Ist ein optionaler Text (Randnotiz 1) angegeben, so erscheint bei zweispaltigem oder zweiseitigem Druck links die Randnotiz 1 oder rechts die Randnotiz 2.
Nicht in allen Umgebungen sind Fußnoten erlaubt! Auf der Titelseite wird als Fußnotenzeichen keine Zahl sondern ein anderes Zeichen (*,+ und ähnliche) verwendet.
\begin{tabbing} text \end{tabbing}In dieser Umgebung gelten zusätzliche bzw. geänderte Kommandos:
\= setzt einen Tabulator an der aktuellen Position
\> springt um eine Tabulatorposition nach rechts
\< springt um eine Tabulatorposition nach links
\+ verschiebt den linken Rand um eine Tabulatorposition nach rechts (muß vor dem Zeilenumbruch mit \\ erfolgen!)
\- verschiebt den linken Rand um eine Tabulatorposition nach links
\pushtabs speichert die aktuellen Tabulatorpositionen auf dem Stapel und löscht dann die aktuellen (verschachtelbar)
\poptabs löscht die aktuellen Tabulatorpositionen und lädt die gespeicherten vom Stapel(verschachtelbar)
\kill entfernt die aktuelle Zeile
\\ beendet die aktuelle Zeile
Beispiel:
\begin{tabbing} erste Spalte \= zweite Spalte \= dritte Spalte\kill erstes \> zweites \> drittes\\ vorne \> mitte \> hinten \+ \\ mitte \> hinten \+ \\ hinten \- \- \\ vorne \> mitte \> hinten \\ \end{tabbing}
\begin{tabular}{format} text \end{tabular}Mögliche Formateinträge sind:
l linksbündige Spalte
c zentrierte Spalte
r rechtsbündige Spalte
p{breite} Absatz der Breite breite
*{anzahl}{format} Das format wird anzahl mal wiederholt, z.B. *{3}{c|} ist gleichbedeutend mit c|c|c|
@{text} der Text wird anstelle des normalen Zwischenraums zwischen den Spalten angebracht.
| vertikaler Strich zwischen den Spalten
|| doppelter vertikaler Strich zwischen den Spalten
Innerhalb des Textes sind folgende Kommandos erforderlich:
& zum Trennen von zwei Spalten
\\ beendet die aktuelle Zeile
\hline für eine horizontale Linie über die ganze Tabellenbreite
\cline{von-bis} für eine horizontale Linie über einzelne Spalten
\vline für eine vertikale Linie innerhalb einer Spalte
\multicolumn{anzahl}{format}{text} für das Zusammenfassen der nächsten durch die Zahl anzahl angegebenen Spalten zu einer mit Möglichkeiten zim Format wie oben.
Beispiel:
\begin{tabular}{l|c|r||p{4cm}|r@{.}l} links & zentriert & rechts & Dies ist ein Text, der wie ein Absatz der Breite 4 cm formatiert wird. & DM 2 & 50 \\ \hline \multicolumn{2}{c|}{eins und zwei} & drei 1 \vline{} 2 & Absatz & \$ 20 & 50 \\ \cline{1-2} \end{tabular}![]()