bingo
Home
Home
Index
Index
Zurück
zurück
Weiter
weiter

Das Ingolstädter Bürgerfähnlein

"Treue, diese vieltheure Tugend, so in unsren Zeiten schier ganz abhanden zu kommen den Anschein hat, ist den Bürgern zu Ingolstadt von jeher am Herzen gelegen gewesen."
So schrieb Ludwig Gemminger 1864 in "Das alte Ingolstadt". Damit meinte er die Treue und den Gehorsam der Stadt gegenüber ihrem "angestammten Fürstenhause", welche 1504 vom "Rath und der Gemeinde" den Herzogen Albrecht und Wolfgang und "ihren ehelichen leiblichen Manneserben als ihren rechten natürlichen Erbherren und Landesfürsten" geschworen wurde.
Auch die Mitgliedschaft im Bürgerfähnlein war offenbar eine Ehrenpflicht, welche vermutlich nur reiche Bürgerfamilien erfüllen konnten, musste doch jeder der nahezu 500 Soldaten Waffen und Harnisch selbst stellen und in seinem Hause aufbewahren; nur für die Geschütze erbaute die Stadt ein eigenes Zeughaus. Um ihre Aufgabe, die Verteidigung der inneren Tore, erfüllen zu können, wurden die Bürgersoldaten jeden Sonntag "zusammengefordert, damit sie sich lernen in Ordnung schicken ...".
Nachdem 1800 die Festung geschleift werden musste, wurde 1805 auch das Ingolstädter Bürgerfähnlein aufgelöst.

Kurt Scheuerer, Ingolstadt, 1996

Literatur: Ludwig Gemminger. Das alte Ingolstadt. 1864.


Home
Home
Index
Index
Zurück
zurück
Weiter
weiter

Original von Kurt Scheuerer, Ingolstadt 1992
Seite zuletzt überarbeitet von Willi Schröttle, letzte Änderung: 20:17 10.12.1996
Copyright © 1996 bingo e.V., Info-Tel.: 0841-99107 (Anrufbeantworter)