home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ CD Direkt 1997 #2 / CDD_2_97.ISO / cdd / dosanw / se_dms / dms40.exe / TXTFILES / HELPTEXT.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-12-02  |  15KB  |  309 lines

  1. *A
  2. Sie können im DMS eine Antwort auf eine Nachricht schreiben. Das System
  3. stellt dabei automatisch einen Querverweis zu der beantworteten Nachricht
  4. her, damit der Zusammenhang klar wird.
  5. Dazu muss das Brett, in dem die Nachricht steht, das aktuelle Brett sein,und 
  6. Sie müssen die Nummer der Nachricht wissen, die ja beim Lesen oder beim 
  7. Verzeichnis ausgegeben wird.
  8. Sie können die Antwort entweder in das momentane Brett schreiben, oder in
  9. die PM des Absenders. Erfolgt die Beantwortung im öffentlichen Brett, so erhält
  10. der Absender der Nachricht automatisch eine Benachrichtigung.
  11. Es besteht die Möglichkeit, den Text der alten Nachricht in den Editor zu
  12. übernehmen, um ihn zu kommentieren. Dem alten Text wird dann das ">"-Zeichen
  13. vorangestellt, um zu zeigen, daß es sich um zitierten Text handelt.
  14. *B
  15. Mit diesem Befehl können Sie in eines der öffentlichen Bretter wechseln.
  16. Eine Liste der Bretter erhalten Sie auf Eingabe eines Fragezeichens nach
  17. diesem Befehl. Sie müssen nicht den kompletten Brettnamen eingeben, es
  18. genügen die Buchstaben, die ein einwandfreies Erkennen möglich machen.
  19. So reichen z.B. für ADVENTURES die ersten drei Buchstaben.
  20. Das Brett ALLGEMEINES ist als sog. Default eingestellt, in diesem Brett landen
  21. Sie, wenn Sie nur RETURN drücken.
  22. *C
  23. Mit diesem Befehl gelangen Sie in den Chat-Modus, der eine Kommunikation
  24. zwischen den momentan eingeloggten Usern erlaubt.
  25. *D
  26. Sollte der Sysop Ihnen sog. Doors zur Verfügung stellen, erhalten Sie mit
  27. diesem Befehl ein Auswahlmenü der verfügbaren Doors.
  28. *E
  29. In anderen System LOGOFF genannt. Beenden der Kommunikation mit der Box. Sie
  30. haben die Möglichkeit, eine kurzen Kommentar anzugeben (max. 80 Zeichen).
  31. *F
  32. Hiermit wechseln Sie in eine der in der Mailbox angebotenen Mailboxen.
  33. Wenn Sie auf die Frage nach dem Namen der gewünschten Filebox mit einem
  34. Fragezeichen oder Sternchen antworten, erhalten Sie eine Liste der
  35. verfügbaren Fileboxen, aus der Sie die Anzahl der darin enthaltenen Dateien
  36. ersehen können.
  37. *H
  38. Wenn Sie das hier lesen können, haben Sie schon begriffen, wofür dieser
  39. Befehl ist.
  40. *IB
  41. Hiermit können Sie zwischen verschiedenen Statistiken zur Mailbox wählen.
  42. *II
  43. Gibt Ihnen den Inhalt der Box aus, d.h., wieviele Nachrichten in den
  44. jeweiligen Brettern stehen. Bretter, in denen keine Nachrichten stehen, werden
  45. nicht berücksichtigt.
  46. *IK
  47. Gibt eine Anleitung zur Benutzung der Mailbox aus.
  48. *IS
  49. Informationen zum Mailboxrechner.
  50. *IU
  51. Mit diesem Befehl erhalten Sie Einblick in die Userliste der Mailbox.
  52. *IV
  53. Information zur Softwareversion ausgeben.
  54. *K
  55. Sie können eine von Ihnen geschriebene Nachricht jederzeit wieder löschen.
  56. Hierzu müssen Sie die Nummer der Nachricht wissen. Fremde Nachrichten
  57. können - aus verständlichen Gründen - nicht gelöscht werden.l
  58. *L
  59. Hiermit können Sie die Nachrichten in einem Brett durchlesen. Die Ausgabe
  60. erfolgt "verkehrt", d.h., die neuesten Nachrichten werden zuerst ausgegeben.
  61. Nach jeder Nachricht erscheint ein Eingabe-Prompt, mit dem Sie auf die
  62. gelesene Nachricht reagieren können (z.B. sie direkt beantworten).
  63. *MK
  64. Hiermit können Sie eine Nachricht in Ihrem persönlichen Briefkasten löschen.
  65. Dazu müssen Sie die Nummer der Nachricht wissen, die bei "Mail Verzeichnis" 
  66. oder "Mail Lesen" ausgegeben wird.
  67. *ML
  68. Hiermit können Sie Nachrichten in Ihrem persönlichen Briefkasten lesen.
  69. Die Ausgabe erfolgt so, daß die neuesten Nachrichten zuerst ausgegeben
  70. werden. Nach den Nachrichten erscheint - wie beim Lesen der öffentlichen
  71. Nachrichten - ein Eingabe-Prompt.
  72. *M#
  73. Mit diesem Befehl können Sie bestimmte Nachrichten in Ihrem persönlichen
  74. Briefkasten lesen.
  75. Mögliche Eingaben : n   : Nachricht Nummer n lesen
  76.                     n-  : Alle Nachrichten ab Nummern n lesen
  77.                     n-m : Nachrichten zwischen n und m (inkl.) lesen
  78.                     -n  : Nachrichten von 0 bis n lesen
  79. *MS
  80. Hiermit können Sie einem anderen User eine persönliche Nachricht zukommen
  81. lassen. Sie müssen hierzu den genauen Namen wissen, unter dem der User im
  82. System eingetragen ist, sonst kann die Box ihn nicht ermitteln.
  83. Sie können sich eine Rückantwort zukommen lassen, wenn der Empfänger die
  84. Nachricht das erste Mal liest. Diese wird vom System automatisch in Ihren
  85. persönlichen Briefkasten gelegt.
