TRONIC Media World

Neu Suchen

Aktuelle
Ausgabe

Archiv

Die
Redaktion

Leserforum

Abonnement

Feedback

In'side MULTIMEDIA 03/96 - Online


Noten im Netz

Von Abba bis Zappa

Die Online-Netze bieten eine Vielzahl von Quellen für Musikfreunde. Es gibt reichhaltiges Informationsmaterial, Bilder oder Sounds zu entdecken. Meistens sogar viel aktueller als in anderen Quellen.

Eine Vielzahl von Themengebieten hat sich im Internet ausgebildet. Unter anderem hat sich das Internet zu einer Art gigantischer Musikmesse entwickelt. Indes, auch in kommerziellen Netzen wie T-Online oder CompuServe werden diverse Musikthemen präsentiert. Alle denkbaren Arten von Informationen zur Musik sind in Netzwerken vertreten. Sie finden Veranstaltungshinweise und Tourneedaten. Konzertberichte sind manchmal schon wenige Stunden nach dem Konzert online. Es gibt vollständige Band-Infos mit teilweise sonst nirgendwo veröffentlichten Fotos, CD- und Plattencover, Soundfiles von neuen CDs oder auch vollständige Musikvideoclips. Die großen Musikgruppen, Plattenfirmen und Labels haben oft eine eigene Homepage im Internet oder ein Fanforum in CompuServe. Aber auch kleinere Independent-Label nutzen vor allem das Internet als ein preiswertes Marketingmedium. Auch ein umfangreiches Angebot an Merchandising-Artikeln (T-Shirts, Poster u. ä.) kann man online bestellen. Und speziell für Musiker bieten Instrumentenhersteller und Notenverlage ihre Waren an. Computermusiker können eine Vielzahl von Musikprogrammen zum Download aufstöbern. Daneben existieren die verschiedensten Foren rund um die Musik. Allerdings liegen die Schwerpunkte in den verschiedenen Netzen sehr unterschiedlich.

T-Online eignet sich besonders als Infoquelle für regionale Adressen und Konzerttermine

T-Online

T-Online ist nahezu ausschließlich auf den deutschen Bereich zugeschnitten. Im Menüpunkt Unterhaltung (75) findet sich unter Freizeit & Kultur (13) der Unterpunkt Musik. Dort werden einige Informationen zu Klassik, Rock, Pop oder auch Musical bereitgestellt. Außerdem können online Karten bestellt werden. Jedoch darf man nicht zu viele Informationen erwarten. Das Angebot ist recht spärlich. Besser ist da schon der Unterpunkt Stadtmagazine (15). Die meisten deutschen Großstädte sind dort mit eigenen Seiten vertreten. Von Sport über Gastronomie bis eben auch Musik sind Adressen und Termine zu interessanten und wichtigen Ereignissen vorhanden, meist auch aus dem Umland.

Ein weiterer Menüpunkt in T-Online ist die Nummer 41, Musik Online. Wer will, kann sich an der "ultimativen Hitparade" beteiligen oder weiter zur Musik Online verzweigen. Verschiedene Plattenlabel sind vertreten, und eine Musikdatenbank informiert über Top-Internetadressen zum Thema Musik. Da inzwischen auch T-Online als Provider für das Internet auftritt, bietet sich ein direktes Verzweigen zu den angegebenen Internet-Adressen geradezu an, sofern die entsprechende Software vorhanden ist. Die Offerten der Plattenlabel in T-Online sind hingegen nicht mit Angeboten im Internet oder in CompuServe zu vergleichen. Hauptsächlich zu deutschen Bands werden Infos, Fotos oder Soundfiles bereitgestellt. Und nicht hinter jedem Menüpunkt verbirgt sich auch das, was versprochen wird. Einiges ist noch unfertig und überrascht mit Entschuldigungen, zukünftig werde das System zu aktuellen Anlässen aktiviert.

Überhaupt wirkt T-Online im Vergleich zu CompuServe und dem Internet sehr hausbacken und in einigen Bereichen halbherzig. Ein klarer Pluspunkt sind dagegen die guten regionalen Konzerttermine und Adressen. Auch immer mehr kleinere Clubs und Discos nutzen dieses Medium. Bisher war unter T-Online die Übertragungsrate der größte Minuspunkt, aber da zieht inzwischen dieser Anbieter mit der Konkurrenz gleich.

