AmigaWriter
Die Textverarbeitung
mit Zukunft
|
Urteil: "Sehr Gut"
(Amiga Magazin 9/98)
|
|
|
|
|
Das Schreiben, Nachbearbeiten und Gestalten von Text wird immer eine der wichtigsten Standardaufgaben am Computer
sein. Genauso ist es auch beim Amiga. Auch wenn mehr und mehr Spracherkennungssysteme eingesetzt werden, entfällt
dadurch lediglich die Eingabe der Texte per Hand. Das Layouten, Korrigieren und Ausgeben erfordert weiterhin enorme
Leistungen von der eingesetzten Textverarbeitung. |
|
20-Okt-98: AmigaWriter 1.1
Die Version 1.1 ist das erste Service-Release von AmigaWriter. Viele Kundenwünsche und Kundenprobleme
wurden aufgegriffen und bearbeitet: verbessertes Drucken; Fontersetzungstabelle; Multi-Assigns für Fontverzeichnisse;
Bubble-Help Kontrolle, vollständige Lokalisierung; verbesserte Anbindung des StormScreenManagers. Update
Spezielles Update für ältere 1.02 Versionen
23-Sept-98: AmigaWriter 1.04 Demo
Eine neue Demoversion von AmigaWriter ist auf unserem FTP-Server verfügbar. Mehr
Informationen. Download
01-Sept-98: Supportbereich für AmigaWriter
Im neuen Supportbereich finden Sie Hilfestellungen zu Problemen mit AmigaWriter und der Demoversion. Supportbereich
|
|
|
|
|
|
|
Bitte anklicken für Vollbild!
|
|
|
Das Konzept von AW
basiert auf Boxen.
Dies sind Rechtecke
beliebigen Inhalts. |
Plattformübergreifende Standards
Mit AmigaWriter wird erstmals eine auf Amiga Basis entwickelte Textverarbeitung präsentiert, die Konzepte
und Eigenschaften von Standard-Textsystemen anderer Plattformen aufweist. Die durch den Amiga geprägte, flexible
Erweiterbarkeit von Applikationen wird auch in AmigaWriter in höchster Vollendung genutzt und erlaubt somit,
das Programm von "außen" zu erweitern. Drittanbieter aber auch PD- und Shareware-Entwickler werden
so innerhalb kurzer Zeit neuartige Lade- und Speicherformate hinzufügen und AmigaWriter um Fähigkeiten
erweitern, die den Standardapplikationen auf anderen Plattformen weit überlegen sein werden. |
|
|
|
Ergonomie großgeschrieben
Einfachste Aufgaben, wie das Auswählen von Zeichensätzen oder die Bestimmung der tatsächlichen Bildschirmauflösung
ermöglicht AmigaWriter im Handumdrehen. Kein langes Suchen in unübersichtlichen Dialogen, kein Mausschrubben,
um Absatzformate auszuwählen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwendern wurde ein optimales Bedienkonzept
erarbeitet und von unseren Entwicklern konsequent umgesetzt. Dinge wie das WYSIWYG bei der Fuß-, Kapitelend-
und Endnotendarstellung sind daher selbstverständlich. |
Boxen sind sehr
flexibel. Auch
Rand und
Hintergrundfarbe
lassen sich setzen.
|
|
|
|
Die Bildschirm-
Geometrie
kann einfach
eingestellt
werden. |
Amiga-Eigenschaften konsequent genutzt
Im Bedienkonzept enthalten ist auch die konsequente Nutzung der Amiga Multitasking-Eigenschaften. So ist fast jeder
Dialog nicht modal, das heißt er kann ständig geöffnet bleiben und in Interaktion mit anderen Dialogen
und Einstellfenstern genutzt werden. Besonders deutlich wird dies am Absatzformat-Dialog. Die Tabulatoreinstellungen
können beispielsweise per Eingabe des Wertes oder mit der Maus im horizontalen Lineal des entsprechenden Dokumentes
vorgenommen werden. Ein Feature das keineswegs selbstverständlich ist. Auch das besonders schnelle Laden und
Speichern von Dokumenten ist eine Eigenschaft, die man in der Hauptsache auf dem Amiga antrifft. |
|
|
|
100%ige Absatzkontrolle
Der Absatzformat-Dialog läßt Ihnen kaum Wünsche offen. Als Besonderheiten im Absatzformat sind
die Verbindungsmöglichkeit mit dem Kapitel-/Seitenformat und die überragende Tabulator Einstellvielfalt
zu nennen. Dadurch, daß man bereits im Absatzformat ein vorher angelegtes Kapitelformat angeben kann, wird
die Umbruchgestaltung bei vorhandenem Fließtext sehr vereinfacht. Beim Anwenden eines Absatzformates werden
nicht nur Schrift und Ausrichtung verändert, sondern auch das Aussehen des jeweiligen Kapitels eingestellt.
Einfacher kann man es nicht automatisieren. |
Absatzformate sind
die Grundlage für
viele leistungsfähige
Funktionen.
|
|
|
|
Mehrere
Grundseitenformate
sind mit AW
kein Problem. |
Seitenformate und Kapitelmanagement
Unüblich für Textverarbeitungen ist die Möglichkeit, mehrere, verschiedene Seitenformate vorzugeben,
die dann sogar absatzformatbezogen automatisch anwendbar sind. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind einzelne
Kapitel eines Buches, die unterschiedliche Satzspiegel oder vielleicht sogar Textflüsse bekommen sollen. Im
Absatzformat für den Kapitelbeginn läßt sich somit das Seitenformat einstellen, das einen anderen
Aufbau bekommen kann, als das Format für das beispielsweise zuvor im Text plazierte Inhaltsverzeichnis. |
|
|
|
Offen für beliebige Grafikformate
Auch das Einbinden und Ausgeben von Grafiken gehört längst nicht mehr nur zu den Eigenschaften von DTP-Programmen.
In AmigaWriter wird hierzu die flexible Importschnittstelle genutzt. Der Grafik-Importer ermöglicht das Laden
von Grafiken im Standard IFF- und JPEG-Format. Auch Datatypes werden nicht ignoriert. So lassen sich auch Bilder
im Text plazieren, die in den exotischsten Formaten vorliegen. |
Die flexible
Kapitelnumerierung
eignet sich für jeden
Dokumenttyp.
|
|
|
|
Preis:
Jetzt lieferbar!
|
198,- DM
Im Preis enthalten ist das Upgrade auf Version 2.0.
Besitzer der Programm FinalWriter und Wordworth können ein Sidegrade für
149 DM erwerben. Hierfür ist ein Nachweis (Originaldisketten) erforderlich! |
|
|
So urteilt die Fachpresse:
"Sehr Gut" (Amiga Magazin 9/98)
"AmigaWriter ist die bisher erste und einzige Amiga-Textverarbeitung, deren Fußnotenverwaltung diesen
Namen auch verdient." (Amiga Special 12/98)
"AmigaWriter ist schon in der ersten Version eine gute Textverarbeitung.", Urteil: 85% (Amiga Plus 10/98) |
|
|
|
Die Features im Überblick
|
Support
|
|
|
|
|
© 1996/97/98 HAAGE & PARTNER Computer
- http://www.haage-partner.com
|