Der grundlegende Aufbau ist in Bild 2.1 zu sehen.
Figure 2.1: Der Aufbau eines HTML-Dokuments
Bei diesem Beispiel kann man auch sehen, was unter Minimalisierung eines Dokuments verstanden wird. Es handelt sich dabei um die oben schon angesprochene Eigenschaft von SGML , zu definieren, welche Tags in welchen Kontexten optional sind. Auch dies wird in der DTD angegeben.
In diesem Fall nun können alle in der Abbildung vorkommenden Tags aus verschiedenen Gründen weggelassen werden:
folgen, weshalb auch dieser Tag weggelassen werden darf.
Allgemein kommen im HEAD eines Dokumentes nur Metainformationen vor und im BODY der eigentliche Text, sie sind semantisch also klar getrennt.
Wichtig ist, daß der Browser die Minimalsierung erkennt und das Dokument somit richtig parst.