Die Vierziger Jahre... |
Aus der Not geboren.
Als Mitte '45 auch die Rundfunkindustrie in Schutt und Asche lag, waren dem Anschein nach auch alle namhaften Produzenten verschwunden. Doch bereits Ende '45 regten sich erste Bemühungen aus Resten erste Kleinserien zu fertigen. Hier abgebildet ist ein Detektor von Blaupunkt |
|
|
![](/file/21498/OP2_97.BIN/cd-rom/surfen/radios/not40.gif)
Den Geräten konnten man die Herkunft der einzelnen Teile oft schon von außen ansehen. Eine typische Standartbestückung mit Röhren der deutschen Wehrmacht, wie die "RV 12 P 2000", wurde von den Meißten verwandt. Diese Universalröhre konnte für alle Funktionen eingesetzt werden. |
Bei den abgebildeten Kleinstempfänger fanden vor allen Dingen Teile aus Gemeinschaftsgeräten Verwendung. Erkennbar sind ein umgewandelter DKE, Teile eines DKE-Audions mit NF-Verstärker, Netzgleichrichter und eines VE 301 W dyn im hübschen Holzgehäuse.
|
|
weiter
|