CompuServe bietet ein großes und internationales Angebot für Musikfreunde

CompuServe

Viel umfassender und internationaler ist CompuServe. Mit allen Vor- und Nachteilen. Das Angebot ist um ein Vielfaches größer als in T-Online. Dementsprechend steht der musiksuchende Surfer vor dem Problem, die Angebote und Informationen rund um die Musik überhaupt erst zu entdecken. Allerdings unterstützt die grafische CompuServe-Oberfläche WinCIM die Suche nach Begriffen mit einem Dienstprogramm. Sie finden es unter dem Menüpunkt Dienste und können direkt einen Suchbegriff eingeben. So führt die Suche nach dem Begriff "Musik" – also in deutscher Schreibweise – zu drei Foren, darunter auch zum deutschen Musikforum (GO MUSIK), einem ziemlich neuen, gut und übersichtlich aufgebauten Forum aus München. Obwohl hauptsächlich von Mitgliedern aus dem deutschsprachigen Raum besucht, bietet es sowohl zu nationalen Künstlern wie auch auch zu vielen internationalen Musikern und Gruppen Fotos, Informationen oder Soundfiles. Außerdem findet man fast immer einen Partner zum Chatten – in Deutsch. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf dem Bereich Rockmusik. Von Hard und Heavy über Techno bis Pop und Mainstream sind alle Richtungen vertreten. Andere Musikrichtungen sind hingegen Mangelware. Auch MIDI-Fans finden Gesellschaft.

Wenn man in CompuServe nach dem Musikbegriff in der englischen Schreibweise (Music) sucht, wird das Dienstprogramm viel öfter fündig. Eine umfangreiche Zahl von Foren bietet eine große Auswahl verschiedenster Musikrichtungen von Klassik bis Rock. Es gibt auch spezielle Foren für Fans diverser Gruppen (GO FANCLUB), in denen sich Gleichgesinnte zum Chatten treffen. Von Zeit zu Zeit sollen sogar die Musiker selbst online sein. Insgesamt stehen zwar vielschichtige Informationen zur Musik zur Verfügung, allerdings immer irgendwie unter einem kommerziellen Gesichtspunkt. Die meisten Anbieter der Informationen und Foren haben ein Interesse daran, ihre Musik möglichst attraktiv darzustellen. Vieles erinnert an Werbung, was aber nicht unbedingt von Nachteil sein muß. Wer sich mit der Bedienung von WinCIM (oder einer ähnlichen grafischen Bedieneroberfläche von CompuServe) auskennt, findet in CompuServe eine reiche Quelle, wo das Ziel trotzdem schnell zu erreichen ist.

Keine Wünsche bleiben im Netz der Netze, dem Internet, offen

Das Internet

Noch umfangreicher als CompuServe ist das Internet. Hier ist wirklich alles vorhanden, was es über Musik zu sagen und zu sehen gibt. Damit vergrößert sich allerdings auch das Problem, zu finden, was Sie suchen. Ohne Hilfsmittel ist das nahezu unmöglich, und auch mit geeigneten Suchmitteln ist es ein Lotteriespiel, wirklich für Sie interessante Seiten im Internet auszukundschaften. Sollten Sie dennoch auf die Suche gehen wollen, liefern Internet-Suchprogramme (engl.: Search Engines) je nach Wahl Ihrer Abfrage recht brauchbare Ergebnisse. Bekannte Programme sind Yahoo (http://www.yahoo.com/) oder WebCrawler (http://www.webcrawler.com/). Da es aber inzwischen mehrere Veröffentlichungen mit wichtigen Musikadressen gibt, sollten Sie ruhig darauf zurückgreifen. In vielen Computerzeitschriften oder Internet-Büchern werden Adressen publiziert. Ebenso halten Internet-Provider manchmal eine Auswahl von attraktiven Adressen für Sie bereit (auch T-Online und CompuServe). Sie sparen zumindest am Anfang effektiv Zeit und Geld und haben gleich Erfolgserlebnisse. Wenn Sie etwas ganz Spezielles suchen, können Sie dann immer noch die Suchhilfen nutzen.

Schatzsuche

Wenn Sie im Internet unterwegs sind, liegt Ihnen ein riesiger musikalischer Schatz zu Füßen. Dort sind Sie wirklich am Puls der Musikwelt. Auch die ausgefallensten Musikrichtungen sind vertreten. Da das Internet (noch) nicht kommerziell ist, werden auch kritische Informationen verbreitet. Die inoffiziellen, meist von Fans erstellten Seiten zu Musikern sind oft noch viel interessanter als die offiziellen Seiten der Labels. Und nicht nur für Fans von bestimmten Gruppen wird etwas geboten. Musiker finden Angebote von Software- und Instrumentenherstellern sowie Notenverlagen. Es gibt elektronische Flohmärkte und schwarze Bretter (Newsgruppen), wo eigene Instrumente und Zubehör angeboten, eigene Konzerttermine publiziert werden können. Auch Musiker selbst, meist aus der Computermusik-Ecke, erstellen eigene Homepages.
Auf geht es!

