UML -Werkzeuge fr GNU/Linux
von
Wolfgang Drotschmann
FGAN
Wolfgang Drotschmann ist Jahrgang 1966. Nach dem Studium der Informatik an der RFWU Bonn war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut fr Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR), Abteilung Radarverfahren fr Weltraumaufkl舐ung (RWA), der Forschungsgesellschaft fr Angewandte Naturwissenschaften e.V. (FGAN). Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines DBS/IS zur Erfassung, Verwaltung und Abfrage von Radarme゚daten zur Beobachtung von Weltraumtrmmern.
Bei der UML (Unified Modeling Language) handelt es sich um eine
graphische Beschreibungssprache, die vielf舁tige Diagrammformen fr
die Spezifikation, Konstruktion, Visualisierung und Dokumentation von
Modellen fr Softwaresysteme aller Art, bevorzugt objektorientierte,
bereith舁t.
Das steigende Interesse an der UML dokumentiert sich auf Seiten der
Wirtschaft durch das Anbieten kommerzieller Werkzeuge (etwa Together
ControlCenter bzw. Together Solo von TogetherSoft oder RationalRose von
Rational) als auch auf Seiten der Forschung durch verschiedene
Arbeitsgruppen und Konferenzen, die sich u.a. mit einer weiteren
Verbesserung dieser Sprache bzw. ihrer Anpassung an spezielle
Anwendungsgebiete befassen.
Auch innerhalb der Open Source Community werden Anstrengungen
unternommen, die UML fr GNU/Linux nutzbar zu machen. Das
ambitionierteste Projekt ist hier sicherlich ArgoUML, doch auch kUML,
Kivio oder dia sind zu nennen.
Dieser Beitrag soll dem Entwickler von Software einen ersten Eindruck
der UML vermitteln und dem interessierten Anwender einen ワberblick der
fr GNU/Linux z.Z. verfuegbaren Werkzeuge geben.
Dazu gliedert sich dieser Artikel in die folgenden Abschnitte. Eine
"Einfhrung" motiviert die Verwendung einer solchen Sprache, bevor im
n臘hsten Abschnitt "die UML" mit einem Abri゚ ihrer
Entwicklungsgeschichte und einer Beschreibung ihrer sprachlichen Mittel
vorgestellt wird. So vorbereitet kann der Teil "UML unter GNU/Linux"
die Werkzeuge vorstellen, die den Software-Architekten bei seiner Arbeit
unter GNU/Linux z.Z. untersttzen knen, wobei auch ein Seitenblick
auf kommerzielle Werkzeuge geworfen werden soll. Die "Zusammenschau"
nennt die wichtigsten Stichworte zur UML und fasst die Eigenschaften der
pr舖entierten Applikationen zusammen. Abschlie゚end gibt der Abschnitt
"Empfehlenswerte Literatur und Seiten im Netz" Hinweise auf eine
Auswahl von Quellen, die zu einem weiteren Studium dieses Themas
herangezogen werden knen. Ein Verzeichnis der verwendeten
"Akronyme" und ein "Glossar" men die Lesbarkeit steigern.
Die Arbeiten zu diesem Beitrag werden im Rahmen eines ESA-Vertrages
(ESOC Contract No. 15486/01/D/HK(SC)) durchgefuehrt.