Mathematische Elemente
Mathematische Funktionen werden mit Hilfe spezieller Befehle umschrieben. Diese Elemente sollen hier vorgestellt werden. Sollen diese Elemente innerhalb eines Textes vorkommen, so müssen sie mit $$ eingerahmt werden.
Expontenten und Indizs

Wird im Exponenten oder im Index nur ein Buchstabe verwendet, so kann die Umgebung {} entfallen. Es kann also anstelle von a^{2} auch a^2 geschrieben werden. Mehrere Buchstaben oder auch TeX-Befehle müssen in Klammern eingeschlossen werden.
Wurzeln

Wurtzeln können beliebig geschachtelt werden. Durch Angabe der Option kann der Grad der Wurzel bestimmt werden.
Waagerechte Striche und Klammern

Analog gelten auch \underline{} und \overbrace{}.
Brüche und Binomial-Koeffizienten
Mathematische Funktionen
Funktionen werden in mathematischen Formeln im Gegensatz zu Variablen in der Schriftart Roman und als Wort geschrieben. Die einzelnen Buchstaben hängen also zusammen. Um diesem Rechnung zu tragen, wurden den Funktionen Befehle zugeordnet, die diese richtig in die Formel einfügen. Im folgenden sind dies:
\arccos \cos \csc \exp \ker \limsup \min \sinh
\arcsin \cosh \deg \gcd \lg \ln \Pr \sup
\arctan \cot \det \hom \lim \log \sec \tan
\arg \coth \dim \inf \liminf \max \sin \tanh
Summen und Integrale
Je nach Platzbedarf gibt es verschiedene Möglichkeiten Integrale darzustellen. Es sind Schreibweisen sowohl mit nebenstehenden Grenzen als auch mit Grenzen über und unter den Symbolen üblich. Dies wird durch \int und \int\limits berücksichtigt.

Klammern
Bei Klammern gibt es verschiedene Möglichkeiten die Größe anzupassen. Durch Voransetzen von \left und \right werden Klammerpaare als zugehörig erkannt und die Größe dem Inneren zwischen den beiden Klammern angepaßt. Soll nur eine Seite in der Größe angepaßt werden und an der anderen Seite keine Klammer gegenüberstehen, so kann anstelle der zweiten Klammer \left. oder \right. geschrieben werden.
$ \left. \frac{a}{b} \right\}$ zum Beispiel.

Eine zweite Möglichkeit ist die direkte Eingabe der Klammergröße. Hierbei wird dem Klammerausdruck \big, \bigg, \Big oder \Bigg vorangestellt.
23.08.1995 ; Volker.Schmidt@dlr.de