigt werden.
Dies kann in der Depotauswahl festgelegt werden. Die Daten
werden 2-zeilig dargestellt. In der 1. Zeile sehen Sie:
- Titel Name des Titels.
- Kaufdatum Bei gekauften oder verkauften Titeln ist
dies das Kaufdatum des Titels. Bei Kaufor-
dern wird hier das Datum der Kauforder ange-
zeigt.
- Kaufkurs Kurs zum Zeitpunkt des Kaufs. Bei Kaufordern
wird hier das Limit angezeigt.
- Kaufpreis Preis, den Sie für die Titel bezahlt haben.
- Gewinn Bei gekauften Titeln wird der Gewinn als
aktueller Wert plus Dividende minus Kauf-
preis ausgegeben. Bei verkauften Titeln wird
der Gewinn als Verkaufpreis plus Dividende
minus Kaufpreis ausgegeben.
- Dividende Dies ist die gesamte, durch den Titel er-
wirtschaftete, Dividende. Diese wird im
Gewinn berücksichtigt.
In der 2. Zeile sehen Sie:
- Anzahl Die gekaufte bzw. georderte Stückzahl.
- Verkaufdatum Das Datum, an dem die Titel verkauft wurden.
Bei Verkaufordern steht hier das Datum der
Order.
- Verkaufkurs Bei gekauften Titeln steht hier der aktuelle
Kurs, der für die Berechnung des Gewinns
verwendet wird. Bei Verkaufordern steht hier
das Limit.
- Verkaufpreis Bei gekauften Titeln und Verkaufordern ist
dies der Wert, zu dem der Titel zum aktu-
ellen Kurs hätte verkauft werden können.
- Gewinn in % Gewinn bezogen auf Kaufpreis
- Rendite Die Rendite ist der Gewinn in Prozent bezo-
gen auf 1 Jahr. Die Rendite wird erst nach
einem Mindestzeitraum von 10 Tagen ange-
zeigt.
- Status Hier wird im Klartext angezeigt, ob es sich
bei dem Titel um eine Kauforder, einen ge-
kauften Titel, eine Verkauforder oder einen
bereits verkauften Titel handelt.
~DB
Wert aller Depots
Es wird der Wert der einzelnen Depots berechnet, sofern
darin Posten enthalten sind. Dabei werden nur die Posten
berücksichtigt, deren Status entweder "gekauft" oder "Ver-
kauforder läuft" ist. Bei der Berechnung der Gewinne werden
auch Dividendengewinne berücksichtigt. Angezeigt wird:
- Depot-Name Der Name des Depots
- Anzahl Anzahl aller Titel in diesem Depot
- Gesamtwert Summe des aktuellen Wertes aller Titel
- Gesamtgewinn Summe aller Gewinne
- Gesamtgewinn in % Gesamtgewinn bezogen auf Gesamt-
kaufpreis.
- Rendite Rendite, gemittelt über alle Aktien
des Depots, welche sich länger als 10
Tage im Depot befinden.
Über diese Werte wird zusätzlich ein Querschnitt berechnet,
der unterhalb der Trennlinie angezeigt wird. Zum Gesamtwert
wird das Kapital addiert, welches vom Startkapital nach
sämtlichen Aktienkäufen bzw. Verkäufen übrig ist. Die Summe
unter dem Doppelstrich gibt an, was aus einem bestimmten
Startkapital geworden ist. Diese Ausgabe ist interessant,
wenn man die Aktienkäufe simuliert.
~DC~DD~DE~DF~DG~DH~DI~DJ~DK~DL
Ausgabelisten
Der Inhalt der Listen ist frei definierbar. In den Listen
können die Titel selektiv ausgegeben werden. Diese Selek-
tion erfolgt über die Branche und den Typ des Titels. Beim
Typ ist zu beachten, daß für die Listen selbst schon ein
Typ definiert ist. Dadurch kann für eine Liste die Ausgabe
bestimmter Typen von vorneherein ausgeschlossen werden.
Sinnvoll wäre dies z.B. für eine Liste, die speziell für
Optionsscheine eingerichtet ist.
Nach Auswahl einer Liste müssen Sie ein Sortierkriterium
angeben, wonach die Liste sortiert wird. Dabei kann auch
nach Eigenschaften sortiert werden, die nicht auf dem
Bildschirm erscheinen.
In den Listen kann man mit den Cursor-Tasten oder durch
Anklicken eines der Symbole (HOME, END, PGUP, PGDN) mit der
linken Maustaste zeilenweise und seitenweise blättern oder
sich zum Anfang bzw. Ende der Liste bewegen. Mit ESC wird
die Ausgabe der aktuellen Liste beendet. Mit "S" können Sie
nach Aktien suchen. Sie brauchen nur die ersten Buchstaben
des Titels oder der Identifikation einzugeben. Die Suche
beginnt bei dem Titel, der am oberen Bildrand steht. Ist
bis zum Ende der Liste kein passender Titel gefunden, so
geht die Suche am Anfang der Liste weiter. Falls kein
passender Titel gefunden wird, erhalten Sie eine entspre-
chende Meldung. Falls Sie nur markierte Titel ausgeben, der
gefundene Titel aber nicht markiert ist, erhalten Sie
ebenfalls eine entsprechende Meldung. Titel, die mit einem
* in der ersten Spalte gekennzeichnet sind, befinden sich
in einem der Depots der aktuell geladenen Depotdatei, d.h.
Sie besitzen welche davon.
Markierte Titel werden mit einem Bindestrich '-' gekenn-
zeichnet. Markierte Titel, die sich in einem ihrer Depots
befinden, werden durch das Größer-Gleich-Zeichen '≥' ge-
kennzeichnet. Wenn Sie die Maus benutzen, haben Sie die
Möglichkeit, Titel in den Ausgabelisten zu markieren. Dazu
müssen Sie einfach nur den jeweiligen Titel mit der rechten
Maustaste anklicken. Dies ist allerdings nur möglich, wenn
der Schalter "Nur markierte Titel" ausgeschaltet ist.
In den Listen werden standardmäßig die Namem der Titel und
die nach der Sortierung bestimmen Rangnummern der Titel
ausgegeben. Dabei wird die Rangnummer stets unter Berück-
sichtigung aller Titel berechnet.
Weiterhin können Sie den Chart zu einem Titel aufrufen,
indem Sie ihn mit der linken Maustaste anklicken.
~DM
Analyse eines Titels
Hier werden die wichtigsten Daten eines Titels angezeigt.
~DMA
Kurse zeigen
Die Kurse werden in der Reihenfolge vom aktuellsten bis zum
ältesten angezeigt. Alle Börsentage, für die kein Kurs
vorhanden ist, werden durch die Ausgabe von ---.-- ange-
zeigt. Mit ESC brechen Sie die Ausgabe ab. Mit POS1 kommen
Sie zum aktuellsten Kurs, mit ENDE zum ältesten Kurs. Mit
BILD-RUNTER können Sie eine Seite weiterblättern und mit BILD-HOCH eine Seite zurückblättern.
Diese Funktionen können auch mit der Maus durch Anklicken
der entsprechenden Symbole aufgerufen werden.
~DMB
Chart zeigen
Der Chart des Titels wird angezeigt.
~DMC
Nächste Aktie
Hiermit rufen Sie das Titel-Auswahl-Menü auf.
~DMD
Zurück
Zurück zum Menü "Liste".
~DO
Filter (Dateiname)
Mit dieser Funktion können sie eine selbstdefinierte Fil-
terfunktion einladen, die entscheidet, ob ein Titel in der
Ausgabeliste angezigt wird oder nicht. Zum Erstellen der
Filter lesen Sie die datei FILTER.DOC.
~DP
Markierte Titel (Ein/Aus)
Schalten Sie diesen Schalter ein, so werden bei der Ausgabe
der Listen nur die Titel berücksichtigt, die Sie markiert
haben. Außerdem wird Ihnen beim Einschalten das Titel-
Auswahl-Menü eingeblendet, damit Sie ggf. noch Titel mar-
kieren können. In der Klammer sehen Sie den aktuellen
Zustand dieses Schalters.
~DQ
Branche (Branche)
Hier können Sie einstellen, zu welcher Branche die geliste-
ten Titel gehören müssen. Zusätzlich haben Sie die Möglich-
keit, alle Branchen gleichzeitig auszuwählen. Die aktuell
gewählte Branche wird in Klammern angezeigt.
~DR
Typ wählen (ACPIW)
Hier können Sie den Typ der auszugebenden Titel bestimmen.
