Anforderungsmanagement in IT-Projekten
von
Stefan Blaubach
modulo3 GmbH
Stefan Blaubach ist Jahrgang 1965, Ausbildung zum Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau. Anschlie゚end bei marchFIRST, einem der weltweit fhrenden Internet-Dienstleister, verantwortlich fr Aufbau und Leitung des Bereiches Quality Management in der Region Central Europe. Heute fr die modulo3 GmbH als Berater in den Bereichen Qualit舩smanagement, Projektmanagement und Methodik t舩ig. Seine Arbeitsgebiete umfassen: Aufbau und strategische Entwicklung von projekt-, bereichs- und officebergreifenden Qualit舩smanagementsystemen mit Fokus auf die Qualit舩ssicherung bei der Entwicklung von Web-Applikationen. Untersttzung bei Planung, Implementierung, Training und Staffing fr Testing und Testautomatisierung. Schwerpunkte in den Bereichen Projekt-, Anforderungs- und Risikomanagement, Software-Ergonomie und Usability sowie softwaregesttztes Testen.
Die Softwarebranche ist heutzutage in vielen Bereichen durch Dynamik
und Turbulenz gekennzeichnet. トnderungen von Standards, Anforderungen
und Technologien sind dabei an der Tagesordnung. Effektives,
vorausschauendes Anforderungsmanagement und die F臧igkeit, sich auch
w臧rend der Entwicklung von Softwaresystemen noch schnell und flexibel
auf トnderungen einstellen zu knen, wird daher zunehmend zu einem
kritischen Faktor in der Softwareerstellung.
Es kann davon
ausgegangen werden, da゚ falsche, ungenaue, fehlende oder zu sp舩
erkannte Anforderungen in ber der H舁fte aller F舁le fr Fehler in
Softwareprodukten verantwortlich sind. Trotzdem verfgt die Mehrzahl der
in der Softwareentwicklung t舩igen Unternehmen bis zum heutigen Tage
nicht ber einen strukturierten Proze゚ fr das Anforderungsmanagement.
Paradoxerweise scheinen die meisten Unternehmen eher dazu bereit zu
sein, gro゚e Summen fr die Fehlerbehebung und nachtr臠liche
Softwareanpassung auszugeben und dabei letztlich die Kundenzufriedenheit
aufs Spiel zu setzen, als einen wesentlich moderateren Betrag in den
Aufbau eines effektiven Anforderungsmanagements zu investieren. So
passiert es immer wieder, da゚ Anforderungen, die eigentlich frhzeitig
h舩ten erkannt und bercksichtigt werden mssen, erst w臧rend der
Fertigstellung eines Produktes entdeckt werden und durch ihre
nachtr臠liche Realisierung enorme Probleme und Folgekosten verursachen.
Der Vortrag beleuchtet einige der wichtigsten Aspekte des
Anforderungsmanagements und schl臠t dabei einen Bogen von den Grundlagen
bis zur erfolgreichen Umsetzung in IT-Projekten.