Egal, woher Sie sich nun Informationen, Sounds, Fotos oder Videos downloaden wollen, ein paar Dinge sollten Sie noch beachten.

Viele Dateien liegen in Netzen in gepackter Form vor. Ohne zugehörige (Ent-) Komprimierungsprogramme können Sie mit diesen gepackten Dateien nichts anfangen (Ausnahme: selbstentpackende Dateien). Weit verbreitete Packer sind ARJ, LHA, PKZIP/PKUNZIP oder ZOO.

Dateien und Programme sind oft nicht nach Betriebssystemen getrennt. Wenn Sie nicht aufpassen, laden Sie sich aus Versehen eine Mac-Datei auf den PC oder umgekehrt. Achten Sie auf die Namen und Beschreibungen.

Grafik-, Sound- oder Videodateien sind ziemlich groß. Überlegen Sie vorher, ob Ihnen eine Datei die lange Downloadzeit wert ist (sowohl die Zeit als auch die Verbindungs- und Providerkosten). Unter ungünstigen Voraussetzungen (langsames Modem, teure Online-Zeiten, außerhalb der inklusiven Monatszeiten, ...) kann der Download einer Datei sehr teuer werden. Ein Beispiel: Die Größe einer Sounddatei in Stereo errechnet sich aus Dauer der Aufnahme (s) x Samplingfrequenz x 2 = Anzahl in Bytes. Angenommen, eine Datei ist in CD-Qualität, also in 44.050 Hertz, gesampelt, dann ist eine CD-Klangprobe von einer Minute bereits 5.286.000 Bytes groß.

Fazit

Die Online-Netze sind eine wahre Schatztruhe in Sachen Musik. Wer hauptsächlich regionale Adressen und Konzertdaten sucht und nur hin und wieder ein paar Bilder oder Soundfiles von nationalen Gruppen laden möchte, für den ist T-Online das richtige.

Gut strukturiert und sehr umfangreich ist CompuServe. Über die wichtigen nationalen und internationalen Künstler gibt es alles, was sich Musiker und Fans an – positiven und verkaufsfördernden – Informationen wünschen.

Wen allerdings wirklich alles zum Thema Musik interessiert, wer absolut up to date und in sein will, der kommt nicht um das Internet herum. Ohne ein schnelles Modem oder besser einen ISDN-Anschluß sollten Sie sich allerdings umfangreiche Downloads aus Kostengründen gut überlegen.

Ralph Steyer

Musik online – ausgewählte Adressen


T-Online

BEAR-Musik-Forum im Menüpunkt 41 Musik-Online
Musik im Menüpunkt 75/13 Unterhaltung/Feizeit&Kultur
Stadtmagazine im Menüpunkt 75/13 Unterhaltung/Feizeit&Kultur


CompuServe
GO Musik
deutschsprachiges Forum
GO FANCLUB
umfangreiches internationales Forum für Fans

Internet
http://allmusic.com
Online-Nachschlagewerk zum Thema Musik
http://www.iuma.com
Informationen und Sounds von amerikanischen Underground-Bands
http://www.midifarm.com
Informationen rund um MIDI und Musik-Software
http://www.fender.com
nicht nur für Gitarristen: Informationen und Bilder rund um die legendären Instrumente
http://www.leo.org/archiv/music/music_carts.html
Die Internet-Charts. Jeder kann mitbestimmen, wer es nach oben schafft.
http://www.nta.no/brukere/kol/bb
Sie sind im Auftrag des Herrn unterwegs. Der Kult-Musikfilm Blues Brothers online.
http://www.music.sony.com/Music/musicindex.html
Das riesige Musiklabel SONY ist natürlich mit einer Vielzahl von Bildern, Infos und Sounds vertreten
rec.music.classical
Newsgruppe rund um die Klassik
http://www.bmg.de/planets/dance/jazzkant/jazzkant.htm
deutschsprachiges Jazzforum
http://mtv.com
Selbstverständlich ist auch der größte Musiksender der Welt im Internet


Microsoft Internet Explorer 3.0


© 1996 TRONIC Verlag GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 06 Mrz 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an
webmaster@tronic.de.