Beachten Sie aber, daß Sie unabhängig von dieser Eingabe
keine Typen in einer Liste ausgeben können, die von der
Liste nicht zugelassen werden. Die aktuell ausgewählten
Typen werden in der Klammer angezeigt. Dabei steht
A für Aktie
C für Call
P für Put
I für Index und
W für Währung.
Im Auswahlfenster werden die momentan aktivierten Typen
durch Häkchen markiert. Das Auswahlfenster ist mit ESC zu
verlassen.
~DS
Depotauswahl (GVKO)
Hier bestimmen Sie, welche Depotposten in der Funktion
"Wert eines Depots" angezeigt werden. In der Klammer wird
angezeigt, welcher Status gerade aktiv ist. Dabei steht
G für Gekauft
V für Verkauft
K für Kauforder und
O für Verkauforder.
Auch hier wird im Auswahlfenster ein momentan aktiver
Status durch ein Häkchen markiert. In der Funktion "Wert
aller Depots" werden nur gekaufte Posten und Posten mit
Verkauforder berücksichtigt. Diese Einstellung ist unabhän-
gig von der Funktion "Depotauswahl".
~DT
Ausgabe auf Drucker (Ein/Aus)
Hiermit können Sie die Ausgabe auf den Drucker umleiten
bzw. danach wieder zurück auf den Bildschirm. Druckerport
und Steuerzeichen für den Drucker können im Setup festge-
legt werden. In der Klammer sehen Sie den aktuellen Zustand
diese Schalters.
~EA
Charts
Mit dieser Funktion rufen Sie die Ausgabe der Charts auf.
Dies ist von den meisten Programmstellen auch über die
Funktionstaste F4 möglich.
~EB
Point & Figure Charts
Bei den Point & Figure Charts handelt es sich um Darstel-
lung der Kursreihe im Textmodus. Dabei werden nur die
Trendwenden dargestellt. Der genaue zeitliche Ablauf ist
dem Point & Figure Chart nicht zu entnehmen. Dementspre-
chend werden auch keine Angaben zum Datum auf der X-Achse
gemacht. Im Chart werden steigende Kurse durch vertikal
übereinanderstehende Kreuze X, fallende Kurse durch Kreise
O dargestellt. Solange sich die Kurse in eine Richtung
bewegen, wird die Bewegung in eine Spalte eingetragen.
Erfolgt eine Umkehr des Trends, wird eine neue Spalte
begonnen. Dazu gibt es einen Parameter, der bestimmt, wann
eine Trendumkehr erfolgt ist. Er gibt die Anzahl der Käst-
chen an, die der Kurs entgegen dem aktuellen Trend steigen
bzw. fallen muß, damit eine Trendumkehr erkannt und dement-
sprechend eine neue Spalte begonnen wird. Der Parameter
kann verändert werden, indem man ein 'P' gefolgt von der
Anzahl der Kästchen (eine Zahl zwischen 1 und 9) eingibt.
Weiterhin kann der Zeitraum der zugrunde gelegten Kurse
geändert werden. Hierzu muß das entsprechende Menü durch
Eingabe eines 'Z' aufgerufen werden.
Der Grundgedanke der Point & Figure Analyse ist, daß ein
Trend solange anhält, bis er gebrochen wird. Danach erfolgt
eine Gegenbewegung. Aus den Spitzen des dargestellten
Diagramms kann nun ermittelt werden, in welcher Phase sich
der aktuelle Kurs befindet und welche Schwankungsbreite die
vergangenen Trends gehabt haben. Weiterhin gibt es über die
Point & Figure Analyse eine Reihe von detaillierten Regeln,
die Prognosen aus bestimmten Formationen herleiten. Da dies
allerdings ein komplexes Thema ist, sei hier auf weiterfüh-
rende Literatur verwiesen.
~FA
Kauforder eingeben
Mit diesem Befehl können Sie eine Kauforder mit Limit
eingeben. Dazu müssen Sie den Titel, die Anzahl der Papie-
re, das Limit und die Laufzeit der Order angeben. Das Limit
ist der Kurs, den der Titel maximal haben darf, damit die
Order durchgeführt wird. Die Laufzeit einer Order geht
gewöhnlich bis zum Monatsende. Depot-Master schlägt Ihnen
deshalb dieses Datum für die Laufzeit automatisch vor.
Durch die Eingabe der Kauforder wird der Titel in die
Depotdatei aufgenommen. Falls Depot-Master erkennt, daß
entweder das Limit erfüllt oder die Laufzeit überschritten
ist, werden Sie durch ein Ausrufezeichen an diesem Titel in
der Depotpostenauswahl aufmerksam gemacht.
~FB
Kauforder ausführen
Ist das Limit einer Kauforder erfüllt, müssen Sie den Kauf
der Papiere mit dieser Funktion bestätigen. Sie haben dabei
die Möglichkeit, die berechneten Daten zu korrigieren.
~FC
Kauf direkt eingeben
Dieser Befehl ist für Order gedacht, die bestens ausgeführt
werden. Hier wird auf die Eingabe der Order verzichtet und
der Kauf direkt eingegeben. Die Funktion kann aber benutzt
werden, wenn Sie auf die Eingabe der Kauforder verzichtet
haben. Beachten Sie, daß als Kaufpreis der Gesamtkaufpreis
eingegeben werden muß und nicht der Kaufpreis pro Stück.
~FD
Verkauforder eingeben
Mit diesem Befehl können Sie eine Verkauforder mit Limit
eingeben. Dazu müssen Sie den Titel aus der Liste der
gekauften Titel auswählen und dann die Anzahl der Papiere,
das Limit und die Laufzeit der Order angeben. Das Limit ist
der Kurs, den der Titel minimal haben darf, damit die Order
durchgeführt wird. Die Laufzeit einer Order geht gewöhnlich
bis zum Monatsende. Depot-Master schlägt Ihnen deshalb
dieses Datum für die Laufzeit automatisch vor. Falls Depot-
Master erkennt, daß entweder das Limit erfüllt oder die
Laufzeit überschritten ist, werden Sie durch ein Ausrufe-
zeichen an diesem Titel in der Depotpostenauswahl aufmerk-
sam gemacht.
~FE
Verkauforder ausführen
Ist das Limit einer Verkauforder erfüllt, müssen Sie den
Verkauf der Papiere mit dieser Funktion bestätigen. Sie
haben dabei die Möglichkeit, die berechneten Daten zu
korrigieren.
~FF
Verkauf direkt eingeben
Dieser Befehl ist für Order gedacht, die bestens ausgeführt
werden. Hier wird auf die Eingabe der Order verzichtet und
der Verkauf direkt eingegeben. Die Funktion kann aber be-
nutzt werden, wenn Sie auf die Eingabe der Verkauforder
verzichtet haben.
~FG
Order abgelaufen
Falls Sie eine Order eingeben haben, die nicht ausgeführt
wurde, weil das Limit nicht erreicht wurde, können Sie
diese Order mit diesem Befehl wieder entfernen. Dazu müssen
Sie die Kosten für diese Order eingeben. Diese Kosten
werden mit dem verwalteten Kapital verrechnet. Kauforder
werden gelöscht und Verkauforder erhalten den Status "ge-
kauft".
~FH
Dividendengewinne
Hier können Sie den Dividendengewinn eingeben, den Sie mit
einem Depotposten erwirtschaftet haben. Haben Sie für einen
Depotposten mehrere Dividendengewinne, müssen diese sum-
miert werden. Falls bereits ein Dividendengewinn eingetra-
gen ist, werden Sie nach der Eingabe eines neuen Dividen-
dengewinns gefragt, ob dieser zum bestehenden Eintrag
addiert werden soll. Da dies der Normalfall ist, ist die
Voreinstellung bei der Abfrage entsprechend. Der Dividen-
dengewinn wird bei der Berechnung der Gewinne und Renditen
berücksichtigt. Eine Verrechnung des Dividendengewinns mit
dem eingesetzten Kapital erfolgt erst beim Verkauf des
Postens. Dadurch wird vermieden, daß die Dividendengewinne
in der Bilanz "Wert aller Depots" zweimal verrechnet wer-
den.
~FJ
Ändere Posten
Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, alle Daten
eines Depotpostens zu ändern. Beachten Sie, daß die Daten
je nach Status des Depotpostens unterschiedliche Bedeutung
haben können. Ggf. müssen Sie auch den Status ändern, um
bestimmte Eingaben machen zu können. Sie haben mit diesem
Befehl also die Möglichkeit, umfangreiche Manipulationen an
ihren Eingaben vorzunehmen. Allerdings werden diese Ände-
rungen nicht mit dem eingesetzten Kapital verrechnet.
