home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #6
/
CDD_6_95.ISO
/
cdd
/
dosanw
/
in_gsbox
/
hilfe
/
SENDE
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-01-03
|
2KB
|
51 lines
┌──────────────────────────────────────────────────────────────╖
│ S E N D E ║
╘══════════════════════════════════════════════════════════════╝
Sende
Sende <Empfängername>
Sende <Empfängername>@<Nodename>
Mit dem Befehl SENDE können Sie einen persönlichen Brief an
einen im System eingetragenen Teilnehmer schreiben. Wird SENDE
ohne Parameter eingegeben, fragt Sie das System automatisch
nach dem Empfänger.
Der Empfänger kann auch ein Teilnehmer sein, der in einer an-
deren Art-Mailbox eingetragen ist.
Beispiele:
==========
SENDE SYSOP - Der Brief ist an den Sysop adressiert
SENDE SYSOP@TOS - Der Brief ist an den Sysop der ArtNet-
Mailbox TOS adressiert.
Adressen anderer Systeme (Gateways) haben möglicherweise ver-
schiedene Schreibweisen der Adressierung. Bitte beachten Sie
hierzu die Hinweise in den entsprechenden Info-Brettern der
Systemverwaltung.
Nach der Adressierung werden Sie nach dem Betreff gefragt und
ob Sie die Nachricht per <A>SCII-Upload, <P>rogramm-Upload oder
per <H>andeingabe (Return) schicken wollen. Somit können Sie
sowohl Texte als auch binäre Dateien per Übertragung senden.
Bei einer <P>rogramm-Übertragung gilt das Komprimierungsver-
fahren, das Sie via SETUP eingestellt haben. Nach einer Über-
tragung fragt das System noch ab, ob die übertragenen Daten als
(B)inärdatei oder (T)ext zu speichern sind. Geben Sie den ent-
sprechenden Buchstaben ein um SENDE abzuschließen.
Nach Fertigstellung des Briefes werden Sie gefragt, ob Sie den
Brief an einen anderen Teilnehmer weiterleiten möchten ( Kopie
an: ). Dies ist eine sehr nützliche Einrichtung, wenn Sie bei-
spielsweise einer weiteren Person die gleichen Informationen
zukommen lassen oder selbst in Besitz einer Kopie des Originals
bleiben möchten.
Einzelheiten zum Zeilen- bzw. ANSI-Editor entnehmen Sie bitte
dem Hilfe-System im Editor.