LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM  
[Hauptseite][Vortr臠e][Bcher][History][Software][Sponsoren] [Abspann]

Grußwort von Dr. Müller
Die Vorträge

Dr. Werner Müller
Grußwort von

Dr. Werner Müller
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

für den LinuxTag 2002

Der praktische Einsatz von Open-Source-Produkten hat in den vergangenen Monaten weiter deutlich an Bedeutung gewonnen. Gro゚e Hardware-Hersteller wollen in ihren Rechnern vermehrt Open-Source-Software einsetzen. Auf Empfehlung der Kommission des トltestenrates fr Neue Informations- und Kommunikationstechniken soll von 2003 an auf rund 150 Servern des Bundestags das freie Betriebssystem Linux eingesetzt werden.

Wer die Materie kennt, wei゚, dass es uns hierbei nicht um eine ideologische Debatte, sondern um einen fairen Wettbewerb mit guten, verl舖slichen Lungen geht. Mit dieser Entscheidung stehen wir aber erst am Anfang. Auch die gesamte Bundesverwaltung muss untersuchen, an welchen Stellen mehr Open-Source-Produkte eingesetzt werden knen.

Mit der im Quellcode offenliegenden und lizenzgebhrenfreien Open-Source-Software existieren heute professionelle Alternativen fr die Lung der informationstechnischen Anforderungen. Wichtig fr die Zukunft ist, dass sich diese Erkenntnis auch bei kleinen und mittleren Unternehmen st舐ker durchsetzt. Dazu knen auch die Aktivit舩en der Veranstalter und Aussteller des diesj臧rigen LinuxTages einen wichtigen Beitrag leisten. Deshalb meine Bitte an die Aussteller: Warten Sie nicht, bis die Unternehmen zu Ihnen kommen, sondern helfen Sie im Sinne einer breit angelegten Kampagne gerade diesen Entscheidern, die Vorteile von Open-Source-Produkten fr ihre praktischen Anforderungen zu erkennen.

Das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie untersttzt die Entwicklung und Verbreitung von Open-Source-Software durch eine Reihe von Ma゚nahmen. So fdern wir u.a. das nationale Kompetenzzentrum BerliOS, das vom Fraunhofer Institut fr offene Kommunikationssysteme in Berlin betrieben wird. BerliOS ist eine webbasierte Plattform fr Entwickler und Anwender von Open-Source-Software, die vor allem kleinen und mittelst舅dischen Unternehmen sowie fentlichen Verwaltungseinrichtungen an Hand von Best-Practice-Beispielen bessere Orientierungshilfen fr den Einsatz von Open-Source-Software geben soll.

Das Thema IT-Sicherheit geht alle an, die am Netz h舅gen. Eine sichere Infrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor im globalen Wettbewerb. Lange Zeit hat die interessierte ヨffentlichkeit, aber auch mancher sogenannte Experte die Augen vor Risiken verschlossen, die sich aus einer Reihe von Betriebs- und anderen Softwareprogrammen ergeben knen. Auch Produkte, die auf freier Software basieren, sind nicht davor gefeit.

Breiter Einsatz von Verschlsselung ist deshalb ein "Muss" zum Schutz von Gesch臟tsinformationen. Mit unserer Untersttzung fr das Open-Source-Verschlsselungssystem GnuPP 1.1, das vollkommen kompatibel zum PGP-Standard ist, wollen wir den Anwendern eine konkrete Hilfe geben, die sicher, einfach und kostenlos ist. Sie ist kommerziell und privat nutzbar und ermlicht es jedem Unternehmen und jedem Brger, seine Grundrechte auf vertrauliche Kommunikation ber das Internet zu wahren und die Rechtsverbindlichkeit, Integrit舩 und Authentizit舩 der Kommunikation zu berprfen. Dazu gibt es fr Einsteiger ein leicht verst舅dliches Handbuch mit Verschlsselungs-CD. N臧ere Informationen dazu finden Sie auf der WebSite der Partnerschaft "Sichere Internet-Wirtschaft" unter www.sicherheit-im-internet.de.

Ich wnsche dem diesj臧rigen LinuxTag viel Erfolg.

  LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM © 2002 LinuxTag e.V.