Dieses müssen Sie ggf. nachträglich anpassen.
~FK
Lösche Posten
Hier können Sie einen Depotposten löschen. Überlegen Sie
bei der Sicherheitsabfrage nochmal genau, ob Sie den Posten
wirklich löschen wollen, denn ein Zurückholen der Daten ist
nicht möglich.
~FL
Spesen ändern
Hier können Sie die Parameter der Depots festlegen:
- Name des Depots: Hier können Sie entweder den Börsenplatz
oder Ihre Bank oder die Depot-Nummer in
Ihrer Bank eingeben. Es sollte lediglich
sichergestellt sein, daß die Spesen für
alle dem Depot zugeordneten Titel gleich
sind.
- Spesen: Die Spesen in % vom Umsatz, die die Bank
bei einer Buchung berechnet
- Fixkosten: Fester Betrag, den die Bank für jede
Buchung berechnet.
- Mindestkosten: Fester Betrag, der bei einer Buchung
mindestens berechnet wird. Dieser Betrag
enthält die Fixkosten.
~FM
Eingesetztes Kapital
Depot-Master verwaltet neben den einzelnen Depotposten für
jede Depotdatei auch ein Kapital, mit dem alle Käufe,
Verkäufe und Dividendengewinne verkaufter Titel verrechnet
werden. Mit dieser Funktion können Sie das Kapital entweder
neu eingeben oder korrigieren. Wie beim Dividendengewinn
werden Sie gefragt, ob der eingegebene Wert zum bestehenden
Kapital addiert werden soll. Verneinen Sie dies, wird das
bestehende Kapital durch den neu eingegebenen Wert ersetzt.
~FO
Depotdatei bearbeiten
Unter diesem Befehl finden Sie Funktionen, mit denen Sie
die Depotdatei als ganzes manipulieren können. Sie haben
folgende Möglichkeiten:
- Depotdatei laden
- Depotdatei erstellen
- Depotdatei umbenennen
- Depotdatei kopieren
- Depotdatei löschen
- Depotdatei verwerfen
- Passwort
~FOA
Depotdatei laden
Mit dieser Funktion wird eine neue Depotdatei geladen.
~FOB
Depotdatei erstellen
Mit dieser Funktion wird eine neue Depotdatei erstellt.
~FOC
Depotdatei umbenennen
Mit dieser Funktion können Sie der Depotdatei einen neuen
Namen geben.
~FOD
Depotdatei kopieren
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine Kopie der Depotda-
tei.
~FOE
Depotdatei löschen
Mit dieser Funktion wird die Depotdatei physikalisch von
der Festplatte gelöscht.
~FOF
Depotdatei verwerfen
Mit dieser Funktion wird die Depotdatei aus dem Speicher
entfernt. Die Datei selbst wird nicht gelöscht. Dadurch
wird die Verknüpfung von Aktiendatei und Depotdatei aufge-
hoben.
~FOG
Passwort
Mit dieser Funktion können Sie die Depotdatei mit einem
Passwort schützen. Wenn Sie das gleiche Passwort verwenden,
wie bei der Aktiendatei, werden Sie beim Einladen von
Aktiendatei und Depotdatei nur einmal nach dem Passwort
gefragt.
~GG
Charts
Sie können mit CURSOR-RECHTS zum nächsten Titel (nach
Eingabe-Reihenfolge) weiterblättern. Zurückblättern der
Charts zur vorigen Aktie können Sie mit CURSOR-LINKS. Mit
ESC verlassen Sie die Charts. Diese Funktionen können Sie
auch durch Anklicken der entsprechenden Symbole mit der
linken Maustaste aktivieren. Alle weiteren Funktionen
können über das Menü angewählt werden. Dabei kommt man in
das Menü, indem man den Auswahbuchstaben eingibt. Alterna-
tiv dazu lassen sich die meisten Funktionen über eine
Tastenkombination des Auswahlbuchstabens mit der ALT-Taste
direkt aufrufen. Bei einem farbigen Bildschirm wird der
Auswahlbuchstaben in einer anderen Farbe als der restliche
Text des Befehls dargestellt. Sollte dies nicht der Fall
sein, so Überprüfen Sie bitte die Farbeinstellungen im
Setup. Bei einem monochromen Bildschirm wird der Auswahl-
buchstabe unterstrichen. In den Menüs können Sie sich mit
den Cursortasten bewegen. Eine Funktion wird durch RETURN
oder die direkte Eingabe des Auswahlbuchstabens angewählt.
Bei einigen Funktionen wird ein Parameter angezeigt. Dieser
Parameter ist veränderbar. Dazu müssen Sie die Funktion mit
den Cursortasten anwählen und statt RETURN die Taste F10
betätigen. Sie können aber auch den Parameter mit mit der
rechten Maustaste anklicken, um diesen zu verändern.
Die Funktionen aus dem "Analyse-Menü" öffnen für die Dar-
stellung der Daten ein zusätzliches Fenster. Dadurch wird
die Größe des normalen Fensters verkleinert und der Inhalt
bis auf den normalen Chart gelöscht. Die Größe des zusätz-
lichen Fensters ist im Setup einstellbar. Wenn das zusätz-
liche Fenster erst einmal geöffnet ist, bleibt dieses
erhalten, bis Sie die Charts verlassen, oder aus dem
"Chart-Menü" die Funktion "Neu" oder die Funktion "Fenster
teilen" aufrufen. Das zusätzliche Fenster bleibt erhalten,
wenn Sie den Titel wechseln. Es wird automatisch die zu-
letzt aufgerufene Darstellung im zusätzlichen Fenster für
den neuen Titel angezeigt.
Die Skalierung der Ordinate basiert auf intern für die
einzelnen Zeiträume berechneten Höchst- bzw. Tiefstkursen.
Sollte der von Ihnen eingestellte Zeitraum in den Charts
schlecht skaliert sein, müssen Sie diese Werte mit der
Funktion "Höchst-/Tiefstwert berechnen" neuberechnen.
Zur Darstellung der Umlaute muß das Programm GRAFTABL
installiert sein, am besten fügen sie den Befehl GRAFTABL
in Ihre AUTOEXEC.BAT Datei ein.
~GAA
Neu zeichnen (ALT-N)
Dieser Befefehl zeichnet den aktuellen Titel neu. Dabei
wird die Zoom-Funktion rückgängig gemacht und ein evtl.
geöffnetes 2. Fenster geschlossen.
~GAB
Fenster zoomen/teilen (ALT-2/ALT-1)
Mit diesem Befehl können Sie das normale Fenster in 2
gleichgroße Fenster aufteilen. In den Fenstern können Sie 2
verschiedene Titel darstellen. Dabei wird zwischen dem
aktiven und dem inaktiven Fenster unterschieden. Alle
Eingaben beziehen sich stets auf das aktive Fenster. Mit
TAB schalten Sie das aktive Fenster um. Durch ein weiteres
Aufrufen der Funktion, wird das inaktive Fenster geschlos-
sen und das aktive Fenster in der normalen Größe darge-
stellt.
~GAC
Wähle Titel (ALT-W oder F4)
Mit diesem Befehl können Sie einen oder mehrere Titel aus
dem Titel-Auswahl-Menü auswählen. Diese Titel werden im
folgenden in den Charts dargestellt.
~GAD
Umschalten (lin/log) (ALT-U)
Hiermit können Sie zwischen logarithmischer und linearer
Darstellung umschalten. Bei linearer Darstellung ist der
absolute Abstand der Kurse auf der senkrechten konstant,
bei logarithmischer Darstellung der prozentuale Abstand.
Bei beiden Darstellungen werden runde Werte der Kurse
angezeigt. Die aktuelle Einstellung wird in der Klammer
angezeigt.
~GAE
Zeitraum (ALT-Z)
Hiermit können Sie den Zeitraum festlegen, über den stan-
dardmäßig der Chart angezeigt wird. Folgende Zeiträume
stehen Ihnen zur Verfügung:
- 6 Monate
- 1 Jahr
- 2 Jahre
- Alle Kurse
Sind für einen Zeitraum nicht genügend Kurse vorhanden, so
werden alle Kurse angezeigt. Andere Zeiträume können Sie
mit der Funktion Zoom wählen. Diese gelten jedoch nur für
den folgenden Chart. Dagegen bleibt die hier gemachte
Angabe bis zum nächsten Aufruf der Funktion "Zeitraum"
bestehen.
