home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
HOT Scene Stuff
/
hotscenestuffzyklop1996.iso
/
diskmags
/
deutsch
/
platinum
/
platin06
/
hilfe
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-12-11
|
30KB
|
652 lines
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Tip zu MS-DOS 6.0.
Wartezeit beim Booten (dem start von MS-DOS) verkürzt man durch Einfügen
folgenden Befehls in die erste Zeile der config.sys: SWITCHES= /F.
from
SKY-Man and Don Camillo
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Christoph! (Markus!)
Zuerst einmal vielen Dank für Deinem Tip!
Da Euch die Sache mit meinem Gesang interessiert: Einem Freund, der ein
paar Texte und Noten geschrieben hatte, aber keine Band auftreiben
konnte, wollte ich helfen. (Tja, auf mich kann man halt zählen.) Da ich
absolut keine Ahnung von Musik hab, hat er mir die Noten in der Form
'cddfg...' gegeben, aus denen ich irgendwie eine MOD zusammengewürfelt
habe.
Da kein Mikro mit Verstärker aufzutreiben war (und seine Stimme tiefer
klingen sollte) kamen wir auf die Idee, seine Stimme zu sampeln, zu
verfremden und dann in die MOD einzubinden, was an den verschiedenen
Dateiformaten scheiterte. (Meine Frage.)
Wir haben das Problem gelöst: Er hat jetzt eine Band (oder hat sie ihn?)!
...Und ich kann noch immer nicht singen, oder Noten lesen.
Ich habe aber trotzdem mal ausprobiert, die VOC-Dateien in IFF-Dateien
umzuwandeln und dann in die MOD einzubinden: Es funktioniert!
Der total unmusikalische Master YODA
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Lord of Doom !
"Das Boot" besteht im Grunde nur aus ein paar kurzen Samples, hier aus
dem Ergebnis einer etwa eine Sekunde dauernden A/D-Wandlung eines
Synthesizer-Tones (diese monströsen Streicher-Sounds), verschiedenen
Persussions-Samples und natürlich einem Sample eines Echolotes, wie es
im Original von U96 auch nicht anders gemacht ist. Die Länge des Stück
entsteht durch zwei Tatsachen:
1. Der Streichersound wird 'geloopt', das heißt, wenn die Sekunde
abgespielt ist, erfolgt die Ausgabe einfach wieder von vorne (wenn
Du genau hinhörst, hörst Du das als 'Leiern'). Man kann also aus einer
Sekunde 20 machen.
2. Der Streichersound wird verschieden schnell ausgegeben, erklingt also
in verschiedenen Tonhöhen.
Mit der entsprechenden Anzahl Noten kommt man damit schnell auf etliche
Minuten Musik.
Tja, und Master Yoda ? Wenn er sich auf ein 'Tra' und ein 'la' und
ggf. einen Rülpser in seinem Gesang beschränkt, kann der ein MOD-File
'Tralala' mit Spezialeffekten produzieren. Besseres Beispiel "Toms
Dinner" (TOMSDINN.MOD, Pack #2) !
Fazit: Normaler Gesang braucht, wenn man ganze Texte unterbringen will,
viel zu viel Speicher. 'Nachnutzbare' kurze Stücken wie in "Toms Dinner"
gehen.
Christoph
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
!!! ACHTUNG !!!
VSHIELD und SCAN (Version 106) erkennen den Tremor-Virus nicht (weder im
RAM, noch auf der Platte), nachdem er sich speicherresident gemacht hat.
F-PROT 2.09 erkennt Tremor, wenn er resident ist, nur im RAM, aber nicht
auf der Platte.
Der betroffene und erstaunte Master YODA
<<< Kleines PS: Du kannst den aktuellen McAfee immer bei mir bekommen.
Z.Z. ist es Version 109. Ich weiß auch nicht woran's liegt, aber bei mir
hat F-Prot 2.08 den Tremor erkannt, konnte ihn aber nicht löschen, sondern
hat die Endungen der befallenen Dateien umbenannt. The Lord of Doom >>>
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ein 64-Graustufen-Scanner für 99,- DM gefällig (+5.90 DM Versandkosten)?
