Die Dreißiger Jahre...Enwicklungen und kein Ende | ||||
Komfort war angesagt.... Philips wie auch alle anderen Herstellen brachten mit Innovation und Elan viele Neuerungen auf den Markt, welche heute zur Grundausstattung eines Receivers gehören. Sachsenwerk mit dem Olympia Super und auch Ingelen mit seinem Modell Geographic bescherten dem Markt unerwartete Einfachheit der Senderabstimmung. ![]() Der inzwischen etablierte Kreis der Philips - Klientel erwartete stets exklusive Konstruktionen und begrüßte der D58 (mit neuer Stahlröhre EF 13, ab ZF noch A-Röhren). Die Ansteuerung der acht auf Tasten programmierten Sender (mittels Motor) funktionierte recht gut. | ||||
![]() Super Olympia 405W Wo ist die Skala geblieben ? - Er hatte nie eine, dieser Schachsenwerk von 1939. Geieignert war er allerdings nur für Hörer, die auf bequeme Weise acht gespeichete Sender über Stationstasten abrufen konnten und "gerne" auf eine freie Senderwahl verzichteten wollten. | ||||
|