~GAF
Zoom (ALT-O)
Mit diesem Befehl können Sie einen beliebigen Ausschnitt
des dargestellten Chart vergrößern. Dazu erscheint ein
Kreuz (+) in der Mitte des Charts, welches Sie mit den
Cursortasten bewegen können. Bewegen Sie dieses Kreuz zur
linken oberen Ecke des auszuwählenden Ausschnittes. Dabei
läßt sich die Geschwindigkeit der Cursortasten über + und -
einstellen. Bestätigen Sie die Position des Kreuzes durch
RETURN. Danach erscheint ein Rechteck auf dem Bildschirm,
dessen Größe Sie wiederum mit den Cursortasten verändern
können. Wenn das Rechteck dem gewünschten Ausschnitt ent-
spricht, bestätigen Sie dieses mit RETURN und der Aus-
schnitt wird auf das ganze Fenster vergrössert. Wenn Sie
eine Maus benutzen, klicken Sie mit der Maustaste die linke
obere Ecke des Ausschnitts an. Danach erscheint ein Recht-
eck, dessen rechte untere Ecke am Mauszeiger hängt. Der
geünschte Ausschnitt wird durch einen weiteren Klick mit
der linken Maustaste vergrößert.
~GAG
Kurse abfragen
Mit dieser Funktion können Sie Kurse des dargestellten
Titels abfragen. Dazu erscheint eine senkrechte Linie, die
mit CURSOR-LINKS oder CURSOR-RECHTS bewegt werden kann. In
einem Fenster oben links wird das Datum und der Kurs ange-
zeigt, wo sich die Hilfslinie mit dem chart schneidet. Mit
der Maus ist ein direktes Positionieren der Hilfslinie
möglich. Weiterhin können Sie den angewählten Kurs mit der
DELETE-Taste (Entf) löschen. Diese Methode eignet sich
besonders für Kurse, die im Chart als offensichtlich falsch
auffallen.
~GAH
Prozentskala
Mit dieser Funktionen können Sie eine Prozentskala am
rechten Bildrand einblenden. Dabei müssen Sie selbst be-
stimmen, wo die 100 Prozent-Marke liegen soll.
~GAI
Druck (ALT-D)
Mit dieser Funktion können Sie den Bildschirminhalt aus-
drucken. Die Menüzeile wird dabei ausgeblendet. Vergewis-
sern Sie sich vorher, daß der richtige Druckertyp im Setup
eingetragen ist und daß der Drucker eingeschaltet ist.
~GAJ
Quit (ALT-Q)
Mit dieser Funktion beenden Sie die Charts. Schneller geht
es allerdings mit ESCAPE.
~GBA
GD kurz (ALT-K)
Hiermit bestimmen Sie, ob der kurzfristige gleitende Durch-
schnitt in den Chart eingezeichnet wird. Der Zeitraum läßt
sich ändern, indem die Funktion mit F10 oder der rechten
Maustaste angewählt wird.
~GBB
GD lang (ALT-L)
Hiermit bestimmen Sie, ob der langfristige gleitende Durch-
schnitt in den Chart eingezeichnet wird. Der Zeitraum läßt
sich ändern, indem die Funktion mit F10 oder der rechten
Maustaste angewählt wird.
~GBC
GD beliebig (ALT-B)
Mit diesem Befehl können Sie einen beliebigen Durchschnitt
in den Chart eingezeichnen. Dazu müssen Sie die Anzahl der
Kurse zur Berechnung des GD eingeben.
~GBD
lin. gew. GD
Mit diesem Befehl können Sie einen linear gewichteten
gleitenden Durchschnitt in den Chart einzeichnen.
Formel:
(n*Kurs(1) + (n-1)*Kurs(2) + ... + Kurs(n))
GD = ---------------------------------------------
1 + 2 + ... + n
n ist die Anzahl Börsentage, über die der GD ermittelt
wird. Der Parameter n läßt sich über F10 ändern.
~GBE
lin. gew. GD
Mit diesem Befehl können Sie einen weiteren linear gewich-
teten gleitenden Durchschnitt in den Chart einzeichnen.
Formel:
(n*Kurs(1) + (n-1)*Kurs(2) + ... + Kurs(n))
GD = ---------------------------------------------
1 + 2 + ... + n
n ist die Anzahl Börsentage, über die der GD ermittelt
wird. Der Parameter n läßt sich über F10 ändern.
~GBF
Mit diesem Befehl können Sie einen exponentiell gewichteten
gleitenden Durchschnitt in den Chart einzeichnen.
Formel:
GD(n) = GD(n-1) + ( (2 / a) * ( Kurs(n) - GD(n-1) ))
a ist die Anzahl Börsentage, über die der GD ermittelt
wird. Der Parameter a läßt sich über F10 ändern.
~GBG
Mit diesem Befehl können Sie einen weiteren exponentiell
gewichteten gleitenden Durchschnitt in den Chart einzeich-
nen.
Formel:
GD(n) = GD(n-1) + ( (2 / a) * ( Kurs(n) - GD(n-1) ))
a ist die Anzahl Börsentage, über die der GD ermittelt
wird. Der Parameter a läßt sich über F10 ändern.
~GCA
Phasenanalyse (ALT-P)
Mit diesem Funktion können Sie die Phasenanalyse einschal-
ten. Die Phasenanalyse detektiert Zeitpunkte, bei denen der
Kurs um eine bestimmte Prozentzahl gefallen oder gestiegen
ist. Diese Zeitpunkte werden durch einen Schnittpunkt der
Phasenkennlinie mit der Kurslinie angezeigt. Schneidet die
Phasenkennlinie die Kurskennlinie von unten nach oben, ist
dies ein Verkaufsignal. Schneidet die Phasenkennlinie die
Kurskennlinie von oben nach unten, so ist dies ein Ver-
kaufsignal. Der Parameter läßt sich ändern, indem die
Funktion mit F10 oder der rechten Maustaste angewählt wird.
~GCB
Überlagern
Hiermit können Sie den Kursverlauf eines 2. Titels zusätz-
lich in den Chart aufnehmen. Rechts werden die Werte für
den 2. Titel angezeigt.
~GCC
Index zeigen
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird, falls vorhanden,
zu jedem Titel automatisch der zugeordnete Index angezeigt.
Wenn 1 Fenster geöffnet ist, wird der Index überlagert.
Sonst wird im oberen Fenster der Titel und im unteren
Fenster der Index angezeigt. Die Funktion "Stammaktie
zeigen" wird ggf. ausgeschaltet.
~GCD
Stammaktie zeigen
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird für Optionsschei-
ne automatisch die Stammaktie angezeigt. Wenn 1 Fenster
geöffnet ist, wird die Stammaktie überlagert. Sonst wird im
oberen Fenster der Optionsschein und im unteren Fenster die
Stammaktie angezeigt. Die Funktion "Index zeigen" wird ggf.
ausgeschaltet.
~GCE
Depot Info
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird für jeden
gekauften Titel aus der aktuell geladenen Depotdatei der
Kaufkurs eingezeichnet. Von diesem Kurs wird eine horizon-
tale Linie bis zum Verkaufskurs oder zum aktuellen Kurs
gezeichnet. Bei Titeln aus dem Inland wird eine weitere
gestrichelte Linie oberhalb gezeichnet. Hier sind die
Spesen für Kauf und Verkauf berücksichtigt. Bei verkauften
Titeln sind dies die real aufgetretenen Spesen, sonst die
aus den Daten des Depots berechneten Spesen. Mit diesen
Linien können Sie mit einem Blick feststellen, ob der Titel
sich in der Gewinn- oder Verlustzone befindet. Bei aus-
ländischen Titeln wird die Berechnung der Spesen aufgrund
der Währungsschwankungen nicht durchgeführt.
~GCF
Depotverlauf
Diese Funktion berechnet den Verlauf der Summe aller Titel
und dem eingesetzten Kapital und zeichnet diesen Verlauf
als Chart. Dabei kann die Berechnung je nach Umfang der
Depotdatei einige Zeit in Anspruch nehemen. Mit dem "Depot-
chart" lassen sich alle Analysen durchführen. Insbesondere
die Überlagerung mit einem Index ist interessant, da man so
sehen kann, ob sich das Depot besser oder schlechter als
der Index entwickelt hat. Zu berücksichtigen ist aller-
dings, daß aus Geschwindigkeitsgründen im Depotverlauf
weder Dividenden noch Spesen berücksichtigt sind. Um den
Depotverlauf besser bewerten zu können, werden die Käufe
und Verkäufe angezeigt.