Technische Daten des 'Personal 105' (baugleich mit 'Mars 105'):
- Scanbreite: 105 mm
- Auflösung: 400/300/200 und 100 dpi
- 32 Halbtöne, 64 Graustufen
- regelbare Scanhelligkeit
Lieferumfang:
- Scanner, Interface (für 8 und 16 Bit Steckplatz)
- deutsche Kurzanleitung
- Treiber, Scan-Kit als Scanprogramm (auch zur Bildbearbeitung)
Und wo bekommt man das Teil?
Bei: Völkner Electronic, Postfach 4743, 38095 Braunschweig
Tel.: Bestellung: (0531) 8762-111
Technische Beratung: (0531) 8762-184
Wer nicht die 'Katze im Sack' kaufen will und mir eine form. Disk (muß
nicht leer sein) mit frank. Rückumschlag zusendet, bekommt sie mit
GIF's, die mit dem 'Personal 105' eingescannt wurden, zurück.
Master YODA
<<< Im Laden von Conrad Elektronic hier in Stuttgart gibt's den auch,
sogar zum selben Preis, genau das selbe kostet der Murstek 64 Graustufen
Scanner. The Lord of Doom >>>
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Willi Geier!
Nur zur Info: ROBOT 4 müßte es auch schon geben !!!
Free Fall
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Manchmal (und nur unter DOS...) krieg' ich die Fehlermeldung
"runtime error", da steh'n dann noch irgendwelche Zahlen oder Zeichen
hinter. Dann hängt sich die Kiste auf (eingefrorener Bildschirm) und
ich muß einem Warmstart machen. Woran kann das wohl liegen?
OldMan
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Lord of the Doom: Dein Tip bezüglich des C-F war wirklich heiß - ich habe
ihn am Zeitungskiosk auf dem Hauptbahnhof bekommen (Schalterhalle gleich
beim Ausgang). Die Zeitschrift sieht ja wirklich ein wenig unscheinbar
aus, aber weniger ist oft mehr oder with other words auf den Inhalt kommt
es an.
Ich war so begeistert, daß ich gleich ein paar Anzis in die Tastatur
gehackt habe, die Ihr im nächsten C-F lesen könnt, wenn der Brief in der
Redaktion ankommt. Insbesondere die konsequente Auseinandersetzung mit
dem Thema Abmahnen finde ich sehr gut, andere Zeitschriften beziehen da
kaum Stellung bzw. kommentieren die Sache nicht.
F.S.W.
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ich habe mir kürzlich Double Density 2.0 zugelegt. Selbiges funktioniert
auch ganz ordentlich, der Platz auf der Platte ist wirklich größer.
Leider will es mir aber partout nicht gelingen, meinen Charly so zu
konfigurieren, daß mir wieder der volle Speicherplatz zur Verfügung steht.
Im Handbuch wurde auch so was angedeutet, daß es bei 386 mit 4 MB RAM da
irgendwelche Probleme gibt, DD in den hohen Speicherbereich zu laden.
Man gibt den Tip, den Emm-Befehl so zu ergänzen
DEVICE= C:\DOS\EMM.SYS NOEMS /FRAME=E000
Abgesehen, daß ich den Befehl in meinem Dos 5.0 gar nicht gefunden habe,
funktioniert es auch nicht.
Ich habe darauf den Jungs von DATA BECKER einen Brief geschrieben und sie
haben mir auch eine Kopie der bei ihnen verwendeten AUTOEXEC.BAT
und der CONFIG.SYS hergeschickt. Das ist aber auch nicht das Richtige.
Könnte mir nicht mal jemand konkret mitteilen, wie die CONFIG.SYS und
die AUTOEXEC.BAT bei meinem Rechnertyp aussehen müssen, damit mir der
volle Speicherplatz zur Verfügung steht.
Oder sollte DD tatsächlich bloß auf bestimmten Rechnertypen funktionieren?
F.S.W.
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Einen besseren Vorschlag, wie man mit jemand umgeht, dem man Disx und
Rückporto geschickt hat und der das Zeug einfach behält:
Veröffentlicht seinen Namen einfach in den verschiedenen DiskMags oder
z.B. im C-F (den richtigen Namen, nicht das Pseudo, das kann man wechseln
wie Hemden).
Eventuell wird sich dann der Übeltäter seinen guten Namen erhalten wollen,
eine lange Erklärung veröffentlichen, daß er krank war, die Post schlampig
war und so weiter und so fort und Dir das Zeug zuschicken.
