HINTERGRÜNDE
Warum WIMAN? - die Technologie eines innovativen Funksystems

Das æWireless Metropolitan Area NetworkÆ, kurz WIMAN, überträgt Daten per Funk mit doppelter ISDN-Geschwindigkeit (128 KB/s). In der nächsten Entwicklungsstufe wird das WIMAN nach Angaben der Herstellerfirma æAltvater Airdata Systems GmbH & Co. KGÆ Daten mit 32facher
ISDN-Geschwindigkeit (2 MB/s) übertragen können.
Zum Vergleich: Herkömmliche Mobilfunknetze haben eine Datenübertragungsrate von nur 9,6 KB/s.

Das WIMAN nutzt die Frequenzen im Bereich von 2,4 bis 2,4835 GHz. Die Besonderheit dieser Technologie liegt darin, daß sie keinen festen Frequenzkanal belegt, sondern innerhalb des genannten Frequenzspektrums jeweils Lücken aufspürt und so ständig zwischen den verschiedenen Frequenzkanälen hin- und herspringt (æFrequency-HoppingÆ). Ein mehrfach belegtes Spektrum kann auf diese Weise bestmöglich und effizient genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil: Die vom Verbraucher benutzten Endgeräte, als auch die für den Netzaufbau eingesetzten Geräte, sind extrem strahlungsarm. Sie arbeiten nur mit 5% der Strahlungsstärke eines herkömmlichen Handys und kommen zudem nicht direkt am Körper zum Einsatz.
Da die WIMAN-Endgeräte nicht ortsgebunden sind, können sie grundsätzlich auch mobil eingesetzt werden.

WIMAN-Netze sind jeweils örtliche Funknetze, die an Fernleitungsnetze, z.B. der Deutschen Telekom, angeschlossen werden. Sie überwinden die "letzte Meile" zwischen den Fernleitungen und den Endkunden. So können sowohl kleine Ortschaften als auch ganze Großstädte beispielsweise mit dem Internet höchst flexibel verbunden werden.
Die Betreiberfirma will daher beim Aufbau von Netzen mit Internet Service Providern zusammenarbeiten. Nach den gegenwärtigen Planungen würde von den Nutzern eine monatliche Pauschale zwischen
ca. 100,- und 200,- DM erhoben werden. Diese Pauschale wäre nutzungsunabhängig und deshalb gerade für Unternehmen ein kostengünstiger Zugang zum Internet. WIMAN-Endgeräte sollen nach diesen Planungen zunächst zu einem Preis von ca. 2.500,-DM in den Handel kommen.

ZURUECK
ZDF HOMEPAGE
HILFE
KOMPASS
SUCHEN
IMPRESSUM

(ZDF Homepage.Hilfe.Kompass.Suchen.Impressum)


ZDF