~GCG
AD-Linie
Diese Funktion zeichnet eine Advance-Decline Linie. Diese
Linie wird aus allen Titeln der Aktiendatei berechnet und
dient der Beurteilung des Gesamtmarktes. Sie steigt, wenn
die Anzahl der gestiegenen Titel größer ist, als die Anzahl
der gefallenen Titel und umgekehrt. Dadurch eignet sich die
Advance-Decline Linie, um den von einem Aktien-Index ange-
zeigten Trend zu überprüfen. Nur wenn Advance-Decline Linie
und Index in die gleiche Richtung zeigen, ist der Trend
bestätigt. Ansonsten basiert z.B. ein Anstieg des Index nur
auf wenigen Titeln, woraus kein allgemeiner Trend hergelei-
tet werden kann. Die Skalierung der Ordinate (Y-Achse) ist
willkürlich, ihr sollte daher keine weitere Bedeutung
zugemessen werden.
~GDA
RSL (ALT-E)
Dieser Befehl zeigt den Verlauf der relativen Stärke nach
Levy:
Akt. Kurs
RSL = -------------- * 100
langfr. GD
Die relative Stärke ist ein Maß für die Höhe des aktuellen
Kurses und damit für auch für die Stärke des Titels.
~GDB
RSI (ALT-R)
Dieser Befehl zeigt den Relative-Stärke-Index RSI nach
Wilder:
Gesamtgewinn der letzten x Tage
RSI = -----------------------------------------------
Gesamtgewinn + Gesamtverlust der letzten x Tage
Der Parameter x ist frei einstellbar. Die Formel zeigt, daß
der RSI das Verhältnis von Gewinnen zu Verlusten berechnet.
Wenn die Gewinne überwiegen, ist der RSI relativ hoch (über
70) und man spricht von einem überkauften Markt. In diesem
Fall sollte man verkaufen. Wenn die Verluste überwiegen,
(RSI unter 30) spricht man dagegen von einem überverkauften
Markt und man sollte kaufen. Durch Variation des Parameters
x kann man die Gültigkeitsdauer der Aussage beeinflussen.
Für längerfristige Aussagen muß dabei ein größeres x ge-
wählt werden.
~GDC
TBI (ALT-T)
Dieser Befehl zeigt den Verlauf des Trend-Bewertungs-Index
TBI:
kurzfr. GD
TBI = --------------
langfr. GD
~GDD
Momentum (ALT-M)
Dieser Befehl zeigt den Verlauf des Momentums. Das Momentum
wird mit 2 veränderbaren Parametern berechnet. Zuerst wird
der prozentuale Abstand des aktuellen Kurses zum Kurs vor n
Tagen ermittelt. Diese Berechnung wird ebenso für den
Vorkurs und die früheren Kurse durchgeführt. Die Anzahl der
so ermittelten Werte wird durch den Glättungsfaktor festge-
legt. Zum Schluß wird der Durchschnitt dieser Werte gebil-
det. Der Abstand der Kurse und der Glättungsfaktor sind
veränderbar.
~GDE
Coppock (ALT-C)
Beim Coppock-Indikator werden die Gewinne bzw. Verluste von
10 gleich langen und aufeinanderfolgenden Zeiträumen er-
mittelt. Über diese Gewinne/Verluste wird dann ein Mittel-
wert gebildet, wobei allerdings der aktuellste Zeitraum mit
dem Faktor 10, der nächste mit dem Faktor 9 usw. gewichtet
wird. Wenn die Kennlinie unterhalb der Nullinie nach einem
längeren Abstieg nach oben dreht, gilt dies als Kaufsignal.
Umgekehrt wird es als Verkaufsignal gewertet, wenn die
Kennlinie nach einem längeren Anstieg nach unten dreht. Der
veränderbare Parameter gibt den Zeitraum in Kurstagen an,
über den die einzelnen Gewinne/Verluste berechnet werden.
Je größer dieser Zeitraum ist, desto längerfristiger sind
die Signale des Coppock-Indikator zu werten. Um anzudeuten,
daß der Coppock-Indikator nur für Kurse im Abstand des
eingegebenen Zeitraums berechnet wird, wird die Kennlinie
in Treppenform dargestellt.
~GDF
FST (Fast Stochastics) (ALT-F)
Beim Stochastik-Indikator wird ein bestimmter Zeitraum
betrachtet, für diesen Zeitraum Höchst- und Tiefstkurs
ermittelt und der Schlußkurs dazu ins Verhältnis gesetzt:
Schlußkurs - Tiefstkurs
FST = -------------------------
Höchstkurs - Tiefstkurs
Der erste Parameter gibt dabei den betrachteten Zeitraum in
Kurstagen an. Da diese Linie sehr wechselhaft ist, wird
zusätzlich ein gleitender Durchschnitt dieser Kennlinie
berechnet und gezeichnet. Der 2. Parameter gibt den Zeit-
raum zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts an.
~GDG
SST (Slow Stochastics) (ALT-S)
Der Slow-Stochastik-Indikator ist nichts anderes, als der
gleitende Durchschnitt des Fast-Stochastik-Indikators.
Deshalb werden zur Berechnung auch die Parameter für den
FST herangezogen. Wie beim FST wird auch hier ein gleiten-
der Durchschnitt der Kennlinie berechnet und gezeichnet.
Der Parameter beim SST gibt den Zeitraum für diesen glei-
tenden Durchschnitt an. Durch diese wiederholte Anwendung
des gleitenden Durchschnitts auf die Kennlinie, wird eine
weitere Glättung erreicht und die Sicherheit der Signale
erhöht.
~GDH
MACD
MACD steht für Moving Average Convergence/Divergence. Es
handelt sich also um ein Analyseverfahren aufgrund von 3
gleitender Durchschnitten. Bei den Standard-Parametern wird
ein 26-Tage-GD, ein 12-Tage-GD und ein 9-Tage-GD berechnet.
Aus diesen 3 GD's werden die TBI's 26/12 und 26/9 berechnet
und dargestellt. Wenn die Linie des schnelleren TBI (26/9)
die andere TBI-Linie von unten nach oben schneidet, ist
dies ein Kaufsignal. Liegt ein Schnitt von oben nach unten
vor, ist dies ein Verkaufssignal. Aufgrund der sehr kurzen
GD's, die verwendet werden, ist diese Methode nur für
kurzfristige Vorhersagen geeignet. Die Parameter der GD's
sind über F10 änderbar. Ob andere Parameter bessere Voraus-
sagen bringen, kann man an den Charts selbst ausprobieren.
~GDI
A/D Ratio
A/D Ratio steht für Advance/Decline Ratio. Dieser Wert gibt
das Verhältnis der Anzahl der gestiegenen Aktien zu der
Anzahl der gefallenen Aktien eines Kurstages in Prozent an.
Diese Linie gilt nicht speziell für den gerade angezeigten
Titel, sondern für alle in der Aktiendatei verwalteten
Aktien.
~GDJ
Modifizierte A/D Ratio
Bei diesem Verhältnis von gestiegenen zu gefallenen Kursen
wird nicht, wie bei der A/D Ratio, mit dem Vorkurs ver-
glichen, sondern mit einem älteren Kurs. Der Parameter gibt
an, wieviel Kurstage Abstand zwischen den beiden Kursen
liegen. Der Standard-Parameter ist 100 Kurstage, was einem
knappen halben Jahr entspricht. In der gleichen Größen-
ordnung liegt der Vorhersage-Zeitraum. Dabei gilt es als
Kaufsignal, wenn die Linie aus der unteren Hälfte kommt und
die 60-Prozent-Marke überschreitet. Als Verkaufsignal gilt
danach ein Unterschreiten der 40-Prozent-Marke. Bei der
Darstellung ist zu beachten, daß ein Wert nur berechnet
wird, wenn für mindestens 30 Titel ein Vergleich der Kurse
möglich ist. Sonst wird der Wert von links nach rechts
extrapoliert, was dazu führt, daß am rechten Bildschirmrand
eine horizontale Linie dargestellt werden kann.