Wenn nicht, sind wenigstens die anderen gewarnt und derjenige wird sich
beim nächsten Mal überlegen, was er tut.
Die Sache mit dem Anwalt hat bei einem so geringen Streitwert echt keinen
Sinn, denn wenn es bloß um ein paar Mark geht, nimmt kein Anwalt den Fall
an. Und da das auch der Übeltäter weiß, hat eine Drohung mit dem Anwalt
vermutlich wenig Chancen.
Wenn es sich hingegen um eine etwas größere Summe hat, dann macht es Sinn,
wenn man sich auf dem Amtsgericht ein Mahnformular abstempeln läßt.
Das machen die ohne größere Kosten und prüfen auch nicht den Sachverhalt.
Sie bestätigen damit einzig und allein, daß Du eine Mahnung verschickt
hast.
Im Prinzip ist dieses Dokument ohne weiteren juristischen Wert, aber wenn
der Übeltäter ein Formular mit dem Stempel vom Amtsgericht bekommt, wirkt
das in der Regel.
Die großen Versandhäuser machen das mit unbezahlten Rechnungen so und
siehe da:
Es wirkt. Der Kunde zahlt besser als früher. Nicht immer, aber immer öfter.
F.S.W.
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Lord of Doom !
Kurzer Kommentar zum neuen Outfit: Ein Schritt nach vorn !
Bitte verbessern:
- nur EINE Start-Grafik, und die ohne Zwangspause
- View-Fenster: Bildlaufleiste mit Positions-Indikator, Druckmöglichkeit
- SharePool: Tastatursteuerung, Suchen, Beenden-Button immer an selbe
Stelle
Im übrigen finde ich die SharePool-Idee sehr gut, mein Lob an die Macher!
Daß das Mag für Euch (die Macher) ein Zuschußgeschäft ist, ist schlimm.
Aber wundern tut mich das nicht. Ich meine nicht wegen Euch. Ich glaube,
um bei sowas mitzumachen, braucht es etwas Idealismus und wirkliches
'Freaktum' (Wort gerade neu entdeckt).
Die meisten Leute werden doch heute erschlagen von den Medien.
Zum anderen wünscht diese Gesellschaftsordung den Konsum (Betonung
auf 'u'), und nicht zum Engagement. Zu letzterem muß man sich selbst
zwingen, wenn man eben keinen Idealismus hat.
Wer nicht das tiefe Bedürfnis (etwas pathetisch) hat, sich mit anderen
auszutauschen, oder sich wenigstens den Frust von der Seele zu schreiben,
wird hier sowiso nicht dranbleiben. Ein Teil unserer Zeitgenossen sind
doch nur Schreihälse und Verkäufer.
Ich hoffe trotzdem, das Mag erscheint wie geplant. In Stuttgart gibts
sicher neue Kundschaft.
Christoph
<<< Gleich 'mal was dazu. Für die Vorspannmuffel gabt's immer unseren be-
liebten Parameter /ov (ohne Vorspann). Nun, wenn ihr den Vorspann nicht
be-, äh genießen wollt tippt ihr einfach "main" [Return] ein.
Auf eine Laufleiste habe ich verzichtet und dafür die Prozentanzahl ins
rechte untere Button geschrieben. Ich hoffe, das erleichtert einiges.
Das mit der Druckmöglichkeit ist 'ne gute Idee, ich habe daran noch nie
gedacht. Bis zur Fertigstellung einer selbigen kann man ja den Text mit
Hilfe eines ASCII-Editors, z.B. des Anzeigen-Editors, den Text laden und
ausdrucken oder einfach am DOS-Prompt folgendes eingeben:
C:\>type hilfe!!! > prn
An der Tastatursteuerung arbeiten wir noch, da es da noch den ein und den
anderen Bug gibt. Und ich denke, lieber keine Tastatursteuerung als eine
mit Fehlern.
Für das Lob möchten wir uns natürlich bedanken, unser Erstes!
Bis bald
The Lord of Doom
PS: Das es im SharePool eine Suchfunktion gibt, wußte ich noch gar nicht.