  86. *MV
  87. Hiermit wird ein Verzeichnis aller Nachrichten in Ihrem persönlichen Brief-
  88. kasten ausgegeben.
  89. *MW
  90. Sie können eine Nachricht, die Sie von einem anderen User erhalten haben, an
  91. einen Dritten weiterleiten. Der Empfänger erhält dann eine Kopie der Nachricht
  92. mit dem Vermerk, daß sie von Ihnen weitergeleitet wurde. Der ursprüngliche
  93. Absender und der Betreff bleiben erhalten. Dieses kann beliebig oft wiederholt
  94. werden, wenn Sie eine erhaltene Nachricht mehreren Usern zukommen lassen
  95. wollen. Die ursprüngliche Nachricht bleibt in Ihrem persönlichen Postfach
  96. unverändert erhalten.
  97. *NF
  98. Dieser Befehl gibt Ihnen eine Liste der Dateien aus, die seit einem von
  99. Ihnen angegebenen Datum in die Fileboxen gelegt wurden.
  100. *NH
  101. Hiermit werden die neuen Nachrichten ausgegeben, die im momentan aktiven Brett
  102. seit Ihrem letzten Anruf - oder einem beliebigen anderen Datum - geschrieben 
  103. wurden.
  104. *NI
  105. Hiermit wird ausgegeben, wie viele Nachrichten seit Ihrem letzten Anruf - oder 
  106. einem beliebigen anderen Datum - im System geschrieben wurden. Es werden die 
  107. Bretter und die Anzahl der dort geschriebenen neuen Nachrichten, ebenso die
  108. Anzahl der neuen Nachrichten insgesamt, ausgegeben.
  109. *NL
  110. Hiermit können Sie sich alle Nachrichten ausgeben lassen, die im gesamten
  111. System (also Brett-übergeifend) seit Ihrem letzten Anruf - oder einem 
  112. beliebigen anderen Datum - geschrieben wurden.
  113. *NV
  114. Gibt ein Verzeichnis aller Nachrichten aus, die seit Ihrem letzten Anruf im
  115. System geschrieben worden sind. Auf Wunsch können Sie auch ein anderes
  116. Datum als Referenzdatum eingeben. Hierbei ist das Format des eingegebenen
  117. Datums von Bedeutung und wird pingelig genau überprüft.
  118. *OA
  119. Hiermit können Sie als Sysop alle Nachrichten löschen, die vor einem
  120. angegebenen Termin geschrieben wurden.
  121. *OB
  122. Erlaubt dem Sysop, ins Betriebssystem zu wechseln. Bitte mit Vorsicht
  123. benutzen, da nicht absturzsicher ! Alle Betriebssystemoperationen sollten
  124. möglich sein.
  125. Bei lokalem Login wird COMMAND.COM als Dos-Shell gestartet. Bei externem
  126. Zugang kann eine Befehls-Zeile eingegeben werden, die dann ans Dos weiterge-
  127. leitet wird.
  128. *OC
  129. Ausgeben des Logbuchs der Mailbox. Hilfreich beim Analysieren von
  130. eventuellen Fehlern.
  131. *OD
  132. Download aus der Sysop-Filebox
  133. *OF
  134. Unterprogramm Fernwartung. Hier können Wartungsarbeiten am System
  135. durchgeführt werden.
  136. *OM
  137. Hiermit gelnangen zu zu den aktuellen Mitteilungen vom Sysop (Bulletins).
  138. *OR
  139. Hiermit können Sie den Operator ans Terminal rufen, wenn er zu Hause ist.
  140. Sie können sich dann via Bildschirm mit ihm unterhalten, sog. "chatten".
  141. Sollte er gerade nicht gestört werden wollen, wird Ihnen dieses, zusammen mit
  142. den Zeiten, zu denen er zu erreichen ist, ausgegeben.
  143. *OU
  144. Mit diesem Befehl können Sie eine Datei uploaden, die nur für den
  145. Sysop verfügbar sein soll.
  146. *PKA
  147. Gibt alle von Ihnen definierten Kürzel aus. Sowohl das Kürzel, als auch
  148. die Langform werden angezeigt.
  149. *PKE
  150. Hiermit können Sie Kürzel definieren, die Ihnen dann in allen Texteingaben
  151. zur Verfügung stehen. Sie werden gebeten, sowohl die Kurzform, als auch
  152. die Langform anzugeben. So können Sie etwa "MfG" als Kurzform für
  153. "Mit freundlichen Grüßen" definieren. Wenn Sie dieses Kürzel dann in
  154. einer Texteingabe verwenden (etwa beim Eingeben einer Nachricht), so wird
  155. es automatisch durch die Langform ersetzt.
  156. Wenn Sie das Kürzel eingeben, müssen Sie diesem ein Doppelkreuz (#, ASCII
  157. 35) voranstellen (in obigem Beispiel müssten Sie also #MfG schreiben), damit 
  158. das System erkennt, daß ein Kürzel folgt.
  159. *PKL
  160. Selbstverständlich können Sie auch nicht mehr benötigte Kürzel löschen.
  161. Sie werden gebeten, die Kurzform einzugeben, das betreffende Kürzel wird
  162. dann, soweit vorhanden, gelöscht. Ist das eingegebene Kürzel - aus welchem
  163. Grund auch immer - mehrmals vorhanden, wird nur das erste gelöscht.
  164. *S
  165. Hiermit können Sie eine Nachricht im momentan aktive