~GEA
Linie (ALT-I)
Mit diesem Befehl können Sie Trendlinien in das Grafikfen-
ster einzeichnen. Dazu erscheint zunächst ein Kreuz (+) in
der Mitte des Bildschirms. Diese Kreuz bewegen Sie mit den
Cursortasten zu der gewünschten Stelle, wo die Trendlinie
beginnen soll. Bestätigen Sie diese Position mit RETURN. Es
erscheint eine Linie auf dem Bildschirm, deren Ende Sie mit
den Cursortasten bewegen. Mit RETURN bestätigen Sie die
Endposition und die Trendlinie wird gezeichnet. Mit ESCAPE
wird der Vorgang abgebrochen. Um eine Feinpositionierung zu
erreichen, können Sie mit der Plus-Taste '+' die Geschwin-
digkeit erhöhen und mit der Minus-Taste '-' die Geschwin-
digkeit verringern. Als andere Möglichkeit der Positionie-
rung bietet sich der Einsatz der Maus an. Bewegen Sie den
Mauspfeil an die gewünschte Stelle und klicken Sie die
linke Maustaste. Es erscheint eine Linie, die am Mauszeiger
hängt. Durch einen weiteren Klick wird die Linie gezeich-
net. Wenn Sie über die Maus eine Positionierung außerhalb
des Grafikfensters vornehmen, wird die Funktion abgebro-
chen.
~GEB
Text (ALT-X)
Mit dieser Funktion können Sie beliebigen Text an beliebi-
ger Stelle in das Grafikfenster schreiben. Dazu erscheint
zunächst ein Kreuz (+) in der Mitte des Bildschirms. Dieses
Kreuz bewegen Sie mit den Cursortasten zu der gewünschten
Stelle, an der Text geschrieben werden soll. Sie können mit
der Plus-Taste '+' die Geschwindigkeit erhöhen und mit der
Minus-Taste '-' die Geschwindigkeit verringern. Dadurch
können Sie eine Feinpositionierung vornehmen. Als andere
Möglichkeit der Positionierung bietet sich der Einsatz der
Maus an. Bewegen Sie den Mauszeiger an die gewünschte
Stelle und drücken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie über
die Maus eine Positionierung außerhalb des Grafikfensters
vornehmen, wird die Funktion abgebrochen. Nach der Positio-
nierung erscheint ein Unterstrich (_) an der Stelle der
Texteingabe. Mit RETURN gelangen Sie in eine neue Zeile,
mit ESC beenden Sie die Texteingabe. Die Cursor-Tasten sind
deaktiviert. Die einzige Korrekturmöglichkeit besteht im
Benutzen der Backspace-Taste ( <-- ).
~SA
Textfarben ändern
Auf der linken Seite des Bildschirms sehen Sie ein Menü mit
den verschiedenen einzustellenden Farben. Die aktuell
eingestellte Farbe wird ebenfalls angezeigt. Wählen Sie
einen Punkt aus und stellen Sie eine neue Farbe ein. Das
Ergebnis können Sie direkt im rechten Teil des Bildschirms
sehen.
~SB
Grafikfarben ändern
Hier können Sie die in den Charts verwendeten Farben ein-
stellen. Dabei haben Sie allerdings keinen Bildschirmaus-
schnitt zur Kontrolle zur Verfügung. Hier müssen Sie ein
wenig experimentieren, um die für Sie optimale Farbzusam-
menstellung zu finden. Sie können die Einstellungen auch
verändern, wenn Ihre Grafikkarte monochrom betrieben wird.
Dadurch können Sie eine inverse Darstellung erzeugen.
~SC
Linienarten ändern
Hier können Sie die Linienarten in den Charts für die
gleitenden Durchschnitte, die Phasenanalyse und die Über-
lagerung von Kursen einstellen. Dabei haben Sie 4 Linien-
arten zur Auswahl:
- durchgezogene Linie
- gepunktete Linie
- Punkt-Strich Linie
- gestrichelte Linie
~SD
Größe des zusätzlichen Grafikfensters
Hier können Sie die Größe des Grafikfensters ändern, in dem
TBI, RSI, Momentum usw. dargestellt werden. Dazu müssen Sie
die Größe in Prozent vom gesamten Bildschirm ohne Titelzei-
le eingeben.
~SE
Maus
Hier können Sie einstellen, ob Sie die Maus benutzen wol-
len, oder nicht.
~SF
Drucker konfigurieren
Hier können Sie den Drucker-Port wählen. Dabei haben Sie
folgende Möglichkeiten:
- LPT1 (=PRN)
- LPT2
- COM1
- COM2
- COM3
- Datei
Wenn Sie Datei wählen, müssen Sie den Namen der Datei
eingeben, in der die Druckinformationen gespeichert werden
sollen. Danach können Sie 3 Zeichenketten mit Steuerzeichen
für Ihren Drucker definieren:
Steuerzeichen vor Druck:
Diese Steuerzeichen werden zum Drucker gesendet, wenn Sie
den die Ausgabe auf den Drucker umleiten. Hier können Sie
das Erscheinungsbild der Liste verändern, indem Sie
Schriftart, Ränder usw. definieren.
Steuerzeichen nach Druck:
Diese Steuerzeichen werden zum Drucker gesendet, nachdem
die gewählte Liste gedruckt wurde. Diese Steuerzeichen sind
geeignet, den Abstand zwischen Listen zu definieren.
Steuerzeichen nach letztem Druck:
Diese Steuerzeichen werden gesendet, wenn Sie zurück auf
Bildschirmausgabe schalten. Hier können Sie einen Seiten-
vorschub oder einen Drucker-Reset eingeben.
Steuerzeichen, die nicht direkt eingegeben werden können,
müssen durch vorangestellten Backslash und der 3─stelligen
Nummer des Zeichens im Dezimalsystem ('\xxx') eingegeben
werden. Beispielsweise geben Sie das ESCAPE Zeichen als
\027 ein.
Ebenso können Sie die Steuerzeichen für die Grafikausgabe,
die in der Datei PRINTER.COD gespeichert sind, ändern. Dies
sollten Sie allerdings nur durchführen, wenn Sie ein Backup
der Datei PRINTER.COD haben und wenn Sie sich in der Pro-
grammierung Ihres Druckers auskennen. Für genauere Informa-
tionen wenden Sie sich bitte an den Autor.
~SG
Datum bei Programmstart
Hier können Sie einstellen, ob Sie beim Programmstart nach
dem Datum gefragt werden wollen. Haben Sie diesen Schalter
aktiviert, wird beim Programmstart automatisch die Funktion
"Datum eingeben" aufgerufen.
~SH
Bildschirm-Modus
Das Programm unterstützt 2 Arten für die Bildschirmsteue-
rung. Direktes Schreiben in den Bildschirm-Speicher ist die
wesentliche schnellere Methode, kann aber bei Multitaskern
oder nicht 100% kompatiblen Computern zu Problemen führen.
Abhilfe bringt hier der Umweg über die BIOS-Routinen.
~SI
Sicherheitskopie
Sie haben die Möglichkeit, sich automatisch Sicherheits-
kopien der Aktiendateien anfertigen zu lassen . Diese haben
die Endungen .BKT und .BDX (statt .AKT und .NDX) für die
Aktiendateien und .BPT (statt .DPT) für die Depotdateien.
Dabei handelt es sich um die jeweils letzte Version der
Dateien. Es sind dort also die alten Daten gespeichert.
~SJ
EMS Speicher
Depot-Master benutzt die Overlaytechnik zur besseren Aus-
nutzung des Programmspeichers. Wenn Sie EMS Speicher (Ex-
panded Memory) zur Verfügung haben, kann Depot-Master
diesen Speicher zum Auslagern der Overlays benutzen. Da-
durch ist ein schnellerer Programmablauf möglich. Mit
dieser Funktion können Sie festlegen, wieviel EMS Speicher
Sie Depot-Master maximal zur Verfügung stellen wollen. Wenn
Sie einen Festplatten-Cache verwenden, empfiehlt es sich,
EMS nicht zu verwenden.
~SK
Logdatei
In der Logdatei werden die Statistiken über das Einladen
von Kursdateien gespeichert. Dabei haben Sie 4 Möglichkei-
ten:
Keine Logdatei (aus)
Es wird keine Logdatei geführt.
Nur Statistik (knapp)
Es wird nur die Statistik in die Logdatei aufgenommen.
Statistik und nicht akt. Titel (normal)
Die Logdatei enthält die Statistik und eine Liste der
nicht aktualisierten Titel.
Alles (ausführlich)
Die Logdatei enthält die Statistik, die Liste der nicht
aktualisierten Titel und eine Liste mit allen ignorierten
bzw. nicht identifizierten Zeilen der Kursdatei.