Ein Undokumentierte Funktion? (grins)
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
McAfee Windowsscanner:
Dieses Teil ist eigentlich nur eine Oberfläche, wie es sie auch für
DOS gibt. Hier wird nur angekreuzt, was alles in der Kommandozeile vom
Scan stehen soll.
Wenn, wie bei Oldman alle EXE-Dateien verlängert wurden, war die
Option "Add Validation Code" oder etwas ähnliches angekreuzt.
Steffen
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Wer weiß, wie man die Taskswitcher DOSSWAP (MS-DOS 5.0 & 6.0), der von
der DOS-Shell gesteuert wird, und TASKMAX (DR-DOS 6.0, wird von Viewmax
gesteuert) von eigenen Programmen aus ansprechen kann. Gibt es da
vielleicht irgendeinen Interrupt? Ich habe vor ein Menüprogramm mit
Taskumschalter in Turbo-Pascal zu programmieren. Ich bin über jeden Tip,
auch wo ich dies in Erfahrung bringen kann, dankbar.
Boris Sachsenberg, Von-Elm-Weg 8g, 27476 Cuxhaven, 04721/29775
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Re: WinScan, Scan, Virustest
----------------------------
I.) WinScan:
WinScan ist kein eigenständiges Virustestprogramm. Es ist nur
ein Windows Programm, in dem man die Kommandozeilenparameter von
Scan mit der Maus auswählen kann. Dieses Programm startet dann das
normale Scan auf der Dos-Ebene.
Ein Vorteil gegenüber dem direkten Aufruf von Scan unter Dos gibt
es nur, wenn Windows sich im 386'er Enhanced Mode befindet. Die
Virensuche kann mit WinScan im Hintergund laufen, während bei einer
normalen Suche unter Dos der Computer in dieser Zeit blockiert ist.
II.) Verwendung von Scan:
Zur normalen Anwendung von Scan unter Dos sind die wohl wichtigsten
Kommandozeilenparameter:
/A - Alle Dateien auf Viren testen
(auch Datendateien)
/CHKHI - Gesamten Speicher von 0K bis 1088K testen
/M - Sucht im Speicher nach allen bekannten
Viren und nicht nur nach einer Auswahl
von ca. 140 Stück
Der Virustest kann dann, mit
SCAN X: Y: Z: für den Test von ganzen Platten, bzw.
SCAN \DOS \WINDOWS für den Test von einzelnen Unterverzeichnissen
(hier \DOS und \WINDOWS), bzw.
SCAN filename.ext für den Test von einzelnen Dateien erfolgen.
Es empfiehlt sich in jedem Fall die Angabe von /CHKHI und /M als
Parameter beim Programmstart. Wenn man Zeit hat, sollte man zusätzlich
das /A angeben.
Die Problematik der Prüfsummen, die an ausführbare Dateien angehängt
werden, ergibt sich einerseits daruas, daß inzwischen viele Programme
Veränderungen an sich selbst feststellen können. Wenn jetzt eine
Prüfsumme an diese Programme angehängt wird, erkennen diese Programme
eine Veränderung an sich selbst und verweigern den Dienst. Eine andere
Art von Programmen sind die, die sich während der Programmausführung
selbst verändern. Es werden z.B. Standardeinstellungen direkt in die
EXE-Datei gespeichert. Bei diesen Dateien stimmt die von Scan erzeugte
Prüfsumme natürlich auch nicht.
Wenn jemand einen direkten Schutz von ausfürbaren Programmen haben
möchte, sollte er das Programm FileShield von McAfee testen. Mit ihm
kann an fast alle COM/EXE Dateien ein Testprogramm angehängt werden,
das beim Programmstart Manipulationen an der Programmdatei erkennt.
Wer sich an den englischen Ausgaben von Scan stört, der sollte sich
eine GERMAN.MSG Datei besorgen und diese als MCAFEE.MSG in das
Verzeichnis kopieren, in dem sich das SCAN.EXE befindet. Alle
Meldungen erscheinen dann in deutsch.
Für die OS/2 Anwender sei noch das 'Scan für OS/2' empfohlen. In
dieser vom normalen Dos-Scan vollständig unabhängigen Version werden
die Besonderheiten des OS/2 Betriebsystems berücksichtigt.