Nach dieser Auswahl können Sie den Namen der Logdatei
festlegen. Dabei ist auch eine Pfadangabe erlaubt.
~SL~SLA~SLB~SLC~SLD~SLE~SLF~SLG~SLH~SLI~SLJ~SLK
Ausgabelisten
Mit dieser Funktion können Sie die definieren, was in den
Ausgabelisten gezeigt wird. Dazu wählen Sie zuerst die zu
definierende Liste aus. Bei "Standardliste" werden alle
Listen auf den fest eingebauten Standard gesetzt. Haben Sie
eine Liste ausgewählt, so müssen Sie den Namen eingeben,
unter dem die Liste im Menü erscheinen soll. Danach geben
Sie den Buchstaben ein, mit dem der Aufruf der Liste abge-
kürzt werden soll. Ist der Buchstabe nicht im Namen enthal-
ten, so entfällt diese Möglichkeit. Eine Sonderstellung hat
das Ausrufezeichen. Damit können Sie eine Liste deaktivie-
ren, d.h. die Liste kann nicht mehr aufgerufen werden. Sie
sollten darauf achten, daß alle Listen unterschiedliche
Buchstaben haben. Danach müssen Sie angeben, welche Titel-
arten in der zu definierenden Liste ausgegeben werden
können. Diese Auswahl kann durch die Funktion "Typ wählen"
im Menü "Liste" weiter eingeschränkt werden. Es können aber
keine Titel ausgegeben werden, die die hier eingegebene
Bedingung bzgl. des Typs nicht erfüllen. Dadurch kann
verhindert werden, daß in einer Liste, die speziell für
Optionsscheine definiert wurde, auch andere Titel angezeigt
werden. Das "Titelarten-Menü" muß mit ESCAPE verlassen
werden. Nach diesen Schritten kommen Sie zur eigentlichen
Definition der Ausgabelisten. Es erscheint ein Fenster, in
dem die aktuell eingestellten Kennwerte und die zusätzli-
chen Menüpunkte "Nächster Eintrag" und "Alles löschen"
angezeigt werden. Wenn Sie einen Kennwert auswählen, erhal-
ten Sie eine Liste mit allen verfügbaren Kennwerten, aus
der Sie einen neuen Kennwert auswählen können. Mit dem
Menüpunkt "Nächster Eintrag" wird ein weiterer Kennwert
angehängt. Mit dem Menüpunkt "Alles löschen" werden alle
Kennwerte der liste gelöscht. Dies ist die einzige Möglich-
keit, die Anzahl der Kennwerte in einer Liste zu verrin-
gern. In der Liste mit allen verfügbaren Kennwerten gibt es
zusätzlich die Auswahl "Standardliste". Damit können Sie
den eingebauten Standard für die angewählte Liste aktivie-
ren. Die Meldung "Nicht mehr genügend Platz" bedeutet, daß
das gewählte Feld nicht mehr der Liste hinzugefügt werden
kann, da nicht mehr genügend Platz auf dem Bildschirm zur
Anzeige der Daten vorhanden wäre. In diesem Fall müssen Sie
entweder Daten auswählen, die weniger Platz zur Darstellung
benötigen oder die Eingabe mit ESCAPE abschließen.
~SM
Landeswährung ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Bezeichnung der eigenen
Landeswährung ändern.
~SN
Selbstdef. Datenfeld
Depot-Master stellt Ihnen ein Datenfeld zur freien Ver-
wendung zur Verfügung. In diesem Datenfeld können Sie bei-
spielsweise das Datum der nächsten Hauptversammlung oder
andere Daten speichern. Dieses Datenfeld erlaubt alphanume-
rische Eingaben bis zu 13 Zeichen. Wenn Sie numerische
Daten hier eingeben wollen, müssen Sie selbst auf deren
Formatierung achten. Depot-Master behandelt die Daten wie
normale Zeichenketten bei der Ausgabe. Mit dieser Funktion
können Sie den Daten einen Namen geben und den Auswahlbuch-
staben festlegen, der in der Funktion "Titel ändern" be-
nutzt wird. Wird kein Name angegeben, so kann dieses Daten-
feld nicht angewählt werden.
~SO
Autom. Titel erzeugen
Mit dieser Funktion können Sie beim Einladen von Kursdatei-
en automatisch neue Titel erzeugen lassen, wenn unbekannte
EDV_Symbole bzw. WPK eingelesen werden. Die Aktien bekommen
den Namen "Neuer Titel" und werden am Ende der Aktiendatei
angehängt.
~SP
Vergleich mit Vorkurs
Die Kurse aus den Kursdateien können beim Einlesen über-
prüft werden, indem sie mit dem Vorkurs verglichen werden.
Hier können Sie die maximale Abweichung des Kurses vom
Vorkurs in Prozent angeben. Ist die Abweichung größer als
erlaubt, wird der Kurs nicht übernommen. Dies wird in der
Protokolldatei vermerkt. Die Überprüfung kann ausgeschaltet
werden, indem man Null Prozent eingibt.
~SQ
Kursdatei säubern (ja/nein)
Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob nach dem Einladen
einer Kursdatei diese durch eine von Depot-Master erstellte
Kursdatei ersetzt wird. Dadurch werden alle ignorierten und
nicht identifizierten Einträge der Kursdatei entfernt. Wenn
Sie allerdings mit einer Kursdatei mehrere Aktiendateien
aktualisieren wollen, müssen Sie diesen Schalter ausschal-
ten.
~SR
Grafiktreiber
Mit dieser Funktion können Sie Depot-Master anweisen, einen
bestimmten Grafiktreiber zu benutzen. Dies ist aber nur
nötig, wenn der eingebaute Grafiktreiber nicht korrekt
erkannt wird. Dies kann vorkommen, wenn man mehrere Grafik-
karten installiert hat.
~SS
Standardkonfiguration
Hiermit können Sie die fest eingestellte Standardkonfigura-
tion aktivieren. Dabei müssen Sie angeben, ob Sie mit einem
Farb- oder Monochrom-Monitor arbeiten. Mit ESC wird dieser
Punkt übersprungen. Danach müssen Sie eingeben, ob Sie die
Standard-Ausgabelisten aktivieren wollen.
~W
Aktie wählen
Bei Funktionen, die nur auf bestimmte Titel angewendet
werden, bekommen Sie das Aktien-Auswahl-Menü angezeigt.
Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Titel auszuwäh-
len. Wollen Sie nur einen Titel auswählen, so bewegen Sie
den Markierungsbalken auf diesen Titel und drücken RETURN.
Ebenso können Sie die Nummer des Titels eingeben oder den
Maus-Cursor auf den Titel bewegen und die linke Maustaste
drücken. Wollen Sie dagegen eine Gruppe von Aktien aus-
wählen, so müssen Sie diese markieren. Bewegen Sie den
Markierungsbalken auf einen Titel und drücken Sie die Leer-
taste. Dadurch wird der Titel markiert und es erscheint ein
Bindestrich '-' vor dem Namen. Wird vor dem Titel ein Grö-
ßer-Zeichen '>' angezeigt, so sind von diesem Titel in der
geladenen Depotdatei Depotposten vorhanden. Nach dem Mar-
kieren wird aus dem '>' ein Größer-Gleich-Zeichen '≥'. Eine
andere Möglichkeit, Titel zu markieren, besteht darin, den
Titel mit der rechten Maustaste anzuklicken. Bei einem
bereits markierten Titel wird durch das gleiche Vorgehen
die Markierung gelöscht. Nachdem Sie alle benötigten Titel
angewählt haben, müssen Sie das Menü mit F10 verlassen. Die
Tasten F7 und F8 haben eine besondere Funktion: F7 markiert
alle Titel und F8 löscht alle Markierungen. Die gemachten
Markierungen bleiben für eine Aktiendatei gespeichert, so
daß Sie hier eine Möglichkeit haben, einige ausgewählte
Titel besonders zu untersuchen, ohne daß Sie die Titel
jedesmal neu anwählen müssen. Die Tasten BILD-HOCH, BILD-
RUNTER, F7, F8, F10 und ESC lassen sich auch bedienen,
indem Sie die entsprechenden Zeichenfolgen am Bildschirm
mit der Maus anklicken.
~XA 1
Fehler 1: Keine Aktiendatei geladen.
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie eine Funktion aufrufen,
zu der eine Aktiendatei geladen sein muß. Laden Sie zuerst
eine Aktiendatei.
~XB 2
Fehler 2: Keine Titel vorhanden.