III.) Virustest
Scan von McAfee ist wohl eines der zur Zeit am meisten verwendeten
Virusschutzprogramme auf der Welt. Wahrscheinlich ist es wohl das im
PC Bereich am meisten verwendete Programm auf der Welt. Mit der Anzahl
von 2350 Virusvarianten kann es zur Zeit die meisten Viren erkennen.
Es gibt jedoch auch Kritikpunkte an Scan. Insbesondere die Probleme
die es gab, mit Scan den 'Tremors' Virus zu erkennen - wo McAfee erst
zwei Versionen nachbessern mußte, bis er erkannt wurde - zeigen das
Scan doch nicht so unfehlbar ist. Auch die Desinfektion mit Clean
funktioniert nicht ganz so gut wie man dies erwarten würde.
Als interessantes Konkurrenzprodukt sei daher F-Prot angesprochen.
Die Anzahl der erkannten Viren ist fast ebenso wie bei Scan. F-Prot
hat eine menügesteuerte Benutzerführung und bei einem QuickScan
hat es auch auf großen Platten eine Ausführungszeit von nur wenigen
Sekunden. Interessant ist auch die Suche nach virenähnlichen Strukturen
in Dateien. F-Prot kann damit evtl. neue Viren erkennen, die es
noch nicht kennt. Die Desinfektion funktioniert recht zuverlässig. Bei
den meisten Viren muß ja sowieso die infizierte Datei gelöscht werden.
Eine gute Kombination ist es wohl, wenn man beide Programme verwendet.
Zusätzlich sei noch an 'ATTRIB +r' erinnnert, mit dem man für Dateien
einen Schreibschutz vergeben kann.
-----------------------
Info from ... DATENMÜLL
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Irgendjemand suchte im letzten DiskMag ein Menusystem für DOS, das
nicht so kompliziert wie IAPE sein sollte. Ich habe ein Menusystem,
bei dem sich Texte mit einem Menu verknüpfen lassen, so wie es bei
DiskMags üblich ist. Ich kopiere es gerne gegen frankierten
Rückumschlag mit Diskette.
Steffen Kühnert
Thalheimer Str. 27
09380 Dorfchemnitz
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ich bin kein Windowshasser (Hallo Oldman), darum mal folgender Tip.
Die Screensaver von Windows einfach mal von *.scr nach *.exe
umbenennen oder kopieren und dann im Dateimangager mit dem Parameter
/s starten.
Man kann diese EXE-Files auch in den Programmanager mit einfügen und
hat so seinen Screensaver auf Tastendruck.
Steffen
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
The Lord Of Doom: Zur Bahncard:
Wie sich einem Prospekt der Bahn zur Bahncard entnehmen läßt, ist das
so: (Kürzungen wurden mit "(...)" gekennzeichnet)
"Was Sie per BahnCard sparen.
Mit der Bahncard halbieren sich Ihre Reisekosten auf der Schiene:
(...)
- Auf dem gesamten Streckennetz der DB und DR
* mit wenigen Ausnahmen, (...)
* innerhalb Verkehrsverbünden nur in Zügen des Fernverkehrs."
Tja, ich schließe daraus, daß Du wohl innerhalb eines Verkehrverbundes
"gebahnt" bist.
AliaZ
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Steffen: Die Umlaute: Das ist unter Windows überhaupt nicht möglich, da
Windows -- im Gegensatz zu DOS -- mit den ANSI-Zeichen arbeitet. So sind
die mit dem Win-Notepad geschriebenen Texte unter DOS immer mit
"falschen" Umlauten.
Das wirst Du auch merken, wenn Du mal ASCII-Sonderzeichen
(wie ¡, δ, ₧, ║ usw.) in Deine Editor-Files 'reinmachen willst.
AliaZ
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
The Lord Of Doom: Was kostet so'n Postfach? Kann man die Post nur bei
der Hauptstelle des jew. Postamts abholen oder auch an Zweigstellen?
AliaZ
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Tja, ein Postfach kostet bei mir zuhause (Pirna /Sachsen) 20 DM. Man
geht einfach auf eine beliebige Post und nimmt seinen Personalausweis
mit und sagt man hätte gern ein Postfach. In der Regel klappt das
auch. Da bekommt man irgend so ein Fach an irgendeiner Wand gezeigt, wo
man dann seine Post 'rausholen kann.