Sie haben zwar eine Aktienadtei geladen, aber in dieser
Aktiendatei sind keine Titel vorhanden. Deshalb kann die
gewählte Funktion nicht ausgeführt werden.
~XC 3
Fehler 3: Titel nicht berechnet.
Dieser Fehler tritt auf, wenn weniger als drei Kurse für
einen Titel gespeichert sind und somit eine Berechnung un-
möglich ist. Außerdem tritt dieser Fehler auf, wenn der
Zeitpunkt der Berechnung auf "Manuell" gesetzt ist und die
Aktie nicht berechnet ist.
~XD 4
Fehler 4: Datum ist Samstag oder Sonntag.
Beim Aktualisieren der Kurse überprüft Depot-Master das
Datum der Kurse. Für Samstage und Sonntage ist keine Ein-
gabe der Kurse möglich.
~XE 5
Fehler 5: Keine Depotdatei geladen.
Um die gewählte Funktion ausführen zu können, müssen Sie
erst eine Depotdatei laden. Benutzen Sie dazu den Menüpunkt
"Depotdatei bearbeiten" im Menü "Depot"
~XG 7
Fehler 7: Datum, Kurs und Preis müssen eingegeben werden.
Wenn Sie einen Posten aus Ihrem Depot kaufen oder verkau-
fen, muß Datum Kurs und Preis eingegeben werden. Dadurch
wird eine ordnungsgemäße Verwaltung sichergestellt.
~XH 8
Fehler 8: Keine entsprechenden Posten im Depot vorhanden.
In der Depotdatei sind keine Posten vorhanden, die Sie mit
der gewählten Funktion bearbeiten könnten.
~XI 9
Fehler 9: Drucker nicht ansprechbar.
Prüfen Sie, ob der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist
und ob die Angabe FILES= in Ihrer CONFIG.SYS Datei genügend
hoch eingestellt ist.
~XJ 10
Fehler 10: Maximale Anzahl an Titeln erreicht.
Sie können maximal 999 Titel mit einer Aktiendatei ver-
walten. Erstellen Sie eine zusätzliche Aktiendatei oder
Löschen Sie einige Titel.
~XK 11
Fehler 11: Maximale Anzahl an Börsentagen erreicht.
Es konnte kein neuer Börsentag hinzugefügt werden, da die
maximale Anzahl erreicht ist. Erhöhen Sie im Menü "Datei"
unter "Parameter ändern" die maximale Zahl der Börsentage
oder erlauben Sie das Löschen des ältesten Börsentags, wenn
ein aktuellerer Börsentag hinzugefügt wird oder legen Sie
eine neue Aktiendatei an.
~XL 12
Fehler 12: Maximale Anzahl an Depotposten erreicht.
Sie können maximal 500 Depotposten pro Depotdatei verwal-
ten. Erstellen Sie eine neue Depotdatei oder löschen Sie
alte Depotposten.
~XN 14
Fehler 14: Daten für Optionsschein sind unvollständig.
Für einen Optionsschein müssen Stammaktie, Bezugsverhält-
nis, Bezugspreis und Laufzeit eingegeben werden. Ergänzen
Sie diese Daten.
~XO 15
Fehler 15: Weder EDV-Symbol noch WPK vorhanden.
Um einen Titel durch eine Kauforder oder direkten Kauf in
die Depotdatei aufnehmen zu können, muß entweder das EDV-
Symbol oder die WPK des Titels eingetragen sein. Dadurch
wird die Verbindung zwischen dem Titel und dem Depotposten
hergestellt. Bei dem gewählten Titel fehlte sowohl das EDV-
Symbol als auch die WPK. Geben Sie eins von beidem im Menü
"Titel" unter "Titel ändern" ein.
~XT 20
Fehler 20: Konfigurationsdatei falsch oder fehlend.
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Datei DPM.CFG nicht
gefunden wird (nicht im aktuellen Verzeichnis steht) oder
von einer früheren Version erzeugt wurde. Es wird dann die
Standardkonfiguration verwendet.
~XU 21
Fehler 21: Fehler beim Schreiben der Konfigurationsdatei.
Konfigurationsdatei konnte nicht korrekt gespeichert wer-
den.
~XV 22
Fehler 22: Fehler beim Lesen der Indexdatei.
Die Datei, die Sie einladen wollen, ist nicht vorhanden
oder sie ist manipuliert worden. Es könnte sich auch um
eine falsche Version handeln.
~XW 23
Fehler 23: Fehler beim Schreiben der Indexdatei.
Indexdatei konnte nicht korrekt gespeichert werden. Ver-
wenden Sie eine Sicherheitskopie.
~XX 24
Fehler 24: Fehler beim Lesen der Aktiendatei.
Die Aktiendatei ist defekt. Verwenden Sie eine Sicherheits-
kopie.
~XY 25
Fehler 25: Fehler beim Schreiben der Aktiendatei.
Die Aktiendatei ist defekt. Verwenden Sie eine Sicherheits-
kopie.
~XZ 26
Fehler 26: Fehler beim Lesen der Kursdatei.
Die angewählte Datei mit den Kursen kann nicht eingeladen
werden.
~X[ 27
Fehler 27: Fehler beim Schreiben der Kursdatei.
Ein Fehler ist beim Schreiben der Kursdatei aufgetreten. Um
die Benutzung der fehlerhaften Daten zu verhindern, wurde
die Kursdatei gelöscht. Versuchen Sie, die Datei auf ein
anderes Laufwerk zu schreiben.
~X\ 28
Fehler 28: Fehler beim Lesen der Depotdatei
Die Depotdatei kann nicht gelesen werden. Verwenden Sie
eine Sicherheitskopie.
~X] 29
Fehler 29: Fehler beim Schreiben der Depotdatei.
Versuchen Sie, die Depotdatei durch Umbenennen auf ein
anderes Laufwerk zu speichern.
~X^
Fehler 30: Hilfsdatei DPM.HLP kann nicht gelesen werden.
Die Datei mit den Texten für die Hilfe-Funktion kann nicht
geöffnet werden, das heißt, sie steht nicht im aktuellen
Verzeichnis.
~X` 32
Fehler 32: Datei kann nicht kopiert werden.
Wahrscheinlich haben Sie nicht genügend Speicherplatz auf
Ihrer Festplatte frei. Die kopierten Dateien <aktienda-
tei>.NDX und <aktiendatei>.AKT sind gelöscht worden.
~Xa 33
Fehler 33: Protokolldatei kann nicht geschrieben werden.
Es ist ein Fehler beim Schreiben der Protokolldatei aufge-
treten.
~Xb 34
Fehler 34: Datum in Kursdatei ist ungültig.
Deshalb werden Sie zur manuellen Eingabe des Datums aufge-
fordert.
~Xh 40
Fehler 40: Nicht genug Speicher
Sie haben nicht genug Hauptspeicher frei, um die gewünschte
Funktion auszuführen. Verringern Sie die Anzahl der Titel
in der Aktiendatei oder Entfernen Sie einigen residente
Programme.
~Xk 43
Fehler 43: Grafik kann nicht initialisiert werden.
Dieser Fehler tritt entweder bei Speichermangel auf oder
wenn die Grafik im Setup falsch eingestellt ist.
~Xl 44
Fehler 44: Temporäre Datei kann nicht gelesen werden.
Aus irgendeinem Grund, vermutlich Speichermangel, ist beim
Umkopieren der Kurse ein nicht reparierbarer Fehler aufge-
treten. Benutzen Sie eine Sicherheitskopie.
~Xm
Fehler 45: EMS-Speicher kann nicht benutzt werden.
Entweder ist der gesamte EMS-Speicher belegt, oder Sie
haben den Gerätetreiber nicht korrekt installiert.
~Xn 46
Fehler 46: Maus nicht korrekt installiert.
Überprüfen Sie, ob die Maus richtig angeschlossen ist und
der Maustreiber geladen ist.
~Xh 47
Fehler 47: Nicht genug Speicher auf Festplatte vorhanden.
Depot-Master hat festgestellt, daß für die gewünschte
Funktion nicht genug freier Speicher auf der Festplatte
vorhanden ist. Verlassen Sie Depot-Master und sorgen Sie
für mehr freien Speicher.
~Xj 49
Fehler 49: Fehler beim Bearbeiten von PRINTER.COD
Die Änderungen an PRINTER.COD können nicht gespeichert
werden. Sie sollten PRINTER.COD durch eine Sicherheitskopie
ersetzen.