Nur hier in Stuttgart haben die so ein Fimmel. Da muß das Postamt das
im Zustellungsbezirk liegen. Nun, da in Stuttgart-Vaihingen alle Post-
fächer belegt sind und ich in Mitte keins bekomme, obwohl noch einige
frei sind, müßt ihr an meine Privatadresse schreiben. Vergesst ja nicht
den Zusatz "Zi 7.4" sonst ist manchmal unser Briefträger so faul, das
er den Briefkasten nicht herraussucht, sondern die Post beim Hausmeister
abgibt und wenn ich nicht zufällig irgendwann mal zum Hausmeister gehe
liegt sie da, und liegt ... und liegt ...
The Lord of Doom
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ist es eigentlich erlaubt, CDs auf Tape overzuplayn?
Genauso CD --> WAV-File.
Wenn jemand was weiß, soll' er's hierrein schreiben.
AliaZ
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Was bitte is' 'n bzw. is' 'ne bzw. is' PLK? Ich mein 'n ein Kürzel in der
Adresse.
AliaZ (der mit der 'klemmenden' "'"-Taste)
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Master YODA! Du kannst sowohl an den "normalen" als auch an dem Vesa-
Local-Bus AT-Bus Controller AT-BUS(=IDE) Festplatten anschließen.
Der Unterschied ist der, daß du den VLB-Controller in einen Vesa-Local-Bus
stecken mußt. Dieser Bus ist mit der Rechner Geschwindigkeit (bis 40 Mhz)
getaktet und nicht mit 8,33 Mhz wie der normale Bus, der übrigens auch als
AT-Bus bezeichnet wird. Den VLB gibt es normalerweise nur beim 486.
NUL
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Hilfe!!! Ich komm bei "Mission Supernova" nicht weiter. Ich hab' alle-
möglichen Seile und Kabel mit der Raumlandefähre verbunden, bin aber
jetzt mit meinem Latein am Ende.
-----| | /\ |\ | \ / |\ | | | |
| |---| /__\ | \ | X | \ | | | |
| | |/ \ | \| / \ | \| \__/ |__
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kann mir mal jemand erklären was das Leserthema ist. Hab' ich das richtig
verstanden, daß man sich ein Thema heraussuchen kann und dazu in jeder
Ausgabe etwas dazu schreibt ??? Wenn das so ist würde ich eine Basic oder
Pascal Kurs für Anfänger machen, wenn Interresse besteht; also bitte
melden!
|\ | | | |
| \ | | | |
| \| \__/ |___
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Genauso ist es. Endlich 'mal einer, der meine Erklärung auf Anhieb ver-
standen hat! Basic /Pascal-Kurs ist eine gute Idee, wenn auch Basic
in letzter Zeit zu einer Exotensprache für Hardcore-Programmierer wird,
obwohl es die einfachste Sprache ist, die ich kenne. Übrigens ist dieses
Programm in Basic geschrieben und so langsam ist es auch nicht.
The Lord of Doom
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ich habe einen Fehler im Sharepool-Programm gefunden.
Wenn man mit der Maus auf den Beenden Knopf oder igendeinen Anderen
drückt und die Maus oben bewegt wird das Programm nicht beendet sondern
"Infos" aufgerufen.
Nichts für ungut, NUL
<<< Oops, da muß ich was zu deaktivieren vergessen haben.
The Lord of Doom >>>
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Ich suche neue Treiber für meine Grafikkarte "VGA 16-A DO"von OAK
Technology INC. Thanx, NUL
Alexander Skopalik
Hohen Dyk 90A
D-47803 Krefeld
<<< Kannst Du haben, da ich genau die selbe Karte habe. Meine sind vor
ich glaube einem halben Jahr geupdatet wurden. Leider habe ich sie zu-
hause, d.h. nicht hier in Stuttgart. Wenn Dir keiner die Treiber schickt,
schreib's noch mal, wenn Du Deine neuen Anzis schickst.
The Lord of Doom >>>
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Willi! Unokumentierte(oder auch nicht) Befehle/Parameter:
1.) Der Punkt (.) steht für das aktuelle Verzeichnis.
Zwei Punkte (..) für das übergeordnete Verz.
Der Backslash (\) steht für das Hauptverzeichnis.
Beispiele:
cd.. (ist ja bekannt)
cd\
cd. (ergibt keinen Sinn);
copy . .. (kopiert alle Dateien des aktuellen Verz. in das
übergeornete V.)
copy \ . (kopiert alle Dateien des Hauptv. in das akt. v.)
2.)Truename : Wird ohne Parameter aufgerufen. Zeigt wie cd das aktuelle
Verzeichnis an. Allerdings wird Subst oder ähnliches nicht
beachtet
3.)Die Variable DIRCMD : Hier können die Parameter für Dir hineinge-
schrieben SET DIRCMD=/P => Dir hält nach jeder Seite an.
NUL
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Hi,
kennt noch jemand andere (ältere?) Platten von der dt. Punkgruppe
"Abstürzende Brieftauben"???
Ich kenne bisher nur: We break together (1987), Im Zeichen des Blöden
(198?), Der letzte macht die Türe zu (19??), Krieg & Spiele (1993).
Bitte meldet Euch. The Lord of Doom
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Also ich habe meinen Soundblaster 2.2 an IRQ 5, 220 h, DMA 1 hängen. Wenn
ich in der Nacht programmiere oder einen Text schreibe (wie diesen) und
die Tasten Shift, Alt, Alt Gr oder Strg drücke, so fängt immer der
Soundblaster, oder besser die Boxen, die am SB angeschlossen sind an leise
zu pfeifen oder fiepen. Weiß jemand warum, weshalb, wiso und wie ich es
abstellen kann, da es mit der Zeit nervt.
The Lord of Doom (Adresse hier irgendwo oder in der Rubi Addys)
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Kennt jemand die technischen Daten der Double Speed CD-ROM Laufwerke von
Sony und Mitsumi (Datentransfer)?
Master YODA (mit meinem Mitsumi LU005S vollkommen zufrieden)
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Hier ein paar Fragen zum Thema DFÜ:
1) Werden gepackte Daten (z.B. mit ARJ) mit V.42bis bzw. MNP5 weiter
komprimiert?
2) Welche DFÜ-Software (auch für Mailboxen) könnt ihr empfehlen?
3) Laufen Mailboxprogramme als TSR's, kann ich also nebenbei noch
etwas anderes (mit dem Compi) machen, außer auf einen Anruf zu
warten?
4) Gibt es in Dessau (0340) oder Umgebung (Regionalzone) eine Mailbox?
Würde mich auch über Mailboxlisten und andere Tips&Tricks freuen, Eure
Disk kommt mit PD/SW zurück (Wünsche angeben).
Master YODA
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Holla, Master YODA!
Du hattest im letzten DiskMag ein kleines Proggi abgedruckt, welches den
Prozessor in den Protected Mode schaltet.
Nun habe ich eine Frage: Warum stürzt dann der Computer ab, wie Du
geschrieben hast. Ich meine, man will doch mit dem Rechner arbeiten, da
sollte er doch nicht abstürzen! Und kann man eigentlich wieder in den
Real-Mode zurückschalten, wenn man genug hat?
#Der Papst
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Heh! Du! Ja, genau Du! Ja!!! Hast Du schon die WAHL.TXT ausgefüllt?
Noch nicht?! Wieso nicht? Also dann: schnellstens ausfüllen und einsenden
an die Stuttgarter MultiVision-Adresse!
Die PLATINUM-Redakteure The MultiVision Group
c/o Markus Stiller
Allmandring 24 B, Zi 7.4
70569 Stuttgart
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Das mit der Programmiererecke war ja wohl nichts, oder? Wer hat etwas
dafür geschieben, niemand! Also habe ich sie weggelassen. Aber ich zeig
Euch trotzdem was, nämlich in (Power) Basic:
screen 12
for I=520 to 0 step -2
circle (200,200),i,14
circle (-250,200),i,13
circle (200,210),i,12
circle (400,500),i,1
next
Sieht doch nett aus. Und hier noch etwas nützliches:
function MausTreiber%
reg 1, &H0
call interrupt &H33
MausTreiber%=REG(1)
end function
if MausTreiber% = -1 then ?"Maustreiber installiert"
if Maustreiber% = 0 then ? "keine Maus installiert"
So, das dient hoffenlich zu Anregung. Nun, es muß nicht nur Basic sein.
The Lord of Doom
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────